DE4221230C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4221230C1
DE4221230C1 DE4221230A DE4221230A DE4221230C1 DE 4221230 C1 DE4221230 C1 DE 4221230C1 DE 4221230 A DE4221230 A DE 4221230A DE 4221230 A DE4221230 A DE 4221230A DE 4221230 C1 DE4221230 C1 DE 4221230C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control piston
spring
control
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4221230A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Sperber (Fh), 8208 Kolbermoor, De
Arno Dipl.-Ing. 8164 Hausham De Voit
Walter Dipl.-Ing. 8160 Miesbach De Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE4221230A priority Critical patent/DE4221230C1/de
Priority to AT93107819T priority patent/ATE131910T1/de
Priority to EP93107819A priority patent/EP0579919B1/de
Priority to JP5155590A priority patent/JP2929568B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4221230C1 publication Critical patent/DE4221230C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einer einfachwirkenden, pneumatischen Kolben-/Zylindereinheit, mit mindestens einer der Pneuma­ tikkraft entgegenwirkenden, die Kolbenstange in Richtung einer Endlage belastenden Feder und mit je einer formschlüssigen, pneumatischen Ver­ riegelung für jede der beiden Endlagen der Kolbenstange gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 36 09 765 ist ein Linearantrieb mit einer doppeltwirken­ den, pneumatischen Kolben-/Zylindereinheit bekannt, welcher im Bereich beider Zylinderenden je eine formschlüssige Verriegelung für jede der beiden Endlagen der Kolbenstange aufweist. Die Verriegelung erfolgt in beiden Positionen durch Federn, welche die Verriegelungselemente in Richtung auf die Kolbenstange zu vorspannen. Die Entriegelung erfolgt pneumatisch durch Überwinden der Federkraft, wobei das Druckgas erst nach dem vollständigen Entriegeln in die Kolben-/Zylindereinheit strömen und die Kolbenstange in Bewegung setzen kann. Auf diese Weise wird eine besonders verschleiß- und geräuscharme Betätigung erzielt. Das in Fig. 1 der DE-OS 36 09 765 rechts dargestellte Verriegelungselement liegt bei der Ausfahrbewegung der Kolbenstange (von links nach rechts) unter Fe­ derkraft an deren Oberfläche an, bis es bei Erreichen der Endlage in die entsprechende Ausnehmung einrastet. Auf diese Weise übt es eine Druck- und eine Reibungskraft auf die Kolbenstange aus, welche geeignet sind, ggf. auftretende, leichte Schwingungen zu dämpfen.
Ein gewisser Nachteil dieses Linearantriebes liegt konstruktiv bedingt in der relativ großen Baulänge.
Ausgehend von dieser bekannten Lösung für einen doppeltwirkenden, pneu­ matischen Linearantrieb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen pneumatischen Linearantrieb mit einer einfachwirkenden Kolben-/Zylinder­ einheit, mit mindestens einer der Pneumatikkraft entgegenwirkenden Feder und mit je einer formschlüssigen, pneumatischen Verriegelung für jede der beiden Endlagen der Kolbenstange zu schaffen, welcher besonders kom­ pakt, leicht, unkompliziert und betriebssicher ist, welcher sich mit ge­ ringem Aufwand an unterschiedliche Betriebsanforderungen anpassen läßt und welcher in einem breiten Vibrationsspektrum, wie es insbesondere in der Umgebung von Raketentriebwerken auftritt, einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches genannten Merkmale gelöst.
Die Verriegelungen für beide Endlagen sind zu einer von diametralen Sei­ ten in je eine Ausnehmung der Kolbenstange einrastbaren Verriegelungsku­ lisse mit zwei an dieser angreifenden Steuerkolben zusammengefaßt, wodurch sich eine kompakte Anordnung der Verriegelungsmechanik ergibt. Der er­ ste, vom druckbeaufschlagten Querschnitt her kleinere Steuerkolben ist starr mit der Verriegelungskulisse verbunden und ist für die Verriege­ lung in der pneumatisch drucklosen, d. h. in der federbetätigten, Endlage der Kolbenstange zuständig. Mit Bezug auf ein kryogenes Steuerventil wä­ re dies vorzugsweise die Geschlossen-Stellung des Ventils.
Der zweite, vom druckbeaufschlagten Querschnitt her größere Steuerkolben ist relativ zur Verriegelungskulisse auf einem starr mit dieser verbun­ denen Tragrohr begrenzt translatorisch beweglich, wobei ein tragrohrfe­ ster und ein gehäusefester Anschlag vorhanden sind und eine Druckfeder zwischen dem Steuerkolben und der Verriegelungskulisse angeordnet ist. Somit erfolgt die Kraftübertragung zwischen Steuerkolben und Verriege­ lungskulisse federelastisch, d. h. relativ weich.
Der zweite, größere Steuerkolben ist für die Verriegelung in der pneuma­ tisch druckbeaufschlagten, d. h. aktiven, Endlage der Kolbenstange zu­ ständig, bezüglich eines kryogenen Steuerventils wäre dies vorzugsweise die Offen-Stellung.
Er ist aber außerdem für die Steuerung der Druckgaszu- und -abführung zum bzw. aus dem Druckraum der Kolben-/Zylindereinheit zuständig und zu diesem Zweck mit einem zusätzlichen Ventilkolben gekoppelt. Durch ent­ sprechende Strömungskanäle im Bereich des Ventilkolbens, des zweiten Steuerkolbens, des Tragrohres und der Verriegelungskulisse in Verbin­ dung mit den diversen Anschlägen wird erreicht, daß die Druckbeaufschla­ gung, d. h. die Aktivierung, der Kolben-/Zylindereinheit erst nach dem vollständigen Entriegeln der drucklosen Endlage erfolgt, wodurch sich eine materialschonende, weitgehend klemmungsfreie Arbeitsweise ergibt.
Beim Übergang von der aktiven in die passive Stellung, nach Entriegeln der aktiven Endlage, gibt der Ventilkolben zwischen sich und dem zweiten Steuerkolben einen zusätzlichen Strömungsquerschnitt frei, so daß die Kolbenstangenbewegung relativ zügig erfolgt.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat zur Folge, daß jeder der beiden Steu­ erkolben für die Verriegelung in der einen Endlage und für die Entriege­ lung in der entgegengesetzten Endlage zuständig ist. Die Betätigung der Steuerkolben erfolgt aktiv durch einseitige pneumatische Druckbeauf­ schlagung. Während jeder Kolbenbewegung zwischen den Endlagen liegt die Verriegelungskulisse einseitig unter Pneumatik- bzw. Federkraft an der Kolbenstangenoberfläche an und dämpft ggf. auftretende Schwingungen durch die ausgeübte Normal- und Reibungskraft.
Die Unteransprüche 2 bis 4 enthalten bevorzugte Ausgestaltungen des Li­ nearantriebes nach Anspruch 1.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren noch näher erläutert. Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch einen Linearantrieb mit ausgefahre­ ner, verriegelter Kolbenstange,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt mit einfahrender, entriegelter Kolben­ stange,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt mit eingefahrener, verriegelter Kolben­ stange,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt mit eingefahrener, in der Entriegelung unmittelbar vor dem Ausfahren befindlicher Kolbenstange.
Der in seinen wesentlichen Elementen wiedergegebene Linearantrieb 1 ist Teil eines nicht dargestellten, kryogenen Steuerventils, mit welchem der Strom einer flüssigen, tiefgekühlten Raketentreibstoffkomponente ge­ sperrt oder freigegeben wird.
Die in Fig. 1 gezeigte, ausgefahrene (linke) Stellung der Kolbenstange 8 und des Kolbens 6 entspricht der Geschlossen-Stellung des Steuerventils, die in den Fig. 3 und 4 gezeigte, eingefahrene (rechte) Stellung der Kolbenstange 8 der Offen-Stellung. Die Begriffe "eingefahren" und "aus­ gefahren" beziehen sich auf den vom Kolben 6 aus nach links verlaufenden Teil der Kolbenstange 8, welcher mit dem - ebenfalls nicht dargestellten - Ventilkörper des kryogenen Steuerventils verbunden ist. Der Linearan­ trieb 1 umfaßt die Kolben-/Zylindereinheit 2, welche im wesentlichen aus den Gehäuseteilen 3 und 4, dem Kolben 6 mit Dichtring 7 und der Kolben­ stange 8 besteht.
Der Linearantrieb umfaßt weiterhin die Feder 5, welche an ihrem linken, nicht sichtbaren Ende direkt oder indirekt mit der Kolbenstange 8 ver­ bunden ist und diese entgegen der Pneumatikkraft in Richtung ihrer lin­ ken Endlage belastet.
Der Linearantrieb 1 umfaßt ebenfalls den gesamten Verriegelungsmechanis­ mus, über den auch die Steuerung der Kolbenstangenbewegung erfolgt. Das Gehäuseteil 3 nimmt den Hubraum der Kolben-/Zylindereinheit 2 auf und stützt den rechten Teil der Kolbenstange 8, welcher die Stangen- und Kolbenführung verbessert, aber von der Gesamtfunktion her nicht zwingend erforderlich ist.
Das Gehäuseteil 4 nimmt den Verriegelungsmechanismus auf und trägt das rechte Ende der Feder 5.
Das zentrale Element der Verriegelung bildet die Verriegelungskulisse 14, welche in ihrem Hubraum 15 quer zur Kolbenstange 8 begrenzt linear beweglich ist und in den Endlagen der Kolbenstange 8 abwechselnd von ge­ genüberliegenden Seiten formschlüssig in deren Ausnehmungen 9, 10 ein­ greift. Zu diesem Zweck weist die Verriegelungskulisse 14 eine Ausspa­ rung 16 auf, welche rund um die Kolbenstange geschlossen oder quer zur Bewegungsrichtung der Verriegelung einseitig offen sein kann. Der Hub­ raum 15 der Verriegelungskulisse 14 weist vorzugsweise einen rechtecki­ gen, ggf. mit gerundeten Ecken versehenen oder einen ovalen Querschnitt auf, wohingegen die Hubräume aller vorhandenen Kolben in aller Regel im Querschnitt kreisförmig ausgeführt sind. Die Verriegelungskulisse 14 ist über eine Kolbenstange 19 starr mit einem ersten, relativ kleinen Steu­ erkolben 17 verbunden, welcher mittels eines Dichtringes 18 in seiner Laufbahn gasdicht geführt ist. Der Steuerkolben kann,wie in den Fig. 1 und 4 mit weißen Pfeilen angedeutet, durch den Kanal 20 mit Druckgas, vorzugsweise Helium, beaufschlagt werden und erzeugt dadurch eine Kraft bzw. eine Bewegung der Verriegelungskulisse 14 radial zur Kolbenstange 8 hin.
Auf der dem Steuerkolben 17 gegenüberliegenden, in den Figuren unteren Seite ist ein zweiter, größerer Steuerkolben 21 angeordnet, welcher in Verbindung mit einem Ventilkolben 28 nicht nur zur Bewegung der Verrie­ gelungskulisse sondern auch zur Gassteuerung für den eigentlichen Ar­ beitskolben, d. h. den Kolben 6, dient. Der zweite Steuerkolben 21 ist im Unterschied zum ersten (17) nicht starr mit der Verriegelungskulisse 14 verbunden sondern auf einem verriegelungskulissenfesten Tragrohr 30 be­ grenzt axial beweglich gelagert. Die kulissenferne Endlage des Steuer­ kolbens 21 wird durch einen starren Anschlag 31 am Tragrohr 30 defi­ niert, welcher mit dem kleineren Durchmesser einer Stufenbohrung 23 im Steuerkolben 21 zusammenwirkt. Diese Kolbenstellung ist in Fig. 1 ge­ zeigt. Die Bewegung des Steuerkolbens 21 zur Verriegelungskulisse 14 bzw. zur Kolbenstange 8 hin wird zweifach begrenzt und zwar zum einen durch Anschlagen des Bodens des Ventilkolbens 28 an der Stirnfläche 32 des Tragrohres 30, zum anderen durch den Anschlag 39 im Gehäuseteil 4. Der Ventilkolben 28 liegt normalerweise durch die Kraft der vorgespann­ ten Federfinger 27 des fest mit dem Steuerkolben 21 verbundenen Federkä­ figs 25 gasdicht an der Stirnfläche 24 des Steuerkolbens 21 an, wobei in diesem Bereich ein zusätzliches Dichtelement, z. B. ein O-Ring, vorhanden sein kann. Durch entsprechende Druck- bzw. Krafteinwirkung kann der Ven­ tilkolben 28 von der Stirnfläche 24 abgehoben werden und zwar maximal bis zum Anliegen an den Anschlagnasen 26 des Federkäfigs 25, wobei zwi­ schen den Kolben 21 und 28 ein offener Strömungsquerschnitt entsteht. Dieser Fall ist in Fig. 4 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß der Federkäfig 25 kein geschlossenes, topfartiges Gebilde sondern einen strömungsdurchlässigen Körper mit mehreren Durchbrüchen darstellt. Somit verhalten sich die Kolben 21 und 28 zumeist wie ein integraler Körper, nur unter bestimmten Verhältnissen kommt deren federelastische Verbin­ dung zur Wirkung.
Die Kraftübertragung vom Steuerkolben 21 zur Verriegelungskulisse 14 hin erfolgt elastisch nachgiebig über die Feder 37. Eine relativ harte, di­ rekte Kraftübertragung ergibt sich nur in den Momenten, in denen der Bo­ den des Ventilkolbens 28 an der Stirnfläche 32 des Tragrohres 30 anliegt.
Die Druckgasversorgung des Kolbens 6 erfolgt durch den Ventilkolben 28 und den Steuerkolben 21 hindurch, siehe hierzu insbesondere die Fig. 2 und 3. Es besteht eine ständig offene Strömungsverbindung vom Innen­ raum der Kolben 21 und 28 zum Hubraum 15 der Verriegelungskulisse 14 und von dort weiter durch das Wandelement 11 hindurch zur Druckseite (links) des Kolbens 6. Diese Verbindung beginnt mit den Öffnungen 33 im Bereich der Stirnfläche 32 des Tragrohres 30 und setzt sich fort mit dem Strö­ mungskanal 36 im Tragrohrinneren sowie mit den Öffnungen 34 und 35 im Bereich der Verriegelungskulisse 14. Weiterhin gehören die Öffnungen 12 und 13 im Wandelement 11 zu dieser Strömungsverbindung. Über Anzahl, Größe und Anordnung der Öffnungen und Kanäle lassen sich die Bewegungs­ abläufe der Kolbenstange 8 beeinflussen und zwar auch gezielt in Abhängigkeit von der Stellung der Verriegelungskulisse 14 relativ zum Wandelement 11. Wesentlich ist aber nur, daß die genannte Strömungsver­ bindung immer offen ist. Unterbrochen wird jedoch in bestimmten Be­ triebszuständen die Strömungsverbindung von der Außenseite (Unterseite) des Ventilkolbens 28 in den Innenraum der Kolben 28 und 21 und zwar durch Anlage des Bodens des Ventilkolbens 28 an der Stirnfläche 32 des Tragrohres 30 unter Verschluß des Drosselkanales 29. Dabei muß der Ven­ tilkolben 28 auch am Steuerkolben 21 gasdicht anliegen, wobei letzterer mittels eines Dichtringes 22 in seiner Laufbahn gasdicht geführt ist. In der Mehrzahl der Betriebszustände ist die Strömungsverbindung vom Kanal 38 im Gehäuseteil 4 bis zur Druckseite des Kolbens 6 jedoch offen, wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt.
Zum besseren Verständnis wird anschließend noch näher auf die Betriebs­ zustände gemäß den Fig. 1 bis 4 sowie auf deren Zusammenhänge einge­ gangen.
Fig. 1 zeigt die ausgefahrene (linke) und verriegelte Endlage der Kol­ benstange 8, welche durch die Kraft der Feder 5 herbeigeführt wird. Zur Sicherung der Verriegelung wird der Steuerkolben 17 mit Druckhelium be­ aufschlagt (siehe Pfeil), die Kolben 21, 28 und 6 sind "entlüftet", d. h. drucklos. Durch die Kraft der Feder 37 befindet sich der Steuerkolben 21 in seiner äußersten (untersten) Stellung auf dem Tragrohr 30 am Anschlag 31.
Um die Verriegelung zu lösen und die Einfahrbewegung der Kolbenstange 8 einzuleiten, wird der Steuerkolben 17 "entlüftet", und der Steuerkolben 21 mit Druckhelium beaufschlagt. Infolge der starken Drosselwirkung des engen Drosselkanals 29 wird der Ventilkolben 28, zusammen mit dem Steu­ erkolben 21, bis zum Anschlag an die Stirnfläche 32 des Tragrohres 30 geschoben, wobei der Drosselkanal 29 verschlossen, die Feder 37 zusam­ mengedrückt wird. Ab dann bewegen sich die Kolben 21 und 28 und das Tragrohr 30 mit der Verriegelungskulisse 14 gemeinsam, wobei der dem Steuerkolben 17 zugewandte Teil der Verriegelungskulisse 14 vollständig aus der Ausnehmung 10 herausfährt und somit die Kolbenstange 8 freigibt. Der Steuerkolben 21 stößt schließlich an den gehäusefesten Anschlag 39 und bleibt stehen, das Tragrohr 30 bewegt sich zusammen mit der Verrie­ gelungskulisse 14 weiter bis zum Anschlag an der Kolbenstange 8, wobei der Drosselkanal 29 wieder freigegeben wird und Druckhelium zum Kolben 6 strömen und die Einfahrbewegung einleiten kann. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
Bis zum Anschlag des Steuerkolbens 21 im Gehäuseteil 4 ist noch kaum Druckhelium zum Kolben 6 geströmt, so daß die Entriegelung weitgehend klemmungsfrei erfolgt.
Fig. 3 zeigt die verriegelte, eingefahrene Stellung der Kolbenstange 8 mit maximal zusammengeschobener Feder 5, welche dem geöffneten Zustand des nicht dargestellten kryogenen Steuerventils entspricht. Die Verrie­ gelungskulisse ist durch die Kraft der Feder 37 in die Ausnehmung 9 der Kolbenstange 8 eingerastet, der Kolben 6 steht unter Druck.
Um nun wiederum diese Verriegelung zu lösen und die Ausfahrbewegung ein­ zuleiten, werden die Kolben 21 und 28 "entlüftet" und der Steuerkolben 17 mit Druck beaufschlagt, wodurch die Entriegelungsbewegung der Verrie­ gelungskulisse 14 beginnt. Durch den im Hubraum des Kolbens 6 noch vor­ handenen Druck, welcher sich bis in den Bereich der Kolben 21 und 28 ausbreitet, hebt der Ventilkolben 28 von der Stirnfläche 24 des Steuer­ kolbens 21 ab und gibt über den Drosselkanal 29 hinaus einen relativ großen Strömungsquerschnitt frei. Auf diese Weise erfolgt ein zügiger Druckabbau im Hubraum des Kolbens 6 und, nach vollständiger Entriege­ lung, eine relativ schnelle Ausfahrbewegung der Kolbenstange 8.
Fig. 4 zeigt den Moment des Überganges von der Entriegelung zur Aus­ fahrbewegung.
Im weiteren Verlauf legt sich die Verriegelungskulisse 14 dann wieder dämpfend an die Kolbenstange 8 an, bis sie in der ausgefahrenen Endlage in die Ausnehmung 10 einrastet. Die Reibungskraft in der Dämpfungsphase wird durch den kleinen Druckquerschnitt des Steuerkolbens 17 auf einem mäßigen Niveau gehalten.

Claims (4)

1. Linearantrieb, insbesondere für kryogene Steuerventile in Flüs­ sigtreibstoffleitungen von Raketentriebwerken, mit einer einfachwirken­ den, pneumatischen Kolben-/Zylindereinheit, mit mindestens einer der Pneumatikkraft entgegenwirkenden, die Kolbenstange in Richtung einer Endlage belastenden Feder und mit je einer formschlüssigen, pneumati­ schen Verriegelung für jede der beiden Endlagen der Kolbenstange, ge­ kennzeichnet durch
eine quer zur Kolbenstange (8) bewegliche, von dia­ metralen Seiten in je eine Ausnehmung (9, 10) der Kolbenstange (8) ein­ rastbare Verriegelungskulisse (14), durch einen ersten, starr mit der Verriegelungskulisse (14) verbundenen Steuerkolben (17), durch einen zweiten, auf einem starr mit der Verriegelungskulisse (14) verbundenen Tragrohr (30) längsbeweglich gelagerten Steuerkolben (21), dessen druck­ beaufschlagter Querschnitt größer ist als derjenige des ersten Steuer­ kolbens (17),
durch mindestens eine den zweiten Steuerkolben (21) in Richtung seiner äußeren, durch einen Anschlag (31) am Tragrohr (30) vorgegebenen Endlage drückende Feder (37) zwischen dem Steuerkolben (21) und der Verriege­ lungskulisse (14), durch einen die Bewegung des zweiten Steuerkolbens (21) zur Kolbenstange (8) der Kolben-/Zylindereinheit (2) hin begrenzen­ den, gehäusefesten Anschlag (39), durch einen mit dem zweiten Steuerkol­ ben (21) gekoppelten, zwischen dessen äußerer Stirnfläche (24) und einem steuerkolbenfesten Anschlag (Anschlagnasen 26) längsbeweglichen, mit mindestens einem zentrischen Drosselkanal (29) versehenen Ventilkolben (28), welcher von mindestens einer Feder (Federfinger 27) zur Anlage an der Stirnfläche (24) des Steuerkolbens (21) gebracht wird,
durch eine zum zeitweisen Verschließen des Drosselkanales (29) des Ven­ tilkolbens (28) vorgesehene Stirnfläche (32) am äußeren Ende des Trag­ rohres (30), durch mindestens einen Strömungskanal (36) im Inneren des Tragrohres (30) mit jeweils mindestens einer Öffnung (33, 34, 35) im Be­ reich des Steuerkolbens (21) und im Bereich der Verriegelungskulisse (14) und durch mindestens eine Strömungsverbindung (Öffnungen 12, 13) zwi­ schen dem Hubraum (15) der Verriegelungskulisse (14) und dem Druckraum der Kolben-/Zylindereinheit (2).
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein elastisches Dichtungselement im Anlagebereich des Ventilkolbens am zweiten Steuerkolben.
3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch je­ weils mindestens ein elastisches Dichtungselement (Dichtringe 7, 18, 22) zur Abdichtung des Kolbens (6) der Kolben-/Zylindereinheit (2) sowie des ersten (17) und des zweiten Steuerkolbens (21) in deren Zylinderlaufflä­ chen.
4. Linearantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine integrale Ausführung des steuerkolbenfesten Anschlages (Anschlagnasen 26) und der Feder (Federfinger 27) für den Ventilkolben (28) als Federkäfig (25).
DE4221230A 1992-06-27 1992-06-27 Expired - Fee Related DE4221230C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221230A DE4221230C1 (de) 1992-06-27 1992-06-27
AT93107819T ATE131910T1 (de) 1992-06-27 1993-05-13 Pneumatischer linearantrieb mit endlagenverriegelung
EP93107819A EP0579919B1 (de) 1992-06-27 1993-05-13 Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung
JP5155590A JP2929568B2 (ja) 1992-06-27 1993-06-25 終端位置ロック装置を有する空気圧式線型駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221230A DE4221230C1 (de) 1992-06-27 1992-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221230C1 true DE4221230C1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6462029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221230A Expired - Fee Related DE4221230C1 (de) 1992-06-27 1992-06-27

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0579919B1 (de)
JP (1) JP2929568B2 (de)
AT (1) ATE131910T1 (de)
DE (1) DE4221230C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323846C1 (de) * 1993-07-16 1994-11-10 Deutsche Aerospace Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung
FR2735539A1 (fr) * 1995-06-16 1996-12-20 Henri Berthier Verin a fluide sous pression a double effet comportant un verrouillage de la tige de son piston
FR2780478A1 (fr) 1998-06-25 1999-12-31 Daimler Chrysler Ag Vanne d'arret notamment pour carburant liquefie cryogene
FR2783287A1 (fr) 1998-09-11 2000-03-17 Daimler Chrysler Ag Moteur lineaire pneumatique pour vanne de commande cryogenique
ITTO20080765A1 (it) * 2008-10-17 2010-04-18 Biesse Spa Gruppo di lucidatura per una macchina per la lavorazione di bordi di lastre in vetro, marmo e simili materiali lapidei
EP3483491A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 ArianeGroup GmbH Federunterstützter, verriegelbarer linearantrieb und ein damit ausgestattetes ventil
DE102021108820A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Parksperrenaktuator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743518B1 (fr) * 1996-01-12 1998-04-17 Robotic Sa Perfectionnement pour porte pilote mobile
CN101858371B (zh) * 2010-05-25 2013-08-21 中航飞机起落架有限责任公司 内置手动应急开锁装置的作动筒
CN102400973B (zh) * 2011-11-18 2015-07-08 北京市三一重机有限公司 一种液压油缸
EP2802782A2 (de) * 2012-01-13 2014-11-19 Norgren GmbH Positionseinstellung und positionsverriegelung eines flüssigkeitsbetriebenen aktuators
CN111636979B (zh) * 2020-06-08 2021-05-25 安徽九州云箭航天技术有限公司 泵压变推力液体火箭发动机液氧主路用开关及流量调节阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609765A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Colt Int Holdings Druckmittelbetaetigbarer hubzylinder fuer vorzugsweise entlueftungseinrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130618A (en) * 1936-09-03 1938-09-20 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure motor and locking means therefor
US2908251A (en) * 1955-05-13 1959-10-13 Gratzmuller Jean Louis Single acting hydraulic motor
CH353428A (de) * 1957-06-04 1961-04-15 Sprecher & Schuh Ag Druckmittelbetätigter Antrieb für elektrische Schaltgeräte
DE2146592A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Westinghouse Bremsen Apparate Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder mit endstellungsverriegelung
DE3913009C2 (de) * 1989-04-20 1994-08-11 Wolfgang Dipl Ing Niemann Pneumatik-Zylinder mit Endstellungs-Verriegelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609765A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Colt Int Holdings Druckmittelbetaetigbarer hubzylinder fuer vorzugsweise entlueftungseinrichtungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323846C1 (de) * 1993-07-16 1994-11-10 Deutsche Aerospace Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung
EP0638731A1 (de) * 1993-07-16 1995-02-15 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung
FR2735539A1 (fr) * 1995-06-16 1996-12-20 Henri Berthier Verin a fluide sous pression a double effet comportant un verrouillage de la tige de son piston
BE1012722A3 (fr) * 1998-06-25 2001-02-06 Daimler Chrysler Ag Vanne d'arret notamment pour carburant liquefie cryogene.
DE19828199A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Absperrventil
DE19828199C2 (de) * 1998-06-25 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Absperrventil
FR2780478A1 (fr) 1998-06-25 1999-12-31 Daimler Chrysler Ag Vanne d'arret notamment pour carburant liquefie cryogene
FR2783287A1 (fr) 1998-09-11 2000-03-17 Daimler Chrysler Ag Moteur lineaire pneumatique pour vanne de commande cryogenique
DE19841631A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Pneumatischer Linearantrieb für kryogene Steuerventile
BE1012724A3 (fr) 1998-09-11 2001-02-06 Daimlerchrysler Ag Soc Moteur lineaire pneumatique pour vanne de commande cryogenique.
DE19841631C2 (de) * 1998-09-11 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Pneumatischer Linearantrieb für kryogene Steuerventile
ITTO20080765A1 (it) * 2008-10-17 2010-04-18 Biesse Spa Gruppo di lucidatura per una macchina per la lavorazione di bordi di lastre in vetro, marmo e simili materiali lapidei
EP3483491A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 ArianeGroup GmbH Federunterstützter, verriegelbarer linearantrieb und ein damit ausgestattetes ventil
DE102021108820A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Parksperrenaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579919A1 (de) 1994-01-26
JP2929568B2 (ja) 1999-08-03
ATE131910T1 (de) 1996-01-15
JPH06159140A (ja) 1994-06-07
EP0579919B1 (de) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419364C2 (de) Stufenlos blockierbares Hubaggregat
DE4221230C1 (de)
DE69016218T2 (de) Hydraulisch blockierbare Gasfeder.
DE19621719C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
EP0199142A2 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE3713997A1 (de) Fluidzylinder
EP1336058A1 (de) Kettenspanner mit mechanischer verriegelung
DE19924807A1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE19530578C2 (de) Fluidzylindereinheit
DE4212079C2 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE4323846C1 (de) Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung
EP0976948B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE69310723T2 (de) Brennkraftstoffpumpe
DE2915505C2 (de)
DE2641216C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE19547187C2 (de) Pneumatisch beaufschlagbare Hubkolbenmaschine
DE3417770C2 (de)
DE3512509C2 (de)
DE19740143A1 (de) Teleskopgasfeder
DE3810841A1 (de) Mit gasfuellung oder gaspolster arbeitender teleskopdaempfer
DE102004023557B4 (de) Stufenloser hydraulischer Türfeststeller
DE1195185B (de) Druckwandler, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19802775C2 (de) Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper
DE3119333A1 (de) Dosiereinrichtung fuer schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee