DE4217836C2 - Photolackentfernungsverfahren - Google Patents

Photolackentfernungsverfahren

Info

Publication number
DE4217836C2
DE4217836C2 DE4217836A DE4217836A DE4217836C2 DE 4217836 C2 DE4217836 C2 DE 4217836C2 DE 4217836 A DE4217836 A DE 4217836A DE 4217836 A DE4217836 A DE 4217836A DE 4217836 C2 DE4217836 C2 DE 4217836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresist
ions
plasma
ashing
semiconductor wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4217836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217836A1 (de
Inventor
Tatsushi Nishina
Takafumi Maeda
Shin Hasebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE4217836A1 publication Critical patent/DE4217836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217836C2 publication Critical patent/DE4217836C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31127Etching organic layers
    • H01L21/31133Etching organic layers by chemical means
    • H01L21/31138Etching organic layers by chemical means by dry-etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/902Semiconductor wafer

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Photolackentfernungsverfahren zur wirksamen Entfernung eines Photolacks, der Fremdstoffe in einer hohen Konzentra­ tion enthält und aufgebracht wird, bevor eine hohe Dosis von Ionen in eine Halbleiterscheibe injiziert wird.
Bei der Fertigung von Halbleiterbauelementen wird im allgemei­ meinen in gewisse Teile einer Halbleiterscheibe eine hohe Do­ sis von Ionen injiziert, um z. B. einen Halbleiterbereich mit hoher Leitfähigkeit zu bilden. In diesem Fall wird auf die Oberfläche der Halbleiterscheibe ein Photolack aufgebracht, um den Bereich, in dem die hohe Dosis von Ionen nicht benötigt wird, zu maskieren bzw. abzudecken, jedoch wird die Qualität der Photolackzusammensetzung durch die hohe Dosis von Ionen oft stark verschlechtert. Infolgedessen kann der Photolack, dessen Qualität verschlechtert ist, durch die üblichen Verfahren zu seiner Entfernung bei einer Nachbehandlung nur durch eine chemische Reaktion, bei der O2-Plasma (Sauerstoff- Gasplasma) verwendet wird, nicht wirksam entfernt werden. Be­ sonders in dem Fall, daß die Dosis 1·1015 Ionen/cm2 oder mehr beträgt, kann der Photolack nicht wirksam entfernt werden, was zu einer unvollständigen Entfernung führt.
Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu vermeiden, werden zur Entfernung eines Photolacks üblicherweise die folgenden Verfahren angewandt, und zwar beispielsweise:
  • 1. ein Verfahren, bei dem die Reaktion eines Photolacks mit dem O2-Plasma durch Beimischen von H2 (Wasserstoffgas) beschleu­ nigt wird,
  • 2. ein Verfahren, bei dem die Reaktion eines Photolacks mit z. B. dem O2-Plasma durch Anlegen eines elektrischen Hochfrequenz­ feldes an eine Halbleiterscheibe beschleunigt wird, und
  • 3. ein Verfahren, bei dem erzwungen wird, daß UV-Ozon, das durch die Bestrahlung des O2-Plasmas mit langwelligen Ultraviolett­ strahlen erhalten wird, mit einem Photolack reagiert.
Fig. 1A bis 1D zeigen Prozesse zur Erläuterung des üblichen Photolackentfernungsverfahrens, bei dem das vorstehend beschrie­ bene Verfahren 1, bei dem H2 beigemischt wird, und das vorste­ hend beschriebene Verfahren 2, bei dem ein elektrisches Hoch­ frequenzfeld angelegt wird, in Kombination angewandt werden.
Wie in Fig. 1A gezeigt ist, wird ein Photolack 2 selektiv, d. h., mit Ausnahme der Bereiche, in die eine hohe Dosis von Ionen injiziert wird, auf die Oberfläche einer aus Materialien wie z. B. Si (Silicium) hergestellten Halbleiterscheibe 1 aufge­ bracht.
Danach werden, wie in Fig. 1B gezeigt ist, p-Fremdstoffe wie z. B. B (Bor) und n-Fremdstoffe wie z. B. As (Arsen) oder P (Phosphor) bei einer Atmosphäre mit hoher Temperatur oberhalb der Halbleiterscheibe 1, auf die der Photolack 2 selektiv aufge­ bracht worden ist, in hoher Dichte (in Fig. 1B mit "+" be­ zeichnet) injiziert. Eine hohe Dosis von Ionen wird in die frei zugänglichen Bereiche der Oberfläche der Halbleiter­ scheibe 1, d. h., in die Bereiche, die nicht mit dem Photolack 2 bedeckt sind, injiziert. Gleichzeitig wird die hohe Dosis von Ionen in den Photolack 2 selbst injiziert, wodurch die Ver­ schlechterung der Qualität der Photolackzusammensetzung 2 verur­ sacht wird.
Danach wird, wie in Fig. 1C gezeigt ist, der Halbleiterscheibe 1, in die die hohe Dosis von Ionen injiziert worden ist, eine Gasmischung aus O2 und H2 zugeführt. Dann reagiert der auf die Halbleiterscheibe 1 aufgebrachte Photolack 2 unter dem Einfluß eines (nachstehend beschriebenen) elektrischen Hochfrequenz­ feldes chemisch mit der Gasmischung aus O2 und H2 und wird schließlich zu CO2 (Kohlendioxid) und H2O (Wasser) zersetzt.
Wie in Fig. 1D gezeigt ist, kann der selektiv auf die Oberflä­ che der Halbleiterscheibe 1 aufgebrachte Photolack 2 unter Anwen­ dung eines Mikrowellen-Veraschungssystems 3 entfernt werden. (Unter "Veraschung" ist in diesem Fall die Entfernung bzw. Ab­ lösung des Photolacks durch Plasmaeinwirkung zu verstehen.) D. h., die Halbleiterscheibe 1 wird auf einem Probentisch 3b ange­ bracht, der sich innerhalb einer Kammer 3a des Mikrowellen- Veraschungssystems 3 befindet, und wird durch eine Hochfre­ quenzstromquelle 3c (Schwingungsfrequenz: 13,56 MHz) mit einem elektrischen Hochfrequenzfeld versorgt. In der Kammer 3a wird die in die Kammer 3a eingeführte Gasmischung aus O2 und H2 durch Mikrowellen (Schwingungsfrequenz: 2,45 GHz), die aus ei­ ner Richtkammer 3d eingeführt werden, angeregt. Als Folge wer­ den O2 und H2 in ein O2-Plasma (einschließlich z. B. Sauer­ stoffradikalen) bzw. ein H2-Plasma umgewandelt. Das resultie­ rende Plasma wird unter dem Einfluß des durch die Hochfre­ quenzstromquelle 3c erzeugten elektrischen Hochfrequenzfeldes von der Halbleiterscheibe 1 angezogen und reagiert aktiv mit dem Photolack 2.
Folglich wird bei dem vorstehend beschriebenen Prozeß durch die Wirkung des H2 und des elektrischen Hochfrequenzfeldes er­ zwungen, daß der Photolack 2 chemisch reagiert, obwohl die Qualität der selektiv auf die Oberfläche der Halb­ leiterscheibe 1 aufgebrachten Photolackzusammensetzung 2 durch die Injektion der hohen Dosis von Ionen stark verschlechtert worden ist. Als Folge kann der Photolack 2 wirksam von der Halb­ leiterscheibe 1 entfernt werden, wodurch eine unvollständige Entfernung verhindert wird.
Das in Fig. 1 gezeigte Photolackentfernungsverfahren ermöglicht zwar eine wirksame Entfernung des Photolacks 2 von der Halblei­ terscheibe 1, jedoch weist das Verfahren die folgenden Proble­ me auf:
  • 1. Die Gasmischung aus O2 und H2 kann in Abhängigkeit von ih­ rem Mischungsverhältnis leicht eine Explosion verursachen.
  • 2. Das an die Halbleiterscheibe 1 angelegte elektrische Hoch­ frequenzfeld erkennt in der Halbleiterscheibe 1 keine physika­ lischen oder mechanischen Fehler.
Das Verfahren, bei dem UV-Ozon mit dem Photolack reagiert, weist das folgende Problem auf:
  • 3. Der Photolack 2 kann nicht so wirksam entfernt werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der restliche Photolack muß deshalb bei einer Nachbehandlung durch einen Naßätzprozeß entfernt werden. Dabei kann nicht vermieden werden, daß die Dicke von Isola­ tionsschichten wie z. B. thermischen Oxidationsschichten, die auf die Oberfläche einer Halbleiterscheibe aufgebracht worden sind, verringert wird.
Das heißt, die üblichen Photolackentfernungsverfahren weisen noch Probleme hinsichtlich der sicheren Fertigung (siehe das vor­ stehend erwähnte Problem 1) und hinsichtlich der Zuverlässig­ keit von Halbleiterbauelementen (siehe die vorstehend erwähn­ ten Probleme 2 und 3) auf.
In der US 4,938,839 ist ein Photolackentfernungsverfahren beschrieben, das in Kombination mit einem Prozeß zur Injektion einer hohen Dosis von Ionen angewandt wird, bei dem in eine Halbleiterscheibe eine hohe Dosis von Fremdionen injiziert wird, gemäß dem der Photolack nach der Ioneninjektion mittels O₂- Plasma entfernt wird, und die Halbleiterscheibe während des Veraschungsschritts gekühlt wird.
An dieses Verfahren kann sich ggf. ein naßchemischer Ätzschritt anschließen.
In der DE 34 19 217 A1 ist ein Verfahren zum Härten von Photolack beschrieben, wobei der Photolack durch UV- Strahlung gehärtet und gleichzeitig einer ansteigenden Temperatur ausgesetzt wird, während aufgrund der Bestrahlung der Polymerisationsgrad zunimmt.
In der Europäischen Patentanmeldung EP 0 386 609 A1 ist ein Photolackentfernungsverfahren beschrieben, wobei der Photolack nach der Ionenimplantation mittels eines Plasmas, das durch Anregung eines Gases, das Wasser enthält, erhalten worden ist, entfernt wird.
Ebenso beschreibt die US 4,861,732 ein Photolackentfernungsverfahren mittels Plasmabestrahlung.
In der Europäischen Patentanmeldung EP 0 304 068 A2 ist ein Zweistufen-Photolackentfernungsverfahren beschrieben, wobei in einer ersten Stufe ein Teil des Photolacks mittels Plasma entfernt wird, und anschließend der verbleibende untere Bereich der Photolackschicht mittels eines Naßätzverfahrens entfernt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Photolackentfer­ nungsverfahren bereitzustellen, bei dem eine sichere Fertigung und die Erzielung zuverlässiger Halbleiterbauelemente gewähr­ leistet sind.
Erfindungsgemäß wird ein Photolackentfernungsverfahren zur Verfügung gestellt, das in Kombination mit einem Prozeß der Injektion einer hohen Dosis von Ionen angewandt wird, bei welchem in eine Halbleiterscheibe, die an der Oberfläche partiell mit einem mittels langwelliger Ultraviolettstrahlen gehärteten Photolack versehen ist, eine hohe Dosis an Fremdionen injiziert wird, und bei dem anschließend ein Photolack-Veraschungsschritt durchgeführt wird, bei dem der Photolack nach dem Prozeß der Injektion der hohen Dosis von Ionen entfernt wird, indem erzwungen wird, daß der Photolack bei einer festgelegten Temperatur mit einem O₂-Plasma reagiert, wobei das O₂-Plasma durch Anwendung von Mikrowellen erzeugt wird, wobei das Photolackentfernungsverfahren gekennzeichnet ist durch einen Photolackhärtungsschritt, bei dem der Photolack durch seine gesamte Tiefe gleichmäßig gehärtet wird, indem mit dem Photolack vor dem Prozeß der Injektion der hohen Dosis an Ionen ein Prozeß der Bestrahlung mit langwelligen Ultraviolettstrahlen und ein Wärmebehandlungsprozeß durchgeführt werden, und durch einen Photolack- Veraschungsschritt, der bei einer Temperatur von 100 bis 200°C und vorgegebenem Druck ohne Anlegen eines Hochfrequenzfeldes an die Halbleiterscheibe erfolgt.
Die Erfindung kann auf ein Photolackentfernungsverfahren ange­ wandt werden, das in Kombination mit einem Prozeß der Injek­ tion einer hoher Dosis von Ionen angewendet wird, bei dem ei­ ner Halbleiterscheibe, auf deren Oberfläche ein durch langwellige Ultraviolettstrahlen gehärteter Photolack selektiv aufgebracht worden ist, ein Fremdstoff mit hoher Dosierung zugeführt wird. D. h., die Erfindung umfaßt einen Photolackhärtungsschritt, bei dem der Photolack durch seine Behandlung in einem Prozeß der Be­ strahlung mit langwelligen Ultraviolettstrahlen und einem Wärmebe­ handlungsprozeß gleichmäßig gehärtet wird, bevor ein Prozeß der Injektion einer hohen Dosis von Ionen durchgeführt wird. Sie umfaßt zusätzlich einen Photolack-Veraschungsschritt, bei dem der Photolack nach dem Prozeß der Injektion einer hohen Dosis von Ionen entfernt wird, indem erzwungen wird, daß der Photolack bei einer Temperatur von 100 bis 200°C mit O2-Plasma reagiert, das durch Mikrowellen angeregt worden ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführung wird der Photolack bei dem Photolackhärtungsprozeß gleichmäßig gehärtet, wodurch die Hitzebeständigkeit des Photolacks bis auf 300°C verbessert wird, so daß der Photolack einer Hitzebehandlung bei dem folgen­ den Prozeß der Injektion einer hohen Dosis von Ionen in aus­ reichendem Maße standhalten kann. Dann wird der Photolack nach der Durchführung des Prozesses der Injektion einer hohen Dosis von Ionen mit der Halbleiterscheibe bei dem Photolackveraschungs­ prozeß entfernt, bei dem erzwungen wird, daß der Photolack bei einer festgelegten Temperatur von 100 bis 200°C und vorgegebenem Druck von 267 bis 667 Pa mit O2-Plasma reagiert, das durch Mikrowellen angeregt worden ist. Während der vorstehend beschriebenen Prozesse wird kein H2 verwendet und wird an die Halbleiterscheibe kein elektrisches Hochfrequenzfeld angelegt. Die Prozesse können deshalb sicher durchgeführt werden, und ein Halbleiterbauelement kann mit hoher Zuverlässigkeit gefer­ tigt werden.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ stehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Prozeß eines üblichen Photolackentfernungs­ verfahrens, das einen Schritt, bei dem H2 beigemischt wird, und einen Schritt, bei dem ein elektrisches Hochfrequenzfeld angelegt wird, umfaßt.
Fig. 2 zeigt einen Prozeß des auf eine Ausführungsform der Erfindung angewandten Photolackentfernungsverfahrens.
Fig. 3 zeigt die Änderung der Zahl der anhaftenden Teilchen für den Fall, daß der Druck in der Kammer verändert wird, wäh­ rend die Ausgangsleistung von Mikrowellen auf einen bestimmten Wert festgelegt wird.
Fig. 4 zeigt die Änderung der Photolack-Veraschungsgeschwindig­ keit für den Fall, daß der Druck in der Kammer verändert wird, während die Ausgangsleistung von Mikrowellen auf einen be­ stimmten Wert festgelegt wird.
Fig. 5 zeigt die Änderung der Photolack-Veraschungsgeschwindig­ keit für den Fall, daß die Ausgangsleistung von Mikrowellen verändert wird, während der Druck in der Kammer auf einen be­ stimmten Wert festgelegt wird.
Fig. 2A bis 2D zeigen Prozesse des auf eine Ausführungsform der Erfindung angewandten Photolackentfernungsverfahrens.
Wie in Fig. 2A gezeigt ist, wird ein durch langwellige Ultravio­ lettstrahlen härtbarer Photolack 12 selektiv, d. h., mit Ausnahme der Bereiche, in die eine hohe Dosis von Ionen injiziert wer­ den muß, auf die Oberfläche einer z. B. aus Si hergestellten Halbleiterscheibe 11 aufgebracht. Der Photolack besteht bei­ spielsweise aus positiven Novolakmaterialien, und die Dicke seiner Schicht beträgt höchstens 5 µm.
Danach werden, wie in Fig. 2B (Resisthärtungsprozeß) gezeigt ist, mit dem durch langwellige Ultraviolettstrahlen härtbaren Photolack 12, das selektiv auf die Oberfläche der Halbleiterscheibe 11 aufgebracht worden ist, ein Prozeß der Bestrahlung mit langwelligen Ultraviolettstrahlen (nachstehend als "UV-Bestrahlung" be­ zeichnet) und ein Wärmebehandlungsprozeß (nachstehend als "Wärmebehandlung" bezeichnet) durchgeführt. D. h., bei dieser Ausführungsform wird die Temperatur linear von 120°C auf 200°C erhöht, während der Photolack 80 s lang mit den langwelligen Ultra­ violettstrahlen bestrahlt wird. Die Temperatur des Photolacks wird in anderen Fällen bis auf 250°C erhöht. Der durch langwellige Ultraviolettstrahlen härtbare Photolack 12 wird gehärtet, indem pro Photon eine durch die UV-Bestrahlung erhaltene Energie h·ν (J) (worin h das Plancksche Wirkungsquantum bedeutet und ν ei­ ne bestimmte Frequenz langwelliger Ultraviolettstrahlen bedeutet) aufgenommen wird. Der Photolack 12 kann dann aktiv gehärtet wer­ den, indem ein flüchtiges Lösungsmittel, das in dem Photolack 12 enthalten ist, durch Wärmebehandlung bei etwa 200°C verflüch­ tigt wird. Die UV-Bestrahlungs- und Wärmebehandlungsprozesse arbeiten deshalb wirksamer, wenn sie gleichzeitig durchgeführt werden. Durch die Durchführung dieser Verfahren wird der durch langwellige Ultraviolettstrahlen härtbare Photolack 12 von der Ober­ fläche durch seine gesamte Tiefe gleichmäßig gehärtet, und die Hitzebeständigkeit wird bis auf 300°C verbessert.
Danach werden, wie in Fig. 2C (Prozeß der Injektion einer ho­ hen Dosis von Ionen) gezeigt ist, p-Fremdstoffe wie z. B. B (Bor) und n-Fremdstoffe wie z. B. As (Arsen) oder P (Phosphor) in einer Atmosphäre mit hoher Temperatur von oben in die Halb­ leiterscheibe 11, auf der der Photolack 12 gehärtet worden ist, in hoher Dichte (in Fig. 2C mit "+" bezeichnet) injiziert. Ei­ ne hohe Dosis von Ionen wird in die frei zugänglichen Berei­ che der Oberfläche der Halbleiterscheibe 11, d. h., in die Be­ reiche, die nicht mit dem Photolack 12 bedeckt sind, injiziert. Die Dosis beträgt in Anbetracht des Wirkungsgrades des folgen­ den Veraschungssystems z. B. etwa 1·1015 Ionen/cm2. Gleichzei­ tig wird die hohe Dosis von Ionen in den Photolack 12 selbst in­ jiziert. Da der Photolack 12 bei dem vorangehenden Photolackhär­ tungsprozeß gehärtet und seine Hitzebeständigkeit bis auf etwa 300°C verbessert worden ist, wird die Qualität der Photolackzu­ sammensetzung durch die Injektion der hohen Dosis von Ionen in der Atmosphäre mit hoher Temperatur nicht stark verschlech­ tert.
Danach wird, wie in Fig. 2D (Photolack-Veraschungsprozeß) ge­ zeigt ist, der Halbleiterscheibe 11, in die die hohe Dosis von Ionen injiziert worden ist, O2-Plasma zugeführt. Das auf die Halbleiterscheibe 11 aufgebrachte gehärtete Photolack 12 reagiert dann in der Atmosphäre mit hoher Temperatur (100 bis 200°C) chemisch mit dem O2-Plasma und wird zu CO2 (Kohlendioxid) zer­ setzt.
Wie in Fig. 2E gezeigt ist, kann der selektiv auf die Ober­ fläche der Halbleiterscheibe 11 aufgebrachte Photolack 12 unter Anwendung eines durch Mikrowellen angeregten Plasma-Ver­ aschungssystems 13 entfernt werden. D. h., die Halbleiterschei­ be 11 wird auf einem Probentisch 13b angebracht, der sich in­ nerhalb einer Kammer 13a befindet, die unter einen festgeleg­ ten Druck gesetzt wird. O2, der dieser Kammer 13a zugeführt wird, wird durch festgelegte Mikrowellen (Schwingungsfrequenz: 2,45 GHz), die aus einer Richtkammer 13c eingeführt werden, angeregt. Als Folge wird O2 in O2-Plasma umgewandelt. Das re­ sultierende O2-Plasma reagiert in normaler Weise mit dem ge­ härteten Photolack 12, der sich auf der Oberflä­ che der auf dem Probentisch 13b angebrachten Halbleiterscheibe 11 befindet. Der Photolack 12 wird auf diese Weise erfolgreich entfernt.
Der Druck innerhalb der Kammer 13a in dem Mikrowellen-Ver­ aschungssystem 13 und die Ausgangsleistung der Mikrowellen sind Parameter für die Festlegung des Wirkungsgrades der Ent­ fernung des Photolacks 12 nach seiner Härtung auf der Halbleiter­ scheibe 11. Nachstehend sind tatsächliche Werte angegeben, die den Wirkungsgrad der Entfernung des Photolacks 12 für den Fall zeigen, daß der Druck innerhalb der Kammer 13a und die Aus­ gangsleistung von Mikrowellen verändert werden. Die Vorbedin­ gungen sind wie folgt: Schichtdicke des Photolacks 12=1,27 µm; Wärmebehandlungstemperatur für die Photolackhärtung=200°C; Do­ sis von B bei der Injektion einer hohen Dosis von Ionen= 1·1016 Ionen/cm2; zugeführte O2-Menge während der Veraschung des Photolacks=250 cm3/min und Temperatur innerhalb der Kammer 13a während der Veraschung des Photolacks=180°C.
Fig. 3 zeigt Änderungen der Zahl der anhaftenden Teilchen für den Fall, daß die Ausgangsleistung von Mikrowellen auf einen bestimmten Wert festgelegt und der Druck innerhalb der Kammer 13a verändert wird. Der Durchmesser der gemessenen Teilchen beträgt 2 µm oder mehr, und die Zahl der anhaftenden Teilchen befindet sich auf der 101,6-mm-Halbleiterscheibe 11.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, beträgt die Zahl der an der Ober­ fläche der Halbleiterscheibe 11 anhaftenden Teilchen bei ei­ nem Druck von etwa 0 Pa innerhalb der Kammer 13a 10 000 Teil­ chen/Scheibe, wenn die Ausgangsleistung der Mikrowellen auf 800 W (in Fig. 3 mit dem Zeichen "×" bezeichnet) festgelegt wird. Wenn der Druck innerhalb der Kammer 13a allmählich er­ höht und auf einen Wert im Bereich von 267 bis 667 Pa einge­ stellt wird, kann ein bestimmter Bereich erhalten werden, bei dem die Zahl der anhaftenden Teilchen um 100 Teilchen/Scheibe herum stabil ist, d. h., der optimale Bereich für das Ablösen (Strippen) des Photolacks 12 nach der Injektion der hohen Dosis von Ionen kann festgelegt werden. Wenn der Druck innerhalb der Kammer 13a einen Wert von 667 Pa überschreitet, wird die Plas­ maentladung instabil, was für das Ablösen des Photolacks 12 un­ günstig ist. Ebenso kann unter dem Druck von 267 bis 667 Pa ein stabiler Bereich, bei dem die Zahl der anhaftenden Teil­ chen etwa 100 Teilchen/Scheibe beträgt, erhalten werden, wenn die Ausgangsleistung der Mikrowellen auf 1000 W (in Fig. 3 mit dem Zeichen "○" bezeichnet) festgelegt wird. Demnach kann gefolgert werden, daß die Zahl der an der Oberfläche der Halb­ leiterscheibe 11 anhaftenden Teilchen von dem Druck innerhalb der Kammer 13a und nicht von der Ausgangsleistung der Mikro­ wellen abhängt und daß der Druck innerhalb der Kammer 13a in dem Bereich von 267 bis 667 Pa eingestellt werden sollte. Der optimale Bereich beträgt 400 bis 533 Pa. Der minimale Wert liegt bei 133 Pa, jedoch ist die Ablösewirkung in diesem Fall verschlechtert.
Fig. 4 zeigt die Änderung der Veraschungsgeschwindigkeit des Photolacks 12 für den Fall, daß der Druck innerhalb der Kammer 13a verändert wird, während die Ausgangsleistung von Mikrowel­ len auf einen bestimmten Wert festgelegt wird.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, erreicht die Veraschungsgeschwin­ digkeit unter einem Druck von 267 Pa den maximalen Wert von mehr als 3 µm/min, wenn die Ausgangsleistung der Mikrowellen auf 800 W (in Fig. 4 mit den Zeichen "×" bezeichnet) festge­ legt und der Druck innerhalb der Kammer 13a von etwa 0 Pa ausgehend allmählich erhöht wird. Die Zunahme der Veraschungsgeschwin­ digkeit hört auf, wenn ein Druck von 267 Pa innerhalb der Kam­ mer 13a überschritten ist. Ein ähnliches Ergebnis kann erhal­ ten werden, wenn die Ausgangsleistung der Mikrowellen auf 1000 W (in Fig. 4 mit den Zeichen "○" bezeichnet) festgelegt wird. D.h., die Veraschungsgeschwindigkeit erreicht den maximalen Wert von fast 4 µm unter einem Druck von 267 Pa, und die Ge­ schwindigkeit ist etwas höher als bei einer 800 W betragenden Ausgangsleistung der Mikrowellen. Die Veraschungsgeschwindig­ keit des Photolacks 12 nimmt folglich mit der Ausgangsleistung der Mikrowellen monoton zu.
Fig. 5 zeigt die Änderung der Veraschungsgeschwindigkeit des Photolacks 12 für den Fall, daß die Ausgangsleistung von Mikro­ wellen verändert wird, während der Druck innerhalb der Kammer 13a auf einen bestimmten Wert festgelegt wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, beträgt die Veraschungsgeschwin­ digkeit etwa 2 µm/min, wenn die Mikrowellen eine Ausgangslei­ stung von 800 W haben. Diese ist fast dieselbe wie die Ver­ aschungsgeschwindigkeit, wenn die Ausgangsleistung der Mikro­ wellen 1000 W beträgt, falls der Druck in der Kammer 13a auf einen bestimmten Wert (in diesem Fall auf 600 Pa) festgelegt wird und die Ausgangsleistung der Mikrowellen allmählich er­ höht wird (siehe Fig. 4). Wenn jedoch die Ausgangsleistung der Mikrowellen auf 1200 W erhöht wird, überschreitet die Ver­ aschungsgeschwindigkeit 3 µm/min, obwohl der Druck innerhalb der Kammer 13a einen Wert von 600 Pa zeigt. Die Veraschungsge­ schwindigkeit des Photolacks 12 nimmt folglich mit der Ausgangs­ leistung der Mikrowellen monoton zu.
Gemäß den vorstehend beschriebenen tatsächlichen Werten sollte der Druck innerhalb der Kammer 13a in dem Bereich von 267 bis 667 Pa (vorzugsweise von 400 bis 533 Pa) liegen, damit der Photolack 12 auf der Oberfläche der Halbleiterscheibe 11 bei dem Photolack-Veraschungsprozeß unter Anwendung des Mikrowellen-Ver­ aschungssystems 13 wirksam entfernt wird. Unter dieser Bedin­ gung muß die Ausgangsleistung der Mikrowellen auf den höch­ sten möglichen Wert erhöht werden, wenn die Veraschungsge­ schwindigkeit des Photolacks 12 erhöht werden muß.
Wie vorstehend beschrieben wurde, realisiert die Erfindung eine sichere Fertigung und eine hohe Zuverlässigkeit bei der Fertigung von Halbleitern, weil kein H2 verwendet wird und an eine Halbleiterscheibe kein elektrisches Hochfrequenzfeld an­ gelegt wird. Außerdem kann ein Photolack nach der Injektion ei­ ner hohen Dosis von Ionen leicht mit einer hohen Geschwindig­ keit entfernt werden, obwohl kein H2 verwendet wird und an ei­ ne Halbleiterscheibe kein elektrisches Hochfrequenzfeld ange­ legt wird. Folglich können unter Anwendung der vorstehend be­ schriebenen Halbleiterscheiben Halbleiterbauelemente mit aus­ gezeichneter Ausbeute und ausgezeichnetem Wirkungsgrad herge­ stellt werden.

Claims (5)

1. Photolackentfernungsverfahren, das in Kombination mit einem Prozeß der Injektion einer hohen Dosis von Ionen angewandt wird, bei welchem in eine Halbleiterscheibe, die an der Oberfläche partiell mit einem mittels langwelliger Ultraviolettstrahlen gehärteten Photolack versehen ist, eine hohe Dosis an Fremdionen injiziert wird, und bei dem anschließend ein Photolack-Veraschungsschritt durchgeführt wird, bei dem der Photolack nach dem Prozeß der Injektion der hohen Dosis von Ionen entfernt wird, indem erzwungen wird, daß der Photolack bei einer festgelegten Temperatur mit einem O₂-Plasma reagiert, wobei das O₂-Plasma durch Anwendung von Mikrowellen erzeugt wird, wobei das Photolackentfernungsverfahren gekennzeichnet ist durch einen Photolackhärtungsschritt, bei dem der Photolack durch seine gesamte Tiefe gleichmäßig gehärtet wird, indem mit dem Photolack vor dem Prozeß der Injektion der hohen Dosis an Ionen ein Prozeß der Bestrahlung mit langwelligen Ultraviolettstrahlen und ein Wärmebehandlungsprozeß durchgeführt werden, und durch einen Photolack-Veraschungsschritt, der bei einer Temperatur von 100 bis 200°C und vorgegebenem Druck ohne Anlegen eines Hochfrequenzfeldes an die Halbleiterscheibe erfolgt.
2. Photolackentfernungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der festgelegte Druck, unter dem der Photolack bei dem Photolack-Veraschungsschritt mit dem O2-Plasma reagiert, in dem Bereich von 267 bis 667 Pa liegt.
3. Photolackentfernungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Photolack bei dem Photolack-Veraschungsschritt nach dem Photolackhärtungsschritt mit dem O2-Plasma in einer At­ mosphäre mit hoher Temperatur chemisch reagiert.
4. Photolackentfernungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Photolack-Veraschungsschritt unter Anwen­ dung eines durch ein Mikrowellen-Anregungsverfahren betriebe­ nen Plasma-Veraschungssystems durchgeführt wird.
5. Photolackentfernungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwingungsfrequenz der Mikrowellen des Mi­ krowellen-Veraschungssystems 2,45 GHz beträgt.
DE4217836A 1991-05-30 1992-05-29 Photolackentfernungsverfahren Expired - Fee Related DE4217836C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3127834A JPH04352157A (ja) 1991-05-30 1991-05-30 レジスト除去方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217836A1 DE4217836A1 (de) 1992-12-10
DE4217836C2 true DE4217836C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=14969816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217836A Expired - Fee Related DE4217836C2 (de) 1991-05-30 1992-05-29 Photolackentfernungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5503964A (de)
JP (1) JPH04352157A (de)
KR (1) KR960007620B1 (de)
DE (1) DE4217836C2 (de)
TW (1) TW209911B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225174B1 (en) 1996-06-13 2001-05-01 Micron Technology, Inc. Method for forming a spacer using photosensitive material
JP3318241B2 (ja) * 1997-09-19 2002-08-26 富士通株式会社 アッシング方法
US6271154B1 (en) * 1998-05-12 2001-08-07 Advanced Micro Devices, Inc. Methods for treating a deep-UV resist mask prior to gate formation etch to improve gate profile
US6218310B1 (en) * 1998-05-12 2001-04-17 Advanced Micro Devices, Inc. RTA methods for treating a deep-UV resist mask prior to gate formation etch to improve gate profile
US6429142B1 (en) 1999-02-23 2002-08-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company In-situ photoresist removal by an attachable chamber with light source
US6664194B1 (en) 1999-03-18 2003-12-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Photoexposure method for facilitating photoresist stripping
US20050022839A1 (en) * 1999-10-20 2005-02-03 Savas Stephen E. Systems and methods for photoresist strip and residue treatment in integrated circuit manufacturing
JP4683685B2 (ja) * 2000-01-17 2011-05-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法、フラッシュメモリの製造方法、およびスタティックランダムアクセスメモリの製造方法
KR100379210B1 (ko) * 2002-04-19 2003-04-08 피.에스.케이.테크(주) 반도체 웨이퍼 애싱 방법
US20040159335A1 (en) * 2002-05-17 2004-08-19 P.C.T. Systems, Inc. Method and apparatus for removing organic layers
US6897162B2 (en) * 2003-10-20 2005-05-24 Wafermasters, Inc. Integrated ashing and implant annealing method
JP4526857B2 (ja) * 2004-04-12 2010-08-18 パナソニック株式会社 レジスト除去能力の評価方法及び電子デバイスの製造方法
US20070186953A1 (en) * 2004-07-12 2007-08-16 Savas Stephen E Systems and Methods for Photoresist Strip and Residue Treatment in Integrated Circuit Manufacturing
JP5011852B2 (ja) * 2005-07-20 2012-08-29 富士通セミコンダクター株式会社 電子デバイスの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548688A (en) * 1983-05-23 1985-10-22 Fusion Semiconductor Systems Hardening of photoresist
JPH0773104B2 (ja) * 1986-02-14 1995-08-02 富士通株式会社 レジスト剥離方法
ZA87922B (en) * 1986-02-28 1987-09-30 Macdermid Inc Photoresist stripper composition
US4826756A (en) * 1987-07-01 1989-05-02 Texas Instruments Incorporated Low temperature deep ultraviolet resist hardening process using zenon chloride laser
JPH0770524B2 (ja) * 1987-08-19 1995-07-31 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
JPH0626201B2 (ja) * 1987-10-15 1994-04-06 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
JP2541851B2 (ja) * 1989-03-10 1996-10-09 富士通株式会社 有機物の剥離方法
JPH0775226B2 (ja) * 1990-04-10 1995-08-09 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン プラズマ処理方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04352157A (ja) 1992-12-07
KR960007620B1 (ko) 1996-06-07
TW209911B (de) 1993-07-21
US5503964A (en) 1996-04-02
DE4217836A1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877085T2 (de) Entfernen von resistschichten.
DE4217836C2 (de) Photolackentfernungsverfahren
DE4122587C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Siliziumsubstrates
DE69022082T2 (de) Methode zum Ätzen einer organischen Schicht.
DE3118785C2 (de)
DE3851029T2 (de) Verfahren um eine mit Ionen implantierte organische Harzschicht während der Herstellung von Halbleiterbauelemente zu entfernen.
DE69726634T2 (de) Entfernung von Kohlenstoff auf Substratenoberflächen
DE10121188B4 (de) Verfahren zum Entfernen eines restliches Metall enthaltenden Polymermaterials und von ionenimplantiertem Photoresistmaterial in einem stromabwärtigen atmosphärischen Plasmabearbeitungssystem
DE4104762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberflaeche
DE3627311A1 (de) Verfahren zum aetzen von silizium
DE2635066A1 (de) Verfahren zum entfernen einer photoresistschicht von einer substratoberflaeche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0009558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Oberfläche mittels Plasma
DE3925070C2 (de) Verfahren zum Erhalt einer sauberen Siliziumoberfläche
DE3023591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines aetzvorganges
EP0008389A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer Bildschicht auf einer Unterlage
DE3821093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflaechen
DE2534801A1 (de) Verfahren zum herstellen von dotierten gebieten in einem halbleiterkoerper durch ionen-implantation
DE3624384C2 (de)
DE2726813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Muster versehenen Substrats
DE2658448B2 (de) Verfahren zum Ätzen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten Schicht aus Siliciumnitrid in einem Gasplasma
DE2715982A1 (de) Ausheilverfahren fuer halbleiterschaltungen
DE3140675C2 (de)
DE69913060T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Resists
DE2708720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chemischen behandeln eines werkstuecks vermittels glimmentladung
DE2643811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters in einer photolackschicht und hierfuer geeignete maske

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee