DE4217493C2 - Trocknungsanlage für Holztafeln, insbesondere für Holzblätter in Form von Furnierblättern - Google Patents

Trocknungsanlage für Holztafeln, insbesondere für Holzblätter in Form von Furnierblättern

Info

Publication number
DE4217493C2
DE4217493C2 DE4217493A DE4217493A DE4217493C2 DE 4217493 C2 DE4217493 C2 DE 4217493C2 DE 4217493 A DE4217493 A DE 4217493A DE 4217493 A DE4217493 A DE 4217493A DE 4217493 C2 DE4217493 C2 DE 4217493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belts
rollers
sheets
wooden
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4217493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217493C5 (de
DE4217493A1 (de
Inventor
Cremona Lorenzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angelo Cremona SpA
Original Assignee
Angelo Cremona e Figlio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11359957&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4217493(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Angelo Cremona e Figlio SpA filed Critical Angelo Cremona e Figlio SpA
Publication of DE4217493A1 publication Critical patent/DE4217493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217493C2 publication Critical patent/DE4217493C2/de
Publication of DE4217493C5 publication Critical patent/DE4217493C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/14Veneer, i.e. wood in thin sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage für Holztafeln, insbesondere für Holzblätter in Form von Furnierblättern, wobei die Anlage zwei durch eine Trocknungskammer führende Förderbänder aufweist; die für den Transport der Holzblätter innerhalb der Kammer auf einer kurvenförmigen Strecke mittels Rollen vom Eingang bis zum Ausgang der Kammer übereinanderliegend geführt sind.
Derartige Trocknungsanlagen haben auf Grund der Führung der Holzblätter zwischen den Förderbändern entlang einer geeigneten Strecke die wichtige Eigenschaft, daß die Trocknungsaktion mit einer Kompressionsaktion auf die Oberfläche der Holzplatten einhergeht, so daß dem Verweilen der Holzblätter, das durch die infolge der Erwärmung und den Feuchtigkeitsverlust induzierten Spannungen verursacht wird, entgegengewirkt werden kann.
Bei den bekannten, herkömmlichen Trocknungsanlagen wurde eine Bewegung der Förderbänder mittels des Antriebs eines Teils der Führungsrollen oder aller Führungsrollen, über die die Förderbänder laufen, erzielt, mit der Absicht, die Mitnahmekraft der Förderbänder selbst so gut wie möglich zu verteilen.
Beispiele solcher Trocknungsanlagen sind unter anderem in der DE 12 66 233 B in der EP 0 290 056 A2 und in der EP 0 152 576 B2 zu sehen.
Obwohl man bei diesen bekannten Trocknungsanlagen eine Unterteilung der Mitnahmekraft entlang der Förderbänder erzielt, ist festzustellen, daß mit dieser Art der Anordnung sich die Spannung jedes Förderbandes entlang der Strecke als äußerst veränderlich zeigt, wobei manche Abschnitte sehr gespannt und andere wiederum sehr locker sind.
So verhalten sich die einige Rollen als Bewegungselemente und andere Rollen wiederum als Bremselemente, wobei sie beide widersprüchlich, bzw. gegengesetzt wirken und in unkontrollierbarer und kausaler Weise Zonen mit starker Überspannung und Zonen von ausgeprägter Entspannung hervorrufen. In den erstgenannten Zonen entstehen übermäßige Belastungen und Spannungen auf der Transportlinie, wobei es zu Problemen wie Schäden und Funktions- und Ablaufstörungen kommt. In den letztgenannten Zonen kommt es zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit des Übereinanderliegens (Überlappens) der transportierten Holzblätter mit allen möglichen vorstellbaren Behandlungsdefekten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trocknungsanlage der gattungsgemäßen Art mit gleichmäßigerem und kontrollierterem Verlauf der Spannungen der Förderbänder zu schaffen und darüberhinaus eine Vereinfachung der Konstruktion der Anlage zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Förderbänder außerhalb der Strecke, in der sie übereinander liegen, über Antriebsrollen laufen und innerhalb der Strecke, in der sie übereinander liegen, über Losrollen geführt sind.
Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend unter Erwähnung der erzielten Vorteile beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung der Trocknungsanlage.
Die Trocknungsanlage 10 umfaßt eine Trocknungskammer 11 (beispielsweise mit Heißluft betrieben), in der zwei Förderbänder 12 und 13 für den Transport der zu trocknenden Holzblätter entlang einer kurvenförmigen Strecke laufen. Entlang dieser Strecke liegen die Förderbänder mit Kontakt übereinander, um einen vorbestimmten Druck auf die zu transportierenden Furnierblätter auszuüben. Abgesehen von Rollen 16 der kurvenförmigen Strecke, sind an einem Ende, hier an der Eingangsseite der Trocknungskammer 11 zwei Spannrollen 14 und 15 für die Förderbänder 12 und 13 vorhanden.
Bis hierher wurde eine Technik beschrieben, die im wesentlichen schon bekannt ist. Gemäß der Erfindung, sind alle Rollen 16 Losrollen und die Triebkraft wirkt lediglich auf als Umlenkrollen wirkende Antriebsrollen 17, 18, 19 und 20, die sich an dem einen Ende der Förderbänder an einer Stelle befinden, an der die Förderbänder sich voneinander trennen, insbesondere am Ausgang des zu transportierenden Gutes.
Dies ist eine vollkommen konträre Anordnung gegenüber der herkömmlichen Technik, bei der sich die Antriebsrollen an Stellen befinden, an denen die Förderbänder in Kontakt miteinander stehen und wo man zur Kraftreduzierung so viele angetrieben Rollen wie nur möglich entlang der Strecke der Förderbänder angeordnet hat.
Mit der Erfindung wird nun erreicht, daß an Stellen, an denen die Förderbänder in Kontakt stehen, keine Situationen von lokaler und unkontrollierbarer Überbelastung mehr auftreten. So werden die Förderbänder und die verbundenen Strukturen wesentlich weniger belastet.
In der Zeichnung sind Grafiken 21 und 22 über die Verteilung der Spannungen der beiden Förderbänder, dem oberen und dem unteren Band, entlang ihrer Strecke gezeigt. Mit auf die Spannungsrollen 14 und 15 wirkenden Spannungen (entsprechend gezeigt mit 2Ti und 2Ts) wird erreicht, daß anfänglich die Spannungen der Förderbänder gleich Ts und gleich Ti sind und sich entlang ihrer Strecke lediglich aufgrund der Reibung auf die Bänder verändern, wobei sie sich erhöhen, wenn das entsprechende Band sich im Innern der beiden bezüglich einer Rolle befindet und sinkt, wenn es sich außerhalb befindet. Dieser schwingende Verlauf geht immer so weiter, wobei er in der Amplitude durch den Anstieg des Kontaktdrucks zwischen den Bändern zwischen Eingang und Ausgang der Trocknungskammer ansteigt (siehe 23). Der Druckverlauf 23 wird zum Ausgleich der Deformationen bezüglich des Holzes verwendet. Dank der innovativen Verläufe der Spannungen der Förderbänder wird der "glättende, straffende" Effekt auf das Holz in gleichmäßiger Weise entlang der Trocknungsstrecke verteilt, statt sich in einigen Zonen der Überspannung der Förderbänder, so wie es gewöhnlich bei den herkömmlichen Techniken der Fall war, zu konzentrieren. Darüberhinaus verstärkt sich dieser glättende Effekt gegen Ausgang der Anlage, wo es eines größeren Druckes bedarf und in besonderer Weise unter 30% der Feuchtigkeit die molekularen Strukturen des Holzes die meisten Veränderungen erfahren.
Die progressive Spannung der Förderbänder beseitigt Entspannungszonen und verhindert somit, daß sich die transportierten Holzblätter insbesondere in den Streckenabschnitten mit Gefälle (Neigung/Steigung) übereinanderlegen.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine mögliche Anordnung der Antriebsrollen 17, 18 bzw. 19, 20 dargestellt, um die notwendige Adhäsion für das Mitnehmen der Förderbänder 12 bzw 13 über eine Serpentinen-Strecke oder S-Strecke jedes Bandes um zwei Antriebsrollen, beide außerhalb der Strecke mit gegenseitigem Kontakt der Bänder, zu erreichen.

Claims (5)

1. Trocknungsanlage für Holztafeln, insbesondere für Holzblätter in Form von Furnierblättern, wobei die Anlage zwei durch eine Trocknungskammer (11) führende Förderbänder (12, 13) aufweist; die für den Transport der Holzblätter innerhalb der Kammer auf einer kurvenförmigen Strecke mittels Rollen vom Eingang bis zum Ausgang der Kammer übereinanderliegend geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderbänder (12 und 13) außerhalb der Strecke, in der sie übereinander liegen, über Antriebsrollen (17, 18 bzw. 19, 20) laufen und innerhalb der Strecke, in der sie übereinander liegen, über Losrollen (16) geführt sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Antriebsrollen (17, 18 bzw. 19, 20) an einem Ende der kurvenförmigen Strecke, in der die Förderbänder (12 und 13) übereinander liegen, um Umlenkrollen handelt.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Ende der kurvenförmigen Strecke nahe dem Ausgangsende der Trocknungskammer (11) liegt.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenklosrollen als Spannrollen (14 bzw. 15) am Eintrittsende der Trocknungskammer (11) vorgesehen sind.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer S-Strecke der Förderbänder (12 bzw 13) jeweils zwei Antriebsrollen (17, 18 bzw. 19, 20) für jedes der Förderbänder (12 bzw 13) vorgesehen sind.
DE4217493A 1991-05-22 1992-05-22 Trocknungsanlage für Holztafeln, insbesondere für Holzblätter in Form von Furnierblättern Expired - Lifetime DE4217493C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI91A001408 1991-05-22
ITMI911408A IT1249053B (it) 1991-05-22 1991-05-22 Impianto con trasportatore a nastri per l'essiccazione di pannelli di legno

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4217493A1 DE4217493A1 (de) 1992-11-26
DE4217493C2 true DE4217493C2 (de) 2003-10-09
DE4217493C5 DE4217493C5 (de) 2009-03-19

Family

ID=11359957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217493A Expired - Lifetime DE4217493C5 (de) 1991-05-22 1992-05-22 Trocknungsanlage für Holztafeln, insbesondere für Holzblätter in Form von Furnierblättern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5226243A (de)
DE (1) DE4217493C5 (de)
IT (1) IT1249053B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108942A (en) * 1998-07-20 2000-08-29 Fezer S.A. Industrias Mecanicas Opposed belt drying apparatus for sliced wood veneers
DE19910832C1 (de) 1999-03-11 2000-04-27 Babcock Bsh Gmbh Verfahren zum Trocknen von Furnieren und Trocknungsvorrichtung
DE19926836A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung
US7694532B1 (en) * 2002-09-19 2010-04-13 Boaz Premakaran T System and method for tempering glass containers
CN107434137A (zh) * 2017-09-01 2017-12-05 南京工业职业技术学院 一种双履带贴合式片材备料器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266233B (de) * 1966-01-08 1968-04-11 Hombak Maschinenfab Kg Walzenlagerung eines Walzentrockners fuer bandfoermiges Gut
EP0290056A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 ANGELO CREMONA & FIGLIO S.p.A. Furniertrockner mit gegeneinanderliegenden Bändern
EP0152576B2 (de) * 1984-01-17 1993-10-27 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266233B (de) * 1966-01-08 1968-04-11 Hombak Maschinenfab Kg Walzenlagerung eines Walzentrockners fuer bandfoermiges Gut
EP0152576B2 (de) * 1984-01-17 1993-10-27 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren
EP0290056A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 ANGELO CREMONA & FIGLIO S.p.A. Furniertrockner mit gegeneinanderliegenden Bändern

Also Published As

Publication number Publication date
US5226243A (en) 1993-07-13
DE4217493C5 (de) 2009-03-19
IT1249053B (it) 1995-02-11
DE4217493A1 (de) 1992-11-26
ITMI911408A0 (it) 1991-05-22
ITMI911408A1 (it) 1992-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838974C2 (de) Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern
DE4217493C2 (de) Trocknungsanlage für Holztafeln, insbesondere für Holzblätter in Form von Furnierblättern
DE2614109A1 (de) Handhabungs-vorrichtung zum transport von schuettguetern
DE3439966A1 (de) Transportvorrichtung fuer stueckgueter oder dergleichen
CH669167A5 (en) Continuously running conveyor system - has friction drive for workpiece carrier and friction force is controlled by spring pressed against friction shoe
DE10321915B3 (de) Steigung für ein Behälter-Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE102005041689B4 (de) Energieführungskette
EP0362499B1 (de) Fördervorrichtung
EP3414192A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE2614108A1 (de) Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen
DE19857370C2 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE473202C (de) Anordnung der Tragrollen fuer den Leerstrang an Foerderbaendern
DE884625C (de) Bandfoerderer mit endlosem elastischem Foerderband
DE2224854A1 (de) Halteklammer fuer bahnen von verpackungsmaterial an verpackungsmaschinen
DE3732530C1 (en) Continuously working press for pressing chipboard webs, fibreboard webs and similar pressed-material webs
DE916997C (de) Foerdereinrichtung fuer flaches Sendegut
DE801515C (de) Foerdereinrichtung fuer halbrunde Stereotypieplatten
AT207168B (de) Mechanischer Förderer, insbesondere für Stalldung
DE4237841A1 (en) Stenter frame - has spring held chairs to prevent the cloth being drawn out of shape during a heat process
AT312252B (de) Transportvorrichtung, insbesondere für die Holzzuführung zu Zerkleinerungsvorrichtungen
DE1303870B (de)
DE19931175A1 (de) Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Stahlbandführung in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE10256742A1 (de) Transportband
DE1047709B (de) Mechanischer Foerderer insbesondere fuer Stalldung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANGELO CREMONA S.P.A., MONZA, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE, 80335 MUENCHEN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right