DE4221067C2 - Optisches Abtastsystem - Google Patents

Optisches Abtastsystem

Info

Publication number
DE4221067C2
DE4221067C2 DE4221067A DE4221067A DE4221067C2 DE 4221067 C2 DE4221067 C2 DE 4221067C2 DE 4221067 A DE4221067 A DE 4221067A DE 4221067 A DE4221067 A DE 4221067A DE 4221067 C2 DE4221067 C2 DE 4221067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
write
write beam
scanning system
control beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4221067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221067A1 (de
Inventor
Iizuka Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE4221067A1 publication Critical patent/DE4221067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221067C2 publication Critical patent/DE4221067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/123Multibeam scanners, e.g. using multiple light sources or beam splitters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • H04N2201/04746Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam after modulation by a grating, mask or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Abtastsystem, wie einen Laserdrucker oder einen Laserlichtplotter und insbesondere ein System mit einer Steuereinheit, die sich für eine indirekte Erfassung der Position eignet, in welcher ein Laserstrahl­ punkt die Bildebene abtastet.
Einige bekannte Bauarten eines optischen Abtastsystems, die eine hohe Zeichen- oder Abbildungsgenauigkeit erfordern, sind mit einer optischen Steuereinheit zur Erfassung der Position ausgestattet, in der ein Laserstrahlpunkt die Bildebene abtastet. Die bekannten optischen Steuereinheiten sind in verschiedenen Bauar­ ten verfügbar; bei einer Bauart wird ein Teil des Schreibstrahls durch einen halb­ durchlässigen Spiegel isoliert und für Steuerzwecke verwendet. Bei einer anderen Bauart wird das ausgegebene Licht mittels eines polarisierenden Strahlteilers in zwei Strahlen unterteilt; und bei einer weiteren Bauart können der Schreibstrahl und der Steuerstrahl unter verschiedenen Einfallswinkeln relativ zur Hilfsabtast­ richtung auf einen polygonalen Spiegel auffallen, so dass die beiden Lichtstrahlen räumlich getrennt werden.
Jedoch haben die jeweiligen Bauarten ihre eigenen Probleme. Die optische Einheit, die einen halbdurchlässigen Spiegel verwendet, ist nicht in der Lage, ein Steuersignal zu liefern, wenn die Musterbildung oder Abbildung nicht erfolgt. Bei der Einheit, die einen polarisierenden Strahlteiler verwendet, ist eine perfekte Isolierung der polarisierten Strahlen unmöglich. Da ferner sich der Polarisie­ rungsvorgang abhängig vom Einfallswinkel des Strahls gegenüber dem polarisie­ renden Strahlteiler verändert, würde die Qualität des geschriebenen Bilds nachteilig beeinflusst. Die Einheit zur Erzielung einer räumlichen Isolierung zwi­ schen dem Schreibstrahl und dem Steuerstrahl hat das Problem einer Krümmung in den Abtastzeilen des Steuerstrahls. Darüber hinaus ist eine effiziente Isolie­ rung schwierig, falls eine f-Theta-Linse mit kleiner Blendenzahl verwendet werden soll.
Aus der US 4,661,099 ist ein optisches Abtastsystem bekannt, das einen He-Ne- Laser zum Aussenden eines roten Laserstrahls und einen Ar-Laser zum Aussen­ den eines blaugrünen Laserstrahls enthält. Die beiden Laserstrahlen fallen auf einen Polygonspiegel, treten dann auf eine Bündelungsoptik und fallen schließlich auf einen dichroitischen Spiegel, der einen Teil des roten Laserstrahls reflektiert und das auf ihn fallende Licht im übrigen durchlässt. Der reflektierte Teil des roten Laserstrahls wird einem Linearcodierer zugeführt, der daraus ein Taktsignal zur Ansteuerung des Abtastsystems erzeugt. Ferner wird auf die DE 37 03 679 A1 verwiesen, die ein optisches Abtastsystem für einen Laserstrahldrucker offenbart. Dieses Abtastsystem enthält einen Halbleiterlaser zum Aussenden eines Laser­ strahls, eine Kollimatorlinse, die einen parallelen Strahl formt, eine Zylinderlinse, die in Neben-Abtastrichtung gekrümmt ist, eine Ablenkvorrichtung sowie ein anamorphisches Abtastlinsensystem, welches das Licht auf eine Abtastebene konzentriert.
Die Erfindung wurde unter diesen Umständen realisiert und es liegt ihr die Aufga­ be zugrunde, ein optisches Abtastsystem zu schaffen, das die Energie des Schreibstrahls nicht verändert, das in der Lage ist, ein Bild abzubilden, ohne nachteilig durch das Streuen des Steuerlichts beeinträchtigt zu werden, und das frei vom Problem einer Krümmung in den Abtastzeilen des Steuerstrahls ist. Streuen bedeutet, dass der Steuerstrahl, der die Bildebene nicht erreichen soll, nicht völlig vom Schreibstrahl isoliert ist und die Bildebene erreicht.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung kann durch ein opti­ sches Abtastsystem gelöst werden, das gekennzeichnet ist durch eine Schreib­ strahlquelle zur Erzeugung eines Schreibstrahls; eine Steuerstrahlquelle zur Erzeugung eines Steuerstrahls mit einer gegenüber dem Schreibstrahl unter­ schiedlichen Wellenlänge; eine Ablenkvorrichtung zur Ablenkung und Abtastbe­ wegung der Lichtstrahlen aus jeder der Quellen; eine f-Theta-Linse, mit welcher der von der Ablenkvorrichtung abgelenkte Strahl auf einer Bildebene fokussiert wird; eine Trennvorrichtung, die zwischen der f-Theta-Linse und der Bildebene vorgesehen ist, um den Steuerstrahl vom optischen Strahlengang des Schreib­ strahls abzutrennen; und eine Signalerzeugungsvorrichtung, die den abgetrenn­ ten Steuerstrahl aufnimmt, um ein Steuersignal zu erzeugen.
In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Grundriss eines optischen Abtastsystems gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, die den wesentlichen Teil des Systems nach Fig. 1 darstellt,
Fig. 3 eine Kurve, die die spektrale Empfindlichkeit (oder Belichtungsemp­ findlichkeit) des Photorezeptors und die spektrale Durchlässigkeit des dichroitischen Spiegels bezogen auf die Wellenlängenbereiche des Schreibstrahls und des Steuerstrahls angibt,
Fig. 4(a) einen Grundriss eines erfindungsgemäßen optischen Abtastsystems, das eine f-Theta-Linse mit einer kurzen Brennweite verwendet,
Fig. 4(b) eine Schnittdarstellung, die einen Schnitt in Hauptabtastrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung angibt,
Fig. 4(c) eine Schnittdarstellung, die einen Schnitt in Neben-Abtastrichtung der zweiten Ausführungsform der Erfindung angibt,
Fig. 4(d) eine Darstellung, die die Abtasteigenschaften des Steuer- und des Schreibstrahls angibt, und
Fig. 5 und 6 sind Darstellungen, die Modifizierungen der Erfindung zeigen.
Es wird auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungen Bezug genommen. Das erfindungsgemäße optische Abtastsystem wird anschließend in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben, die eine erste Ausführungsform der Erfindung angeben. Ein Gaslaser 10, der eine Schreibstrahlquelle darstellt, sendet Schreib­ strahlen aus, die durch eine Sammellinse 11 konvergent gemacht werden, die durch einen A/O Modulator 12 moduliert und durch eine Kollimatorlinse 13 paral­ lel gemacht werden. Der kollimierte Schreibstrahl wird durch einen Polygonspie­ gel 20 reflektiert und abgelenkt und fokussiert, um mittels einer f-Theta-Linse 30 ein Bild auf einer Bildebene 40 zu formen.
Ein Halbleiterlaser 50 sendet einen Steuerstrahl mit Licht einer Wellenlänge aus, die gegenüber jener des Schreibstrahls verschieden ist und dieser wird durch eine Kollimatorlinse 51 parallel gemacht, bevor er zu einem dichroitischen Prisma 52 gelangt. Das Prisma 52 hat die Eigenschaft, dass es die Wellenlänge des Schreibstrahls hindurchlässt, während es die Wellenlänge des Steuerstrahls reflektiert und die beiden Strahlen werden überlagert, bevor sie auf den Polygon­ spiegel 20 fallen.
Der Steuerstrahl, der durch den Polygonspiegel 20 zusammen mit dem Schreib­ strahl reflektiert und abgelenkt wurde, wird durch die f-Theta-Linse 30 fokussiert, bevor er einem dichroitischen Spiegel 60 zugeführt wird, der eine Trennvorrichtung zwischen der f-Theta-Linse 30 und der Bildebene 40 darstellt. Der dichroiti­ sche Spiegel 60 hat die gleichen Eigenschaften wie das dichroitische Prisma, lässt den Schreibstrahl hindurchtreten, während er den Steuerstrahl reflektiert.
Das System hat ferner eine Signalerzeugungsvorrichtung A, die den einfallenden Steuerstrahl erfasst und besteht gemäß Fig. 1 aus einem Glasmaßstab 61, der im gleichen Abstand voneinander liegende, kurze Schlitze an der Stirnseite aufweist, in die das eintreffende Licht eintritt, einem Faserbündel 62 mit einer Anzahl zusammengebündelter fluoreszierender Fasern, und einer PIN-Fotodiode 63, die am Ende des Faserbündels 62 vorgesehen ist.
Der Steuerstrahl wird gemäß Fig. 2 durch den dichroitischen Spiegel 60 reflek­ tiert, so dass er durch den Maßstab 61 hindurchtritt und seitlich in das fluoreszie­ rende Faserbündel 62 eingegeben wird. Bei Belichtung durch den Steuerstrahl wird innerhalb der Fasern eine Fluoreszenz erzeugt und breitet sich durch dieses aus, um die PIN-Fotodiode zu erreichen.
Überstreicht das Steuerlicht den Maßstab 61, so erzeugt die PIN-Fotodiode 63 ein sinusförmiges Ausgangssignal. Die Sinuswelle wird in eine Rechteckwelle geformt, die der Steuereinheit zugeführt wird und zur zeitlichen Steuerung des A/O Modulators 12 verwendet wird. Ist der Abstand der Schlitze viel größer als der Punktdurchmesser irgendeines Strahls, werden die Impulse für Steuerzwecke verwendet, wobei ein Impuls elektrisch in eine Anzahl Impulse unterteilt wird.
Fig. 3 zeigt die spektrale Empfindlichkeit (oder Belichtungsempfindlichkeit) des Fotorezeptors und die spektrale Durchlässigkeit des dichroitischen Spiegels bezüglich der Wellenlängenbereiche des Schreibstrahls und des Steuerstrahls. Wird die spektrale Empfindlichkeit des Fotorezeptors, der die Bildebene darstellt, durch die gestrichelt gezeichnete Kurve angegeben, so muss der Schreibstrahl derart eingestellt werden, dass er einen Wellenlängenbereich entsprechend dieser Kurve hat. Andererseits wird der Steuerstrahl erwünschterweise auf eine Wellenlänge außerhalb des Bereichs eingestellt, bei der er nicht durch den dichroitischen Spiegel 60 hindurchgelassen wird, bedingt durch dessen spektrale Durchlässigkeit, die durch die voll ausgezogene Linie angegeben wird. Ferner ist es erwünscht, die Wellenlänge des Steuerstrahls derart einzustellen, dass sie außerhalb des spektralen Empfindlichkeitsbereichs des Fotorezeptors liegt, so dass der Steuerstrahl nicht die Qualität des geformten Bilds beeinträchtigt, selbst wenn er durch den dichroitischen Spiegel 60 hindurchgelassen wird.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellungen werden gelöst, wenn die Wellenlänge des Steuerstrahls zumindest außerhalb des spektralen Empfind­ lichkeitsbereichs des Fotorezeptors liegt, und somit kann die Trennvorrichtung nicht nur durch einen dichroitischen Spiegel, sondern auch durch einen halb­ durchlässigen Spiegel geliefert werden. Wird jedoch der halbdurchlässige Spiegel verwendet, so wird die Energie des Schreibstrahls verringert, so dass die Schreibgeschwindigkeit verringert werden muss. Gemäß der vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform kann der Steuerstrahl vom Schreibstrahl isoliert werden, ohne dessen Energie zu verringern.
Falls sich die Kenndaten der f-Theta-Linse für den Schreibstrahl von jenen für den Steuerstrahl aufgrund der Wirkung einer chromatischen Aberration unter­ scheiden, so kann möglicherweise die Scharfeinstellungsposition des Steuer­ strahls nicht genau mit jener des Schreibstrahls übereinstimmen. Um diese Mög­ lichkeit zu vermeiden, ist die f-Theta-Linse bei der infrage stehenden Ausfüh­ rungsform bezüglich einer Aberration bei den Wellenlängen sowohl des Schreib­ strahls als auch des Steuerstrahls korrigiert und dies gewährleistet, dass die Scharfeinstellung des Schreibstrahls korrekt auf der Grundlage des Steuerstrahls erfasst wird.
Das erfindungsgemäße optische Abtastsystem wird anschließend unter Bezug­ nahme auf die Fig. 4(a) bis (d) beschrieben, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellen. Ist gemäß Fig. 4(a) zwischen dem Polygonspiegel 20 und der f-Theta-Linse 30 nicht ausreichend Raum vorhanden, so verursachen die f- Theta-Linse 30 und die beiden Strahlen, die durch einen Endabschnitt der f- Theta-Linse 30 hindurchtreten, eine störende Beeinflussung an einem Bereich B. Ist ferner in diesem Fall der Polygonspiegel 20 groß bemessen, so würde die f- Theta-Linse 30 mit dem Polygonspiegel 20 kollidieren. Sind ferner die Räume zwischen dem Polygonspiegel 20 und der f-Theta-Linse 30 und zwischen der f- Theta-Linse 30 und der Bildebene 40 klein, so kann das optische Abtastsystem nicht die im Raum vorgesehene Trennvorrichtung nutzen, beispielsweise zwi­ schen der f-Theta-Linse 30 und der Bildebene 40.
In diesen Fällen wird eine Übertragungslinse, die in ihrer Brennweite größer gegenüber der f-Theta-Linse 30 ist, verwendet, um einen Ablenkpunkt zu errei­ chen, der sich vom Polygonspiegel 20 zu einem von diesem im Abstand liegen­ den Bereich bewegt. In der zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 4(b) und (c) wird ein Paar telezentrischer Linsen verwendet, um das vorste­ hend beschriebene Problem zu lösen. Die Trennvorrichtung 70 befindet sich bei dieser Ausführungsform zwischen den Übertragungslinsen R1 und R2.
Unter diesen Umständen wird ein Bild, das zwischen einem Paar der Übertra­ gungslinsen R1 und R2 erzeugt wird, abhängig von einem Brennweitenverhältnis der Übertragungslinsen R1 und R2 vergrößert. Falls eine Auflösung, die auf der Bildebene 40 vorliegt, in einer feinen Charakteristik erforderlich ist, so wird der Abstand des Maßstabs 61 eng. Jedoch ist ein Maßstab 61 mit engem Abstand schwierig zu fertigen. Das Bild, das zwischen einem Paar Übertragungslinsen erzeugt wird, wird nunmehr aufgenommen und genutzt, so dass der Abstand des Maßstabs ebenfalls im Hinblick auf das Brennweitenverhältnis, nämlich das Verhältnis von K1 : K2 vergrößert wird. Infolgedessen kann der Abstand des Maß­ stabs mühelos hergestellt werden.
Sind jedoch die Verzerrung eines Bilds, das zwischen einem Paar Übertragungs­ linsen R1 und R2 erzeugt wird, und die Verzerrung der f-Theta-Linse 30 vonein­ ander verschieden, so muss die Korrektur der folgenden Bedingung genügen.
Zur Erzielung einer verallgemeinerten Lösung sei das optische System gemäß Fig. 4(d) zugrundegelegt. Die vom Polygonspiegel 20 austretenden Lichtstrahlen treten durch eine erste und zweite Übertragungslinse R1 und R2 hindurch und werden dann mittels der f-Theta-Linse 30 auf der Bildebene 40 fokussiert. Der Maßstab 61 in der Signalerfassungsvorrichtung A ist in einer Ebene angeordnet, die einem Punkt optisch äquivalent ist, der zwischen der ersten und zweiten Übertragungslinse liegt.
Werden der Abtastkoeffizient der abbildenden optischen Einheit und jener der ersten Übertragungslinse R1, (d. h. der optischen Steuereinheit) jeweils mit K1 und K2 bezeichnet, so können die Bildhöhe für den Schreibstrahl, y1, und jene für den Steuerstrahl, y2, durch folgende Gleichungen (1) und (2) ausgedrückt wer­ den:
y1 = K1.Theta + DST1 (1)
y2 = K2.Theta + DST2 (2)
wobei: Theta: Ablenkwinkel gegenüber der optischen Achse, der durch den Polygonspiegel verursacht wird;
DST1: Abtastverzerrung durch die abbildende optische Einheit;
DST2: Abtastverzerrung durch die steuernde optische Einheit.
Aus den Gleichungen (1) und (2) ergibt sich:
y2 = (K2/K1)(y1 - DST1) + DST2 (3)
Der Wert von y2 für den Fall, dass y1 bei gleichen Abständen geändert wird, wird durch die Gleichung (3) berechnet, und der Abstand der Schlitze im Maßstab 61 wird auf der Grundlage des berechneten Werts von y2 festgelegt. Infolgedessen kann der Abstand der Impulse im ausgegebenen Steuersignal in genaue Übereinstimmung mit dem Abstand für die Bewegung des Schreibstrahls gebracht wer­ den.
Falls die musterbildende optische Einheit und die optische Steuereinheit die gleiche f-Theta-Linse wie in System wie in Fig. 1 verwenden, ist K1 gleich K2 und, somit kann die Gleichung (3) wie folgt ausgedrückt werden:
y2 = y1 - DST1 + DST2.
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht ähnlich Fig. 2, die eine erfindungsgemäße Abänderung angibt. In einem Fall, bei dem die f-Theta-Linse 30 derart festgelegt ist, dass sie nur gegenüber Wellenlängen des Schreibstrahls wirkt, hat der Steu­ erstrahl häufig Aberrationen, wie beispielsweise eine Feldkrümmung und Abtast­ verzerrung. Entsprechend ist bei diesem Beispiel eine zusätzliche Linse 64 zwi­ schen einem dichroitischen Spiegel 60 und einem Maßstab 61 zwischengeschal­ tet, um die Aberrationen des Steuerstrahls zu korrigieren.
Liegt dabei die Feldkrümmung ohne die zusätzliche Linse innerhalb eines zuläs­ sigen Bereichs, so reicht es aus, lediglich die Abtastverzerrung zu kompensieren. Ferner ist es möglich, nur die Feldkrümmung mit der zusätzlichen Linse 64 zu korrigieren, während die Abtastverzerrung durch Einstellung des Abstands des Maßstabs 61 korrigiert wird, wie vorstehend erwähnt wurde.
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht ähnlich Fig. 2, die eine weitere Abänderung der Erfindung angibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils eigene f-Theta- Linsen für den Steuerstrahl und den Schreibstrahl vorgesehen.
Sowohl der Steuerstrahl als auch Schreibstrahl, die durch den Polygonspiegel reflektiert werden, werden durch den dichroitischen Spiegel 60 getrennt. Der Schreibstrahl, der durch den Spiegel 60 hindurchgetreten ist, wird auf der Bild­ ebene 40 durch die f-Theta-Linse 30 fokussiert, und der reflektierte Steuerstrahl wird auf den Maßstab 61 mittels der f-Theta-Linse 65 für den Steuerstrahl fokus­ siert.
Mit der in Fig. 6 gezeigten Anordnung ist es möglich, da die f-Theta-Linsen derart gewählt werden können, dass sie zufriedenstellend für die jeweiligen Wellenlän­ gen wirken, die Position des Schreibstrahls zu ermitteln, indem die Position des Steuerstrahls erfasst wird.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, unterscheiden sich der Schreibstrahl und der Steuerstrahl, die im erfindungsgemäßen optischen Abtastsystem verwendet werden, voneinander bezüglich der Wellenlänge, und somit können die beiden Lichtstrahlen mühelos unter Verwendung einer Trennvorrichtung, wie eines dich­ roitischen Spiegels getrennt werden. Wird die Wellenlänge des Steuerstrahls aus dem Bereich gewählt, in dem der Fotorezeptor strahlunempfindlich ist, so wird das geformte Bild in keiner Weise beeinträchtigt, selbst wenn der Steuerstrahl die Bildebene wegen einer unvollkommenen Trennung des dichroitischen Spiegels erreicht.

Claims (8)

1. Optisches Abtastsystem mit
einer Schreibstrahlquelle (10) zum Erzeugen eines Schreibstrahls,
einer Steuerstrahlquelle (50) zum Erzeugen eines Steuerstrahls mit einer gegenüber dem Schreibstrahl unterschiedlichen Wellenlänge,
einer Ablenkvorrichtung (20) zur Ablenkung und Abtastbewegung des Schreibstrahls und des Steuerstrahls,
einer der Ablenkvorrichtung (20) nachgeordneten Trennvorrichtung (60) zum Trennen des Steuerstrahls vom Schreibstrahl,
einer der Trennvorrichtung (60) nachgeordneten ersten f-Theta-Linse (30) zum Fokussieren des Schreibstrahls auf eine Bildebene und
einer der Trennvorrichtung (60) nachgeordneten zweiten f-Theta-Linse (65) zum Fokussieren des vom Schreibstrahl getrennten Steuerstrahls auf eine Signalerzeugungsvorrichtung (A), die aus dem Steuerstrahl ein Steuersignal erzeugt.
2. Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (60) einen dichroitischen Spiegel umfasst.
3. Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstrahl eine Wellenlänge hat, der gegenüber ein beaufschlagter Fotorezeptor unempfindlich ist.
4. Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen Maßstab (61), dessen Schlitzabstand gemäß der Beziehung
y2 = (K2/K1)(y1 - DST1) + DST2
festgelegt wird, wobei dieser Maßstab (61) Signale an Positionen der Bild­ höhe y2 des Steuerstrahls, die Positionen der Bildhöhe y1 des Schreib­ strahls entsprechen, erzeugt
und wobei
K1: ein Abtastkoeffizient der abbildenden optischen Einheit,
K2: ein Abtastkoeffizient der steuernden optischen Einheit,
DST1: eine Abtastverzerrung (Abweichung gegenüber der f-Theta- Kennlinie) der abbildenden optischen Einheit,
DST2: eine Abtastverzerrung (Abweichung gegenüber der f-Theta- Kennlinie) der steuernden optischen Einheit ist.
5. Optisches Abtastsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Beziehung DST2 = αDST1 gilt, wobei α eine gegebene Konstante ist.
6. Optisches Abtastsystem mit
einer Schreibstrahlquelle (10) zum Erzeugen eines Schreibstrahls,
einer Steuerstrahlquelle (50) zum Erzeugen eines Steuerstrahls mit einer gegenüber dem Schreibstrahl unterschiedlichen Wellenlänge,
einer Ablenkvorrichtung (20) zur Ablenkung und Abtastbewegung des Schreibstrahls und des Steuerstrahls,
einer f-Theta-Linse (30) zum Fokussieren des von der Ablenkvorrichtung (20) abgelenkten Schreibstrahls auf eine Bildebene,
zwei zwischen der Ablenkvorrichtung (20) und der f-Theta-Linse (30) ange­ ordneten Übertragungslinsen (R1, R2), zwischen denen abhängig von deren Brennweitenverhältnis ein vergrößertes Bild erzeugt wird,
einer zwischen den beiden Übertragungslinsen (R1, R2) angeordneten Trennvorrichtung (70) zum Trennen des Steuerstrahls vom Schreibstrahl und
einer Signalerzeugungsvorrichtung (A) zum Erzeugen eines Steuersignals aus dem vom Schreibstrahl getrennten Steuerstrahl.
7. Optisches Abtastsystem nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch einen Maßstab (61), dessen Schlitzabstand gemäß der Beziehung
y2 = (K2/K1)(y1 - DST1) + DST2
festgelegt wird, wobei dieser Maßstab (61) Signale an Positionen der Bild­ höhe y2 des Steuerstrahls, die Positionen der Bildhöhe y1 des Schreib­ strahls entsprechen, erzeugt
und wobei
K1: ein Abtastkoeffizient der abbildenden optischen Einheit,
K2: ein Abtastkoeffizient der steuernden optischen Einheit,
DST1: eine Abtastverzerrung (Abweichung gegenüber der f-Theta- Kennlinie) der abbildenden optischen Einheit,
DST2: eine Abtastverzerrung (Abweichung gegenüber der f-Theta- Kennlinie) der steuernden optischen Einheit ist.
8. Optisches Abtastsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Beziehung DST2 = αDST1 gilt, wobei α eine gegebene Konstante ist.
DE4221067A 1991-06-26 1992-06-26 Optisches Abtastsystem Expired - Fee Related DE4221067C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25268791 1991-06-26
JP10138392 1992-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221067A1 DE4221067A1 (de) 1993-01-07
DE4221067C2 true DE4221067C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=26442267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221067A Expired - Fee Related DE4221067C2 (de) 1991-06-26 1992-06-26 Optisches Abtastsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5587825A (de)
DE (1) DE4221067C2 (de)
GB (1) GB2258116B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713324A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Vorbereitung von einer Lithographische Druckplatte
US5550668A (en) * 1994-11-21 1996-08-27 Xerox Corporation Multispot polygon ROS with maximized line separation depth of focus
JP4063922B2 (ja) * 1997-08-25 2008-03-19 富士フイルム株式会社 光ビーム走査装置
US6542304B2 (en) 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element
JP2001356488A (ja) * 2000-06-14 2001-12-26 Asahi Optical Co Ltd レーザ描画装置
JP4541523B2 (ja) * 2000-10-10 2010-09-08 キヤノン株式会社 マルチビーム光走査光学系及びマルチビーム光走査装置及び画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667099A (en) * 1984-10-19 1987-05-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical linear encoder
DE3703679A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Asahi Optical Co Ltd Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829489B2 (ja) * 1974-07-23 1983-06-23 富士写真フイルム株式会社 ヒカリソウサキノ ドウキコウサイシユホウホウ
JPH077152B2 (ja) * 1986-02-03 1995-01-30 富士写真フイルム株式会社 光ビーム走査装置
JPS62237865A (ja) * 1986-04-09 1987-10-17 Fuji Photo Film Co Ltd 光走査装置
JPH0283518A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Minolta Camera Co Ltd レーザビーム走査装置
US5140427A (en) * 1988-12-23 1992-08-18 Sony Corporation Apparatus for displaying an image on a screen
JP2711155B2 (ja) * 1989-10-20 1998-02-10 富士写真フイルム株式会社 光ビーム走査装置
JP2964629B2 (ja) * 1990-11-22 1999-10-18 ミノルタ株式会社 レーザビーム走査光学装置
US5191447A (en) * 1990-12-07 1993-03-02 Intergraph Corporation Scanning beam control system with translated reference scale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667099A (en) * 1984-10-19 1987-05-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical linear encoder
DE3703679A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Asahi Optical Co Ltd Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221067A1 (de) 1993-01-07
US5587825A (en) 1996-12-24
GB2258116B (en) 1995-07-12
GB2258116A (en) 1993-01-27
GB9213669D0 (en) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662273B1 (de) Videoprojektionssystem
DE69925409T2 (de) Laserdrucker unter Verwendung von mehrfachen Lasergruppen mit mehrfachen Wellenlängen
DE1921507C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
DE102017205889B4 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe
DE19703594A1 (de) Abtastvorrichtung
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE4221067C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE4200374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur bei akustooptischer Lichtablenkung
DE3837553A1 (de) Optisches abtastsystem fuer die verwendung in einem laserstrahldrucker
DE3711606A1 (de) Optisches abtastsystem
DE10317736A1 (de) Abtasteinheit für eine Positionsmesseinrichtung zum optischen Abtasten einer Maßverkörperung
DE19703606A1 (de) Mehrstrahl-Abtastvorrichtung
DE3151221A1 (de) "abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen"
DE3320154A1 (de) Laserstrahl-scanner-geraet
DE10062453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
EP1384105B1 (de) Strahlformungsvorrichtung zur aenderung des strahlquerschnitts eines lichtstrahls
WO2019020532A1 (de) Lidar-vorrichtung und verfahren mit einer verbesserten ablenkvorrichtung
EP1385057A2 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
DE2412083B2 (de) Optische strahlteileranordnung fuer eine farbfernsehkamera
WO2013068168A1 (de) Laser-leuchtstoff-vorrichtung mit laserarray
DE3743837C2 (de)
DE19703608A1 (de) Lichtwellenleiterhalterung für eine Abtastvorrichtung
EP0656531A1 (de) Prismenspektrometer
DE19546977A1 (de) Abtastobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee