DE4222450A1 - Tank oder Container für Gefahrengut - Google Patents

Tank oder Container für Gefahrengut

Info

Publication number
DE4222450A1
DE4222450A1 DE19924222450 DE4222450A DE4222450A1 DE 4222450 A1 DE4222450 A1 DE 4222450A1 DE 19924222450 DE19924222450 DE 19924222450 DE 4222450 A DE4222450 A DE 4222450A DE 4222450 A1 DE4222450 A1 DE 4222450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mat
glass wool
container according
latticework
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924222450
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schiwek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924222450 priority Critical patent/DE4222450A1/de
Priority to DE19934325807 priority patent/DE4325807A1/de
Publication of DE4222450A1 publication Critical patent/DE4222450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
    • B65D90/40Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers by use of fillings of porous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport und/oder die Lagerung von gefährlichen Gütern, insbesondere von Benzin, Öl und sonstigen die Umwelt gefährdenden Kraft­ stoffen, mit einem langgezogenen, rundum geschlossenen Behäl­ ter, der über Befüll- und Entleerungseinrichtungen verfügt und für den Transport vorgesehenen Einbauten, die die Bewe­ gung des Gefahrengutes im Behälterinneren dämpfen.
Behälter und insbesondere auf Fahrzeugen transportierte Behälter müssen seit den 1976 bestehenden gesetzlichen Be­ stimmungen dann mit Warntafeln gekennzeichnet sein, wenn sie gefährliche Güter transportieren. Wesentlicher Grund hierfür ist, daß die in diesen meist Tankfahrzeugen transpor­ tierten gefährlichen Güter wie Benzin und Öl bei einem Unfall des Fahrzeuges oder bei einem Undichtwerden des Behälters die Umwelt, vor allem das Grundwasser erheblich beeinträch­ tigen können. Insbesondere wegen der erheblichen in derar­ tigen Tankfahrzeugen transportierten Mengen sind daher beson­ dere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Tankfahrzeuge mit 35 000 l Inhalt und mehr müssen auch Straßen befahren, die nicht im einwandfreien Zustand sind bzw. die nicht einmal befestigt sind. Dabei gerät der Inhalt des Behälters, insbe­ sondere wenn der Behälter nicht zu 100% gefüllt ist, in Schwankungen, die die Fahrsicherheit des Fahrzeuges wesent­ lich beeinträchtigen können. Um diese Schaukelbewegungen zu verhindern, ist es bekannt, solche Behälter mit Einbauten, d. h. insbesondere sogenannten Schwallwänden zu versehen. Nachteilig bei diesen Schwallwänden ist, daß sie entweder in sehr kurzem Abstand angeordnet werden müssen oder aber dann nur eine ungenügende Wirkung entfalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter, insbesondere für Tankfahrzeuge zu schaffen, der unfallsicher ist und bei dem eine die Fahrtüchtigkeit beein­ trächtigende Schaukelbewegung des Gefahrengutes ausgeschlos­ sen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Behälterinnere ganz oder teilweise mit im Hochtemperatur­ bereich geblasener Glaswolle ausgefüllt ist, die mit lang­ kettiger Stärke (Polysacchariden) und Silikon zu einem schneidfähigen, mattenförmigen Gitterwerk gebunden und durch Trocknung ausgehärtet ist und die sich an den Behälterinnen­ wänden und/oder entsprechenden Stützen abstützend eingebracht ist.
Bei einem derart ausgebildeten Behälter kann aufgrund des den Behälter ausfüllenden mattenförmigen Gitterwerkes eine Schaukelbewegung erst gar nicht entstehen. Vielmehr wird mit dem Einfüllen des Gefahrenstoffes dieser quasi in das Gitterwerk eingebettet, so daß er dann im wesentlichen nur noch die Bewegungen mit ausführt, die das Fahrzeug bzw. der entsprechende Behälter ausführt, ohne daß die beschrie­ benen Schaukelbewegungen erst auftreten. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Ausbildung den enormen Vorteil, daß bei einem Undichtwerden oder gar bei einem Unfall mit dem Behälter das Gefahrengut erst gar nicht austreten kann, weil es nämlich in dem mattenförmigen Gitterwerk weitgehend zurückgehalten wird. Damit ist eine Gefährdung der Umwelt durch auslaufendes Öl oder auslaufendes Benzin o. ä. Gefahren­ stoffe ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Lösung erbringt somit einen Mehrfacheffekt, der die Betriebs- und Fahrsicher­ heit eines derartigen Behälters bzw. insbesondere Tankfahr­ zeuges wesentlich erhöht.
Nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß das mattenförmige Gitterwerk in das Behälter­ innere eingespannt eingebracht ist, wodurch verhindert wird, daß das mattenförmige Gitterwerk zusammen mit dem eingefüllten Gefahrengut Bewegungen unabhängig vom Behälter ausführt. Das Gitterwerk wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung so angeordnet und in das Behälterinnere einge­ bracht, daß es selbst und damit auch das eingefüllte Ge­ fahrengut nur Bewegungen ausführen kann, die identisch mit dem des umhüllenden Behälters sind.
Beim Einfüllen des Gefahrengutes erfolgt eine gleich­ mäßige und schnelle Ausfüllung aller Hohlräume im Behälter­ inneren. Das Gefahrengut verteilt sich dabei gleichmäßig, weil es quasi durch die das Behälterinnere ausfüllende Glas­ wolle aufgesaugt wird. Um auch den Entleerungsvorgang zu beschleunigen, sieht die Erfindung dann vor, daß die Befüll- und Entleerungseinrichtungen mit einem Druckluftanschluß ausgerüstet sind. Damit wird der durch die Schwerkraft be­ dingte Entleerungsvorgang vorteilhaft unterstützt, insbe­ sonder, wenn die Druckluft beispielsweise über den Befüll­ stutzen eingeleitet wird. Die eingeleitete Druckluft drückt dann praktisch das Gefahrengut aus dem mattenförmigen Gitter­ werk heraus, ohne daß nennenswerte Rückstände verbleiben.
Dann, wenn ein mit Sauerstoff reagierendes Gefahrengut im Behälter vorgehalten wird, ist es vorteilhaft, wenn Inert­ gas statt der Druckluft Verwendung findet, wozu die Erfindung vorsieht, daß der Druckluftanschluß mit einem Inertgasbehäl­ ter verbunden ist, wobei dieser Inertgasbehälter beispiels­ weise bei einem Tankfahrzeug auf dem Fahrgestell mit unter­ gebracht werden kann. Bei sonstigen Behältern wäre ein ent­ sprechender Zusatzbehälter vorzusehen oder beispielsweise würde der Behälter mit einer Doppelwandung versehen werden, aus der das Inertgas bei Bedarf in das Behälterinnere hinein­ gedrückt bzw. beim Füllvorgang vom Behälterinneren wieder in den umgebenden Hohlraum hineingedrückt werden kann. Damit ist der Befüll- und Entleerungsvorgang mit vorhandenen Mitteln durchzuführen, also ohne, daß beispielsweise ein solches Inertgas fortlaufend ausgetauscht werden muß.
Eine möglichst optimale Verfüllung des Behälters mit Glaswolle wird erfindungsgemäß erreicht, wenn die Glaswolle mit einem Gemisch aus Silikon und Stärke (7 bis 10 Gew.-%) beschichtet und daß das mattenförmige Gitterwerk den Abmessungen des Behälterinneren entsprechend abgelängt und geschnitten ist. Dadurch ist sichergestellt, daß das mattenförmige Gitterwerk auch den gesamten Hohlraum eines solchen Behälters ausfüllt, wobei die Glaswolle aufgrund ihrer Beschichtung bestens geeignet ist, um das Gefahrengut wie Öl oder Benzin aufzunehmen und zu lagern. Die Glaswolle kann dann quasi in den Behälter eingeschoben werden, wo sie die ihr die erfindungsgemäß zugedachte Aufgabe erfüllen kann. Silikon und Stärke gehen beide eine innige Verbindung ein, die weder durch Öl noch durch Benzin noch durch andere Gefahrensstoffe aufgelöst werden kann. Damit ist eine hohe Speicherfähigkeit des mattenförmigen Gitterwerkes gewährlei­ stet und sichergestellt, daß der Gefahrensstoff bei Beschädi­ gung des Behälters praktisch nicht austritt.
Die gewünschte hohe Speicherfähigkeit weist ein matten­ förmiges Gitterwerk auf, das eine Raumdichte von 18 bis 80 kg/m3, vorzugsweise 40 bis 65 kg/m3 aufweist. Ein solches Gitterwerk verfügt darüber hinaus über die notwendige Stabi­ lität, die eine Eigenbewegung des eingefüllten Gefahrengutes bei entsprechenden Bewegungen des Behälters ausreichend verhindert. Darüber hinaus wird auf diese Art und Weise das Gewicht des gesamten Tankbehälters auch nur unwesentlich erhöht, so daß die schon erwähnten enormen Vorteile um so stärker ins Gewicht fallen.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung des mattenförmigen Gitterwerkes ist gegeben, wenn es aus Weichglaswolle mit 3 bis 7 µm Glasfaserdurchmesser besteht. Ein solches matten­ förmiges Gitterwerk verfügt über eine hohe Aufnahme und Speicherfähigkeit, wenn es, wie erfindungsgemäß weiter vorge­ sehen, ein entsprechend ausreichend dichtes Gitterwerk er­ gibt.
Neben Silikon und Stärke ist es auch möglich, Mischungen aus Silikonharzen und Latex o. ä. Bestandteilen als Bindemit­ tel für das mattenförmige Gitterwerk zu verwenden, wobei auch diese Stoffe umweltverträglich sind und die geschilder­ ten Speichereigenschaften des mattenförmigen Gitterwerkes sicherstellen.
Eine besonders bei rohrförmigen Behältern geeignete Ausführung ist die, bei der das mattenförmige Gitterwerk zu Rollen geformt in das Behälterinnere eingefügt ist. Hier zeigt sich, daß entsprechend aufgerolltes mattenförmiges Gitterwerk sich automatisch im Behälterinneren verspannt, so daß in der Regel auf zusätzliche Stützen ganz verzichtet werden kann.
Kann aus Gründen des Gewichtes oder aus anderen Gründen auf Stützen nicht verzichtet werden, so ist es besonders von Vorteil, wenn das mattenförmige Gitterwerk zusammen mit Stützen, die mit an den Behälterinnenwänden anliegenden Fußplatten ausgerüstet sind, in das Behälterinnere eingescho­ ben ist. Denkbar ist es dabei sogar, daß die Fußplatten Rollen aufweisen, so daß das Einschieben des entsprechend ausgerüsteten mattenförmigen Gitterwerkes erleichtert ist. Da anschließend das mattenförmige Gitterwerk gegen die Kopf­ wände anliegt, können diese das Einschieben erleichternden Rollen eine Behinderung bzw. ein Aufschaukeln nicht ergeben. Vorteilhaft ist aber vor allem, daß das Aufrüsten eines solchen Behälters erleichtert aber auch das Demontieren erleichtert wird, wenn beispielsweise aus irgendwelchen Gründen das mattenförmige Gitterwerk nach einem gewissen Gebrauch ausgewechselt werden muß.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Behälter geschaffen ist, der bezüglich des Umwelt­ schutzes über erhebliche Vorteile verfügt, wobei diese insbe­ sondere darin zu sehen sind, daß das eingefüllte Gefahrengut selbsttätig kaum auslaufen kann. Vielmehr muß mit geeigneten Mitteln, beispielsweise mit Druckluft das einmal eingefüllte Gefahrengut quasi aus dem Behälter wieder herausgedrückt werden. Bei Beschädigungen des Behälters ist somit eine Umweltgefährdung auf ein Minimum reduziert oder überhaupt nicht mehr gegeben. Diese Sicherung wirkt sich vor allem auch bei Tankfahrzeugen vorteilhaft aus, weil hier bei Un­ fällen, wenn überhaupt, das Gefahrengut nur in begrenzten Mengen austritt, so daß eine Explosionsgefahr nicht mehr gegeben ist. Vielmehr wird selbst bei einem Zerstören des Behälters nur nach und nach Gefahrengut austreten, das dann auch noch leicht gesichert bzw. zurückgewonnen werden kann. Bei Tankfahrzeugen wirkt sich darüber hinaus vorteilhaft aus, daß die eingefüllte Glaswolle Schaukelbewegungen von vornherein verhindert. Das Gefahrengut kann nur die vom Behälter selbst ausgeführten Bewegungen mitmachen, ohne daß sich ein Aufschaukeleffekt ergibt. Damit ist die Be­ triebs- und Fahrsicherheit derartiger Fahrzeuge vorteilhaft erhöht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbei­ spiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Tankfahrzeug mit Behälter in Seiten­ ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein übliches Tankfahr­ zeug,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Tankfahrzeug mit niedriggelegtem Schwerpunkt,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen beispielsweise im Erdreich gelagerten Tank,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines rohrförmigen Tankes und
Fig. 6 einen Schnitt durch einen beispielsweise Container, der mit Glaswolle gefüllt ist.
Fig. 1 zeigt ein Tankfahrzeug (1), bei dem Fahrerhaus (2) bzw. Zugmaschine (4) und Tanksattel (3) über den der Sattelplatte zugeordneten Zapfen miteinander verbunden sind.
Die Sattelzugmaschine kann mit ihren Rädern (13) getrennt verfahren werden, während der gesamte Tanksattel (3) mit seinen Rädern (5, 6) nur aufgrund der Verbindung mit der Zugmaschine (4) zu verfahren ist. Derartige Tankfahrzeuge und die Verbindung mit dem Tanksattel (3) sind grundsätzlich bekannt.
Der Tanksattel (3) weist einen Behälter (7) mit einem großen Füllvolumen auf. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ist ein Behältervolumen von etwa 35 000 l zu erreichen. Mit (8) sind die Befülleinrichtung und mit (9) die Entlee­ rungseinrichtung bezeichnet, über die der Behälterinhalt erreichbar ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Tankfahrzeug (1) in Höhe der Räder (5, 6), wobei in Fig. 2 ein übliches Tank­ fahrzeug (1) wiedergegeben ist, und zwar eins mit relativ hochliegendem Schwerpunkt. Das gesamte Behälterinnere (10) dieses Tanksattels (3) bzw. Behälter (7) ist bis an die Behälterinnenwand (11) heranreichend mit Glaswolle (12) ausgefüllt.
Diese Glaswolle ist durch entsprechende Behandlung mit einem Gemisch aus langkettiger Stärke und Silikon zu einem mattenförmigen Gitterwerk (15) geformt. Dieses matten­ förmige Gitterwerk (15) stützt sich, wie die Fig. 2 verdeut­ licht, jeweils an der Behälterinnenwand (11) ab, so daß sie als solche immer die Bewegungen des Behälters (7) mit­ machen muß.
Zur Stärkung des mattenförmigen Gitterwerkes (15), insbe­ sondere dann, wenn das Gitterwerk nur eine geringe Raumdichte von beispielsweise 18 kg/m3 oder weniger aufweisen soll, ist nach Fig. 2 ein Stützwerk eingebracht. Die Stützen (16 bzw. 17) verfügen dabei über Fußplatten (20), die eine sichere Verbindung mit der Behälterinnenwand (11) ergeben. Dieses Stützwerk aus den Stützen (16, 17) kann auch noch durch hier nicht dargestellte quer zu den anderen Stützen (16, 17) verlaufende Stützen verstärkt werden, wobei diese Fußplatten (20) beispielsweise so ausgebildet werden, daß das Einschieben des gesamten Stützwerkes von einer Seite des mehr oder weniger rohrförmigen Behälters (7) insgesamt möglich ist. Damit kann dieses Stützwerk und das mattenartige Gitterwerk (15) bei Bedarf auch aus dem Behälterinneren (10) ohne Probleme wieder entnommen und durch anderes ersetzt werden.
Zur Erleichterung des Entleerungsvorganges sind an ein oder mehreren Stellen Druckluftanschlüsse (18) vorge­ sehen, über die Druckluft oder Inertgas in das Behälterinnere (10) eingeleitet werden kann. Soll Inertgas verwendet werden, so können Inertgasbehälter (19) insbesondere bei der fahr­ baren Ausführung des Tankfahrzeuges (1) nach Fig. 1 ohne weiteres am Fahrgestell angebracht werden. Das Inertgas wird aus dem Inertgasbehälter (19) über den Druckluftanschluß (18) in das Behälterinnere eingeleitet und kann auch während des Befüllvorganges wieder in den Inertgasbehälter (19) zurückgepumpt werden, so daß es für einen neuen Entleerungs­ vorgang wieder zur Verfügung steht.
Bei anderen Behältern, wie sie etwa aus Fig. 4 und 6 zu entnehmen sind, kann in der Wandung des Behälters (7) auch ein Hohlraum vorgesehen werden, in dem beispielsweise eine Doppelwandung zum Einsatz kommt. Hier wirkt dann der Hohlraum zwischen den beiden Doppelwänden als Speicherraum für das Inertgas oder auch für entsprechende Luft, die dann bei Bedarf in das Behälterinnere (10) eingepumpt werden kann.
Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 2 nur insofern, als hier ein Behälter (7) zum Einsatz kommt, der einen wesentlich tieferliegenden Schwerpunkt aufweist. Dies wird durch eine besondere Ausbildung des Chassis er­ reicht, indem dieses Chassis praktisch einen Innenlader ergibt, bei dem auf durchgehende Achsen verzichtet werden kann. Eine solche durchgehende Achse ist der Ausführung nach Fig. 2 zu entnehmen.
Die Fig. 4 gibt einen Behälter (7) wieder, der aus einem kreisrunden Rohr gebildet ist und der im oberen Teil die Befüll- und Entleerungseinrichtung (8, 9) aufweist. Auch dieser Behälter (7) ist insgesamt mit dem mattenförmigen Gitterwerk (15) ausgefüllt, so daß Gefahrengut wie beispiels­ weise Öl und Benzin sicher eingefüllt und dort gelagert werden können. Auch hier kann, wie schon erwähnt, der Ent­ leerungsvorgang dadurch erleichtert und beschleunigt werden, daß man Druckluft oder Inertgas in den Behälter einleitet, um so das Gefahrengut quasi herauszudrücken.
Fig. 5 zeigt die Seitenansicht eines Behälters (7), wobei es sich hier ebenfalls um einen Rundkörper (22) han­ delt, der beidseitig über schalenförmige Kopfplatten (23, 24) abgedeckt ist. Eine solche Ausführung eignet sich insbe­ sondere für Ausführungen, bei denen ähnlich Fig. 2 ein Stütz­ werk aus mehreren Stützen eingebracht werden soll. Dieser Behälter (7) ist mit Befülleinrichtung (8) und Entleerungs­ einrichtung (9) ausgerüstet, wobei, wie weiter oben beschrie­ ben, durch beispielsweise eine Doppelwandung auch Inertgas zum Erleichtern und Beschleunigen des Entleerungsvorganges vorgesehen werden können.
Fig. 6 zeigt einen als Container ausgebildeten Behälter (7), dessen Behälterinneres (10) ebenfalls mit einem matten­ förmigen Gitterwerk (15) ausgefüllt ist, das sich an den Behälterinnenwänden (11) abstützt. Auch hier wirkt die Glas­ wolle (12) sowohl als optimales Speichermedium wie auch als Auslaufsicherung, da die eingebrachte Glaswolle das einmal eingefüllte Gefahrengut zurückhält und sicherstellt, daß bei einem Schaden, wenn überhaupt, nur ganz geringe Mengen aus dem mattenförmigen Gitterwerk (15) austreten können.
Der in Fig. 6 wiedergegebene Behälter (7) verfügt über einen aus Isoliermaterial (25) bestehenden Mantel oder ist durch entsprechendes Isoliermaterial abgesichert, um bei­ spielsweise das im mattenförmigen Gitterwerk (15) abgelagerte Gefahrengut vor Außentemperaturwechseln zu schützen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin­ dungswesentlich angesehen.

Claims (10)

1. Behälter für den Transport und/oder die Lagerung von gefährlichen Gütern, insbesondere von Benzin, Öl und sonstigen die Umwelt gefährdenden Kraftstoffen, mit einem langgezogenen, rundum geschlossenen Behälter, der über Be­ füll- und Entleerungseinrichtungen verfügt und für den Trans­ port vorgesehenen Einbauten, die die Bewegung des Gefahren­ gutes im Behälterinneren dämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterinnere (10) ganz oder teilweise mit im Hoch­ temperaturbereich geblasener Glaswolle (12) ausgefüllt ist, die mit langkettiger Stärke (Polysacchariden) und Silikon zu einem schneidfähigen, mattenförmigen Gitterwerk (15) gebunden und die sich an den Behälterinnenwänden (11) und/ oder entsprechenden Stützen (16, 17) abstützend eingebracht ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenförmige Gitterwerk (15) in das Behälterinnere (10) eingespannt eingebracht ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüll- und Entleerungseinrichtungen (8, 9) mit einem Druckluftanschluß (18) ausgerüstet sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftanschluß (18) mit einem Inertgasbehälter (19) verbunden ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaswolle (12) mit einem Gemisch aus Silikon und Stärke (7 bis 10 Gew.-%) beschichtet und daß das mattenför­ mige Gitterwerk (15) den Abmessungen des Behälterinneren (10) entsprechend abgelängt und geschnitten ist.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenförmige Gitterwerk (15) eine Raumdichte von 18 bis 80 kg/m3, vorzugsweise 40 bis 65 kg/m3 aufweist.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenförmige Gitterwerk (15) aus Weichglaswolle mit 3 bis 7 µm Glasfaserdurchmesser besteht.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus Silikonharzen und Latex o. ä. Bestandteilen als Bindemittel für das mattenförmige Gitterwerk (15) dienen.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenförmige Gitterwerk (15) zu Rollen geformt in das Behälterinnere (10) eingefügt ist.
10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenförmige Gitterwerk (15) zusammen mit Stützen (16, 17) die mit an den Behälterinnenwänden (11) anliegenden Fußplatten (20) ausgerüstet sind, in das Behälterinnere (10) eingeschoben ist.
DE19924222450 1992-07-08 1992-07-08 Tank oder Container für Gefahrengut Withdrawn DE4222450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222450 DE4222450A1 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Tank oder Container für Gefahrengut
DE19934325807 DE4325807A1 (de) 1992-07-08 1993-07-31 Tankbehälter für Gefahrengut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222450 DE4222450A1 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Tank oder Container für Gefahrengut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222450A1 true DE4222450A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6462773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222450 Withdrawn DE4222450A1 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Tank oder Container für Gefahrengut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704968A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Mannesmann Ag Behälter zur Speicherung von Druckgas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704968A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Mannesmann Ag Behälter zur Speicherung von Druckgas
DE19704968C2 (de) * 1997-01-28 1999-06-02 Mannesmann Ag Behälter zur Speicherung von Druckgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680452B1 (de) Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
DE102012215049A1 (de) Fahrbare Betonpumpe
DE2303778A1 (de) Stossfaenger, insbesondere stosstange fuer fahrzeuge
DE4222450A1 (de) Tank oder Container für Gefahrengut
DE102018123033B4 (de) Lagervorrichtung zur lagerung eines fahrzeugaufbaus an einem fahrzeugrahmen sowie lageranordnung mit einer solchen
DE19833935B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Behälter zum Einschluß von Werkstoffen und Eisenbahnwaggons, welche zumindest eine dieser Vorrichtung enthalten
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
DE19636385A1 (de) Sammeleinrichtung für technische Flüssigkeiten
DE102013107205A1 (de) Medientank
DE4325807A1 (de) Tankbehälter für Gefahrengut
DE3316803C2 (de)
EP0181440B1 (de) Absetzgrossbehälter für Mülltransporte
DE2200567C3 (de) Container für Schüttgut
DE9309348U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Tankanlagen
DE102005004245A1 (de) Transportbehältervorrichtung
DE102019101280A1 (de) Verfahrbare Transportvorrichtung
DE2324777A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und packen von abfall
DE202020101521U1 (de) Zelt
DE202013105113U1 (de) Transportfahrzeug
EP1626917B1 (de) Sicherheitsbehälter mit schutzfolie
DE4006005A1 (de) Sicherheitstankfahrzeug
DE10320400A1 (de) Sicherheitsbehälter mit Schutzfolie
DE8312082U1 (de) Untertagetankwagen
AT209253B (de) Kastenförmiger, heb- und senkbarer Transportbehälter
DE2136665C3 (de) Fahrzeug zum Transport eines kippbaren Containers

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4325807

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination