DE4216582C1 - Elektrostatische Filtrationseinrichtung - Google Patents
Elektrostatische FiltrationseinrichtungInfo
- Publication number
- DE4216582C1 DE4216582C1 DE19924216582 DE4216582A DE4216582C1 DE 4216582 C1 DE4216582 C1 DE 4216582C1 DE 19924216582 DE19924216582 DE 19924216582 DE 4216582 A DE4216582 A DE 4216582A DE 4216582 C1 DE4216582 C1 DE 4216582C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filtration device
- porous
- gap
- electrically conductive
- counter electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 abstract description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 abstract description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 abstract 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910002482 Cu–Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 206010001488 Aggression Diseases 0.000 description 1
- RQMIWLMVTCKXAQ-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[C] Chemical compound [AlH3].[C] RQMIWLMVTCKXAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- 208000012761 aggressive behavior Diseases 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/06—Filters making use of electricity or magnetism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D57/00—Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
- B01D57/02—Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C5/00—Separating dispersed particles from liquids by electrostatic effect
- B03C5/02—Separators
- B03C5/022—Non-uniform field separators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrostatischen
Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Für die Abtrennung disperser Teilchen aus Flüssigkeiten
stehen viele verschiedene Trennprinzipien zur Verfügung.
Die dafür notwendige Apparatetechnik ist sehr weit
entwickelt, prinzipiell kann jedes beliebige Trennproblem
gelöst werden.
Einige Stoffsysteme erfordern aber einen besonders großen
technischen Aufwand besonders dann, wenn die dispersen
Teilchen
- - eine ähnliche Dichte wie die des Suspensionsmittels besitzen, so daß Kläreindicker, Zyklone oder Zentrifugen kaum anwendbar sind;
- - gegenüber dem Suspensionsmittel ein kleines Zetapotential haben und deshalb die Elektrophorese nicht zum Erfolg führt;
- - auf Membranfiltern Deckschichten bilden oder diese durch ihre Härten mechanisch sehr beanspruchen;
- - ihre Eigenschaften bei zu hohem Energgieeintrag ungünstig verändern würden.
Weitere Probleme ergeben sich, wenn das Suspensionsmittel
- - durch Zusatz koagulierender Substanzen nicht verunreinigt werden soll;
- - durch sein chemisch aggressives Verhalten die Auswahl an verwendbaren Filter- und Konstruktionsmaterialien stark einschränkt.
Die Anwendung des bisher wenig genutzten physikalischen
Effektes der elektrischen Filtration im inhomogenen
elektrischen Feld kann bei speziellen Stoffsystemen eine
ökonomische Alternative zu den vorhandenen Trennverfahren
darstellen.
Eine derartige Lösung ist aus DE 41 02 156 A1 bekannt.
Die hier vorgeschlagene Filtereinrichtung ist so gestaltet,
daß wenigstens eine Elektrode in der Nähe einer
spaltförmigen Öffnung, durch die die Flüssigkeit abläuft,
angeordnet ist.
Die Kraftwirkung auf die dispersen Teilchen kommt dadurch
zustande, daß beim Anlegen einer elektrischen Spannung
die Substanzen entsprechend ihrer Dielektizitätskonstanten
verschieden stark polarisiert werden und in der Umgebung
der spaltförmigen Öffnung ein stark inhomogenes elektrisches
Feld entsteht.
Mit einer gezielten Weiterentwicklung dieser Lösung
können die technischen und ökonomischen Parameter und
damit der Einsatzbereich elektrostatischer Filtrationsein
richtungen wesentlich verbessert werden.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine elektro
statische Filtrationseinrichtung vorzuschlagen, die bei
einfacherem Aufbau eine effektive Fertigung und technologische
Umsetzung für Produzenten und Anwender gestattet.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patent
anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die neue Filtrationseinrichtung besteht erfindungsgemäß
aus einem elektrisch leitfähigen, porösen Grundkörper mit
aufgebrachter Isolationsschicht, in die schmale, spaltförmige
Durchbrüche eingearbeitet sind. Auf diese Isolationsschicht
mit den eingebrachten Spalten folgen der Strömungskanal
und die über diesen Strömungskanal beabstandete
Gegenelektrode. Die zur Erzeugung der Kraftwirkung auf die
dispersen Teilchen erforderliche elektrische Spannung
wirkt zwischen dem elektrisch leitfähigen, porösen Grundkörper
und der Gegenelektrode.
Unter dem Grundkörper kann noch ein elektrisch leitfähiger,
poröser Permeatableiter vorhanden sein, auf dem die
zweite Elektrode aufsitzt.
Der Abstand zwischen den in die Isolationsschicht ein
gebrachten Spalten zur Gegenelektrode muß mit dem Strömungsraum
über große Flächen konstant gehalten werden. Dazu
werden bekanntermaßen Distanzstücke, in Ausbildung der
Erfindung aber auch ein leitfähiger poröser Stoff in den
Strömungsraum eingebracht. Dieser elektrisch leitfähige
poröse Stoff übernimmt die Aufgabe einer quasi in Richtung
des jeweiligen Spaltes verschobenen Gegenelektrode. Dazu
wird in unmittelbarer Spaltnähe ein Aufkonzentrierungsraum
geschaffen, indem beispielsweise durch elektrochemisches
Abtragen, lokalisiert auf die Spaltumgebung, die poröse
Schicht in den Strömungsraum hinein ausgekehlt wird.
Als elektrisch leitfähiger poröser Stoff können eingesetzt
werden:
Einmal Kohlefasern; dieses Material steht sehr kostengünstig
in Form gesinterter bzw. verklebter Kohlefasern zur
Verfügung (praktisch wird z. B. bei der Herstellung von
kohlefaserverstärktem Metall wie Aluminium erst dieser
Kohlekörper hergestellt und in diesen wird das flüssige
Metall eingepreßt). Der dort typische Faserdurchmesser von
etwa 6 µm ist auch hier geeignet.
Kohlefasern sind ebenfalls als gewebte flächige Strukturen
verfügbar.
Zum anderen können als leitfähiger poröser Stoff Sintermetalle
oder gewebte Metallfasern eingesetzt werden. Sintermetalle
sind als Cu-Ni-Stahl-Version beispielsweise bis
etwa 0,5 µm Porendurchmesser verwendbar. Gewebte Metallfasern
aus Cu-Ni-Stahl eignen sich bis zu einem Porendurchmesser
von ca. 4 µm.
Dabei muß die Aufteilung der porösen Struktur in eine
Schicht mit viel Druckverlust in Form des porösen Grundkörpers
und eine andere Schicht bzw. ein Raum mit wenig
Druckverlust zur Permeatableitung beibehalten werden.
Für große Permeatstromdichten müssen die Spalten dicht
beieinanderliegen, der Abstand zur Gegenelektrode sollte
aber vorzugsweise kleiner als der Spaltabstand sein, um
nicht zu viel Energie in den Aufbau des für die Trennwirkung
unwesentlichen homogenen Feldes zu investieren. Die
maximale Kraftwirkung tritt dort auf, wo das Feld besonders
inhomogen ist, also in Spaltnähe. Damit das Feld an
jeder Stelle inhomogen genug ist und genügend Raum für die
Aufkonzentrierung der Teilchen vorhanden ist, kann als
charakteristischer Abstand für die Teilchenabscheidung
etwa die 3- bis 10fache Spaltbreite angenommen werden.
Dieser Abstand geht bezüglich des Energieverbrauches quadratisch
ein und sollte sehr klein sein.
In einer speziellen Ausführungsform können der elektrisch
leitfähige, poröse Grundkörper und die Metallfläche der
Elektrode zu einer Schicht mit Doppelfunktion in Form
einer gut elektrisch leitfähigen, porösen Platte zusmmengefaßt
werden. Eine derartige Konfiguration führt zum Verzicht
auf den porösen Permeatableiter, nicht aber zum
Verzicht auf den Permeatableitraum. In Konsequenz muß
die Ableitung der Suspension durch die Elektrode erfolgen,
die dazu durchlässig, beispielsweise mit Durchbrüchen
auszuführen ist.
Zur Vergrößerung der Leistungsfähigkeit der Filtrations
einrichtung kann die Einzelfiltergrundstruktur zu einer
kompakten Struktur gestapelt werden. Eine derartige Kaskade
ist in ihrer Schichtanordnung jeweils symmetrisch zum
porösen Permeatableiter bzw. zum Strömungsraum zwischen
zwei Elektroden aufgebaut.
Dieser Aufbau ist auf die Verwendung von Wechselspannung
beschränkt.
Die erfindungsgemäße elektrostatische Filtrationseinrichtung
ist vorteilhaft anwendbar zur Abtrennung von reinem
Wasser aus einem Gemisch mit dispersen Teilchen, da die
extrem hohe Dielektrizitätskonstante von Wasser über der
fast aller anderen Stoffe liegt. Dieses Trennverfahren ist
besonders sinnvoll für disperse Wasserinhaltsstoffe, die
- - eine Dichte ähnlich der von Wasser besitzen;
- - die auf Membranen Deckschichten bilden würden, oder stark abrasiv wirken;
- - keine starken elektrischen Eigenladungen besitzen (Elektro phorese unmöglich).
Weitere Anwendungsgebiete sind u. a. die Reinigung organischer
Lösungsmittel und die sterile Abtrennung beispielsweise
einzelliger Lebewesen in der Biotechnologie.
Zu den wesentlichen Vorteilen der Erfindung zählen
- - äußerst geringe Druckverluste, geringer Energieaufwand, keine Dichtungsprobleme, kaum mechanische Beanspruchung der Stoffsysteme; damit weniger Probleme mit sicherheits technischen Vorschriften;
- - wenig bewegte Teile (Pumpen), hydrostatische Drücke von einigen 10 cm Flüssigkeitssäule reichen zur Aufrechterhaltung der Überströmungen aus;
- - sehr gute Regelbarkeit, da alle Parameter unabhängig voneinander eingestellt werden können, einfache Stellglieder;
- - keine Abnutzung und Deckschichtbildung;
- - kontinuierlicher Betrieb ist möglich bei konstanten Parametern, es ist keine Regenerierung erforderlich;
- - steriler Betrieb bzw. Verarbeitung toxischer Stoffe ist möglich.
Weitere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung
werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen verdeutlicht.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit verändertem
Aufbau des Strömungsraumes,
Fig. 3 die Anordnung einzelner Filterelemente zu einer
kompakten Struktur.
Entsprechend Fig. 1 ist auf einem elektrisch leitfähigen
Grundkörper 4 eine Isolierschicht 3 aufgebracht, in der
sich schmale spaltförmige Durchbrechnungen 5 mit einer
Breite von einigen µm bis einige 10 µm bei einem Abstand
zueinander von einigen 10 µm bis max. wenige mm befinden.
Die zu behandelnde Flüssigkeit bewegt sich im Strömungsraum
2 vorzugsweise parallel zu den Spalten 5.
Dieser Strömungsraum wird gegenüber den Spalten 5 durch
eine Elektrode 1 begrenzt.
An den porösen Grundkörper 4 schließt sich ein weitere
ebenfalls elektrisch leitfähige poröse Schicht 6 an, deren
Strömungswiderstand wesentlich kleiner als der der porösen
Stützschicht 4 ist und die als Ableiter für die gereinigte
Flüssigkeit fungiert. Dieser Strömungsraum wird andererseits
ebenfalls durch eine Elektrode 7 begrenzt.
Mit dieser Anordnung können Flüssigkeiten von dispersen
Teilchen gereinigt werden. Dazu wird zwischen die Elektroden
1 und 7 eine elektrische Spannung angelegt. Der Strom
fließt dabei mit relativ geringem Spannungsabfall durch
die porösen Schichten 4 sowie 6 und baut im Strömungsraum
2 ein elektrisches Feld auf.
Zur Gewährleistung definierter geometrischer Bedingungen
im Strömungsraum 2 sind zwischen Elektrode 1 und auf dem
porösen Grundkörper 4 aufsitzender Isolierschicht 3
Distanzstücke 8 vorgesehen.
Die elektrostatischen Kräfte in diesem Feld lassen zwei
vorteilhafte Anwendungen zur Abscheidung disperser
Teilchen zu:
Vorzugsweise können Teilchen abgeschieden werden, deren
Eigenladung bzw. deren Zetapotential nicht groß ist. Die
gerichtete Kraftwirkung kommt in diesem Fall dadurch
zustande, daß die Teilchen im Strömungsraum 2 durch das
elektrische Feld polarisiert werden und zusätzlich das
elektrische Feld in der Nähe der Spalten stark inhomogen
ist. Dabei spielt die Richtung des elektrischen Feldes
keine Rolle, so daß zur Vermeidung von Elektrolyseerschei
nungen zwischen die Elektroden 1 und 7 eine Wechselspannung
mit einem viel größeren Effektivwert angelegt werden
kaann, als das bei Gleichspannung vertretbar wäre.
In Abhängigkeit von den Dielektrizitätskonstanten der
einzelnen Komponenten der Suspension oder Emulsion werden
beispielsweise die Teilchen von den Spalten weggedrängt,
und das wenigstens von einer dispersen Komponente befreite
Gemisch wird durch den porösen Grundkörper 4 abgezogen. In
einer weiteren porösen Schicht 6 erfolgt danach unter
relativ kleinen Druckverlusten der Transport zu einer
nicht dargestellten Entnahmestelle.
Eine weitere Anwendung mit einer in Fig. 1 oder Fig. 2
gezeigten Filtrationseinrichtung besteht in der elektro
phoretischen Abtrennung geladener Teilchen im elektrischen
Gleichspannungsfeld. Der sehr kleine Abstand zwischen dem
als Elektrode fungierendem Spalt 5 und der Gegenelektrode
1 bzw. 10 erfordert hierbei nur geringe elektrische Span
nungen zur Erzeugung einer großen elektrischen Feldstärke.
Bei Kombination dieser beiden Anwendungen sind Teilchenarten
mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften gleichzeitig
abtrennbar, wenn beispielsweise eine mit einer
Gleichspannung überlagerte Wechselspannung angelegt wird.
Bei Anwendung von Wechselspannungsfeldern können besonders
vorteilhafte Stoffsysteme behandelt werden, deren abzutrennende
Teilchen einen Durchmesser ab etwa 0,2 µm bis 2 µm
haben, wobei aus Gründen des erforderlichen Energieeinsatzes
der größere Wert für Flüssigkeiten mit einer größeren
elektrischen Leitfähigkeit, etwa der von üblichem Trinkwasser
gilt.
Dabei soll sich die Dielektrizitätskonstante der Teilchen
möglichst stark von der der Flüssigkeit unterscheiden.
Wenig salzbelastete Abwässer bzw. einige organische Reini
gungsflüssigkeiten, die beispielsweise in der Elektronik
industrie eingesetzt werden, erfüllen diese Anforderungen
besonders gut.
Bei der Filtrationseinrichtung nach Fig. 2 ist auch der
Strömungsraum für die zu behandelnde Flüssigkeit teilweise
mit einem elektrisch leitfähigen porösen Stoff 9 gefüllt.
Dabei wird die Wirkung der Gegenelektrode 1 sehr weit in
die Nähe des Spaltes 5 verlagert und durch die Begrenzung
10 des porösen Stoffes in Spaltnähe übernommen.
Der in Spaltnähe von poröser Substanz freie Raum kann
beispielsweise durch elektrochemisches Abtragen des porösen
Materials unter definierten Bedingungen vor dem ersten
Betrieb der Filterstruktur erfolgen. Damit ist eine von
Justierproblemen freie optimale Strukturierung möglich.
Der minimale Abstand zwischen Spalt 5 und Elektrode 10
ermöglicht hier den Aufbau sehr großer elektrischer Feldstärken
mit einer sehr geringen elektrischen Spannung.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wird in Fig. 3
gezeigt.
Dabei kommen dem porösen Permeatableiter 6 und den Spalten
5 jeweils Doppelfunktionen zu, indem in der Schicht 6 die
behandelte Flüssigkeit zweier benachbarter Filterstrukturen
abgeleitet wird und die Spalten 5 zweier verschiedener
Isolierschichten 3 zueinander jeweils als Gegenelektrode
wirken. Wegen der dabei jeweils verschiedenen Richtung der
elektrischen Feldstärke ist dieser Aufbau auf die Verwendung
von Wechselspannung beschränkt.
Diese Schichtung der erfindungsgemäßen Filterstrukturen
erfordert nur noch zwei Elektroden 1. Der Strömungsraum 2
kann hierbei wie nach Fig. 2 ebenfalls mit porösem Stoff
gefüllt sein.
Claims (12)
1. Elektrostatische Filtrationseinrichtung mit zwei
Elektroden, zwischen denen eine Spannung anliegt, wobei
wenigstens eine der Elektroden in der Nähe einer spaltförmigen
Öffnung, durch die die Suspension abläuft, angeordnet
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinrichtung
aufgebaut ist aus
- - einem elektrisch leitfähigen, porösen Grundkörper (4) mit Isolationsschicht (3), die schmale, spaltförmige Durchbrüche (5) besitzt,
- - einer über einem Strömungsraum (2) beabstandeten Gegenelektrode (1), wobei zwischen Grundkörper (4) und Gegenelektrode (1) die erforderliche elektrische Spannung angelegt ist.
2. Filtrationseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß unter dem elektrisch
leitfähigen, porösen Grundkörper (4) ein elektrisch
leitfähiger, poröser Permeatableiter (6) angeordnet ist,
auf dem die Elektrode (7) aufsitzt.
3. Filtrationseinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung der
Abstände im Strömungsraum (2) Distanzstücke (8) vorhanden
sind und/oder der Strömungsraum mit einem porösen Stoff
(9) gefüllt ist.
4. Filtrationseinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Stoff (9)
elektrisch leitfähig ist.
5. Filtrationseinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Stoff (9) in der
unmittelbaren Umgebung der Spalten (5) durch elektrochemische
Prozesse abgetragen oder ausgekehlt ist, so daß die
Gegenelektrode (1) in die Nähe des Spaltes (5) an die
Grenze der Auskehlung (10) verschoben ist.
6. Filtrationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5,
dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch leitfähige
poröse Stoffe Kohlefasern, Sintermetalle, elektrisch leitfähige
poröse Kunststoffe oder gewebte Metallfasern einsetzbar
sind.
7. Filtrationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Spalten (5)
zur Gegenelektrode (1), (10) kleiner als Spaltabstand
untereinander ist.
8. Filtrationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7,
dadurch gekennzeichnet, daß für eine effektive Teilchen
abscheidung der charakteristische Abstand zwischen Spalt
(5) und Gegenelektrode (1) die 10- bis 100fache Spalt
breite beträgt.
9. Filtrationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Spalt (5)
und Gegenelektrode (10) die 3- bis 10fache Spaltbreite
beträgt.
10. Filtrationseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
9,
dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Grundkörper (4) und
die Elektrode (7) in einer einzigen elektrisch leitfähigen,
porösen Schicht in Form einer elektrisch leitfähigen,
porösen Platte zusammengefaßt sind.
11. Filtrationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinrichtung
beschränkt auf den Einsatz von Wechselspannung als Kaskade
gestapelt ausgeführt ist, wobei die Schichtanordnung
jeweils symmetrisch zum porösen Permeatableiter (6) und
zum Strömungsraum (2) zwischen zwei Elektroden (1) aufgebaut
ist.
12. Filtrationseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6), der poröse
Permeatableiter entfällt und zur Ableitung der Suspension
die Elektrode (7) durchlässig ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924216582 DE4216582C1 (de) | 1992-05-20 | 1992-05-20 | Elektrostatische Filtrationseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924216582 DE4216582C1 (de) | 1992-05-20 | 1992-05-20 | Elektrostatische Filtrationseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4216582C1 true DE4216582C1 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6459273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924216582 Expired - Fee Related DE4216582C1 (de) | 1992-05-20 | 1992-05-20 | Elektrostatische Filtrationseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4216582C1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102156A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Univ Dresden Tech | Einrichtung zur elektrischen filtration |
-
1992
- 1992-05-20 DE DE19924216582 patent/DE4216582C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102156A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Univ Dresden Tech | Einrichtung zur elektrischen filtration |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110223T2 (de) | Vorrichtung zur elektro-entwässerung | |
DE4143573C2 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Gemischen mikroskopisch kleiner, in einer Flüssigkeit oder einem Gel suspendierter, dielektrischer Teilchen | |
DE2551030C3 (de) | Abwasserreinigungsvorrichtung mit einer um eine liegende Welle rotierenden Vorrichtung mit Magneten | |
DE69513675T2 (de) | Entwässerungsverfahren | |
DE68915412T2 (de) | Gas-Flüssigkeitstrennungsverfahren und Vorrichtung für zweiphasige elektroleitende Gas-Flüssigkeitsströme. | |
DE69114053T2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser. | |
DE69306838T2 (de) | System zum Entfernen von endlichen Partikeln | |
DE102009028493A1 (de) | Mikrofluidische Zelle | |
DE3739580C2 (de) | ||
DE3629102C2 (de) | ||
DE4308390C2 (de) | Verfahren zum Aufladen, Koagulieren und Ausfiltern von in Fluiden vorkommenden Schwebstoffen, ein in diesem Verfahren verwendetes Filterelement und eine Fluidfiltervorrichtung | |
DE2515758C2 (de) | Magnetisches Filter | |
WO1996017667A2 (de) | Vorrichtung zur spaltung von öl-in-wasser-emulsionen mittels elektrokoagulation | |
DE1598110A1 (de) | Vorrichtung zur Elektrophoreses | |
DE102009028496A1 (de) | Mikrofluidische Zelle | |
DE4216582C1 (de) | Elektrostatische Filtrationseinrichtung | |
DE19724005C1 (de) | Elektrodenanordnung und Anoden-Schabvorrichtung zur Elektroflokkulation | |
DE2212099C3 (de) | Vorrichtung zur Ruckgewinnung von Metall aus einer Ionen dieses Metalls enthaltenden Flüssigkeit | |
DE2706193A1 (de) | Anordnung von elektroden bei elektro- physikalischen verfahren | |
DE4421859C2 (de) | Filter zum Reinigen von Gasen, insbesondere zum Abfangen von hochdispersem Staub oder von Schwefeldioxid | |
DE69715572T2 (de) | Filtriersystem für Partikel-Trennung aus nichtleitenden Flüssigkeiten | |
DE2713294A1 (de) | Magnetscheider | |
DE4102156A1 (de) | Einrichtung zur elektrischen filtration | |
DE9309729U1 (de) | Elektroden-Ölskimmereinrichtung | |
DE2644787C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung dielektrischer Flüssigkeiten von Feststoffverunreinigungen in einem elektrischen Gleichstromfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |