DE4217263C2 - Verfahren zum Ziehen von Bodenporengasproben - Google Patents

Verfahren zum Ziehen von Bodenporengasproben

Info

Publication number
DE4217263C2
DE4217263C2 DE4217263A DE4217263A DE4217263C2 DE 4217263 C2 DE4217263 C2 DE 4217263C2 DE 4217263 A DE4217263 A DE 4217263A DE 4217263 A DE4217263 A DE 4217263A DE 4217263 C2 DE4217263 C2 DE 4217263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pore gas
soil
characteristic components
soil pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4217263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217263A1 (de
Inventor
Rainer Seppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEPPELT, RAINER, 48161 MUENSTER, DE
Original Assignee
UMWELT CONTROL LUENEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UMWELT CONTROL LUENEN GmbH filed Critical UMWELT CONTROL LUENEN GmbH
Priority to DE4217263A priority Critical patent/DE4217263C2/de
Priority to DE9218419U priority patent/DE9218419U1/de
Publication of DE4217263A1 publication Critical patent/DE4217263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217263C2 publication Critical patent/DE4217263C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
    • E21B49/084Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells with means for conveying samples through pipe to surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2294Sampling soil gases or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ziehen von Boden­ porengasproben mittels einer in den Boden eingeführten Sonde, durch die das Gas unter Luftabschluß mittels einer Pumpe über eine Saugleitung abgesaugt und nach Einstellung eines stabilen Gleichgewichts zwischen charakteristischen Komponenten des Gases in einen Probenbehälter überführt wird.
Bodenporengasuntersuchungen sind dann von Interesse, wenn es darum geht Gelände zu erkunden, bei welchem Kontamina­ tionen durch leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe oder durch andere leichtflüchtige aromatische Kohlenwasser­ stoffe erfolgt sind. Entsprechendes gilt für die Untersuchung von Aufschüttungen und Deponiekörpern. Schadstoffe werden in gezogenen Bodenporengasproben durch geeignete gaschromatographische Verfahren bestimmt. Zum einen kann die Probenahme durch Direktentnahme erfolgen, das heißt Absaugen von Gas und Abfüllen in Behälter, zum anderen durch Sorption auf entsprechende Sorbentien. Die Sorbtion auf ein Sorbens hat den Vorteil, daß aufgrund des großen Gasvolumens, das durch das Sorbens geleitet wird, entsprechend niedrigere Nachweisgrenzen bei der Analyse erreicht werden.
Die Zusammensetzung des Bodenporengases wird durch biologische Vorgänge, die im Porenraum des Bodens ablaufen, beeinflußt und weicht daher je nach Art und Ausmaß dieser Vorgänge mehr oder weniger stark von derjenigen der atmosphärischen Luft ab. Die Abweichungen in der Zusammensetzung bestehen in erster Linie aus einer Abnahme des O₂-Anteils und einer Zunahme des CO₂-Anteils. Bei Ablauf anaerober biologischer Abbauvorgänge werden außerdem Methan und Schwefelwasserstoff gebildet. Der Sauerstoffgehalt in der Bodenluft ist oft geringer als in der Atmosphäre, weil die bei Lebensvorgängen aller Art im Boden verbrauchte O2-Menge nur relativ langsam aus der atmosphärischen Luft ersetzt wird. Der Sauerstoffgehalt ist daher in der Bodenluft um so geringer, je intensiver das Wurzelwachstum und die Lebenstätigkeit des Edaphons ist. Er ist deshalb tiefer im Boden geringer als nahe der Boden­ oberfläche, in feinkörnigen Böden geringer als in grob­ körnigen, in feuchten Böden geringer als in trockenen, in Jahreszeiten lebhafter biologischer Aktivität geringer als in Jahreszeiten träger biologischer Aktivität. Die Zufuhr von molekularem Sauerstoff zur Bodenluft erfolgt aus­ schließlich aus der atmosphärischen Luft und daher durch die Bodenoberfläche. Der CO2-Gehalt des Bodenporengases in Böden ist in der Regel höher als in der Atmosphäre, weil CO2 bei der Atmung der Wurzeln und des Edaphons erzeugt wird. Es ist daher in tieferen Schichten der Böden höher als nahe der Bodenoberfläche, bei feinkörnigen Böden höher als bei grobkörnigen, bei nassen Böden höher als bei trockenen, in Jahreszeiten mit lebhafter biologischer Akti­ vität im Boden höher als in Jahreszeiten mit trägem Boden­ leben. Wenn der molekulare Sauerstoff im Boden durch biolo­ gische Vorgänge vollständig aufgebraucht ist, die Lebens­ tätigkeit anaerobischer Organismen aber weitergeht, ent­ stehen beim Abbau organischer Verbindungen noch einige andere Gase, vor allem CH4 und H2S. Die dabei ablaufenden Vorgänge treten bei Wassersättigung besonders stark in Erscheinung und sind daher bei semiterrestrischen bzw. hydromorphen vor allem bei subhydrischen Böden am stärksten ausgeprägt. Sie führen ebenfalls zur Bildung von CO2, doch entstehen daneben als Zwischenstufen auch niedermolekulare organische wenig flüchtiger Verbindungen, wie Essigsäure, Milchsäure oder Buttersäure, die erst in weiteren Schritten unter Methan­ bildung abgebaut werden. Daneben entstehen geringe Mengen an H2S.
Bei einer aus der DE 36 37 952 A1 entnehmbaren Verfahrensweise zur Gewinnung von Bodenporengasproben wird mittels einer an einer Zapfstelle der Sonde ansetzbaren Injektionsspritze eine Gasprobe entnommen, sobald sich im Bereich der Zapfstelle ein CO₂-Maximum ausgebildet hat. Das CO₂-Maximum allein ist im Zusammenhang mit durchzuführenden Bodenuntersuchungen in der überwiegenden Zahl der Fälle jedoch keine Garantie dafür, daß sich im Augenblick der Probennahme an der Zapfstelle Bodenporengas befindet, das dem im zu untersuchenden Untergrund befindlichen Bodenporengas entspricht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem sichergestellt ist, daß die gezogene Probe die tatsächliche qualitative und quantitative Zusammensetzung des Bodenporengases im Untergrund unverfälscht repräsentiert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Festlegung des Zeitpunkts der Probennahme nach Erreichen des sich einstellenden Gleichgewichts zwischen den charakteristischen Komponenten des Bodenporengases stellt sicher, daß die entnommene Probe der Zusammensetzung nach dem Bodenporengas im Untergrund entspricht.
Der DE 41 20 354 A1 ist zwar auch schon die Anregung zu entnehmen, das sogenannte Gasungsgleichgewicht von Bodenporengas als Indikator dafür zu verwenden, daß die Zusammensetzung des zur Analysierung anstehenden Gases der des Bodenporengases im Untergrund tatsächlich entspricht, dies allerdings nur in Zusammenhang mit einer vergleichsweise groben Vorort-Bestimmung.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird in der Folge mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert, in der eine Vorrichtung, mit welcher das Verfahren durchgeführt werden kann, schematisch dargestellt ist.
Die in der Figur dargestellte, im Sinne des Pfeiles A in dem Boden B, etwa eine Deponieschüttung oder kontaminierten Untergrund, eingeführte Sonde ist mit 11 bezeichnet. Von der Sonde 11 führt eine Leitung 121, 123 zur Füllstation 13 mit dem zweckmäßigerweise einstellbaren Probenröhrchenhalter 131, 131′, dem über die Sonde 11 abgesaugtes Gas aufnehmende Probenröhrchen 132 zur Probenahme zugeordnet werden (Doppelpfeil C in Fig. 1).
In die Leitung 121 ist ein Absperrorgan 14 eingefügt. Vor der Füllstation 13 mündet die Leitung 121 in den Anschluß 1 eines Umschalthahns 16, an dessen Anschluß 2 eine weitere Zugangsleitung 122 liegt und an dessen Anschluß 3 eine in Hauptzweigleitung 123′, 123′′ übergehende Leitung 123 liegt. Dieser Umschalthahn 16 nimmt normalerweise die Schaltstellung 1-3 ein. In der Hauptzweigleitung 123′ liegt die Füllstation 13 für die in den Probenröhrchenhalter 131, 131′ einsetzbaren Probenröhrchen 132. Die andere Hauptzweigleitung 123′ und 123′′ ist eine Umgehungsleitung. Beide Leitungen 123′ und 123′′ laufen wieder zusammen in den Umschalthahn 17′ an dessen abgangsseitigen Anschluß 3 die weiterführende Leitung 124 liegt. In der Schaltstellung 1-3 des Umschalthahns 17 ist die zweite Hauptzweigleitung 123′ mit der Füllstation 13 durchgängig, in der Schaltstellung 2-3 die erste Hauptzweigleitung 123′′. In der weiterführenden Leitung 124 befindet sich eine Förderpumpe 18 und ein Durchflußmengenmesser 19 mit vorgelagerter einstellbarer Drossel 21. Hinter dem Durchflußmengenmesser 19 mündet die Leitung 124 in den Anschluß 1 eines Umschalthahns 22, an dessen Anschluß 3 die über Zweigleitungen 126′, 126′′, 126′′′ zu den Gaskomponenten-Meßsystemen 261, 261′, 261′′ der Meßstation 26 führende Leitung 126 liegt. An den verbleibenden Anschlüssen 2 und 2′ des Umschalthahns 22 liegt einerseits eine Ableitung 128 und andererseits eine Zuleitung 129. Den von den Zweiglei­ tungen 126′ und 126′′, 126′′′ beaufschlagten Meßsystemen 261, 261′, 261′′ ist jeweils ein Durchflußmengenmesser 23 mit zuge­ ordneter einstellbarer Drossel 24 vorgelagert. Von den Meß­ systemen 261, 261′, 261′′ gehen Ableitungen 127′, 127′′, 127′′′ aus. Eine weitere, von der Leitung 126 ausgehende Zweig­ leitung 126 IV geht über einen Durchflußmengenmesser mit ihm vorgelagerter Drossel unmittelbar in eine Ableitung 127 IV über.
Bei den Meßsystemen 261, 261′, 261′′ handelt es sich um han­ delsübliche, auf bestimmte Komponenten bzw. Komponentenge­ mische des Bodengases ansprechende Sensoren die in Verbin­ dung mit Rechnern die jeweiligen Volumenprozente (was H₂S betrifft, in Vppm) ermitteln, die angezeigt werden, im vorliegenden Fall um ein auf CH4 ansprechendes System 261, ein auf CO2 ansprechendes System 261′ und ein auf das Gemisch CH4, O2 und H2S ansprechendes System 261′′. Soweit Durchflußmengenmesser mit vorgelagerter einstellbarer Drossel vorgesehen sind, werden diese ju­ stiert, das heißt auf eine bestimmte Durchflußmenge pro Zeiteinheit eingestellt und im Bedarfsfall, etwa bei ande­ rer Dichte des abzusaugenden Gases nachjustiert. Die Pro­ benröhrchen 132 enthalten Sorbentien für die verschiedenen Gas­ komponenten bzw. Komponentengemische, im speziellen Fall werden bei ein und derselben Untersuchung also drei Proben­ röhrchen mit unterschiedlichen Sorbentien eingesetzt, wobei ein und dieselbe Untersuchung mehrere Durchläufe umfassen kann.
Zur Prüfung wird zunächst die Sonde 11 in den Boden B ge­ trieben (Pfeil A in Fig. 1). Anschließend wird ein Proben­ röhrchen 132 in die Füllstation 13 am Probenröhrchenhalter 131, 131′ eingespannt. Sodann wird der Umschalthahn 17 in die Schaltstellung 2-3 überführt und anschließend die Pumpe 18 zugeschaltet. Geht daraufhin die Durchflußmengenanzeige im Durchflußmengenanzeiger 19 nach kurzer Zeit auf Null zurück, ist dies ein Indiz dafür, daß der vorgelagerte Leitungszug dicht ist, insbesondere das Probenröhrchen 132 ordnungsgemäß einge­ spannt ist. Anschließend erfolgt zunächst einmal die soge­ nannte Spülung der Meßstation 26. Hierzu wird das Absperr­ organ 14 geöffnet, der Umschalthahn 22 in die Schaltstel­ lung 1-3 überführt und die Pumpe 18 wiederum zugeschaltet. Über die Sonde 11 angesaugtes Bodenporengas gelangt dabei unter Umgehung der Füllstation 13, speziell des in die Füllstation 13 eingespannten Probenröhrchens 132, über die Zweigleitungen 126′, 126′′, 126′′′ zu den Meßsystemen 261, 261′, 261′′ der Meßstation 26, die es über die Ableitungen 127′, 127′′, 127′′′ verläßt. Überschüssiges Gas wird über die Zweigleitung 126 IV und die Ableitung 127 IV abgeleitet. An den Meßsystemen 261, 261′, 261′′ lädt sich mit fort­ schreitender Spülung etwa eine Abnahme des Sauerstoff­ gehaltes und eine damit verbundene Zunahme des CO2-, CH4- oder H2S-Gehaltes ablesen. Hat sich zwischen diesen Kompo­ nenten ein stabiles Gleichgewicht eingestellt, ist dies ein Indiz dafür, daß reines Bodenporengas ansteht. Die Probe­ nahme kann nunmehr erfolgen. Hierzu wird der Umschalthahn 17 in die Schaltstellung 1-3 überführt. Das Bodenporengas wird bei geschlossener erster Hauptzweigleitung 123′′ nunmehr über die zweite Hauptzweigleitung 123′ durch das in den Probenhalter 131, 131′ einge­ spannte Probenröhrchen 132 gesaugt, wobei von dem im Probenröhrchen 132 befindlichen Sorbens die jeweilige Gas­ komponente aus dem durchströmenden Gas adsorbiert wird. Das das Probenröhrchen 132 verlassende Restgas wird entweder über die Meßstation 26 selbst abgeleitet oder aber bei der Schaltstellung 1-2 des Umschalthahns 22 über die Ableitung 128. Wird das Restgas über die Ableitung 128 abgeführt, kann gleichzeitig ein Spülen der Meßstation 26 durch durch die Zuleitung 129 über die Anschlüsse 2′-3 in die Meßstation 26 gelangendes Spülgas, in der Regel Umgebungsluft, erfol­ gen. Hierfür sind den Meßsystemen 261, 261′, 261′′ eigen­ ständige Pumpen zugeordnet. Eine sich unmittelbar an die Probenahme anschließende erneute Spülung der Meßstation 26 vermittelt eine Aussage darüber, ob das zuvor festgestellte Gleichgewicht zwischen den Komponenten des Bodenporengases nach wie vor vorliegt. Sollte das nicht der Fall sein, ist die vorausgehende Probenahme zu verwerfen.
Sämtliche Verfahrensschritte werden unter Berücksichtigung der jeweiligen Zeitspanne protokolliert, um deckungsgleiche Reproduktionen zu ermöglichen. Als zweckmäßig erweist sich die Steuerung des Verfahrensablaufes, insbesondere im Stadium der Ermittlung des stabilen Gleichgewichts zwischen den Gaskomponenten und im Stadium der Probennahme über einen Timer.
Vorzugsweise werden als Probenbehälter gaskomponentenspezi­ fische Sorbentien enthaltende Probenröhrchen 132 eingesetzt. Das schließt die gegebenenfalls zusätzliche Abfüllung abge­ saugten Bodenporengases in Gasbeuteln nicht aus. Hierbei vermittelt die Meßstation bei mengenmäßig vernachlässig­ barem H2S unmittelbar die quantitativen Anteile von CO2, CH4 und O2 im abgesaugten Bodenporengas. Aus den ermittel­ ten Werten lädt sich weitergehend dann auch der Stick­ stoffanteil aus der Formel
Σ der Gaskomponenten in Vol.% =
Konz.CH4+Konz.O2+Konz.CO2+Konz.N2
rechnerisch ermitteln. Die Anlage zur Probennahme kann natürlich auch an stationäre Sonden, sogenannte Pegel, angeschlossen werden. Der Anschluß 2 des Umschalthahns 16 eröffnet die Möglichkeit der Spülung auch der Füllstation 13 mit Umgebungsluft.

Claims (7)

1. Verfahren zum Ziehen von Bodenporengasproben mittels einer in den Boden eingeführten Sonde, durch die das Gas unter Luftabschluß mittels einer Pumpe über eine Saugleitung abgesaugt und nach Einstellung eines stabilen Gleichgewichts zwischen charakteristischen Komponenten des Gases in einen Probenbehälter überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über eine von der Saugleitung ausgehende erste Hauptzweigleitung abgesaugtes Bodenporengas zunächst einer Meßstation mit einer Mehrzahl von über parallele Zweigleitungen mit Bodenporengas beaufschlagten Meßsystemen für unterschiedliche charakteristische Komponenten des Bodenporengases bis zur Einstellung eines stabilen Gleichgewichts zwischen den unterschiedlichen charakteristischen Komponenten des abgesaugten Bodenporengases zugeführt wird und nach Erreichen eines stabilen Gleichgewichts zwischen den Gaskomponenten des Bodenporengases über eine zweite, von der Saugleitung ausgehende Hauptzweigleitung bei anhaltender Absaugung in den Probenbehälter überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als charakteristische Komponenten für die Ermittlung des stabilen Gleichgewichts die CH₄-, CO₂-, H₂S- und O₂-Gehalte des Bodenporengases gemessen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Probennahme eine erneute Überprüfung des abgesaugten Bodenporengases auf das Vorliegen des stabilen Gleichgewichts zwischen den charakteristischen Komponenten des Bodenporengases in der Meßstation erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Bestimmung der charakteristischen Komponenten eine Dichtigkeitsprüfung des Leitungszugs zwischen Sonde und Probenbehälter mittels einer Durchflußmengenmessung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchflußmengenmessung sowohl für das durch die Hauptzweigleitungen strömende als auch für das durch die Zweigleitungen strömende abgesaugte Bodenporengas erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabsaugung, insbesondere im Stadium der Ermittlung des stabilen Gleichgewichts zwischen den charakteristischen Komponenten des Bodenporengases und dem Stadium der Probennahme, timergesteuert erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Probenbehälter gaskomponentenspezifische Sorbentien enthaltende, in eine in der zweiten Hauptzweigleitung gebildete Aufnahme einfügbare Probenröhrchen verwendet werden.
DE4217263A 1992-05-25 1992-05-25 Verfahren zum Ziehen von Bodenporengasproben Expired - Fee Related DE4217263C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217263A DE4217263C2 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Verfahren zum Ziehen von Bodenporengasproben
DE9218419U DE9218419U1 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Vorrichtung zum Ziehen von Bodenporengasproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217263A DE4217263C2 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Verfahren zum Ziehen von Bodenporengasproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217263A1 DE4217263A1 (de) 1993-12-02
DE4217263C2 true DE4217263C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6459682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217263A Expired - Fee Related DE4217263C2 (de) 1992-05-25 1992-05-25 Verfahren zum Ziehen von Bodenporengasproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217263C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108469422A (zh) * 2018-03-13 2018-08-31 山东科技大学 一种包气带二氧化碳测定方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621158C1 (de) * 1996-05-14 1997-09-11 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren zur Bestimmung der optimalen Abpumpzeiten von Grundwasserbeobachtungsrohren
ATE246354T1 (de) * 1996-05-14 2003-08-15 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren und vorrichtungen zur charakterisierung von grundwassermessstellen durch unterscheidung von grundwasser und standwasser
FR2780506B1 (fr) * 1998-06-25 2000-08-25 Inst Francais Du Petrole Procede et unite de prelevement d'aldehydes et cetones contenus dans des gaz d'echappement
RU2561398C1 (ru) * 2014-04-22 2015-08-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Газпром Трансгаз Краснодар" Конструкция наблюдательной геоэкологической скважины для отбора проб воздуха
CN108692994A (zh) * 2018-04-24 2018-10-23 中国石油天然气股份有限公司 一种注气驱油井场包气带土壤二氧化碳通量监测装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610048A (en) * 1970-05-05 1971-10-05 Heath Consultants Inc Telescoping sample probe
DE3611662A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Siemens Ag Anordnung einer baugruppe fuer gasaufbereitungsstrecken
DE8713318U1 (de) * 1986-10-03 1987-12-17 Ostermeier, Wilhelm, 4030 Ratingen, De
DE3637952A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Wessling Erwin Chem Lab Verfahren zur gewinnung von bodenluftproben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3828468A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-08 Michael Dr Bredemeier In den boden einfuehrbare lysimetersonde
DE3831549C1 (en) * 1988-09-16 1990-03-15 Bernhard Prof. Dipl.-Chem. Dr. 4796 Salzkotten De Lendermann Mobile water sampling device
DE3908930A1 (de) * 1989-03-18 1990-10-04 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren zur entnahme von fluessigen und gasfoermigen proben und zur messung deren charakteristischer parameter
DE3931293A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Schuette Reiner Entnahmevorrichtung fuer luft aus dem erdreich
DE4120354A1 (de) * 1991-06-20 1992-01-16 Karl Dr Heidrich Verfahren zur bodenluftprobenahme mit anschliessender vorortbestimmung der inhaltsparameter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108469422A (zh) * 2018-03-13 2018-08-31 山东科技大学 一种包气带二氧化碳测定方法
CN108469422B (zh) * 2018-03-13 2021-01-15 山东科技大学 一种包气带二氧化碳测定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217263A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mosier et al. Gas chromatographic system for precise, rapid analysis of nitrous oxide
EP1792157B1 (de) Leckpruefverfahren und leckpruefvorrichtung mit partialdrucksensor
Salata et al. A rapid and precise method for measuring stable carbon isotope ratios of dissolved inorganic carbon
DE1598927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen
DE4217263C2 (de) Verfahren zum Ziehen von Bodenporengasproben
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE2211032B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partialdrucke oder Konzentrationen von in einer Flüssigkeit, insbesondere im Blut, gelösten Gasen
DE2014765C3 (de) Anzeigesystem zur Anzeige der Höhe bzw. des Volumens einer Flüssigkeit in einem Behälter großer Kapazität
DE102016007825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Qualität von gasförmigen Medien
DE2061675A1 (de) Gerat zur automatischen Adsorp tionsmessung
DE2757699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gasbestandteilen in gasen
DE2141244A1 (de) Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches
DE102009038017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung in porösen Medien des Boden- und Grundwasserbereichs
Denahan et al. Relationships between chemical screening methodologies for petroleum contaminated soils: theory and practice
DE10316332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE69909074T2 (de) Verfahren zur messung der tritium-aktivität in einem behälter für radioaktiven abfall
DE3908930C2 (de)
DE102009010269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementaranalyse
EP0388589B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von zersetzungsfähigen Kohlenstoffverbindungen in Wasser
DE2713623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des konzentrations-zeit-produktes von gasen
DE2145953A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Radioaktivität von mit dem hoch 14C Isotop markierten Substanzen, insbesondere organischen Verbindungen und Substanzen biologischen Ursprunges, in der Gasphase
DE102004063110B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verkeimungsgrades einer Lackieranlage
Peterson et al. A rapid analytical method for measuring toluene in biological specimens
DE10114135C2 (de) Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser
DE1949180C3 (de) Untersuchung eines Materials auf das Vorhandensein von Bakterien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEPPELT, RAINER, 48161 MUENSTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee