DE102004023557B4 - Stufenloser hydraulischer Türfeststeller - Google Patents

Stufenloser hydraulischer Türfeststeller Download PDF

Info

Publication number
DE102004023557B4
DE102004023557B4 DE200410023557 DE102004023557A DE102004023557B4 DE 102004023557 B4 DE102004023557 B4 DE 102004023557B4 DE 200410023557 DE200410023557 DE 200410023557 DE 102004023557 A DE102004023557 A DE 102004023557A DE 102004023557 B4 DE102004023557 B4 DE 102004023557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pressure medium
check according
door check
control force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410023557
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023557A1 (de
Inventor
Manfred Adler
Rolf Mintgen
Paul Muders
Wilhelm Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE200410023557 priority Critical patent/DE102004023557B4/de
Publication of DE102004023557A1 publication Critical patent/DE102004023557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023557B4 publication Critical patent/DE102004023557B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Stufenloser hydraulischer Türfeststeller, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einer von einem Druckmittel durchströmbaren Ventilanordnung mit einer Durchflusssteuerungseinrichtung für das Druckmittel, wobei die Durchflusssteuerungseinrichtung zwei durch Beaufschlagung mit dem Druckmittel relativ zueinander gegen eine Steuerkraft einer Feder zur Freigabe eines Strömungsweges für das Druckmittel bewegbare Elemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkraft (FS) der Feder (8) über den Weg (s) der Relativbewegung der Elemente (9, 10) zwischen zwei Minima ein Maximum (2) aufweist und daß ein erstes Element (10) der relativ zueinander bewegbaren Elemente (9, 10) ein auf einer Kolbenstange (16) eines Hydraulikzylinders (11) angeordneter und gegenüber dieser verschiebbarer Ventilschieber (17) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen stufenlosen hydraulischen Türfeststeller, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einer von einem Druckmittel durchströmbaren Ventilanordnung mit einer Durchflusssteuerungseinrichtung für das Druckmittel, wobei die Durchflusssteuerungseinrichtung zwei durch Beaufschlagung mit dem Druckmittel relativ zueinander gegen eine Steuerkraft einer Feder zur Freigabe eines Strömungsweges für das Druckmittel bewegbare Elemente aufweist.
  • Eine derartige bekannte Ventilanordnung umfasst einen Ventilkörper, der die Durchströmung einer Fluidenverbindung der Ventileinrichtung beeinflusst, indem der Ventilkörper eine Ventilbewegung ausführt, bei der sich der Abstand zwischen einer Ventilfläche und dem Ventilkörper ändert, wobei der Ventilkörper mit einer seiner Ventilbewegung entgegenwirkenden Dämpfeinrichtung in Wirkverbindung steht. Dabei wird die Hauptschaltfunktion der Ventilanordnung in einem geschachtelten Kolbenpaket in einem Hydraulikzylinder mit Hilfe von mehrstufigen Zug- und Druckstufenventilen ausgeführt. Ein wesentlicher Aspekt davon ist jeweils die Erzeugung einer Gegenkraft. Dafür sind bei der bekannten Ventilanordnung jeweils zahlreiche Bauteile, nämlich unter anderem eine Schraubendruckfeder, eine Ringfeder, Clipärmchen an einem Ventilelement und eine Hülse, erforderlich.
  • Darüber hinaus ist ein eingangs genannter Hydraulikzylinder beispielsweise als Bestandteil eines anderen Türfeststellers für Kraftfahrzeuge bekannt. Dieser Hydraulikzylinder weist einen mit einem Fluid gefüllten Zylinder auf, auf dessen Innenwand ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben abdichtend geführt ist. Der Zylinderinnenraum ist in zwei Arbeitsräume unterteilt, und es ist zur Blockierung in einer gewünschten Stellung ein von außen betätigbares Blockierventil mit einem durch die Kolbenstange hindurchgeführten Auslösestößel vorgesehen. Dadurch ist der Türfeststeller aufwendig im Aufbau und weist eine große Anzahl von Bauteilen auf.
  • Aus der EP 1 428 962 A1 ist ein stufenloser hydraulischer Türfeststeller der eingangs genannten Art bekannt. Dabei kann die Feder eine Tellerfeder sein. In einem Hydraulikzylinder des Türfeststellers ist ein Kolben verschiebbar angeordnet, der den Innenraum des Hydraulikzylinders in zwei Kammern teilt und einseitig eine Kolbenstange besitzt, die durch eine der Kammern abgedichtet nach außen geführt ist. Durch den Kolben ist ein Strömungsweg geführt, der abhängig von der Kolbenbewegung durch ein erstes oder ein zweites von einer Druckfeder belastetes Rückschlagventil öffenbar ist. Der Strömungsweg führt bei jedem Rückschlagventil durch eine Kammer im Kolben, an deren Boden die Druckfeder mit ihrem einen Ende abgestützt ist und ein Sitzschließglied des Rückschlagventils gegen eine zu der benachbarten Kammer führenden Ventildurchlaßöffnung beaufschlagt.
  • Aus der EP 0 620 345 B1 , der DE 69 27 494 U sowie der DE 14 59 182 B sind Türfeststeller mit einem in einem Zylinder verschiebbaren und den Zylinder in zwei Kammern trennenden Kolben und einer einseitig daran angeordneten und abgedichtet aus dem Zylinder herausgeführten Kolbenstange bekannt, bei denen im Kolben Ventile mit federbelasteten Schließgliedern angeordnet sind, durch die die beiden Kammern miteinander verbindbar sind. Die Federn sind dabei als Schraubendruckfedern ausgebildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türfeststeller der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen vereinfachten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuerkraft der Feder über den Weg der Relativbewegung der Elemente zwischen zwei Minima ein Maximum aufweist und daß ein erstes Element der relativ zueinander bewegbaren Elemente ein auf einer Kolbenstange eines Hydraulikzylinders angeordneter und gegenüber dieser verschiebbarer Ventilschieber ist. Mit dieser erfindungsgemäßen Feder wird die Bauteileanzahl der Ventilanordnung erheblich reduziert. Die Gegenkrafterzeugung erfolgt mittels dieser einen Feder; eine Kombination von verschiedene Charakteristiken aufweisenden, unterschiedlichen Federn und mechanisch beanspruchten Clipsbauteilen ist nicht mehr erforderlich. Beim Schalten der erfindungsgemäßen Ventilanordnung steigt die Gegenkraft auf das Maximum an und geht dann auf ein Minimum zurück. Der Zusammenbau ist vereinfacht, und die Verschleißanfälligkeit minimiert. Die Ventilanordnung nach der Erfindung weist vorteilhaft eine gegenüber dem Stand der Technik gesteigerte Dauerhaltbarkeit auf.
  • Von besonderem Vorteil, insbesondere für einen kompakten Aufbau der Ventilanordnung und einen geringen Leistungsverlust, ist es, daß das erste Element der relativ zueinander bewegbaren Elemente ein auf einer Kolbenstange eines Hydraulikzylinders angeordneter und gegenüber dieser verschiebbarer Ventilschieber ist.
  • Grundsätzlich kann man sich als Druckmittel ein beliebiges Fluid, zum Beispiel auch ein kompressibles Gas, vorstellen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Druckmittel hingegen ein Hydrauliköl. Auf diese Weise ist ein besonders exaktes und zielgenaues Schalten der Ventilanordnung sichergestellt.
  • Die Konstruktion der erfindungsgemäßen Ventilanordnung wird weiter vereinfacht und die Betriebssicherheit zusätzlich erhöht, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Feder eine Tellerfeder ist. Eine solche (Umspring-)Tellerfeder beansprucht vorteilhaft zudem einen nur kleinen Bauraum. Die Feder wird in axialer Richtung belastet. Sie besitzt in Offenstellung eine vergleichsweise nur geringe Schließkraft, so dass ein entsprechend geringer Druck zum Offenhalten der Ventilanordnung ausreicht. Eine zusätzliche mechanische Verrastung ist hierfür nicht erforderlich. Wenn kein Druck anliegt, dann schaltet die Tellerfeder aufgrund ihrer Eigenspannung selbständig zurück in ihre Ausgangslage, die auch als Nennlage bezeichnet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Feder ein Tellerfederpaket. Dabei handelt es sich um mindestens zwei, gleichsinnig geschichtete Tellerfedern. Diese Anordnung ermöglicht vorteilhaft bei gleichbleibendem Federweg eine Erhöhung der Federkraft.
  • Insbesondere für eine Verlängerung des Federweges bei unveränderter Federkraft ist es von Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Feder eine Tellerfedersäule ist. Insbesondere wird die Führung der Tellerfedern der Tellerfedersäule verbessert, wenn dabei ein Abstandselement zwischen zwei wechselsinnig angeordneten Tellerfedern vorgesehen ist.
  • Es ist beispielsweise vorstellbar, dass die relativ zueinander bewegbaren Elemente gegeneinander verdrehbar sind. Auch ist zum Beispiel eine gestufte Verstellbarkeit denkbar. Hingegen sind gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die zwei relativ zueinander bewegbaren Elemente gegeneinander stufenlos linear verschiebbar. Auf diese Weise lässt sich eine besonders präzise und feinfühlige Schaltfunktion der Ventilanordnung erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist unter anderem für eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades der Ventilschieber unmittelbar von dem Druckmittel entgegen der Steuerkraft der Feder beaufschlagbar.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vergrößert sich die von dem Druckmittel beaufschlagbare Wirkfläche des Ventilschiebers mit seinem Weg der Verschiebung. In einer geschlossenen – das heißt den Strömungsweg verschließenden – Stellung des Ventilschiebers liegt dabei eine vergleichsweise kleine Beaufschlagungsfläche für das Druckmittel vor, wohingegen in einer offenen Stellung des Ventilschiebers die Beaufschlagungsfläche vergleichsweise groß ist. So ist ein durch die Gegenkraft der Feder hervorgerufener Kraftanstieg schnell überwindbar.
  • Es ist grundsätzlich vorstellbar, dass die beiden relativ zueinander bewegbaren Elemente jeweils auch absolut in einer übergeordneten Vorrichtung, zum Beispiel einem Hydraulikzylinder, verdreh- oder verschiebbar sind. Für einen einfachen, wartungsarmen Aufbau der Ventilanordnung ist es jedoch von besonderem Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das zweite Element der relativ zueinander bewegbaren Elemente ein ortsfest auf der Kolbenstange des Hydraulikzylinders angeordnetes Druckmittelgehäuse ist.
  • Für eine besonders sichere und dauerhafte Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ventilanordnung, insbesondere in einem Hydraulikzylinder eines Kraftfahrzeugtürfeststellers, ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung das Maximum der Steuerkraft der Feder in etwa 30 N beträgt, wobei ein gewisser Toleranzbereich um 30 N zugelassen ist.
  • Man könnte sich vorstellen, dass die Steuerkraft nach ihrem Maximalwert auf 0 N oder gar einen negativen Wert abfällt (und so eine Schließwirkung hervorruft). Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung fällt die Steuerkraft der Feder bei einem größeren Weg der Relativbewegung der relativ zueinander bewegbaren Elemente als dem Weg, bei dem das Maximum der Steuerkraft vorliegt, hingegen auf einen Wert größer 0 N ab. Auf diese Weise ist bei Beaufschlagung mit dem Druckmittel ständig eine Haltekraft vorhanden, die die Ventilanordnung offen hält.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung kann – ihren Einbauraum verringernd – sehr kleine Verstellwege aufweisen. Besonders günstig für eine sicher Funktion ist es dabei, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Maximum der Steuerkraft der Feder bei einem Weg der Relativbewegung der relativ zueinander bewegbaren Elemente von in etwa 0,2 mm vorliegt, wobei ein gewisser Toleranzbereich um 0,2 mm zugelassen ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Hydraulikzylinder für das Druckmittel einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum aufweist und dass das Druckmittel von einem Arbeitsraum in den anderen Arbeitsraum durch den mittels der relativ zueinander bewegbaren Elemente freigebbaren Strömungsweg überströmbar ist. Ein solcher Hydraulikzylinder ist bei gleichzeitig geringem Gewicht kompakt im Aufbau, und er ist aufgrund seiner verringerten Bauteileanzahl leicht zusammenzubauen. Damit eignet er sich vorteilhaft zur Verwendung im Kraftfahrzeugbau und hier besonders für Feststellvorrichtungen von Türen und/oder Klappen, zum Beispiel einer Fahrzeugtür, einer Heckklappe oder einer aufklappbaren Motorhaube.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist bei gleichem Druck in den Arbeitsräumen der Strömungsweg geschlossen. Dadurch werden aufwendige, zusätzliche Abdichtungen vermieden.
  • Vorzugsweise lässt sich ein besonders kompakter Aufbau des Hydraulikzylinders, der zudem mit einer sowohl in Einschub- als auch in Ausschubrichtung einer Kolbenstange wirksamen Ventilanordnung versehen ist, dadurch erreichen, dass gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine in einem Zylinderrohr verschiebbare Kolbenstange vorgesehen ist, auf der ein Kolben mit zwei, auf in Kolbenstangenrichtung gegenüberliegenden Seiten des Kolbens angeordneten und jeweils gegen eine Steuerkraft einer Feder auf der Kolbenstange verschiebbaren Ventilschiebern angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisiert in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1: einen Verlauf einer Steuerkraft einer Feder in einer Ventilanordnung,
  • 2: eine geschnittene Teilansicht einer ersten Ventilanordnung,
  • 3: eine geschnittene Teilansicht einer zweiten Ventilanordnung,
  • 4: eine geschnittene Teilansicht einer dritten Ventilanordnung,
  • 5: eine geschnittene Teilansicht einer vierten Ventilanordnung und
  • 6: eine geschnittene Teilansicht einer fünften Ventilanordnung.
  • Sich jeweils entsprechende Objekte sind in den 1 bis 6 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in Form einer Kurve 1 ein Verlauf einer Steuerkraft FS einer Tellerfeder einer Ventilanordnung über einen Weg s einer Relativbewegung zweier gegen die Steuerkraft FS bewegbarer Elemente zur Freigabe eines Strömungsweges für ein Druckmittel dargestellt. Die Steuerkraft FS der Feder weist über den Weg s der Relativbewegung der Elemente ein Maximum 2 auf, das in etwa 30 N beträgt. Dieses Maximum 2 der Steuerkraft FS liegt bei einem Weg s der Relativbewegung von in etwa 0,2 mm vor. Wird der Weg s größer, so fällt die Steuerkraft FS im weiteren Verlauf auf ein Minimum 3 von in etwa 5 N ab, das bei einem Weg s von in etwa 0,6 mm erreicht wird. Danach erfolgt eine erneute Zunahme der Steuerkraft FS. Beispielsweise bei einem Zusammendrücken der relativ zueinander bewegbaren Elemente in der Ventilanordnung wird ein Weg s von maximal in etwa 0,85 mm zurückgelegt. Auf diesem Weg s steigt die Steuerkraft FS zuerst auf in etwa 30 N, um im folgenden Verlauf dann auf in etwa 5 N zu sinken.
  • In einer geschnittenen Teilansicht zeigt 2 eine Ventilanordnung 4 mit einer Durchflusssteuerungseinrichtung 5 für ein Druckmittel 6. In der Durchflusssteuerungseinrichtung 5 sind zwei durch Beaufschlagung mit dem Druckmittel 6 relativ zueinander gegen eine Steuerkraft einer als Tellerfeder 7 ausgebildeten Feder 8 bewegbare Elemente 9, 10 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ventilanordnung 4 Bestandteil eines nur durch einen Abschnitt eines Zylinderrohres 12 angedeuteten Hydraulikzylinders 11. Der Hydraulikzylinder 11 weist einen ersten Arbeitsraum 13 und einen zweiten Arbeitsraum 14 für das Druckmittel 6, das hier ein Hydrauliköl ist, auf, wobei das Druckmittel 6 von einem Arbeitsraum 13 in den anderen Arbeitsraum 14 durch einen mittels der relativ zueinander bewegbaren, gegeneinander stufenlos verschiebbaren Elemente 9, 10 freigebbaren Strömungsweg 15 überströmbar ist. Bei gleichem Druck des Druckmittels 6 in den Arbeitsräumen 13, 14 ist der Strömungsweg 15 geschlossen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Element 10 der relativ zueinander bewegbaren Elemente 9, 10 ein auf einer Kolbenstange 16 des Hydraulikzylinders 11 angeordneter und gegenüber dieser verschiebbarer Ventilschieber 17, der unmittelbar mit dem Druckmittel 6 beaufschlagbar ist. Das zweite Element 9 der relativ zueinander bewegbaren Elemente 9, 10 ist ein ortsfest auf der Kolbenstange 16 des Hydraulikzylinders 11 angeordnetes Druckmittelgehäuse 18. Es ist zu erkennen, dass die Tellerfeder 7 mit ihrem Außenumfang axial an einem Absatz 19 des Druckmittelgehäuses 18 und mit ihrem zentralen Bereich axial an dem Ventilschieber 17 abgestützt ist.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist eine Ventilanordnung 4 nach 3 mit einer Feder 8 versehen, die eine Tellerfedersäule 20 aus zwei wechselsinnig angeordneten Tellerfedern 7, 21 mit einem mittigen, an einem Druckmittelgehäuse 18 abgestützten Abstandselement 22 aufweist.
  • Eine ähnliche Ventilanordnung 4 mit einer Tellerfedersäule 20 zeigt 4, wobei als Abstandselement 22 eine einfache Hülse vorgesehen ist.
  • In 5 ist – ähnlich der Ausführungsform nach 2 – eine Ventilanordnung 4 mit einer, eine einzige Tellerfeder 7 aufweisenden Feder 8 dargestellt. Die Tellerfeder 7 ist mit ihrem Außenumfang axial an einem vorspringenden Rand 23 eines Ventilschiebers 17 und mit ihrem zentralen Bereich axial an einem Druckmittelgehäuse 18 abgestützt.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach 5 ist eine Ventilanordnung 4 nach 6 mit einer Feder 8 versehen, die eine Tellerfedersäule 24 aus zwei wechselsinnig angeordneten Tellerfedern 7, 21 mit einem mittigen, im zentralen Bereich der Tellerfedern 7, 21 angreifenden Abstandselement 25 aufweist.
  • 1
    Kurve
    2
    Maximum
    3
    Minimum
    4
    Ventilanordnung
    5
    Durchflusssteuerungseinrichtung
    6
    Druckmittel
    7
    Tellerfeder
    8
    Feder
    9
    Element
    10
    Element
    11
    Hydraulikzylinder
    12
    Zylinderrohr
    13
    Arbeitsraum
    14
    Arbeitsraum
    15
    Strömungsweg
    16
    Kolbenstange
    17
    Ventilschieber
    18
    Druckmittelgehäuse
    19
    Absatz
    20
    Tellerfedersäule
    21
    Tellerfeder
    22
    Abstandselement
    23
    Rand
    24
    Tellerfedersäule
    25
    Abstandselement
    FS
    Steuerkraft
    s
    Weg

Claims (15)

  1. Stufenloser hydraulischer Türfeststeller, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einer von einem Druckmittel durchströmbaren Ventilanordnung mit einer Durchflusssteuerungseinrichtung für das Druckmittel, wobei die Durchflusssteuerungseinrichtung zwei durch Beaufschlagung mit dem Druckmittel relativ zueinander gegen eine Steuerkraft einer Feder zur Freigabe eines Strömungsweges für das Druckmittel bewegbare Elemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkraft (FS) der Feder (8) über den Weg (s) der Relativbewegung der Elemente (9, 10) zwischen zwei Minima ein Maximum (2) aufweist und daß ein erstes Element (10) der relativ zueinander bewegbaren Elemente (9, 10) ein auf einer Kolbenstange (16) eines Hydraulikzylinders (11) angeordneter und gegenüber dieser verschiebbarer Ventilschieber (17) ist.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel (6) ein Hydrauliköl ist.
  3. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) eine Tellerfeder (7) ist.
  4. Türfeststeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) ein Tellerfederpaket ist.
  5. Türfeststeller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) eine Tellerfedersäule (20; 24) ist.
  6. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander bewegbaren Elemente (9, 10) gegeneinander stufenlos linear verschiebbar sind.
  7. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (17) unmittelbar von dem Druckmittel (6) entgegen der Steuerkraft (FS) der Feder beaufschlagbar ist.
  8. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die von dem Druckmittel (6) beaufschlagbare Wirkfläche des Ventilschiebers (17) mit seinem Weg (s) der Verschiebung vergrößert.
  9. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (9) der relativ zueinander bewegbaren Elemente (9, 10) ein ortsfest auf der Kolbenstange (16) des Hydraulikzylinders (11) angeordnetes Druckmittelgehäuse (18) ist.
  10. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum (2) der Steuerkraft (FS) der Feder (8) in etwa 30 N beträgt.
  11. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkraft (FS) der Feder (8) bei einem größeren Weg (s) der Relativbewegung der relativ zueinander bewegbaren Elemente (9, 10) als dem Weg, bei dem das Maximum (2) der Steuerkraft (FS) vorliegt, auf einen Wert größer 0 N abfällt.
  12. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum (2) der Steuerkraft (FS) der Feder (8) bei einem Weg (s) der Relativbewegung der relativ zueinander bewegbaren Elemente (9, 10) von in etwa 0,2 mm vorliegt.
  13. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (11) für das Druckmittel (6) einen ersten Arbeitsraum (13) und einen zweiten Arbeitsraum (14) aufweist und dass das Druckmittel (6) von einem Arbeitsraum in den anderen Arbeitsraum durch den mittels der relativ zueinander bewegbaren Elemente (9, 10) freigebbaren Strömungsweg (15) überströmbar ist.
  14. Türfeststeller nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichem Druck in den Arbeitsräumen (13, 14) der Strömungsweg (15) geschlossen ist.
  15. Türfeststeller nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einem Zylinderrohr (12) des Hydraulikzylinders (11) verschiebbare Kolbenstange (16) vorgesehen ist, auf der ein Kolben mit zwei, auf in Kolbenstangenrichtung gegenüberliegenden Seiten des Kolbens angeordneten und jeweils gegen eine Steuerkraft einer Feder auf der Kolbenstange (16) verschiebbaren Ventilschiebern angeordnet ist.
DE200410023557 2004-05-13 2004-05-13 Stufenloser hydraulischer Türfeststeller Expired - Fee Related DE102004023557B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023557 DE102004023557B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Stufenloser hydraulischer Türfeststeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023557 DE102004023557B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Stufenloser hydraulischer Türfeststeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023557A1 DE102004023557A1 (de) 2005-12-08
DE102004023557B4 true DE102004023557B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=35335963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023557 Expired - Fee Related DE102004023557B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Stufenloser hydraulischer Türfeststeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023557B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017717B4 (de) * 2007-04-26 2010-03-11 Geiling Gmbh Dreh- Und Maschinenbauteile Hydraulischer Türfeststeller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459182B (de) * Schmidt, Paul, 4801 Niederdorn berg Feststeller zum Festhalten von Türen, Fenstern od dgl
DE6927494U (de) * 1969-07-10 1969-10-30 Doerken & Mankel Kg Fa Selbsttaetiger tuerschliesser.
EP0620345B1 (de) * 1993-03-18 1997-01-22 Stabilus GmbH Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
EP1428962A1 (de) * 2002-12-14 2004-06-16 Stabilus GmbH Kolben-Zylinder-Einheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459182B (de) * Schmidt, Paul, 4801 Niederdorn berg Feststeller zum Festhalten von Türen, Fenstern od dgl
DE6927494U (de) * 1969-07-10 1969-10-30 Doerken & Mankel Kg Fa Selbsttaetiger tuerschliesser.
EP0620345B1 (de) * 1993-03-18 1997-01-22 Stabilus GmbH Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
EP1428962A1 (de) * 2002-12-14 2004-06-16 Stabilus GmbH Kolben-Zylinder-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023557A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387110B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE19801055C1 (de) Hydropneumatische Feder
EP2236853B1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102013112818B4 (de) Federelement
EP2255103B1 (de) Schwingungsdämpfer mit rucksackventil
DE2700058C2 (de) Ventilanordnung
DE3342404C2 (de)
DE3608738A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer mit einstellbarer daempfkraft
DE19833084C1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19829765A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem hydraulisch-mechanischen Anschlag
DE2951093C2 (de)
DE102005004982B4 (de) Gasfeder
EP1584502B1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3303101B1 (de) Zylindereinheit
DE102014225702A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102004015811B4 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE102004023557B4 (de) Stufenloser hydraulischer Türfeststeller
DE19842155A1 (de) Ventileinrichtung
DE19734466C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
EP1428962B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE19820404B4 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE19841857A1 (de) Dämpfkraftveränderbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE10158123A1 (de) Endlagengedämpfter Druckmittelzylinder
DE10043050A1 (de) Führung einer Kolbenstange für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
EP1850030B1 (de) Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee