DE4216976A1 - Elektronisches taubenfanggeraet - Google Patents

Elektronisches taubenfanggeraet

Info

Publication number
DE4216976A1
DE4216976A1 DE19924216976 DE4216976A DE4216976A1 DE 4216976 A1 DE4216976 A1 DE 4216976A1 DE 19924216976 DE19924216976 DE 19924216976 DE 4216976 A DE4216976 A DE 4216976A DE 4216976 A1 DE4216976 A1 DE 4216976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigeon
bird
cut
trapped
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924216976
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216976C2 (de
Inventor
Lothar Anschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924216976 priority Critical patent/DE4216976A1/de
Publication of DE4216976A1 publication Critical patent/DE4216976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216976C2 publication Critical patent/DE4216976C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M31/00Hunting appliances
    • A01M31/002Detecting animals in a given area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/16Box traps
    • A01M23/20Box traps with dropping doors or slides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Durch Überpopulation verwilderter Haustauben, die sich bevorzugt in Wohngebieten und Innenstadtbereichen (Fußgängerzonen, Bahnhöfen, Krankenhäusern) sowie in der Nähe von Gewerbebetrieben mit Lagerhaltung sehr stark ansiedeln, sind hygienische Verhältnisse nicht mehr gewährleistet. Durch Taubenexkremente entstehen gesundheitliche Gefahren für die anliegende Bevölkerung und auch wirtschaftliche Folgeschäden für die jeweiligen Gewerbebetriebe.
Aus diesen Gründen ist eine Dezimierung der Tauben dringend erforderlich, wobei auf den Einsatz von toxischen Stoffen aus tierschutzrechtlichen Gründen verzichtet werden muß.
Es sind bisher verschiedene Methoden und Mittel zur Taubenabwehr bekannt. So kommen z. B.
- Vergrämungspasten (Fa. Frohwein)
- Taubenreiter (Fa. D.G.S. Hamburg)
- Spanndrahtsystem der Fa. Ahrens/Patent-Nr. 36 36 201 Erfinder Peter Niewollik
sowie Methoden der Objektvernetzung zum Einsatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bestehende Taubenüberpopulation zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig auf folgende Weise gelöst:
In einem aus einzeln gefertigten Aluminiumelementen bestehenden Taubenfanggerät registriert eine installierte Lichtschranke Bewegungen der sich dort befindenden Tauben. Der dadurch ausgelöste Impuls steuert einen Elektromagneten an, welcher die Verschlußvorrichtung auslöst. Die so gefangenen Tauben werden daraufhin tierschutzgerecht entsorgt.
Der Einsatz des Gerätes ist für jeden in der Schädlingsbekämpfung tätigen Dienstleistungsbetrieb möglich.
Diese Lösung bietet gegenüber den bisher bekannten Taubenabwehrmethoden folgende Vorteile:
Das Gerät wird nur für die Dauer des Einsatzes hinter Dachfenstern oder auf Balkonen aufgestellt, so daß keine optischen Verunstaltungen an Gebäuden vorgenommen werden müssen. Auf diese Weise wird die anliegende Bevölkerung nicht belästigt. Es kann auf personal- und kostenintensive Maßnahmen verzichtet werden.
Die Tauben sind nach dem Fang weiterhin mit Futter und Wasser versorgt und werden tierschutzgerecht entnommen und entsorgt.
Das Taubenfanggerät wurde aus einzeln gefertigten Aluminiumelementen zerlegbar und wetterbeständig hergestellt, um einen platzsparenden Transport und eine problemlose Montage sicherzustellen. Das Gerät ist nach jedem Einsatz sofort wiederverwendbar.
Durch den Einsatz der bisher bekannten Taubenabwehrmethoden wird keine Lösung (Dezimierung der Taubenüberpopulation), sondern nur eine örtliche Verlagerung erreicht, da auch die verwilderte Haustaube - vergleichbar mit der Zucht- oder Brieftaube - über ausgeprägte Ortstreue verfügt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Der Einsatz des Taubenfanggerätes wird mit den Auftraggebern besprochen. Danach muß das Verhalten der Tauben beobachtet werden, um einen geeigneten Standort des Gerätes festlegen zu können.
Nach dem Zusammenbau der einzelnen Aluminiumelemente (Pos. 5) und des Anflugbleches wird die elektronische Lichtschranke (Pos. 2) installiert. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Tauben über das ausziehbare Anflugblech einer Futterstraße in das Taubenfanggerät folgen. Die Lichtschranke (Pos. 2) wird im hinteren Teil des Taubenfanggerätes angebracht. Der Elektromagnet (Pos. 3) hält das Fallgitter (Pos. 6) oberhalb der Einflugöffnung fest. Durchläuft nun die Taube die Lichtschranke (Pos. 2), wird durch einen Impuls die Stromzufuhr zum Elektromagneten unterbrochen und das Fallgitter (Pos. 6) schließt das Taubenfanggerät.
Das Fallgitter (Pos. 6) betätigt den Endabschalter (Pos. 4) und das Netzgerät (Pos. 1) wird ausgeschaltet.
Die gefangene Taube - eventuell auch mehrere Tauben - sind bis zur Entnahme mit Futter und Wasser versorgt. Der Fangerfolg wird täglich kontrolliert. Dabei wird Futter nachgelegt und Lichtschranke (Pos. 2) und Elektromagnet (Pos. 3) werden wieder aktiviert.
Die Stromversorgung erfolgt über ein stabilisiertes Netzgerät (Eingangsspannung 220 V - Ausgangsspannung 0-30 V, stufenlos) (Pos. 1). Eine Gefahr für Mensch und Tier ist daher ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Elektronisches Taubenfanggerät zur Bekämpfung akut auftretender Taubenplage bestehend aus einem Kasten aus mehreren einzeln gefertigten Aluminiumelementen sowie einem ausziehbaren Anflugblech, zerlegbar und wetterbeständig, dadurch gekennzeichnet, daß im Taubenfanggerät durch eine Lichtschranke Bewegungen der Taube registriert werden und ein angesteuerter Elektromagnet die Verschlußvorrichtung betätigt.
DE19924216976 1992-05-22 1992-05-22 Elektronisches taubenfanggeraet Granted DE4216976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216976 DE4216976A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Elektronisches taubenfanggeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216976 DE4216976A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Elektronisches taubenfanggeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216976A1 true DE4216976A1 (de) 1992-11-05
DE4216976C2 DE4216976C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6459507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216976 Granted DE4216976A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Elektronisches taubenfanggeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216976A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819989A1 (fr) * 2001-01-29 2002-08-02 Alexandre Godts Dispositif pour la capture non vulnerante et selective d'animaux individuels
FR2832293A1 (fr) * 2001-11-21 2003-05-23 Alexandre Godts Dispositif a commande electronique pour la capture non vulnerante et selective d'animaux
ITMI20110860A1 (it) * 2011-05-17 2012-11-18 Grotta Domenico Vitale La Trappola per la cattura di animali
FR2991849A1 (fr) * 2012-06-19 2013-12-20 Jean Jacques Villain Piege a oiseaux electromecanique
US20160192638A1 (en) * 2010-01-11 2016-07-07 Jager Pro, Llc Systems and methods for animal trapping
US10973221B1 (en) * 2016-06-07 2021-04-13 Carolee Caffrey Bird trapping device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954142C2 (de) * 1999-11-11 2002-03-14 Edgar Schwesinger Elektronische Groß- und Kleintierfalle
DE102008035038B4 (de) * 2008-07-26 2014-01-02 Helmut Winkler Kastenfalle zum Lebendfang von Raubwild

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8512408U1 (de) * 1985-04-26 1985-07-11 Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung mbH, 2000 Hamburg Taubenfangvorrichtung
DE8307699U1 (de) * 1983-03-16 1985-10-10 Ernst, Wolfgang, 6121 Rothenberg Elektrische Tierfalle
DE3636201A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Peter Niewollik Abwehrvorrichtung fuer voegel, insbesondere tauben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307699U1 (de) * 1983-03-16 1985-10-10 Ernst, Wolfgang, 6121 Rothenberg Elektrische Tierfalle
DE8512408U1 (de) * 1985-04-26 1985-07-11 Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung mbH, 2000 Hamburg Taubenfangvorrichtung
DE3636201A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Peter Niewollik Abwehrvorrichtung fuer voegel, insbesondere tauben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819989A1 (fr) * 2001-01-29 2002-08-02 Alexandre Godts Dispositif pour la capture non vulnerante et selective d'animaux individuels
FR2832293A1 (fr) * 2001-11-21 2003-05-23 Alexandre Godts Dispositif a commande electronique pour la capture non vulnerante et selective d'animaux
US20160192638A1 (en) * 2010-01-11 2016-07-07 Jager Pro, Llc Systems and methods for animal trapping
US9814228B2 (en) * 2010-01-11 2017-11-14 Jager Pro, Llc Systems and methods for animal trapping
US10098339B2 (en) * 2010-01-11 2018-10-16 Jager Pro, Llc Systems and methods for animal trapping
US20190008138A1 (en) * 2010-01-11 2019-01-10 Jager Pro, Llc Systems and methods for animal trapping
US20200146276A1 (en) * 2010-01-11 2020-05-14 Jager Pro, Llc Systems and methods for animal trapping
ITMI20110860A1 (it) * 2011-05-17 2012-11-18 Grotta Domenico Vitale La Trappola per la cattura di animali
FR2991849A1 (fr) * 2012-06-19 2013-12-20 Jean Jacques Villain Piege a oiseaux electromecanique
US10973221B1 (en) * 2016-06-07 2021-04-13 Carolee Caffrey Bird trapping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216976C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444508C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Kot- bzw. Laufganges eines Freilaufstalls sowie Entmistungsanlage
DE2815686C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Population von tierischen Schädlingen, insbesondere von ausgewählten Insektenarten.
DE1507136A1 (de) Elektrischer Insektenvernichter
DE4216976A1 (de) Elektronisches taubenfanggeraet
DE3303889A1 (de) Vorrichtung zum einfangen von fliegenden forstschaedlingen, insbesondere borkenkaefern
Stickley Jr et al. Short-term effects of an inflatable effigy on cormorants at catfish farms
WO2020161315A1 (de) Verfahren zur haltung von legehennen, volierenhaltungs- und stallungssystem
DE202004013928U1 (de) Anlage zur Abwehr von Kleintieren
DE19636247C2 (de) Vorrichtung zum Lebendfangen von Insekten im Wohnbereich
Fischer Untersuchungen zur Jahresperiodik der Fortpflanzung bei männlichen Ruineneidechsen (Lacerta sicula campestris Betta)
DE3301057C2 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Abtöten von kleinen Säugetieren, insbesondere Nagetieren, z.B. Mäusen
DE102008035038B4 (de) Kastenfalle zum Lebendfang von Raubwild
DE601287C (de) Automatische Vorrichtung fuer Fallennester zur Fernzaehlung des Einschluepfens der Legetiere
DE202006007463U1 (de) Voliere für Legehennen oder für Legehennen-Aufzucht
Ratcliff The Manitoba Burrowing Owl Survey 1982–1984
DE851566C (de) Kuekenheim mit in mehreren Stockwerken uebereinander angeordneten Kaefigen
DE3512663C2 (de)
DE19537851C2 (de) Einrichtung zum Fangen und Töten von Kleinnagetieren, insbesondere Ratten
DE2810891A1 (de) Anlage zur kolikueberwachung von grosstieren, insbesondere pferden
DE19510936C2 (de) Verfahren zur Reduzierung oder Beseitigung von wildlebenden Tauben
DE1060184B (de) Selbsttaetige Schwarmfalle fuer Bienen, bei welcher der Schwarm eine Fallklappe ausloest
DE920633C (de) Drohnen- und Koeniginfalle
DE102006039419A1 (de) Selbstfahrende Einrichtung zur Haltung von Tieren
Biesterfeldt Die Kāmilīya
DE19623202A1 (de) Elektrische Schutzvorrichtung gegen Vögel

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right