DE4217234C1 - Spannungsbegrenzerschaltung für eine elektronische Löscheinrichtung zur Stromabschaltung von Stromrichtern im Havariefall - Google Patents
Spannungsbegrenzerschaltung für eine elektronische Löscheinrichtung zur Stromabschaltung von Stromrichtern im HavariefallInfo
- Publication number
- DE4217234C1 DE4217234C1 DE4217234A DE4217234A DE4217234C1 DE 4217234 C1 DE4217234 C1 DE 4217234C1 DE 4217234 A DE4217234 A DE 4217234A DE 4217234 A DE4217234 A DE 4217234A DE 4217234 C1 DE4217234 C1 DE 4217234C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- capacitor
- limiting
- circuit
- extinction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 31
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 22
- 230000000171 quenching Effects 0.000 claims description 22
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/06—Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
- H03K17/08144—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in thyristor switches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Description
Die Erfindung betrifft den Betrieb von vorzugsweise netzgeführten
Stromrichtern, die während eines Teils ihrer Betriebszeit als
Wechselrichter arbeiten und bei Ausfall der Netzspannung oder
anderen Havariesituationen durch Kippen des Wechselrichters ge
fährdet sind. Netzgeführte Stromrichter sind z. B. als Zwischen
kreisumrichter in untersynchronen Stromrichterkaskaden einge
setzt.
Zur schnellen Unterbrechung des beim Wechselrichterkippen ent
stehenden Überstromes ist aus der DD-PS 257 533 der Einsatz einer
Löscheinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, die den Strom des havarierten Thy
ristors auf einen Kondensatorzweig kommutiert und ihn dann durch
die Kondensatorspannung auf den Wert Null zurückführt.
Entscheidend für die Funktion der Thyristor-Löscheinrichtung ist
die Begrenzerschaltung für die Löschkondensatorspannung. Sie muß
über einige ms den vollen Gleichstrom führen und dabei den Groß
teil der Energie des Kurzschlußkreises aufnehmen. Die Kondensa
torspannung darf dabei trotzdem die zulässige Sperr-/Blockier
spannung der Wechselrichterhauptventile nicht überschreiten.
Als Begrenzerschaltung für die Kondensatorspannung wurde in der
DD-PS 257 533 ein Varistor (Metalloxid-Varistor) vorgeschlagen.
Üblich ist auch die Verwendung einer Anzahl parallelgeschalteter
Zweige, die jeweils aus einem Metalloxid-Varistor und einem in
Reihe geschalteten linearen (Scherungs-)Widerstand aufgebaut
sind. Der Metalloxid-Varistor realisiert dabei sowohl eine Span
nungsbegrenzerfunktion bei groben Strömen als auch beim Verlö
schen des Löschthyristors infolge Unterschreiten des Thyristor-
Haltestromes bei kleiner Kondensatorspannung.
Damit ist zwar die Schaltungsstruktur sehr einfach, die Strom-,
Spannungs- und Energieanforderungen an den Metalloxid-Varistor
sind aber hinsichtlich seiner Lebensdauer nur durch eine große
Anzahl parallelgeschalteter Varistoren zu erfüllen. Die Parallel
schaltung erfordert aber Bauelementetoleranzen von weniger als
1% und ist somit wirtschaftlich nicht zu realisieren. Scherungs-
Widerstände schränken die Spannungsbegrenzerfunktion wiederum
erheblich ein. Die Schaltung ist mit vertretbarem Aufwand deshalb
nur bei kleinen Löschleistungen der Thyristor-Löscheinrichtung
anwendbar.
In Form von Siliziumkarbid-Varistoren stehen auch leistungsfähige
Begrenzerwiderstände zur Verfügung. Siliziumkarbid-Varistoren
sind parallelschaltbar und können grobe Energiemengen zerstö
rungsfrei aufnehmen. Sie benötigen jedoch wegen ihrer nur schwach
gekrümmten Spannungs-Strom-Kennlinie im vorliegenden Einsatzfall
zusätzliche Ein- und Ausschalteinrichtungen, die wegen der erfor
derlichen Ansprechzeit nur elektronisch realisierbar sind.
Die dazu übliche Schaltung besteht aus einem Einschaltventil in
Reihe zum Siliziumkarbid-Varistor und einem Hilfslöschkreis,
aufgebaut aus einem Löschkondensator und einem Löschventil. Der
durch die Freiwerdezeit des Einschaltventils bestimmte Kondensa
tor des Hilfslöschkreises beeinflußt jedoch den Spannungsverlauf
am Löschkondensator, so daß die Schaltung hinsichtlich Dimensio
nierung und Betrieb für diesen Anwendungsfall sehr kritisch ist.
Bei Einsatz eines über das Gate abschaltbaren Thyristors (GTO)
als Ein- und Ausschalteinrichtung entfällt zwar der Hilfslösch
kreis, es entstehen aber neue Probleme, da in Abhängigkeit von
den Parametern des Leistungskreises des zu schützenden Stromrich
ters
- - der periodisch abschaltbare Strom des GTO′s überschritten werden kann, bzw.
- - bei den Ausgleichsvorgängen im Stromrichter unerwünschte Schwingungen auftreten können, wenn der KTO eine fest vorgege bene Zeitdauer eingeschaltet ist bzw. wenn er in Abhängigkeit von Parametern des Ausgleichsvorgangs ein- und ausgeschaltet wird.
Außerdem sind die Ausgleichsvorgänge beim Löschen des Überstromes
immer noch zeitlich zu lang.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Begrenzerschaltung für die
Kondensatorspannung in Thyristor-Löscheinrichtungen für netzge
führte Stromrichter anzugeben, die in der Lage ist, bei geringem
Aufwand größere Löschleistungen sicher zu beherrschen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in dem Anspruch 1
dargelegten Mittel gelöst.
Die Erfindung ermöglicht es, mit wenigen Bauelementen einen zu
verlässigen Schutz von Stromrichtern beim sogenannten Wechsel
richterkippen zu gewährleisten. Außerdem gelingt es, das Abklin
gen des Überstromes gegenüber bisher bekannten Lösungen erheblich
zu beschleunigen und somit die Strombelastung zu verringern und
eine schnellere Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft zu
gewährleisten.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Prinzip
schaltung der erfindungsgemäßen Lösung.
Die Thyristor-Löscheinrichtung besteht aus dem Löschthyristor
V10, der zusammen mit dem Löschkondensator C10 über die Ankoppel
dioden V11 . . . V15 an den Stromrichter angekoppelt ist.
Es sei angenommen, daß der Wechselrichter, der die Energie aus
dem Zwischenkreis ins Netz zurückliefert, infolge einer Netzspan
nungsabsenkung, eines Überstromes oder eines Zündfehlers kippt.
Der sich darauf im Zwischenkreis ausbildende Überstrom veranlaßt
die Zündung des Löschthyristors V10 der Löscheinrichtung zum
Zeitpunkt t0. Der Löschkondensator wurde vorher durch eine exter
ne Ladequelle auf die Spannung U1 aufgeladen. Der Löschkondensa
tor C10 entlädt sich über den Löschthyristor V10 in den Zwischen
kreis, wobei das betroffene Hauptventil gelöscht wird. Die Span
nung des Löschkondensators C10 liegt während der Freihaltezeit
als Sperrspannung an diesem Hauptventil an.
Der Gleichstrom id steigt unter dem Einfluß der Kondensatorspan
nung Uc zunächst noch an, wird aber bei Polaritätsumkehr am
Löschkondensator C10 abgebaut. Der Löschkondensator C10 lädt sich
in umgekehrter Richtung auf, bis der zulässige Spannungsgrenzwert
Uce erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt (t1) zündet die Steuerung
das Begrenzerventil Vb10, einen GTO-Thyristor, das den Sili
zium-Karbid-Varistor R10 als nichtlinearen Widerstand gemeinsam
mit dem ohmschen Widerstand R11 zum Löschkondensator C10 paral
lelschaltet. Der erfindungsgemäß vorgesehene Widerstand R11 ver
ändert die Kennlinie des Parallelzweiges (Siliziumkarbid-Varistor
R10) im Strombereich, der dem periodisch abschaltbaren Strom des
GTO′s entspricht, in der Weise, daß der periodisch abschaltbare
Strom nicht mehr überschritten werden kann. Die Kondensatorspan
nung Uc fällt mit dem Gleichstrom id entsprechend der Kennlinie
des Siliziumkarbid-Varistors R10. Bei Erreichen eines festgeleg
ten unteren Spannungswertes für die Kondensatorspannung Uca wird
das Begrenzerventil Vb10 wieder gesperrt. Die Kondensatorspannung
Uc steigt darauf wieder an. Erreicht sie wiederum den zulässigen
Spannungswert Uce, wird das Begrenzerventil Vb10 erneut gezündet
und bei Erreichen des unteren Spannungswertes Uca wieder ge
löscht. In der Regel ist die Kondensatorspannung Uc bei zwei- bis
dreimaligem Schalten des Begrenzerventils Vb10 dauerhaft unter
die zulässige Kondensatorspannung Uce abgeklungen - und damit
auch ein Großteil der Energie des Kreises umgesetzt.
Zum Schutz des Begrenzerventils Vb10 ist eine an sich bekannte
Schutzbeschaltung S vorgesehen.
Claims (2)
1. Spannungsbegrenzerschaltung für eine elektronische Löscheinrich
tung zur Stromabschaltung von Stromrichtern im Havariefall, vor
zugsweise netzgeführten Stromrichtern, bestehend aus einem Lösch
thyristor und einem Löschkondensator, gekennzeichnet durch fol
gende Merkmale:
- zum Löschkondensator (C10) ist ein Siliziumkarbid-Varistor als nichtlinearer Widerstand (R10), vorzugsweise in Reihe mit einem Begrenzerventil (Vb10) sowie einem ohmschen Widerstand (R11) parallelgeschaltet,
- das Begrenzerventil (Vb10) wird in Abhängigkeit der zulässigen Kondensatorspannung (Uce) ein- und einer festgelegten unte ren Kondensatorspannung (Uca) ausgeschaltet.
- zum Löschkondensator (C10) ist ein Siliziumkarbid-Varistor als nichtlinearer Widerstand (R10), vorzugsweise in Reihe mit einem Begrenzerventil (Vb10) sowie einem ohmschen Widerstand (R11) parallelgeschaltet,
- das Begrenzerventil (Vb10) wird in Abhängigkeit der zulässigen Kondensatorspannung (Uce) ein- und einer festgelegten unte ren Kondensatorspannung (Uca) ausgeschaltet.
2. Spannungsbegrenzerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß als Begrenzerventil (Vb10) ein über das Gate abschaltba
rer Thyristor verwendet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4217234A DE4217234C1 (de) | 1992-05-20 | 1992-05-20 | Spannungsbegrenzerschaltung für eine elektronische Löscheinrichtung zur Stromabschaltung von Stromrichtern im Havariefall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4217234A DE4217234C1 (de) | 1992-05-20 | 1992-05-20 | Spannungsbegrenzerschaltung für eine elektronische Löscheinrichtung zur Stromabschaltung von Stromrichtern im Havariefall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4217234C1 true DE4217234C1 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=6459662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4217234A Expired - Fee Related DE4217234C1 (de) | 1992-05-20 | 1992-05-20 | Spannungsbegrenzerschaltung für eine elektronische Löscheinrichtung zur Stromabschaltung von Stromrichtern im Havariefall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4217234C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0880228A1 (de) * | 1997-05-21 | 1998-11-25 | Commissariat A L'energie Atomique | Schneller, als Anordnung elementarer Thyristoren realisierter Schalter mit hoher Gleichspannungs- und Gleichstromfestigkeit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD257533A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-06-15 | Elektroprojekt Anlagenbau Veb | Verfahren zum betrieb einer untersynchronen stromrichterkaskade |
DE4034723A1 (de) * | 1990-10-29 | 1992-04-30 | Elpro Ag | Verfahren zur frueherkennung von stoerungen an netzgefuehrten wechselrichtern |
-
1992
- 1992-05-20 DE DE4217234A patent/DE4217234C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD257533A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-06-15 | Elektroprojekt Anlagenbau Veb | Verfahren zum betrieb einer untersynchronen stromrichterkaskade |
DE4034723A1 (de) * | 1990-10-29 | 1992-04-30 | Elpro Ag | Verfahren zur frueherkennung von stoerungen an netzgefuehrten wechselrichtern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0880228A1 (de) * | 1997-05-21 | 1998-11-25 | Commissariat A L'energie Atomique | Schneller, als Anordnung elementarer Thyristoren realisierter Schalter mit hoher Gleichspannungs- und Gleichstromfestigkeit |
FR2763764A1 (fr) * | 1997-05-21 | 1998-11-27 | Commissariat Energie Atomique | Interrupteur rapide, capable de supporter une tension et un courant directs eleves, obtenu par assemblage de thyristors elementaires |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2005724A1 (de) | Stromrichter mit Thyristorventilen | |
DE1943646B2 (de) | Regelanordnung zur vermeidung der bei einem lastabwurf einer hochspannungs- gleichstrom-uebertragungsanlage auftretenden netzfrequenten spannungsueberhoehung | |
DE2343912B2 (de) | Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3034927A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz eines leistungs-mosfet gegen ueberlastung | |
DE4217234C1 (de) | Spannungsbegrenzerschaltung für eine elektronische Löscheinrichtung zur Stromabschaltung von Stromrichtern im Havariefall | |
DE112018007717T5 (de) | Festkörperschutzschalter und Ausschaltverfahren für den Festkörperschutzschalter | |
DE3834412A1 (de) | Kurzschlussschutz fuer eine halbgesteuerte drehstrombruecke | |
DE4136730A1 (de) | Spannungsbegrenzerschaltung fuer eine elektronische loescheinrichtung zur havarieabschaltung von stromrichtern | |
DE2856268A1 (de) | Gleichstromversorgung | |
DE3835869C2 (de) | ||
WO2001097353A1 (de) | Überstromschutzschaltung | |
DE3619801A1 (de) | Kurzschlussfeste stromversorgung fuer elektronenstrahlkanonen und aehnliche waehrend des betriebs bisweilen kurzschluesse erzeugende verbraucher | |
DE2906556C2 (de) | Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters | |
DE2540815B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit impulsausloesung | |
DE3700788A1 (de) | Blockierbarer nichtmechanischer unterbrecher fuer einen wechselstromkreis mit einer induktiven last | |
DE3204338C1 (de) | Überstromschutzschaltung für elektronische Schalter | |
DE2034874A1 (de) | Anordnung zur Speisung eines Lichtbo genofens | |
DE3150394C2 (de) | Schutzschaltung für einen gekippten Thyristor-Wechselrichter | |
DE2538317A1 (de) | Schaltungsanordnung mit steuerbaren halbleiterventilen | |
DE2631418A1 (de) | Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen | |
DE710388C (de) | Schaltanordnung zum Schutz von Stromrichtern mit Entladungsstrecken | |
DE4424725C1 (de) | Entlastungsschaltung für einen Leistungsschalter | |
DE3347108C2 (de) | ||
DE1614857C3 (de) | Schutzschaltung fur Transistoren | |
DE2845553A1 (de) | Schalter mit steuerbaren halbleiterventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TRANSRESCH ANTRIEBSSYSTEME BERLIN GMBH, 13053 BERL |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |