DE69310723T2 - Brennkraftstoffpumpe - Google Patents

Brennkraftstoffpumpe

Info

Publication number
DE69310723T2
DE69310723T2 DE69310723T DE69310723T DE69310723T2 DE 69310723 T2 DE69310723 T2 DE 69310723T2 DE 69310723 T DE69310723 T DE 69310723T DE 69310723 T DE69310723 T DE 69310723T DE 69310723 T2 DE69310723 T2 DE 69310723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
bore
injector
body part
tappets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69310723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310723D1 (de
Inventor
Edward Robert Lintott
Colin Thomas Timms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69310723D1 publication Critical patent/DE69310723D1/de
Publication of DE69310723T2 publication Critical patent/DE69310723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen sogenannten Einheitsinjektor (Pumpendüse) zum Zuführen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors, und zwar der Art, umfassend ein Körperteil, an welchem eine Kraftstoffeinspritzdüse befestigt ist, welche eine Auslaßöffnung definiert, einen innerhalb einer Bohrung in dem Körperteil verschiebbaren Pumpenkolben, der sich von einem Ende der Bohrung erstreckt und durch einen motorgetriebenen Nocken einwärts gerichtet in der Bohrung bewegbar ist, um Kraftstoff aus der Bohrung zu der Einspritzdüse zu verdrängen, und ein Ventil, das betätigbar ist, um die durch die Düse abgegebene Kraftstoffmenge zu steuern.
  • Die GB-A-2131873 offenbart einen Einheitsinjektor der vorgenannten Art, in welchem sich die Längsachse des Pumpenkolbens mehr oder weniger in rechten Winkeln zu der Achse der Kraftstoffeinspritzdüse erstreckt. Der Axialkraft, welche auf den Kolben ausgeübt wird, um eine Kraftstoffabgabe durch die Einspritzdüse zu erreichen, wird ein Widerstand entgegengesetzt, indem der Hauptaufbau des Einheitsinjektors an und teilweise in dem Zylinderkopf des zugehörigen Motors befestigt ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Einheitsinjektor der genannten Art in einer einfachen und geeigneten Form bereitzustellen, in welcher die Axialkraft, die auf den Pumpkolben ausgeübt wird, um eine Kraftstoffabgabe zu erreichen, im wesentlichen ausgeglichen ist.
  • Erfindungsgemäß ist in einem Einheitsinjektor der genannten Art ein zusätzlicher Kolben vorgesehen, der innerhalb der Bohrung verschiebbar und sich zur Betätigung durch einen weiteren motorgetriebenen Nocken von den anderen Ende der Bohrung erstreckt.
  • Ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Einheitsinjektors (Pumpendüse) wird nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen: Figur 1 eine Vorderseitenansicht des Einheitsinjektors ist,
  • Figur 2 eine Ansicht darstellt, die rechtwinklig zur Figur 1 aufgenommen ist, und
  • Figuren 3 und 4 der Figur 1 ähnelnde Ansichten darstellen, die Modifikationen zeigen.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 und 2 der Zeichnungen umfaßt der Einheitsinjektor ein Körperteil 10, von dem sich eine zylindrische, mit einem Schraubgewinde versehene Verlängerung 11 erstreckt. In dichtendem Eingriff gegen die Stirnfläche der Verlängerung 11 ist ein Ende eines zylindrischen Abstandselements 12 angeordnet, gegen dessen anderes Ende in dichtender Beziehung ein Distanzstück 13A angeordnet ist, gegen welches eine Kraftstoffeinspritzdüse 13 sitzt. Der Einspritzdüsenkörper, das Distanzstück 13A, das Abstandselement 12 und die Verlängerung 11 werden mittels einer Kapselmutter 14 in zusammengesetztem Verhältnis gehalten.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse 13 enthält einen Düsenkörper und ein Ventilelement (nicht gezeigt), das innerhalb des Düsenkörpers in bekannter Weise verschiebbar ist. Das Ventilelement begrenzt einen ringförmigen Bereich, gegen welchen unter Druck befindlicher Kraftstoff wirken kann, um das Ventilelement von einer Sitzfläche abzuheben und dadurch einen Kraftstoffstrom durch eine in der Spitze 15 des Düsenkörpers ausgebildete Auslaßöffnung zu ermöglichen.
  • Der Bewegung des Düsenventilelements unter der Wirkung des Kraftstoffdruckes wirkt die Wirkung einer Feder 16 entgegen, die innerhalb einer in dem Distanzelement 12 ausgebildeten Kammer 17 eingesetzt ist. Das innere Ende der Kammer kommuniziert über eine Bohrung 18 mit einer ringförmigen Kraftstoffeinlaßkammer 19, die zwischen der Außenfläche des Distanzelements und der Innenfläche der Kapselmutter angeordnet ist, wobei die Kammer über in der Wandung der Kapselmutter 14 ausgebildete Einlaßöffnungen 20 mit einen Krafstoffzufuhrgang kommuniziert, der durch die Wandung der Bohrung im Zylinderkopf des Motors abgegrenzt ist, in welchem der Injektor angeordnet ist. Ein Kraftstoffilter 20A umgibt die Öffnungen.
  • In dem Körperteil 10 ist eine Querbohrung 21 ausgebildet, deren Achse sich in rechtwinkliger Ebene zu der Achse der Verlängerung 11 erstreckt, wobei in der Bohrung ein Paar zweier Pumpenkolben 22 montiert ist, die sich von den gegenüberliegenden Enden der Bohrung nach außen erstrecken. Die Kolben sind mit einem Paar zugehöriger Stößel 23 gekoppelt, wobei die Stößel 23 eine zylindrische Form aufweisen und innerhalb von hohlförmigen Führungsbuchsen 24 verschiebbar sind, welche einstückig mit dem Körperteil 10 ausgebildet sind. Die Stößel tragen jeweils Rollen 25 zur Kopplung mit Nocken 26, die auf entgegengesetzt rotierenden Nockenwellen des zugehörigen Motors montiert sind. Die Nockenwellen tragen zusätzliche Nocken zum Betätigen der Einlaß- und Auslaßventile des Motors.
  • Die Verbindung zwischen dem Kolben und seinem zugeordneten Stößel besteht aus einer T-förmigen Schlitzart und ist absichtlich locker, um die Möglichkeit zu minimieren, daß irgendein Seitenschub auf die Kolben übertragen wird. Die Stößel sind nach außen gerichtet mittels Schraubendruckfedern 27 vorbelastet, welche aufgrund der Form der Verbindung zwischen den Kolben und den Stößeln auch die Kolben nach außen drücken.
  • Um eine Drehung der Stößel zu verhindern, ist jede Führungsbuchse 24 mit einer kreisförmigen Öffnung versehen, in welcher eine Kugel 29 angeordnet ist, die in einer in dem Stößelkörper ausgebildeten Nut 30 läuft. Die Kugeln 29 dienen ferner dazu, die Stößel daran zu hindern, durch die Federn nach außen bewegt zu werden, bevor der Injektor in dem zugehörigen Motor zusammengesetzt ist. Zweckmäßigerweise werden die Kugeln innerhalb der Öffnungen durch bandartige Rückhalteelemente 31 zurückgehalten, welche die jeweiligen Führungsbuchsen umgeben, wobei die Rückhalteelemente durch Sicherungsringe 32A gegen Absätze in der Umfangsfläche der Führungsbuchsen in Position gehalten werden.
  • Der Zwischenraum zwischen den innenliegenden Enden der Kolben bildet die Pumpenkammer des Injektors, und diese ist über einen ersten Durchgang 32 in dem Injektorkörperteil 10 mit einem in dem Distanzelement 12 ausgebildeten Durchgang 33 und dem Distanzstück 13A verbunden, welches mit dem Einspritzdüseneinlaß kommuniziert. Zusätzlich ist die Pumpenkammer über einen in Figur 1 gezeigten Durchgang 34 mit dem Einlaß eines elektronagnetisch betätigbaren Überlaufventils 35 verbunden, das innerhalb einer in dem Injektorkörper abgegrenzten Vertiefung gesichert ist. Zweckmäßigerweise ist der Durchgang 34 schräg innerhalb des Injektorkörperteils gebohrt, wobei der Durchgang die Vertiefung 36 schneidet. Der äußere Abschnitt des Durchgangs ist durch einen Stopfen 37 verschlossen. Der Auslaß des Überlaufventils 35 ist mittels eines Durchgangs 38, der in Figur 2 zu sehen ist, mit einem Auslaß 39 verbunden, der mit einem in dem Zylinderkopf des Motors ausgebildeten Auslaßgang kommuniziert, wenn der Injektor an dem Motor montiert wird.
  • Kraftstoff wird durch die Pumpenkammer durch einen Durchgang 40 zugeführt, der in die Bohrung 21 an einer Stelle mündet, die während der nach außen gerichteten Bewegung der Kolben freiliegt. Das andere Ende des Durchgangs 40 mündet in einen Kanal 41, der innerhalb des Distanzelements ausgebildet ist und mit der Einlaßkammer 19 kommuniziert.
  • Wenn der Injektor in den Motor eingebaut wird, gelangen die Rollen 25 mit den Flächen der Nocken 26 in Eingriff, so daß die Kugeln 29 von der Last der Federn 27 entlastet werden. In der gezeigten äußersten Stellung der Kolben ist der Eintritt des Durchgangs 40 in die Bohrung 21 nicht abgedeckt, und die Pumpenkammer wird vollständig mit Kraftstoff gefüllt. Wenn die Kolben sich einwärts bewegen, wird etwas Kraftstoff durch den Durchgang 40 abgeführt, bis der Eintritt abgedeckt ist, worauf der durch die Pumpkolben verdrängte Kraftstoff entweder, falls das Überlaufventil geschlossen ist, zu der Kraftstoffeinspritzdüse und damit zu dem verbundenen Motor oder, falls das Überlaufventil geöffnet ist, durch den Durchgang 34 und den Durchgang 38 zu dem Auslaß 39 strömen wird. Das Überlaufventil wird benutzt, um den Moment, in welchem Kraftstoff an den Motor abgegeben wird, und auch die Kraftstoffmenge, welche dem Motor zugeführt wird, zu bestimmen. Der hohe Kraftstoffdruck, der während der Kraftstoffabgabe an den Motor innerhalb der Pumpenkammer erzeugt wird, wird eine Kraftstoffleckage entlang den Arbeitszwischenräumen hervorrufen, die zwischen den Kolben 22 und der Bohrung 21 abgegrenzt sind, wobei dieser Leckage-Kraftstoff in umlaufenden Nuten 41 aufgefangen wird, die in der Wandung der Bohrung angrenzend ihren Enden ausgebildet sind.
  • Die Nuten 41 kommunizieren mit dem Durchgang 40 über eine Bohrung 42, welche den Durchgang 40 schneidet und an ihrem offenen Ende verschlossen ist.
  • Der Einheitsinjektor ist innerhalb einer stufenförmigen Bohrung angeordnet, die in dem Zylinderkopf des zugehörigen Motors ausgebildet ist. Da es erforderlich ist&sub1; ein Entweichen von Gasen aus der Verbrennungskammer zu verhindern, ist eine Dichtung zwischen einer Stirnfläche der Kapselmutter 14 und einem in der Bohrung abgegrenzten Absatz 43 hergestellt. Eine Axialkraft wird auf den Körper des Injektors ausgeübt, um die Dichtung aufrechtzuerhalten.
  • Das Vorsehen zweier gegenüberliegender Pumpkolben bedeutet, daß die Axialkräfte, die auf die Kolben durch die Nocken ausgeübt werden, im wesentlichen ausgeglichen werden, wohingegen bei der herkömmlichen Form eines Einheitsinjektors mit einem einzelnen Kolben Vorkehrungen getroffen werden müssen, um die auf den Injektorkörper ausgeübte Kraft aufzunehmen. Da in dem Beispiel außerdem die Nocken 26 in entgegengesetzte Richtung drehen, drücken die Komponenten der in rechten Winkeln zu der Achse der Kolben wirkenden Nockenreaktionskräfte den Injektorkörper während der Kraftstoffabgabe nach unten, wie in der Zeichnung zu sehen ist, und nach oben, wenn die Rollen mit den hinteren Flanken der Nocken in Eingriff stehen.
  • In den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Beispielen sind die Nocken 50 auf Nockenwellen montiert, welche sich in die gleiche Richtung drehen. Obwohl die Axialkomponenten der Nockenreaktionskräfte wie in dem Beispiel der Figuren 1 und 2 im wesentlichen ausgeglichen bleiben, wirken die in rechten Winkeln zu der Achse der Kolben gerichteten Komponenten der Nockenreaktionskräfte demzufolge in entgegengesetzte Richtungen, wodurch sie dazu neigen, den Injektorkörper um einen Punkt auf der Achse der Bohrung, in welcher er sitzt, hin- und herzubewegen. In dem Beispiel der Figuren 1 und 2 wird eine Dichtung zwischen der Kapselmutter 14 und dem Absatz 43 durch Ausüben einer Axialkraft auf den Körper des Injektors aufrechterhalten. In dem Beispiel der Figur 3 ist die Kapselrnutter 51 so modifiziert, daß die Kapselmutter mit dem Absatz 43 nicht in Eingriff gelangt, wenn der Körper des Injektors gegen den Zylinderkopf in Position gespannt wird. Die Gasdichtung wird durch einen Dichtungsring 52 hergestellt, der innerhalb einer Ausnehmung sitzt, die in der Kapselmutter ausgebildet ist, wobei der Dichtungsring mit der Wandung der Bohrung zusammenwirkt. Jede hin- und hergehende Bewegung des Injektors wird daher durch den Dichtungsring aufgenommen.
  • Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen ferner die Verwendung einer zweistufigen Kraftstoffeinspritzdüse 53, in welcher das Ventilelement 54 in Eingriff mit einer Sitzfläche mittels einer ersten Feder 55 vorgespannt ist, die auf das Ventilelement über ein Federwiderlager 56 einwirkt. Die anfängliche Bewegung des Ventilelements unter der Wirkung des unter Druck befindlichen Kraftstoffs ist durch Kopplung des Federwiderlagers mit einer Stange 57 begrenzt, die mit einer zweiten Feder 58 gekoppelt ist. Nur wenn der Kraftstoffdruck zugenommen hat, bewegt sich das Ventilelement gegen die Wirkung der beiden Federn, um einen hohen Kraftstofffluß in die Verbrennungskammer des Motors zu gestatten. Die zweistufige Düse kann in das Beispiel der Figuren 1 und 2 einbezogen werden und umgekehrt.
  • Die Beispiele der Figuren 3 und 4 veranschaulichen auch das Vorsehen eines Krafstoffeinlasses 60, der in dem Abschnitt des Injektorkörpers ausgebildet ist, welcher unterhalb der Motor- Nockenwellenabdeckung angeordnet ist. Der Kraftstoffeinlaß ist mit einem Durchgang 61 verbunden, von welchem sich ein Durchgang 62 erstreckt, der äquivalent zu dem Durchgang 40 der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiele ist. Der Durchgang 61 ist auch mit dem Überlaufventil 35 verbunden, mit dem ebenfalls ein Durchgang 63 verbunden ist, der äquivalent dem Durchgang 34 des in den Figuren 1 und 2 zu sehenden Beispiels ist. Die Nuten 41, die in der Wandung der Bohrung ausgebildet sind, welche die Pumpenkolben aufnimmt, und dazu dienen, zwischen der Wandung der Bohrung und den Kolben hindurchtretenden Kraftstoff aufzufangen, sind durch schräg verlaufende Durchgänge 64 jeweils verbunden, die in einen ringförmigen Sammelraum 65 münden, der zwischen dem Injektorkörper und der Bohrungswandung in dem Zylinderkopf des Motors abgegrenzt ist. Der Kraftstoff, der in den Sammelraum fließt, wird aus dem Raum durch einen Durchgang in den Zylinderkopf abgeleitet. Die Funktionsweise des Pumpenabschnitts des in den Figuren 3 und 4 gezeigten Injektors ist genau die gleiche wie mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß der Kraftstoff, der durch das Überlaufventil 35 abfließt, zu dem Durchgang 61 und dem Kraftstoffeinlaß zurückgeführt wird.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ferner den Aufbau des Überlaufventils, veranschaulichen jedoch auch, daß es um 90º gedreht werden kann, um die Gesamthöhe des Injektors zu verringern. Der Aufbau des Überlaufventils ist im Stand der Technik bekannt, es sei jedoch nur erwähnt, daß es ein rohrförmiges Ventilelement 66 umfaßt, das mittels eines Durchgangsbolzens 67 mit einem Federwiderlager 68 gekoppelt ist. Zwischen dem Federwiderlager und einem sich auf einem rohrförmigen Element 69 nach innen erstreckenden Flansch ist eine Schraubendruckfeder 70 angeordnet. Das rohrförmige Element ist an einem Anker 71 gesichert, der mit einem Solenoid 72 verbunden ist, wobei, wenn das Solenoid erregt wird, eine ringförmige Sitzfläche auf dem Ventilelement mit einer in dem Ventilkörper abgegrenzten Sitzfläche in Eingriff gezogen wird, um einen Kraftstofffluß zwischen den Durchgängen 62 und 63 zu verhindern. Die Verschiebbarkeit des Ankers bei Erregung des Solenoids ist größer als diejenige des Ventilelements, so daß die Feder 70 als Überwegfeder wirkt. Wenn das Solenoid entregt wird, bewegt sich das Ventilelement durch die Wirkung einer Rückstellfeder 73 in eine offene Stellung.
  • Bezug nehmend nun auf Figur 4 ist die Verlängerung 75 des Injektorkörpers, der in der Bohrung in dem Motorzylinderkopf sitzt, in zwei Teilen 76, 77 ausgebildet. Das Teil 76, das einstückig mit dem Hauptabschnitt des Injektorkörpers ist, ist mit einer mittigen Ausnehmung 78 versehen, deren Innenende mit dem Abschnitt der Bohrung 21 kommuniziert, die zwischen den Kolben 22 liegt. Außerdem definiert das Teil 76 einen ringförmigen Einfassungsabschnitt 79, in den ein ringförmiges Randelement 80 verschiebbar eingreift, das an dem Teil 77 definiert ist. Zusätzlich definiert das Teil 77 einen Zapfen 81, der sich in die Ausnehmung 78 erstreckt. Der Zapfen ist mit einem Durchgang versehen, der mit der Kraftstoffeinspritzdüse kommuniziert. Um den Zapfen ist ein elastisches Mittel in Form eines Stapels 82 von Belleville-Ringen angeordnet, wobei diese jeweils zwischen gegenüberliegenden Flächen an den Teilen 76,77 liegen. Die beiden Teile werden in Bezug zueinander durch eine Vielzahl von Stiften 83 zurückgehalten, die durch den Einfassungsabschnitt 79 abgestützt und innerhalb von in dem Randelement 80 ausgebildeten Öffnungen lose angeordnet sind. Die Kapselmutter 84, die dazu dient, die Komponenten der Düse an dem Teil 77 zu befestigen, besitzt die gleiche Gestaltung der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Kapselmutter dahingehend, daß das Ende der Kapselmutter mit dem Absatz in der Motorbohrung eine Dichtung bildet. Wenn der Injektor in der Bohrung zusammengesetzt wird, wird das Hauptteil des Körpers an dem Zylinderkopf des Motors festgespannt, wobei der Stapel der Belleville-Ringe nachgibt und einen Axialschüb auf das Teil 77 ausübt, um dadurch eine gasdichte Abdichtung zwischen der Kapselmutter und dem Absatz in der Bohrung in dem Zylinderkopf herzustellen. Diese Dichtung kann durch Vorsehen einer weichen Unterlegscheibe verstärkt werden. Bei der Verwendung des Injektors wird jede hin- und hergehende Bewegung, die durch den Hauptabschnitt des Injektorkörpers erfahren wird, in der Verbindung zwischen den Teilen 76 und 77 aufgenommen, so daß die zwischen der Kapselmutter und dem Zylinderkopf hergestellte Dichtung intakt bleiben wird.

Claims (10)

1. Einheitsinjektor zum Zuführen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors, umfassend:
ein Körperteil (10), an welchem eine Kraftstoffeinspritzdüse (13, 53) befestigt ist, die eine Auslaßöffnung definiert,
einen Pumpenkolben (22), der innerhalb einer Bohrung (21) in dem Körperteil verschiebbar ist, wobei der Kolben (22) sich von einem Ende der Bohrung aus erstreckt und durch einen motorgetriebenen Nocken (26, 50) einwärts gerichtet in der Bohrung bewegbar ist, um Kraftstoff aus der Bohrung zu der Kraftstoffeinspritzdüse zu verdrängen, und
ein Ventil (35), das betätigbar ist, um die durch die Düse abgegebene Kraftstoffmenge zu steuern,
gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Kolben (22), der innerhalb der Bohrung (21) verschiebbar ist und sich für eine Betätigung durch einen weiteren motorgetriebenen Nocken (26, 50) von dem anderen Ende der Bohrung (21) aus erstreckt.
2. Einheitsinjektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch hohlförmige Führungsbuchsen (24), die einstückig mit dem Körperteil (10) ausgebildet sind,
ein Paar zweier Stößel (23), die jeweils innerhalb der Buchsen verschiebbar sind, wobei die Stößel jeweils Rollen (25) zur Kopplung mit den motorgetriebenen Nocken tragen,
Mittel, welche die äußeren Enden der Kolben mit den jeweiligen Stößeln koppeln und
Federmittel (27) zum nach außen gerichteten Vorspannen der Stößel und Kolben.
3. Einheitsinjektor nach Anspruch 2, umfassend Mittel (29,30) zum Begrenzen des Bereichs der nach außen gerichteten Bewegung der Stößel.
4. Einheitsinjektor nach Anspruch 1, in welchem die Einspritzdüse (13, 53) an einer Verlängerung (75) des Körperteils (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung aus zwei Teilen (76, 77) gebildet ist, wobei ein Teil (76) einstückig mit dem Körperteil (10) ist und das andere Teil (77) die daran montierte Einspritzdüse aufweist, wobei sich zwischen den zwei Teilen Durchlaßmittel erstrecken, die dazu dienen, Kraftstoff aus der Bohrung (21) zu der Einspritzdüse zu fördern, und wobei zwischen den Teilen elastische Mittel (82) wirken, die, wenn das Körperteil (10) an dem Zylinderkopf des Motors festgespannt ist, nachgeben und auf das andere Teil (77) einen Axialschub übertragen, um dadurch eine Gasabdichtung zwischen einem Teil (84) herzustellen, das mit der Kraftstoffeinspritzdüse und einer durch den Zylinderkopf definierten Oberfläche verbunden ist.
5. Einheitsinjektor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in dem einen Teil (76) ausgebildete Vertiefung (78) und einen durch das andere Teil (77) definierten Zapfen (81), der in besagter Vertiefung angeordnet ist, um die hin- und hergehende Bewegung zwischen den Teilen zu ermöglichen, und Mittel (79), die dazu dienen, eine Trennung der beiden Teile zu verhindern, während sie die hin- und hergehende Bewegung zulassen.
6. Einheitsinjektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel einen Stapel (82) von Belleville- Ringen umfassen, die um den Zapfen (81) angeordnet sind.
7. Verbrennungsmotor, umfassend einen Zylinderkopf, in welchem eine Vielzahl von Bohrungen definiert ist, die in die jeweiligen Brennkammern des Motors münden, ein Paar motorgetriebener Nockenwellen, die auf dem Zylinderkopf zur Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile des Motors montiert sind, und Einheitskraftstoffinjektoren, die in den jeweiligen Bohrungen montiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einheitsinjektor in Übereinstimmung mit Anspruch 1 konstruiert ist.
8. Einheitsinjektor nach Anspruch 1, in welchem das Körperteil (10) eine im wesentlichen zylindrische Form hat, wobei die Kraftstoffeinspritzdüse (13, 53) an einem Ende davon befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (21) sich zwischen den Enden des Körperteils quer zur Längsachse des Körperteils (10) erstreckt.
9. Einheitsinjektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (35) an dem anderen Ende des Körperteils (10) angeordnet ist.
10. Einheitsinjektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Körperteil (10) einstückige, hohlförmige Führungsbuchsen (24) definiert, welche in beabstandeter Beziehung die verlängerten Abschnitte der Kolben (22) umgeben, wobei die Führungsbuchsen Stößel (23) aufweisen, die darin verschiebbar und mit den jeweiligen Kolben gekoppelt sind, und wobei die Stößel Rollen (25) zur Kopplung mit den motorgetriebenen Nocken (26) tragen.
DE69310723T 1992-12-03 1993-12-02 Brennkraftstoffpumpe Expired - Lifetime DE69310723T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929225341A GB9225341D0 (en) 1992-12-03 1992-12-03 Fuel pump
PCT/GB1993/002480 WO1994012787A1 (en) 1992-12-03 1993-12-02 Fuel pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310723D1 DE69310723D1 (de) 1997-06-19
DE69310723T2 true DE69310723T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=10726093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310723T Expired - Lifetime DE69310723T2 (de) 1992-12-03 1993-12-02 Brennkraftstoffpumpe
DE4396166T Withdrawn DE4396166T1 (de) 1992-12-03 1993-12-02 Kraftstoffpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4396166T Withdrawn DE4396166T1 (de) 1992-12-03 1993-12-02 Kraftstoffpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5427073A (de)
EP (1) EP0630443B1 (de)
JP (1) JPH07503777A (de)
BR (1) BR9305816A (de)
DE (2) DE69310723T2 (de)
ES (1) ES2104331T3 (de)
GB (2) GB9225341D0 (de)
WO (1) WO1994012787A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322546A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FR2729713B1 (fr) * 1995-01-23 1998-06-12 Volkswagen Ag Culasse d'un moteur a combustion interne a piston alternatif
US5806499A (en) * 1997-03-18 1998-09-15 Cummins Engine Company, Inc. Dedicated overhead cam shaft for unit injector
DE10059628A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
GB0303603D0 (en) * 2003-02-17 2003-03-19 Delphi Tech Inc Improvements in or relating to pressurisation pumps
GB201209108D0 (en) 2012-05-24 2012-07-04 Delphi Tech Holding Sarl Internal combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR740091A (fr) * 1931-08-15 1933-01-20 Sulzer Ag Moteur à combustion interne, à distribution de combustible par ouverture et fermeture de lumières de la pompe à combustible
US2019650A (en) * 1931-11-16 1935-11-05 Bischof Bernhard Fuel injection apparatus for internal combustion engines
US2225019A (en) * 1935-01-11 1940-12-17 Retel Jules Marie Rene Injection device for combustion engines
US2396602A (en) * 1938-08-13 1946-03-12 Posch Oskar Liquid pump
US4714066A (en) * 1980-08-14 1987-12-22 Jordan Robert D Fuel injector system
US4505245A (en) * 1981-07-04 1985-03-19 Lucas Industries Plc Fuel pumping apparatus
JPS58178864A (ja) * 1982-04-13 1983-10-19 Toyota Motor Corp ユニツトインジエクタ−
JPS58204962A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 Toyota Motor Corp ユニットインジェクタ
GB2131873A (en) * 1982-12-16 1984-06-27 Ford Motor Co Internal combustion engine with fuel injector and pump units
DE3327399A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpeduese fuer die kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen
FR2595761B1 (fr) * 1986-03-14 1988-05-13 Semt Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne, permettant l'injection de deux combustibles
DE3633136A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Daimler Benz Ag Aus pumpe und duese bestehende magnetventilgesteuerte einspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9305816A (pt) 1997-02-18
EP0630443A1 (de) 1994-12-28
ES2104331T3 (es) 1997-10-01
GB2277782B (en) 1995-05-31
EP0630443B1 (de) 1997-05-14
GB9411459D0 (en) 1994-08-31
WO1994012787A1 (en) 1994-06-09
US5427073A (en) 1995-06-27
JPH07503777A (ja) 1995-04-20
DE4396166T1 (de) 1995-01-26
GB9225341D0 (en) 1993-01-27
DE69310723D1 (de) 1997-06-19
GB2277782A (en) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227853C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE69105721T2 (de) Ventilsteuervorrichtung.
DE3328088C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE69801064T2 (de) Schaltbarer Ventilstössel für schmalen Nocken
DE69326985T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit hochdruckbegrenzungsventil
WO2005090790A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE69013283T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit mit Steuerung des Druckes der Kammer für den Spritzzeitpunkt.
DE2200131C2 (de) Ventilstößel für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle
DE69716381T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10151508A1 (de) Hydraulischer Kreis mit Akkumulator zum Entriegeln eines Verriegelungsmechanismus einer Pleuelstange eines Verbrennungsmotors mit variablem Kompressionsverhältnis
DE69503949T2 (de) Brennstoffsysteme
DE19622174A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE69310723T2 (de) Brennkraftstoffpumpe
DE2705489A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE69113515T2 (de) Hochdruck-Brennstoffeinspritzdüse.
DE112007000490T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit ausgenommenem Rückschlagelementoberteil
DE3141653C2 (de)
DE3201011C2 (de)
DE3612709A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
DE4213781C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE69007728T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE69117206T2 (de) Verbessertes Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10255615A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Einwegventil zur Kraftstoffzufuhr in eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer
EP0261155B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US