DE4216271A1 - Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Organopolysiloxanen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Organopolysiloxanen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse

Info

Publication number
DE4216271A1
DE4216271A1 DE4216271A DE4216271A DE4216271A1 DE 4216271 A1 DE4216271 A1 DE 4216271A1 DE 4216271 A DE4216271 A DE 4216271A DE 4216271 A DE4216271 A DE 4216271A DE 4216271 A1 DE4216271 A1 DE 4216271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products according
solution
organopolysiloxanes
ion
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4216271A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4216271A priority Critical patent/DE4216271A1/de
Priority to AT93911301T priority patent/ATE199163T1/de
Priority to IL10569793A priority patent/IL105697A/en
Priority to JP6501857A priority patent/JPH07508053A/ja
Priority to CA 2113430 priority patent/CA2113430A1/en
Priority to AU42483/93A priority patent/AU670590B2/en
Priority to EP93911301A priority patent/EP0603351B1/de
Priority to PCT/US1993/004553 priority patent/WO1993023462A1/en
Priority to DE69329930T priority patent/DE69329930D1/de
Priority to US08/062,646 priority patent/US5494756A/en
Priority to MX9302848A priority patent/MX9302848A/es
Priority to CN93107069A priority patent/CN1080937A/zh
Priority to TW82103948A priority patent/TW227007B/zh
Publication of DE4216271A1 publication Critical patent/DE4216271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/90Solar collector or transmitter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein naßchemisches Verfahren zur Ober­ flächenmodifizierung von Formkörpern aus Organopolysiloxanen sowie die Verwendung der Verfahrenserzeugnisse.
Der Begriff "Oberfläche", wie er hier verwendet wird, umfaßt die von den erfindungsgemäß eingesetzten Lösungen benetzte und modi­ fizierten Oberfläche von Formkörpern aus Organopolysiloxanen. Da diese Lösungen u. U. auch quellend wirken, werden auch unter der eigentlichen Formkörperoberfläche gelegenen Materialanteile modi­ fiziert, so daß zur näheren Kennzeichnung auch die Begriffe "obere" und "tiefere" Oberfläche verwendet werden.
Organopolysiloxane sind bekannt und beispielsweise in der Patent­ schrift DE 29 10 010 und bei Eugene G. Rochow: Silicon and Sili­ cortes, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987 näher beschrieben. Gebräuchliche Synonyme hierfür sind beispielsweise auch Silikon, Silikon-Elastomer oder Silikonkautschuk. Auch Polymere, die Organopolysiloxane als Molekülanteile enthalten, wie z. B. aus Patentschrift DE 37 25 728 oder US-Patentschrift 46 25 007 be­ kannt, werden im folgenden unter dem Begriff "Organopolysiloxane" subsumiert.
Beispiele für fertigausgebildete Formkörper aus Organopoly­ siloxanen sind (Drainage-) Schläuche, Rollerpumpenschläuche, (Blut-) Katheter, Shuntsysteme, T-Drains, Intraokularlinsen, Kontaktlinsen, Skinexpander, Mammaimplantate, Trachealkanülen, Babyschnuller, Membranverbände, Folien, (Schrittmacher-) Elek­ trodenumhüllung, (Finger-) Gelenkersatz, Gefäßprothese, Tracheal­ kanülen, Dauerkatheter, Kerzensteckerabdeckungen, Dichtungen, Dichtungsprofile für Mehrscheibenisolierglas, Faltenbälge, Mahlgut von Silikonkautschuk (= Silikonpartikel mit im µm- und Millimeterbereich liegenden Korngrößen), Walzen für Kopierer etc.
Die Oberflächen von Formkörpern aus Organopolysiloxanen weisen eine Reihe von, in bestimmten Fällen nachteiligen Eigenschaften auf:
  • - sie sind hydrophob, also schlecht wasserbenetzbar. Andererseits sollten, beispielsweise, als Kontaktlinsen ausgebildete Form­ körper aus Organopolysiloxanen eine hydrophile Oberfläche haben, da sonst ein Fremdkörpergefühl beim Tragen hervorgerufen würde.
  • - sie laden sich, bedingt durch den hohen Oberflächenwiderstand von 1015 Ohm, leicht elektrostatisch auf. Dies führt dazu, daß die Oberflächen von Formkörpern aus Organopolysiloxanen leicht verstauben, leicht verschmutzen.
  • - sie sind "klebriger Natur". Dies führt beispielsweise dazu, daß Trachealkanülen leicht inkrustieren, d. h. die Oberfläche mit Trachealsekret ausgekleidet wird. Das Sekret kann auch nur schwer entfernt werden. Thorax- und Gallengangsdrainagen können so auch verstopfen.
  • - sind nicht biokompatibel. Beispielsweise kommt es bei Kontakt von Blut mit der Oberfläche eines Silikonschlauchs zu einer Schädigung der Blutplättchen, ebenfalls wird die Gerinnungs­ kaskade durch diese Oberfläche aktiviert Silikonoberflächen sind auch als Substrate für Säugetierzellkulturen wenig ge­ eignet, beispielsweise lassen sich hierauf keine Endothelzellen anzüchten.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Oberflächen von Formkörpern aus Organopolysiloxanen naßchemisch unter Ver­ wendung von unbedenklichen, preiswerten Chemikalien so zu modi­ fizieren, daß diese Oberflächen neue, stabile Eigenschaften auf­ weisen, insbesondere ein, hinsichtlich der Bindungsdichte pro Quadratzentimeter gezielt einstellbares, Bindungsvermögen für Ionen aufweisen und/oder verbessert wasserbenetzbar sind und/ oder einen verringerten Oberflächenwiderstand aufweisen und/oder weniger klebrig und/oder glatter sind und/oder biokompatibler sind, jeweils im Vergleich zu den entsprechenden unbehandelten Oberflächen von Formkörpern aus Organopolysiloxanen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man zunächst die gesamte oder ausgewählte Areale der Oberfläche von Formkörpern aus Organopolysiloxanen mit einem oder mehreren in Lösung befind­ lichen Metallhydroxiden, bevorzugt Erdalkalimetallhydroxiden, besonders bevorzugt Alkalimetallhydroxiden und hier ganz be­ sonders bevorzugt Natrium- oder Kaliumhydroxid kontaktiert und sie, ggfs. nach Waschen, dann mit einer ionen-haltigen Lösung oder Suspension kontaktiert, ggfs. wieder wäscht und ggfs. dann mit einer anderen ionen-haltigen Lösung oder Suspension kontak­ tiert und ggfs. wieder wäscht.
Als bevorzugt eingesetzte Erdalkalimetallhydroxide seien Magne­ siumhydroxid, Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid oder Barium­ hydroxid genannt.
Als besonders bevorzugt eingesetzte Alkalimetallhydroxide seien Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidium­ hydroxid und Cäsiumhydroxid genannt, wobei Natrium- und Kalium­ hydroxid ganz besonders bevorzugt eingesetzt werden.
Diese Erdalkalimetall- bzw. Alkalimetallhydroxide sind in Was­ ser, in kurzkettigen aliphatischen Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder 2-Propanol sowie auch in Mischungen dieser Lösungsmittel, wie z. B. in einem Wasser-Methanol-Gemisch (1 : 5 v/v), lösbar bzw. suspendierbar. - Auch wenn Metallhydroxid- Lösungen bevorzugt werden, können auch Aufschlämmungen (Sus­ pensionen) , z. B. Kalkmilch, Kalkwasser oder Barytwasser ein­ gesetzt werden.
Der Ausdruck "Kontaktieren", wie er hier verwendet wird, umfaßt Begriffe wie eintauchen (und wieder herausziehen), besprühen, (ab)waschen, bestreichen, verrühren (und wieder trennen), be­ handeln, in-innigen-Kontakt-bringen odgl. der gesamten Oberfläche von Formkörpern aus Organopolysiloxanen oder von ausgewählten Arealen hiervon, in bzw. mit den erfindungsgemäß eingesetzten Lösungen oder Suspensionen.
In vielen Fällen ist hierzu die Verwendung eines Siebes vorteil­ haft: die Formkörper werden auf dem Sieb positioniert und dieses wird in die Metallhydroxid-Lösung eingetaucht, nach Ablauf der Kontaktierungsdauer wird es aus diesem Metallhydroxid-Bad heraus­ genommen, man läßt die überschüssige Metallhydroxid-Lösung ab­ laufen und anschließend taucht man das Sieb dann, beispielsweise, in eine Waschlösung ein. Auf diese Art und Weise können die Formkörper mit mehreren verschiedenen Lösungen, ohne von der Hand angefaßt zu werden, kontaktiert werden.
Die Kontaktierungsdauer der Formkörper mit in Lösung oder Suspen­ sion befindlichen Metallhydroxiden kann in weiten Bereichen vari­ iert werden: sie kann zwischen Sekunden und Tagen liegen. Die Kontaktierungsdauer ist von dem verwendeten Lösungsmittel- (gemisch), von den jeweils eingesetzten Metallhydroxiden, deren Konzentrationen, der Temperatur der Lösungen bzw. Suspensionen und von der Art des an der Formkörperoberfläche zu modifizie­ renden Organopolysiloxans abhängig.
Die eingesetzten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische können in weiten Grenzen variiert werden. Soll, beispielsweise, bei Sili­ konschläuchen mit geringer Shore-Härte, die Oberfläche nur ganz dünn, "oberflächlich" modifiziert werden, so wird bevorzugt Was­ ser als Lösungsmittel eingesetzt, ist aber eine dickere, mehr in die Tiefe gehende Oberflächenmodifizierung erforderlich, werden dem Wasser Alkohole zugesetzt bzw. Akohole zu verwendet.
Die Konzentrationen der eingesetzten Metallhydroxide können mit Erfolg in weiten Grenzen variiert werden: für Natriumhydroxid in Wasser, beispielsweise, über einen Bereich von etwa 0,05 Ge­ wichtsprozent bis über die Sättigungsgrenze hinaus.
Die Temperaturen der eingesetzten Lösungen können ebenfalls über einen weiten Bereich variiert werden: für eine 20gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung beispielsweise, von ca. 1 Grad Celsius bis ca. 95 Grad Celsius. - In der Regel wird die Kontak­ tierung der Formkörperoberfläche mit metallhydroxid-haltigen Lösungen oder Suspensionen aber bei Raumtemperatur durchgeführt.
Da, in der Regel, die physikalischen Eigenschaften, die "bulk"- Eigenschaften des Formkörpers nicht negativ verändert werden dürfen, werden diese Parameter jeweils experimentell optimiert.
Die Kontaktierung der Oberflächen von Formkörpern aus Organo­ polysiloxanen mit metallhydroxid-haltigen Lösungen oder Auf­ schlämmungen führte zu dem überraschenden Ergebnis, daß die derart behandelten Oberflächen dadurch ladungstragend werden und zwar eine stabil in der Oberfläche verankerte negative Ladung bekommen. Hierbei auch gefunden wurde, daß die Ladungsdichte pro Quadratzentimeter in direkter Beziehung zur Temperatur der ein­ gesetzten Metallhydroxid-Lösungen, zur Konzentration der gelösten Metallhydroxide und zur Kontaktierungsdauer steht. (Bereits dieses Ergebnis führt dazu, daß man derart geladene Formkörper, auch ohne Waschen, siehe unten, als Adsorpentien für kationisch geladenen Teilchen, z. B. Farbstoffe, einsetzen kann, siehe Bei­ spiel 3).
Nach der Kontaktierung mit Metallhydroxid werden die Formkörper in der Regel, um überschüssiges Metallhydroxid und Lösungsmittel zu entfernen, gewaschen. Hierzu werden deionisertes Wasser (Leit­ fähigkeit (0,1 µS/cm) oder ein wäßriges, nicht-ionen-haltiges Lösungsmittelgemisch, z. B. ein Wasser-Alkohol-Gemisch ein­ gesetzt. Der pH-Wert der Waschlösungen soll über pH 3 liegen. Die Formkörperoberfläche behält so seine negative Ladung bei.
Die nunmehr mit einer negativen Oberflächenladung versehenen Formkörper werden jetzt mit einer ionen-haltigen Lösung oder Suspension kontaktiert.
Der Begriff "ionen-haltige Lösung", wie er hier verwendet wird, umfaßt Lösungen, in denen die gelösten Verbindungen in Anionen und Kationen dissoziert sind, so daß sie in einem angelegten elektrischen Feld zum entsprechenden Gegenpol wandern, also elek­ trophoretische Beweglichkeit besitzen.
Als einfachste Beispiele für ionen-haltige Lösungen seien Lei­ tungs- oder Meerwasser, Lösungen oder Suspensionen von (anorga­ nischen) Salzen genannt.
Zu den "ionen-haltigen Lösungen" gehören auch Lösungen oder Suspensionen von Aminosäuren, Oligopeptiden, Peptiden, Proteinen, niedermolekularen (= lös- bzw. suspendierbaren) synthetischen Polymeren, wie z. B. Polyamid oder Polymin P(R), Farbstoffen, Pharmaka oder carboxylat-, phosphat-, sulfat-, sulfonat- oder ammoniumgruppen-aufweisende Polyole, z. B. Saccharide, Oligo­ saccharide oder Polysaccharide, wenn sie in Lösung eine negative oder positive Ladung besitzen. Dies kann durch Einstellung des pH-Werts der Lösung unter oder über den pKS bzw. den isoelekt­ rischen Punkt (IEP) dieser Verbindungen leicht erreicht werden.
Zur Herstellung einer ionen-haltigen Lösung eignet sich in den meisten Fällen deionisiertes Wasser als Lösungsmittel. Der Zusatz geringer Mengen von kurzkettigen Alkoholen, z. B. 2-Propanol, kann das Lösen von hydrophoben Aminosäuren, wie z. B. Tyrosin, oder von hydrophoben Oligopeptiden oder von hydrophoben Farbstoffen er­ leichtern. Der pH-Wert dieser Lösungen bzw. Suspensionen muß so sein, daß die darin gelösten bzw. suspendierten Verbindungen auch ladungstragend sind.
Die bereits oben gemachten Ausführungen hinsichtlich der Kontak­ tierungsparameter gelten hier analog und sind ebenfalls im weiten Rahmen variierbar und müssen auch hier unter Berücksichtigung des zu modifizierenden Materials und des angestrebten Ziels experi­ mentell ermittelt werden, was leicht möglich ist.
Die jetzige Kontaktierung der mit einer durch die Metallhydroxid- Kontaktierung negativ gewordenen Formkörperoberfläche mit der ionen-haltigen Lösung bewirkt, daß die in Lösung vorliegenden positiv geladenen Teilchen (= Kationen) fest an die Formkörper­ oberfläche gebunden werden und der Formkörperoberfläche neue Eigenschaften verleihen.
Die Auswahl der eingesetzten Kationen richtet sich danach, welches Problem durch die Oberflächenmodifizierung gelöst, welches Ziel erreicht werden soll.
Beispielsweise wird erreicht, daß
  • - durch Kontaktierung mit einer Lösung, die monovalenten Kationen, z. B. Na⊕ oder Ag⊕, enthält, die zunächst negativ ge­ ladene Formkörperoberfläche elektrisch neutral wird, einen verringerten elektrischen Oberflächenwiderstand aufweist und wesentlich glatter wird;
  • - durch Kontaktierung mit einer Lösung, die kationische (= basische) Farbstoffe enthält, nur die Formkörperoberfläche gefärbt und wesentlich glatter wird;
  • - durch Kontaktierung mit einer Glycocyamin-Lösung, bei physiolo­ gischem pH, die Formkörperoberfläche eine -COO⊖-Funktionalität erhält;
  • - durch Kontaktierung mit einer Aminoguanidin-hydrogencarbonat- Lösung die Formkörperoberfläche eine -NH3⊕-Funktionalität er­ hält und daß
  • - durch Kontaktierung mit einer Arginin-Lösung, bei physiolo­ gischem pH, die Formkörperoberfläche sowohl eine -COO⊖- als auch eine -NH3⊕-Funktionalität erhält.
In der Regel schließt sich auch an diesen Kontaktierungsschritt mit einer ionen-haltigen Lösung ein Waschschritt mit deionisier­ tem Wasser oder einer Wasser-Alkohol-Lösung an, wie er bereits oben beschrieben wurde. Der pH-Wert der Waschlösung liegt üblicherweise zwischen pH 5 und 8, soll bei negativ geladener Oberfläche nicht unter pH 4, bei positiv geladener Oberfläche nicht über pH 10 liegen.
Insbesondere, wenn durch diese Kontaktierung mit einer ionen­ haltigen Lösung eine negativ oder positiv geladene Oberfläche geschaffen wurde, kann sich eine weitere Kontaktierung mit einer anderen ionen-haltigen Lösung anschließen. - Die ab Seite 7 ge­ machten Ausführungen hinsichtlich ionen-haltiger Lösungen, Kon­ taktierungsparameter und zu erreichender Ziele gelten hier analog. Nach dieser Kontaktierung schließt sich in der Regel ein abschließender Waschschritt an.
Welche ionen-haltigen Lösungen man nach der Metallhydroxid- Kontaktierung einsetzt, hängt vom angestrebten Verwendungszweck der oberflächenmodifizierten Formkörper ab:
  • - bereits nach alleiniger Metallhydroxid-Kontaktierung sind die derart behandelten Formkörper als Adsorpentien für kationisch geladene Verbindungen einsetzbar, siehe Beispiel 3;
  • - durch Kontaktierung mit Salzlösungen werden die Kationen fest an der Oberfläche gebunden, dadurch wird die Organopolysiloxan­ oberfläche zu einer Metalloberfläche - mit völlig anderen Eigenschaften als vorher, siehe Beispiel 6;
  • - durch Kontaktierung mit polyvalenten Kationen, wie z. B. Amino­ guanindin-hydrogencarbonat, Guanidinhydrochlorid, polymeres Ätylenimin (z. B. Polymin P(R)) bekommen die Oberflächen eine positive Ladung, so daß sie als Adsorpentien für anionisch geladenen Verbindungen eingesetzt werden können, siehe Beispiel 4.
Im Hinblick auf eine, dem Polymer an seiner Grenzfläche bio­ kompatiblere Eigenschaften verleihende Oberflächenmodifizierung, werden derartig anionisch- oder kationisch-oberflächenmodifizier­ ten Formkörper mit in Lösung befindlichen Aminosäuren, Oligo­ peptiden, Peptiden, Proteinen, Farbstoffen, Pharmaka oder car­ boxylat-, phosphat-, sulfat-, sulfonat- oder ammoniumgruppen­ aufweisenden Polyolen, z. B. Sacchariden, Oligosacchariden oder Polysacchariden kontaktiert. Diese ladungstragenden Verbindungen werden dabei fest an die Formkörperoberfläche gebunden, so daß diese Verbindungen die "neue", erfindungsgemäß hergestellte Ober­ fläche repräsentieren.
Die erfindungsgemäß naßchemisch oberflächenmodifizierten Form­ körpern aus Organopolysiloxanen können beispielsweise
  • - als Adsorpentien für ladungstragende Verbindungen, insbesondere als Chromatographiematerial, insbesondere zur Ionenaustausch- oder Affinitätschromatographie, siehe Beispiele 3 und 4;
  • - als Medicalprodukte, insbesondere als mit Körperflüssigkeiten, wie Sekret, Schleim, Harn, Exsudations- oder Transudationsflüssig­ keit oder Blut, in Berührung kommende "Medical Devices", wie z. B. (Drainage-) Schläuche, Rollerpumpenschläuche, (Blut-) Katheter, Shuntsysteme, T-Drains, Intraokularlinsen, Kontaktlinsen, Skin­ expander, Mammaimplantate, Trachealkanülen, Babyschnuller, Membranverbände, Folien, (Schrittmacher-) Elektrodenumhüllung, (Finger-) Gelenkersatz, Gefäßprothese, Trachealkanülen, Dauer­ katheter, siehe Beispiele 5, 7 und 8;
  • - als Zellkultursubstrat, insbesondere zur Kultivierung veranke­ rungspflichtiger (Säugetier-) Zellen, siehe Beispiel 8;
  • - als mit Oligopeptiden und/oder Peptiden und/oder Proteinen und/ oder Pharmaka etc. oberflächenmodifiziertes Substrat für "solid phase" - Diagnostika, wie z. B. für RIAs oder ELISAs, siehe Bei­ spiel 12;
  • - als mit Proteinen oberflächenmodifiziertes Substrat für bio­ technologische Zwecke, z. B. als immobilisierte Enzyme, siehe Beispiel 11;
  • - als Katalysatoren, siehe Beispiel 10;
  • - als Lichtsammelsysteme oder Lichtleiter, siehe Beispiel 9;
  • - als Abschirmungen gegen elektromagnetische Wellen, siehe Bei­ spiel 6;
  • - als
  • - als
eingesetzt werden.
Beispiel 1
Ziel: Schaffung unterschiedlicher negativer Ladungsdichten pro Quadratzentimeter
Formkörper: Silikonschlauch (SILASTIC(R) Tubing, DOW CORNING)
5 cm lange Schlauchstücke werden für 0; 1,5; 3; 4,5; 6 und 7,5 min in eine 5,7gew.-%igen KOH-Lösung in Methanol getaucht, danach mit deionisiertem Wasser gewaschen und mit dem kationischen Farbstoff Pyronin G (0,2 Gew.-% in deionisiertem Wasser) gefärbt und anschließend wieder gewaschen.
Der Schlauch, der nicht mit KOH kontaktiert worden war, hat keine Farbe angenommen, wohingegen die übrigen Schlauchstücke mit zu­ nehmender Kontaktierungszeit jeweils intensiver an der Oberfläche gefärbt wurden. Zwischen den den 6 bzw. 7,5 min mit KOH kontak­ tierten Schläuchen läßt sich (mit dem Auge) kein Unterschied in der Färbungsintensität nachweisen - dies wird als Zeichen für eine gleichmäßige Belegung der Oberfläche mit Pyronin G - Mole­ külen gewertet. Die Dicke der "6 min" Farbschicht beträgt ca. 30 +/- 5 µm. Die Farbschichten sind homogen. Beim Autoklavieren der Schlauchstücke in physiologischer Kochsalzlösung werden die Farbschichten nicht abgelöst.
Die Kontaktierung mit 20gew.-%iger NaOH in deionisertem Wasser zeigte ähnliche Ergebnisse. Ebenso die Kontaktierung mit Baryt­ wasser (0,5gew.-%ige Lösung in Methanol-Wasser (1 : 1, v/v)).
Beispiel 2
Ziel: Schaffung unterschiedlicher positiver Ladungsdichten pro Quadratzentimeter
Formkörper: Silikonschlauch (SILASTIC(R) Tubing, DOW CORNING)
Zunächst Vorgehen wie in Beispiel 1 beschrieben: Kontaktierung mit KOH, Waschen mit deionisiertem Wasser, dann Kontaktierung über 10 Stunden mit einer 0,5gew.-%igen Aminoguanidin-hydrogen- carbonat-Lösung in Wasser und Waschen mit Wasser.
Die Schlauchstücke werden dann mit dem anionischen Farbstoff Coomassie(R) Brillantblau R 250 (0,2 Gew.-% in deionisiertem Wasser) gefärbt und anschließend wieder gewaschen.
Der Schlauch, der nicht mit KOH kontaktiert worden war, hat keine Farbe angenommen, wohingegen die übrigen Schlauchstücke mit zu­ nehmender Kontaktierungszeit jeweils intensiver an der Oberfläche gefärbt wurden.
Beispiel 3
Ziel: Adsorpents für Kationen bzw. kationisch geladene Verbindungen
Formkörper: Mahlgut von Silikonschläuchen (SILASTIC(R) Tubing), Korngröße <0,2 mm
20 Gramm Mahlgut werden in ein Stahlsieb gegeben und das Sieb mit Inhalt in eine 20gew.-%ige wäßrige NaOH-Lösung getaucht. Nach 30 min wird das Sieb dann herausgenommen und die überschüssige NaOH-Lösung wird abtropfen gelassen.
Das feuchte Mahlgut wird in eine wäßrige Lösung, in der die Farbstoffe Pyronin G, Kristallviolett, Neutralrot gelöst sind, gegeben und langsam verrührt. Nach 20 min ist die initial undurchsichtige Lösung erheblich klarer geworden, so daß man hindurch sehen kann. Das Mahlgut ist gefärbt.
Beispiel 4
Ziel: Adsorpents für Anionen bzw. anionisch geladene Verbindungen
Formkörper: Mahlgut von Silikonschläuchen (SILASTIC(R) Tubing), Korngröße <0,2 mm
Zunächst Kontaktierung wie unter Beispiel 2 beschrieben mit NaOH- Lösung, dann waschen mit deionisertem Wasser und anschließend Kontaktierung für ca. 15 Stunden 0,5gew.%-igen Lösung von Amino­ guanidin-hydrogencarbonat in Wasser, pH 7.
Das feuchte Mahlgut wird in eine wäßrige Lösung, in der der Farbstoff Coomassie(R) Brillantblau R 250 gelöst war, gegeben und langsam verrührt. Nach einiger Zeit ist die initial undurchsich­ tige Lösung erheblich klarer geworden, so daß man hindurch sehen kann. Das Mahlgut ist gefärbt.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn anstatt mit Amino­ guanidin-hydrogencarbonat mit Eisen(III)chlorid-, Guanidin­ hydrochlorid- oder Arginin-Lösung kontaktiert wurde.
Beispiel 5
Ziel: Verbesserung der Gleitfähigkeit, Reduktion der Klebrigkeit
Formkörper: als Thoraxdrainagen ausgebildete Schläuche aus Silikon (Fa. Sterimed, Saarbrücken)
Eine Thoraxdrainage wurde zur Hälfte für 5 min mit der in Bei­ spiel 1 beschriebenen KOH-Lösung kontaktiert, danach mit deioni­ siertem Wasser gewaschen und anschließend für 2 Stunden mit einer 5gew.-%igen NaCl-Lösung kontaktiert und wieder gewaschen.
Selbst der Ungeübte fühlt den Unterschied zwischen herkömmlicher und erfindungsgemäß modifizierter Oberfläche beim gleitenden Prüfen mit den Fingerspitzen deutlich. Der Effekt ist auch nach mehrmaligen Abreiben mit einer 70%igen 2-Propanollösung (in Was­ ser) deutlich spürbar.
Formkörper: Trachealkanülen - Fa. BIVONA, USA-Gary
Die Trachealkanülen wurden für 15 min mit einer 20gew.-%igen NaOH-Lösung in Wasser kontaktiert, danach gewaschen, und an­ schließend für ca. 15 Stunden mit einer 0,2gew.-%igen AgNO3- Lösung kontaktiert, wieder gewaschen, dann mit einer 1gew.-%igen alkalischen Hydrochinon-Lösung in Wasser für ca. 30 min kontak­ tiert und abschließend mit Leitungswasser gewaschen.
Die nunmehr mit kolloidalem Silber beschichteten Kanülen werden vom Patienten bevorzugt, da sie "leichter zu reinigen sind und weniger schnell verkleben".
Beispiel 6
Ziel: Verringerung der elektrostatischen Aufladbarkeit
Formkörper: SILASTIC (R) Rx Pump Silicone Tubing (Fa. DOW CORNING)
80 cm Schlauch, welcher an seinen Enden durch Stopfen verschlos­ sen wurde, wurde für 15 min mit der in Beispiel 1 beschriebenen KOH-Lösung kontaktiert, danach mit deionisiertem Wasser gewaschen und anschließend für 10 min mit einer 1gew.-%igen AgNO3-Lösung kontaktiert und wieder gewaschen und dann dem Sonnenlicht aus­ gesetzt. Nach ca. 2 Tagen ist die Schwarzfärbung (= Reduktion des Silbers) der modifizierten Schlauchoberfläche abgeschlossen.
Die aufgebrachte Silberschicht haftet sehr stabil auf der Ober­ fläche: mit mechanischen Mitteln, z. B. einem Messer, wird sie zerstört. Durch diese Oberflächenmodifizierung wird der Ober­ flächenwiderstand um acht Zehnerpotenzen von 1015 Ohm auf 106 Ohm gesenkt. Im Vergleich zu nicht-modifizierten Kontrolloberflächen kann Mehlstaub leicht von dieser Oberfläche weggeblasen werden. Im SIMS- (Secondary Ion Mass Spectroscopy) Spektrum kommt im Vergleich zur Kontrolle lediglich ein Silberpeak hinzu. Der Kontaktwinkel (Wasser/Luft) beträgt 45 Grad (Kontrolle: 100 Grad).
Beispiel 7
Ziel: Verbesserung der Wasserbenetzbarkeit
Formkörper: Kontaktlinsenmaterial - Elastofilcon(R) , Fa. Bausch & Lomb, USA-Rochester
Kontaktierung mit 5gew.-%iger wäßriger KOH für 7 min, Waschen mit deionisertem Wasser, dann Kontaktieren für 5 Stunden mit 1gew.-%iger CaCl2-Lösung, dann Waschen mit Wasser.
Kontaktwinkel (Wasser/Luft): Kontrolle: 90 Grad; Probe: 27 Grad. Die hydrophile Oberflächenmodifizierung ist dauerhaft.
Formkörper: bariumsulfat-haltiger (Blut-)Gefäßkatheter aus Silikon
Kontaktierung für 7 min in 5gew.-%iger KOH-Lösung in Wasser- Methanol (7 : 3, v/v) , dann Waschen mit deionisertem Wasser, dann Kontaktierung für 10 Stunden mit 2gew.-%iger Arginin-Lösung in Wasser, Waschen mit deionisertem Wasser und erneute Kontaktierung für 48 Stunden mit einer 0,1gew.-%igen O-(2-Aminoäthyl)-O′methyl­ polyäthylenglykol 5000 - Lösung, abschließendes Waschen mit Wasser.
Im Gegensatz zur unbehandelten Kontrolle spreiten sowohl Wasser als auch Nativblut auf der letztendlich PEG-modifizierten Ober­ fläche deutlich besser.
Beispiel 8
Ziel: Verbesserung der Biokompatiblität
Formkörper: aus SILASTIC(R) MDX4-4210 gegossene Silikonfolien, Stärke ca. 100 µm
Kontaktierung für 0; 1; 3 und 9 min 5gew.-%iger KOH in Methanol, waschen mit Wasser.
Unter Standardzellkulturbedingungen wurde das Zellwachstum von BAE Zellen (Endothelzellen) als "excellent" bewertet.
Formkörper: Silikonschlauch, Fa. REHAU, Rehau
Das Lumen des Schlauches wurde für 10 min 20gew.-%iger NaOH- Lösung in Wasser kontaktiert, dann gewaschen und der Schlauch dann, mit Restwasser im Lumen, verschlossen. Nach einigen Tagen wurde das Schlauchinnere mit einer Aprotinin(R)-Lösung kontak­ tiert und wieder gewaschen. Die in vivo durchgeführten Unter­ suchungen im Hinblick auf Hämokompatibilität zeigten eine deut­ lich geringere Plättchenschädigung als die Kontrolle.
Beispiel 9
Ziel: Einsatz als Lichtleiter
Formkörper: SILASTIC(R) Tubing, Länge ca. 30 cm, innerer Durch­ messer ca. 4,2 mm-Fa. DOW CORNING
Kontaktierung des Schlauchlumens für 10 min mit 5gew.-%iger KOH in Methanol, Waschen mit Wasser, dann Kontaktierung mit 0,1gew.- %iger Aminoguanindin-hydrogencarbonat-Lösung in Wasser für ca. 15 Stunden, dann Waschen mit Wasser, dann Kontaktierung über 48 Stunden mit 0,5gew.-%iger Fluorescein-Lösung in Wasser, pH 8,5, abschließendes Wachen mit Wasser und lichtdichtes Abkleben der Schlauchaußenfläche mit Klebeband.
Das mit Hilfe einer Kaltlichtquelle an einem Ende eingestrahlte Licht tritt, bei mehrfach geknoteten Schlauch, auch am anderen Ende aus.
Beispiel 10
Ziel: Einsatz als Katalysator
Formkörper: Mahlgut gemäß Beispiel 3
Kontaktierung gemäß Beispiel 6.
Bei Kontakt dieses silber-beschichteten Mahlguts mit 3% wasser­ stoffperoxidhaltigen Lösung (AOSEPT(R) , Fa. Ciba Vision, Aschaffenburg) kommt es zu einer regen Blasenbildung an den Partikeln, die der Entstehung von Sauerstoff entspricht. - Unbe­ handeltes Kontrollmaterial zeigt demgegenüber keine Blasen­ bildung.
Beispiel 11
Ziel: Einsatz als Substrat zur Immobilisierung von Enzymen
Formkörper: Mahlgut gemäß Beispiel 3
Die Kontaktierung erfolgte wie in Beispiel 9 beschrieben, nur daß anstatt mit Flourescein-Lösung mit einer kommerziell erhältlichen Katalase-Lösung aus Aspergillus niger (Catalase CLC 100 L, Fa. Novo Nordisk, Mainz) über 48 Stunden kontaktiert wurde. Bei Kontakt dieses katalase-beschichteten Mahlguts mit 3% was­ serstoffperoxidhaltigen Lösung (AOSEPT(R), Fa. Ciba Vision, Aschaffenburg) kommt es zu einer regen Blasenbildung an den Partikeln, die der Entstehung von Sauerstoff entspricht. - Unbe­ handeltes Kontrollmaterial zeigt demgegenüber keine Blasen­ bildung.
Beispiel 12
Ziel: Einsatz als Substrat für "solid phase" - Diagnostika
Formkörper: mit Silikon (SILASTIC(R) MDX4-4210 - Fa. DOW CORNING) beschichtete Probekörper aus Titan
Die silikon-beschichteten Probekörper wurden für 1 und 3 min mit 5gew.-%iger KOH in Methanol kontaktiert, danach mit Wasser ge­ waschen und danach mit 0,1gew.-%iger Arginin-Lösung in Wasser über 72 Stunden kontaktiert, danach mit Wasser gewaschen und dann an der Luft trocknen gelassen. - Nach mehreren Tagen wurden diese Probekörper für 60 min bei 37 Grad Celsius mit einer Rinderserum- Albumin- (BSA-) Lösung (1-2 µg/ml in PBS-verdünntem Kalium­ phosphatpuffer) kontaktiert und danach gewaschen.
Mit kommerziell erhältlichen, gegen BSA gerichteten Antikörpern wurden 28 bzw. 48 ng gebundenes BSA detektiert (Kontrolle 8 ng).

Claims (11)

1. Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Form­ körpern aus Organopolysiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • i) die gesamte oder ausgewählte Areale der Oberfläche von Form­ körpern aus Organopolysiloxanen mit einem oder mehreren in Lösung oder Suspension befindlichen Metallhydroxiden, bevorzugt Erdalkalimetallhydroxiden, besonders bevorzugt Alkalimetall­ hydroxiden und hier ganz besonders bevorzugt Natrium- oder Kaliumhydroxid kontaktiert und
  • ii) sie dann, ggfs. nach Waschen, mit einer ionen-haltigen Lösung oder Suspension kontaktiert, sie ggfs. wieder wäscht und sie ggfs. dann mit einer anderen ionen-haltigen Lösung oder Suspension kontaktiert und sie ggfs. wieder wäscht.
2. Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Form­ körpern aus Organopolysiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß als ionen-haltige Lösungen oder Suspensionen, Leitungs- oder Meer­ wasser, Salzlösungen oder Lösungen bzw. Suspensionen von Amino­ säuren, Oligopeptiden, Peptiden, Lipopeptiden, Lipoproteinen, Glykoproteinen, Proteinen, Farbstoffen, Häminen, Pharmaka oder carboxylat-, phosphat-, sulfat-, sulfonat- oder ammoniumgruppen­ aufweisenden Polyolen, z. B. Sacchariden, Oligosacchariden oder Polysacchariden eingesetzt werden.
3. Verwendung der Verfahrenserzeugnisse gemäß den Verfahrens­ ansprüchen 1 und 2 als Adsorpentien für ladungstragende Ver­ bindungen, insbesondere als Chromatographiematerial, insbesondere zur Ionenaustausch- oder Affinitätschromatographie.
4. Verwendung der Verfahrenserzeugnisse gemäß den Verfahrens­ ansprüchen 1 und 2 als Medicalprodukte, insbesondere als mit Körperflüssigkeiten, wie Sekret, Schleim, Harn, Exsudations- oder Transudationsflüssigkeit oder Blut, in Berührung kommende "Medical Devices", wie (Drainage-) Schläuche, Rollerpumpen­ schläuche, (Blut-) Katheter, Shuntsysteme, T-Drains, Intraokular­ linsen, Kontaktlinsen, Skinexpander, Mammaimplantate, Tracheal­ kanülen, Babyschnuller, Membranverbände, Folien, (Schrittmacher-) Elektrodenumhüllung, (Finger-) Gelenkersatz, Gefäßprothese, Trachealkanülen, Dauerkatheter, etc.
5. Verwendung der Verfahrenserzeugnisse gemäß den Verfahrens­ ansprüchen 1 und 2 als Zellkultursubstrat, insbesondere zur Kultivierung verankerungspflichtiger (Säugetier-) Zellen.
6. Verwendung der Verfahrenserzeugnisse gemäß den Verfahrens­ ansprüchen 1 und 2 als mit Oligopeptiden und/oder Peptiden und/ oder Proteinen und/oder Pharmaka etc. oberflächenmodifiziertes Substrat für "solid phase" - Diagnostika, wie z. B. RIAs oder ELISAs.
7. Verwendung der Verfahrenserzeugnisse gemäß den Verfahrens­ ansprüchen 1 und 2 als mit Proteinen oberflächenmodifiziertes Substrat für biotechnologische Zwecke, wie z. B. als immobilisier­ te Enzyme.
8. Verwendung der Verfahrenserzeugnisse gemäß den Verfahrens­ ansprüchen 1 und 2 als Katalysatoren.
9. Verwendung der Verfahrenserzeugnisse gemäß den Verfahrens­ ansprüchen 1 und 2 als Lichtsammelsysteme oder Lichtleiter.
10. Verwendung der Verfahrenserzeugnisse gemäß den Verfahrens­ ansprüchen 1 und 2 als Abschirmungen gegen elektromagnetische Wellen.
11. Verwendung der Verfahrenserzeugnisse gemäß den Verfahrens­ ansprüchen 1 und 2 als Polymermaterial mit einem unter 108 Ohm liegenden Oberflächenwiderstand.
DE4216271A 1992-05-16 1992-05-16 Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Organopolysiloxanen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse Withdrawn DE4216271A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216271A DE4216271A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Organopolysiloxanen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse
AT93911301T ATE199163T1 (de) 1992-05-16 1993-05-13 Verfahren zur nasschemischen oberflächenmodifikation von geformten polysiloxanen und beschichteten substraten
IL10569793A IL105697A (en) 1992-05-16 1993-05-13 Modification of the surface area of polysiloxane products and bedding coated by a wet chemical method
JP6501857A JPH07508053A (ja) 1992-05-16 1993-05-13 ポリシロキサン成形品および被覆基体の湿式化学表面改質方法
CA 2113430 CA2113430A1 (en) 1992-05-16 1993-05-13 Method for wet chemical surface-modificaiton of formed polysiloxane products and coated substrates
AU42483/93A AU670590B2 (en) 1992-05-16 1993-05-13 Method for wet chemical surface-modification of formed polysiloxane products and coated substrates
EP93911301A EP0603351B1 (de) 1992-05-16 1993-05-13 Verfahren zur nasschemischen Oberflächenmodifikation von geformten Polysiloxanen und beschichteten Substraten
PCT/US1993/004553 WO1993023462A1 (en) 1992-05-16 1993-05-13 Method for wet chemical surface-modification of formed polysiloxane products and coated substrates
DE69329930T DE69329930D1 (de) 1992-05-16 1993-05-13 Verfahren zur nasschemischen Oberflächenmodifikation von geformten Polysiloxanen und beschichteten Substraten
US08/062,646 US5494756A (en) 1992-05-16 1993-05-14 Method for wet chemical surface modification of formed polysiloxane products and coated substrates silicones
MX9302848A MX9302848A (es) 1992-05-16 1993-05-14 Metodo para modificacion quimica en humedo de superficies de productos de polisiloxano formados y subtratos revestidos.
CN93107069A CN1080937A (zh) 1992-05-16 1993-05-15 成型聚硅氧烷制品的湿化学表面修整方法
TW82103948A TW227007B (de) 1992-05-16 1993-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216271A DE4216271A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Organopolysiloxanen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216271A1 true DE4216271A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6459079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216271A Withdrawn DE4216271A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Organopolysiloxanen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse
DE69329930T Expired - Lifetime DE69329930D1 (de) 1992-05-16 1993-05-13 Verfahren zur nasschemischen Oberflächenmodifikation von geformten Polysiloxanen und beschichteten Substraten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329930T Expired - Lifetime DE69329930D1 (de) 1992-05-16 1993-05-13 Verfahren zur nasschemischen Oberflächenmodifikation von geformten Polysiloxanen und beschichteten Substraten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5494756A (de)
EP (1) EP0603351B1 (de)
JP (1) JPH07508053A (de)
CN (1) CN1080937A (de)
AT (1) ATE199163T1 (de)
AU (1) AU670590B2 (de)
CA (1) CA2113430A1 (de)
DE (2) DE4216271A1 (de)
IL (1) IL105697A (de)
MX (1) MX9302848A (de)
TW (1) TW227007B (de)
WO (1) WO1993023462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822383A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Perouse Lab Prothese pour reconstruction plastique a proprietes d'hydrophilicite ameliorees, et procede pour leur obtention
WO2015188805A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Hörsys Gmbh Selbstkrümmendes implantat

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624704A (en) * 1995-04-24 1997-04-29 Baylor College Of Medicine Antimicrobial impregnated catheters and other medical implants and method for impregnating catheters and other medical implants with an antimicrobial agent
US6033719A (en) * 1996-04-25 2000-03-07 Medtronic, Inc. Method for covalent attachment of biomolecules to surfaces of medical devices
GB9613010D0 (en) * 1996-06-21 1996-08-28 Boc Group Plc Medical article
US6191192B1 (en) * 1997-06-23 2001-02-20 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Antibacterial polymeric moldings
CA2426045A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Bausch & Lomb Incorporated Prevention of bacterial attachment to biomaterials by cationic polysaccharides
GB2371304A (en) * 2001-01-16 2002-07-24 Suisse Electronique Microtech Surface passivation of organic polymers and elastomers
US6558734B2 (en) * 2001-02-09 2003-05-06 Medtronic, Inc. Methods for modifying surfaces of articles
US20050079365A1 (en) * 2002-10-09 2005-04-14 Widenhouse Christopher W. Method for the surface modification of silicone surfaces
US8425926B2 (en) * 2003-07-16 2013-04-23 Yongxing Qiu Antimicrobial medical devices
TWI301603B (en) 2005-09-02 2008-10-01 Au Optronics Corp Driving system and method for liquid crystal display
TWI357040B (en) 2005-09-21 2012-01-21 Mstar Semiconductor Inc Liquid crystal display control circuit and thereof
US20080076851A1 (en) * 2006-08-28 2008-03-27 Goldberg Eugene P Hydrophilic surface modification of contact lenses
JP5713518B2 (ja) 2006-12-08 2015-05-07 中国塗料株式会社 積層防汚塗膜、基材の防汚方法、積層防汚塗膜付き基材およびプライマー組成物
WO2008094876A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Novartis Ag Antimicrobial medical devices including silver nanoparticles
US9896601B2 (en) 2015-05-27 2018-02-20 Gaco Western, LLC Dirt pick-up resistant silicone compositions
DE202016107015U1 (de) 2016-12-15 2018-03-28 Johannes Reinmüller Implantat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561995A (en) * 1967-04-03 1971-02-09 M & T Chemicals Inc Method of activating a polymer surface and resultant article
US3900617A (en) * 1973-11-27 1975-08-19 Gen Electric Method of rendering flexible sheet material non-adherent and article produced thereby
US4332922A (en) * 1980-07-18 1982-06-01 Titmus Eurocon Process for rendering silicone rubber contact lenses hydrophilic
US5217492A (en) * 1982-09-29 1993-06-08 Bio-Metric Systems, Inc. Biomolecule attachment to hydrophobic surfaces
US4401718A (en) * 1982-10-29 1983-08-30 General Electric Company Process for applying a second silicone resin coating composition over a first silicone resin coating composition
DE3533028A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-19 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
US4789601A (en) * 1987-05-04 1988-12-06 Banes Albert J Biocompatible polyorganosiloxane composition for cell culture apparatus
US4943460A (en) * 1988-02-19 1990-07-24 Snyder Laboratories, Inc. Process for coating polymer surfaces and coated products produced using such process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822383A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Perouse Lab Prothese pour reconstruction plastique a proprietes d'hydrophilicite ameliorees, et procede pour leur obtention
WO2015188805A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Hörsys Gmbh Selbstkrümmendes implantat

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07508053A (ja) 1995-09-07
AU4248393A (en) 1993-12-13
WO1993023462A1 (en) 1993-11-25
EP0603351A1 (de) 1994-06-29
MX9302848A (es) 1994-02-28
TW227007B (de) 1994-07-21
US5494756A (en) 1996-02-27
EP0603351B1 (de) 2001-02-14
IL105697A0 (en) 1993-09-22
CN1080937A (zh) 1994-01-19
DE69329930D1 (de) 2001-03-22
ATE199163T1 (de) 2001-02-15
AU670590B2 (en) 1996-07-25
IL105697A (en) 1998-12-06
CA2113430A1 (en) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216271A1 (de) Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Organopolysiloxanen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse
DE3750793T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kollagen zur Erleichterung seiner Vernetzung und das so erhaltene Kollagen.
DE3688805T2 (de) Ein Gemisch aus einem Chitosanderivat und Kollagen enthaltendes Biomaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69025495T2 (de) Abscheidung von Silberschichten auf nichtleitenden Substraten
DE3750989T2 (de) Bioverträglichkeit harter flächen.
DE69022930T2 (de) Bioverträgliche materialien, enthaltend albuminbindende farbstoffe.
DE3434104C2 (de)
EP0109061B1 (de) Implantate und Verfahren zu deren Herstellung
CN104771331B (zh) 一种透明质酸弹性体及其应用
DE69718393T2 (de) Befestigung von Biomolekülen
DE69725205T2 (de) Befestigung von Biomolekülen
DE69429189T2 (de) Mit polyäthylenoxid beschichtete intraokulare linse
DE69912951T2 (de) Biokompatible rissbeständige beschichtungszusammensetzungen enthaltend funktionelle silikonpolymere
EP0626974B1 (de) Mitogenfreie substanz, deren herstellung sowie verwendung
DE69632996T2 (de) In organischen Lösungsmitteln lösliche Mucopolysaccharide, antibakterielles antithrombogenes Mittel und medizinisches Material
DE69804256T2 (de) Durchsichtiges Zellulosehydrogel und dessen Verwendung
EP3075399B1 (de) Von fischhaut abgeleitetes gewebereparaturmaterial und herstellungsverfahren dafür
DE19904785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alginatmaterial
EP1152778B1 (de) Hämokompatible oberflächen und verfahren zu deren herstellung
KR101597794B1 (ko) 겔 시트
DE69029786T2 (de) Antithrombogene und/oder antimikrobielle Zusammensetzungen
DE2247739A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden aus polymeren mit freien oder blockierten hydroxylgruppen
CN106362205A (zh) 一种两性离子表面修饰的人工晶状体及其制备方法
CN115339135B (zh) 一种丝素蛋白彩色隐形眼镜制备方法
DE1617441B1 (de) Für die Berührung mit Blut bestimmte Formk¦rper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee