DE9309729U1 - Elektroden-Ölskimmereinrichtung - Google Patents

Elektroden-Ölskimmereinrichtung

Info

Publication number
DE9309729U1
DE9309729U1 DE9309729U DE9309729U DE9309729U1 DE 9309729 U1 DE9309729 U1 DE 9309729U1 DE 9309729 U DE9309729 U DE 9309729U DE 9309729 U DE9309729 U DE 9309729U DE 9309729 U1 DE9309729 U1 DE 9309729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
fact
belt
discs
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9309729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRNER EDMUND DIPL ING FH
Original Assignee
HIRNER EDMUND DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRNER EDMUND DIPL ING FH filed Critical HIRNER EDMUND DIPL ING FH
Priority to DE9309729U priority Critical patent/DE9309729U1/de
Publication of DE9309729U1 publication Critical patent/DE9309729U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/104Conveyors; Paddle wheels; Endless belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46119Cleaning the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46123Movable electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Elektroden-Ölsldmmereinrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung,die mittels dem Elektrokoaguiations-Prinzip (Elektrophorese) ölbelastete wäßrige Medien, möglichst vollständig entölen soll. Der Grundgedanken ist,daß mit einfachem Aufwand eine Öl-ZWasser-Emulsionsspaltung in einem elektrischen Spannungsfeld ausgelöst wird und die ölige Phase aus dem wäßrigen Medium mit "drehenden Elektroden" ausgetragen werden soll. Die "drehenden Elektroden" sind gleichzeitig als Ölskimmerscheiben ausgebildet und üben damit eine Doppelfunktion aus. In ähnlicher weise wird dieser Effekt auch bei Bandölskimmern erzielt.
Öl-/ Wasseremulsionen fallen in großen Mengen in der metallbe- und verarbeitenden Industrie in Form von abgeafbeitenden Kühlschmierstoffen, Entfettungs- und Reinigungsbäder- und Phosphatierbäder an. Die Anwender solcher Anlagen verlangen hohe Stabilität und-wegen Kostenminimierung-lange Badstandzeiten,die durch neue Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes noch verstärkt werden. Die vorliegende Erfindung soll einmal zur direkten Badpflege eingesetzt werden und zum andern als Zusatzmodul für Aufbereitungsanlagen der Öl-/ Wasseremulsionen. In der Praxis haben sich inzwischen zwei Richtungen für die Badpflege und Standzeitverlängerung herauzsgebildet und die sich nach Aufbau und Belastung der wäßrigen Bäder richten:
Bei demulgierenden Waschmedien und nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen werden Schwerkraftabscheider und sogenannte Ölskimmer Einrichtungen verwendet. Die ÖlsMmmereinrichtungen können als Schlauchskirnmer und Scheiben-Skimmer unterschieden werden.Die letzteren sind als einfache Geräte weit verbreitet und erfüllen bei frei aufschwimmbaren Fetten und Öle in einer beruhigten Badzone durchaus ihre Aufgabe zum austragen der unerwünschten Öl-und Fettphase. Die genannten mechanischen ÖlsMmmersysteme haben jedoch bei emulgierten Öle (feindisperse Öltröpfchen) keinen Trenneffekt und sind daher in diesem Bereich nicht einsetzbar. An dieser Stelle beginnt der Erfindungsgedanke.
Bei emulgierten Waschmedien und wassermischbaren Kühlschmierstoffen werden inbesondere für eine sorgfältige Waschmedienaufbereitung und ggf. Entsorgung,eine Reihe verschiedenster Verfahren eingesetzt, wie Ultrafiltration (Membrantrennverfahren), Zentrifugen, Verdampfer (Destillation) und chemische Verfahren mit (organischen) Spaltprodukten zur
Ölphasentrennung. Die Aufbereitungsverfahren werden je nach Anforderung und Ölfrachtbelastung auch in kombiniertere weise geschaltet. Um eine Entlastung der Baugruppen (wie Membrandurchgangsleistung bzw. Standzeiterhöhung bis zum nächsten Rückspülzyclus) zu erzielen, soll die Elektrokoagulationseinrichtung mit "drehenden Elektroden" dazwischengeschaltet werden. Dadurch werden zum Teil die sehr teueren Module wie Zentrifugen oder Verdampfersysteme durch ein preisgünstigeres Elektrokoagulations- Modul ersetzt, was dem zweiten Fall des Erfindungsgedankens entspricht.
Zu Figur I:
In einem Behälter (1) befindet sich ein -elektrisch leitendes -flüssiges Medium (4), das erfindungsgemäß eine Öl-/Wasseremulsion sein soll. Die feindispergierten Öltröpfchen sind durch Emulgatoren in dem Medium (4) als stabile Emulsion enthalten und symbolisch pünktchenfbrmig (2) in dem Medium (4) dargestellt. In das Medium (4) tauchen zwei Elektroden ein,die als Anode (6) und Kathode (5) an eine Strom-Spannungsquelle (9) angeschlossen sind. Die Kontakte der beiden Elektroden werden über federnde Schleifkontakte (3) und (11) hergestellt. Durch die angelegte Spannung wird zwischen den beiden Elektroden ein elektrisches Feld aufgebaut und in der Öl-/Wasseremulsion fließt ein Strom, dessen Größe durch den elektrischen Widerstand des Mediums (4), Abstand der Elektroden und benetzte Querschnittsfläche (10) bestimmt wird. Die effektive Querschnittsfläche ist in der Figur I symbolisch durch eine Schattierung dargestellt (10) und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als segmentförmige Fläche ausgebildet. Die Elektroden (5) und (6) können scheibenförmig (Kreis oder Polygon) oder rohrförmig (als konzentrische Rohre) angeordnet und gestaltet sein und sind wegen des korrosivenAngriffes durch geeignete Werkstoffauswahl oder durch geeignete Beschichtung auszubilden. Außerdem sind die beiden Elektroden (5) und (6) erfindungsgemäß drehbar und mit einem Antriebselement (8) verbunden.
Nach dem Van-der -Waischen Gesetz, werden hydralisierte Öltröpfchen durch elektrischen Ladungsaustausch gespalten und vereinigen sich durch Elektrokoagulation bzw. Koaleszenz zu einer Ölsphase im Medium (4). Die dispersen Öltröpfchen besitzen meist eine negative Ladung und wandern daher zur Anode (6). Zweckmäßiger weise wird zwischen Anode (6) und Kathode (5) noch ein Diaphragma vorgesehen, um eine erneute Vermischung der jetzt zweiphasigen Flüssigkeit zu vermeiden und ist in der Figur I nicht dargestellt. Die an der effektiven Elektrodenfläche (10) gebildeten Öltröpfchen (2) steigen infolge geringerem
spezifischem Gewicht gegenüber dem Medium (4) größtenteils nach oben an die Mediumsoberfläche.
Erfindungsgemäß wird bei "drehender Elektrode",also drehender Anode (6), die freien Öltröpfchen (2') aus dem Medium (4) infolge Adhäsion ausgetragen und werden bis zu dem federnde Schleifkontakt (3) zwangsweise transportiert. Die weitere Erfindungshöhe besteht darin, daß der federnde Schleifkontakt (3) als Abstreifer ausgebildet ist und somit eine Doppelfunktion erfüllt. Die abgestreiften Öltröpfchen oder Ölfilm (21) werden über Schwerkraftwirkung einem Ölsammelgefäß (7) zugeführt und dort zur Wiederverwertung oder Entsorgung gespeichert.
In der Figur I ist die Vorrichtung in allen drei Seiten dargestellt. Soll die Elektrokoagulationsleistung bzw. Ölspaltleistung erhöht werden, können durch weitere Aneinanderreihungen von Anoden-und Kathodenpaare, die zweckmäßigerweise mit dem gleichen Antrieb (8) verbunden sind, dies auf einfache und kostengünstige weise erzielt werden. In Figur I ist eine zweite Anode (6') dargestellt. Auf weitere Darstellungen mehrerer Elektrodenpaare wurde verzichtet. Die zweite Anode (6') kann z.B. mit der gleichen Spannungsquelle (9) parallel verbunden werden und ist durch eine Strichellinie (12) symbolisiert dargestellt. Die effektive Elektrodenfläche(lO) ist durch eine Zusatzanode (6') verdoppelt worden.
Die Kathode (5) kann sowohl drehend als auch feststehend angeordnet sein., die Strom-Spanmingsführung erfolgt über die Kontaktstelle (11). Bei drehender Ausführung wird die Kontaktstelle (11) zweckmäßiger weise ebenfalls als federnder Schleifkontakt ausgebildet.
Zu Figur &Pgr;:
Eine weitere Gestaltung des erfindungsgemäßen Gedanken ist in der Figur II dargestellt. Bei dieser Ausfuhrung wird als Anode (6) ein Bandskimmer verwendet Das Band selbst ist als geeigneter Werkstoff und elektrisch leitend ausgebildetDie Kathode (5)ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel als halbrundförmige Schale (5) so ausgebildet, daß sie zu einem bestimmten Abstand gegenüber dem anodisch geschaltetem Band (6) steht. Außerdem ist die Kathode (5) in diesem Beispiel stationär angeordnet. In dem Spalt zwischen Anoden-Band (6) und Kathoden-Halbschale (5) wird bei eingeschalteter Stromquelle (9) ein elektrische Feld aufgebaut und die Öl-AVasseremulsion, also das Medium (4) führt -wie zuvor beschriebenzur Elektrokoagulation bzw. Koaleszenzwirkung der dispergierten Öltröpfchen (2). Wird der
Antrieb (8) eingeschaltet, werden die Öltröpfchen aus dem Medium (4) ausgetragen. Die anoidische Kontaktstelle ist als federnder Abstreifer (3) ausgebildet und streift die Öltröpfchen bzw. Ölfilm (21) ab. Mittels Schwerkraft können die Öltröpfchen bzw. der Ölfilm in dem SammelgeJaß (7) gespeichert werden., wo sie als WertstofT Verwendung finden können oder zur Entsorgung geführt werden.
Der effektive Elektrodenquerschnitt (lo) ist sysmbolisch als Projektionsfläche mattiert dargestellt. Die Kathode (5) ist schraffiert dargestellt

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    - Ölskimmerscheiben sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Elektroden ausgebildet sind und paarweise angeordnet sind.
    - Bandölskimmer sind dadurch gekennzeichnet, daß das Band als Anode ausgebildet ist bzw. elektrisch leitend ist.
    -Ölskimmerscheiben sind dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest eine Scheibe dreht und angetrieben wird und diese Scheibe als Anode ausgebildet ist.
    - Bandölskimmer sind dadurch gekennzeichnet, daß das Band mittels Umlenkrolle sich dreht und angetrieben ist.
    - Ölskimmerscheiben und Bandölskimmer sind dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den drehenden Anoden und Kathoden ein bestimmter Abstand eingehalten wird
    - Ölskimmerscheiben und Bandölskimmer sind dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-Abstreifer als elektrische Kontaktverbindungen gestaltet sind und gleichzeitig zum Abstreifen der öligen Phase an der drehenden Anodenfläche dient.
    - Ölskimmerscheiben und Bandölskimmer sind dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Strom-Spannungsquelle angeschlossen sind und dadurch ein elektrisches Feld zwischen Anode und Kathode in einem wäßrigem Medium (hier Öl-/Wasseremulsion) aufgebaut wird.
    - Ölskimmerscheiben sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als beliebig viele Elektrodenpaare angeordnet werden und einen gemeinsamen Antrieb besitzen.
DE9309729U 1993-06-30 1993-06-30 Elektroden-Ölskimmereinrichtung Expired - Lifetime DE9309729U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309729U DE9309729U1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Elektroden-Ölskimmereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309729U DE9309729U1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Elektroden-Ölskimmereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9309729U1 true DE9309729U1 (de) 1994-01-27

Family

ID=6895028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309729U Expired - Lifetime DE9309729U1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Elektroden-Ölskimmereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9309729U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413934A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Kleenoil Deutschland Gmbh Filteranlage mit Ölabscheider
CN101353186B (zh) * 2008-09-18 2010-06-02 上海交通大学 双转盘光电池液膜反应器光催化处理有机废水的方法
WO2010116199A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 G.I.C. Ipari Szolgáltató És Kereskedeklmi Kft. Colloid decomposition method and apparatus for electrochemically resolving emulsions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413934A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Kleenoil Deutschland Gmbh Filteranlage mit Ölabscheider
CN101353186B (zh) * 2008-09-18 2010-06-02 上海交通大学 双转盘光电池液膜反应器光催化处理有机废水的方法
WO2010116199A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 G.I.C. Ipari Szolgáltató És Kereskedeklmi Kft. Colloid decomposition method and apparatus for electrochemically resolving emulsions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114053T2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser.
DE3739580C2 (de)
DE69306838T2 (de) System zum Entfernen von endlichen Partikeln
DE4443297C1 (de) Vorrichtung zur Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen mittels Elektrokoagulation
EP0032530A1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Behandeln eines plattenförmigen Gegenstandes mittels einer Flüssigkeit
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3641365C2 (de)
DE3029842C2 (de) Verfahren und Apparat zur elektrochemischen Abwasserreinigung
DE9309729U1 (de) Elektroden-Ölskimmereinrichtung
DE2644744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit
DE2212099C3 (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von Metall aus einer Ionen dieses Metalls enthaltenden Flüssigkeit
DE69303273T2 (de) Brechen von emulsionen
DE3723745C1 (en) Process and device for breaking emulsions
DE2042554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ent fernen von Verunreinigungen aus Flussig ketten
DE4344828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Feststoffpartikeln enthaltenden Flüssigkeiten
EP0074530A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von in verunreinigtem Wasser enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0612548B1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
EP0469582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigten Flüssigkeiten
US20170321131A1 (en) Method for resolving crude-water emulsions
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE2757776C2 (de) Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser durch Elektrolyse
DE19506857A1 (de) Elektrochemisches Spaltverfahren und Vorrichtung
DE4216582C1 (de) Elektrostatische Filtrationseinrichtung
DE102022204205A1 (de) Pump- und Filteransätze über thermoinduzierte Dielektrizitätsveränderung in 2D- und 3D-Strukturen
DE2430244C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens