DE4215971A1 - Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes

Info

Publication number
DE4215971A1
DE4215971A1 DE19924215971 DE4215971A DE4215971A1 DE 4215971 A1 DE4215971 A1 DE 4215971A1 DE 19924215971 DE19924215971 DE 19924215971 DE 4215971 A DE4215971 A DE 4215971A DE 4215971 A1 DE4215971 A1 DE 4215971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
warp
warp thread
thread
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924215971
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215971C2 (de
Inventor
Joern Sponder
Franz Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F. OBERDORFER SIEBTECHNIK GMBH, 89522 HEIDENHEIM,
Original Assignee
WIS WEAVING INDUSTRY SYSTEMS G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIS WEAVING INDUSTRY SYSTEMS G filed Critical WIS WEAVING INDUSTRY SYSTEMS G
Priority to DE19924215971 priority Critical patent/DE4215971C2/de
Publication of DE4215971A1 publication Critical patent/DE4215971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215971C2 publication Critical patent/DE4215971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Her­ stellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebe­ bandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist für eine Webnaht beispiels­ weise aus der DE-U1-81 22 451 bekannt. Bei diesem Ver­ fahren werden die Kettfadenenden der zu verbindenden Gewebeenden in ihrer genauen Webposition jeweils in einem sogenannten Magazinierbund gehalten. Jeder Magazinierbund weist zum Halten der Kettfadenenden eine Anzahl von Schußfäden auf. Es ist bekannt, den Magazinier­ bund beispielsweise durch Verschieben von Schußfäden des Basisgewebes zu bilden. Das Vorsehen solcher Magazinier­ bunde ist mit einem erhöhten Zeitaufwand verbunden, da die Kettfadenenden in ihrer genauen Webposition in den jeweiligen Magazinierbund aufgereiht eingebracht werden und jeder Magazinierbund beispielsweise mittels einer Klemm­ vorrichtung an einer automatischen Nahtungsmaschine be­ festigt wird. Diese Vorgehensweise führt letztlich zu einer zeitintensiven Vorbereitung des endloszumachenden Gewebe­ bandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art so weiterzubilden, daß die Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 1 gelöst.
Damit kann der Magazinierbund und dessen zeitraubendes Einrichten vollständig entfallen. Die Kettfadenenden werden ausschließlich von dem vor der Naht stehengebliebenen Teil des Basisgewebes gehalten, so daß das Basisgewebe nunmehr zumindest in dem stehengebliebenen Teil die Funktion des herkömmlichen Magazinierbundes übernimmt. Durch das für die Vereinzelung jedes Kettfadenendes einzurichtende Hilfs­ fach ist sichergestellt, daß beispielsweise durch einen Fadentrenner ausschließlich das in Webrichtung vorderste Kettfadenende von dem restlichen Teil des Basisgewebes getrennt werden kann, da die nächstfolgenden Kettfadenenden durch die Schußfäden noch fest im Basisgewebe gehalten sind und infolgedessen von dem Fadentrenner nicht vereinzelt werden können. Dadurch kann es weniger leicht zu Störungen beim Nahten eines Gewebebandes kommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl beim Herstellen einer Webnaht als auch einer Stecknaht angewendet werden.
Vorteilhafterweise wird das vorderste Kettfadenende zwecks Vereinzelung unmittelbar oberhalb des stehengebliebenen Teils des Basisgewebes ergriffen. Dadurch wird die Betriebs­ sicherheit des Verfahrens weiter erhöht, denn es kann auf Grund von Verschiebungen oder Abknickungen weniger leicht der Fall eintreten, daß kein Kettfadenende oder nicht das in Webrichtung vorderste Kettfadenende ergriffen wird. Letztlich weist damit jedes Kettfadenende einen geringeren Abstand zur Ebene des Gewebebandes auf, so daß dieses zum Verweben mit dem Hilfskettstreifen in der Regel weniger weit als beim herkömmlichen Verfahren transportiert werden muß.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das vorderste Kettfadenende bei geschlossenem Hilfs­ fach von einem Fadentrenner ergriffen und durch diesen erst nach Bildung des Hilfsfachs von den übrigen Rettfaden­ enden getrennt. Dadurch ist das vorderste Kettfadenende in dem Augenblick, in dem es von dem Fadentrenner ergriffen wird, fest im Basisgewebe gehalten, in dem Moment, wo es von den restlichen Kettfadenenden getrennt werden soll, hingegen frei in Richtung des Hilfsfachs bewegbar. Nur das vorderste Kettfadenende ist zur Vereinzelung frei, die anderen Enden sind noch fest im Gewebeverbund gehalten.
Vorteilhafterweise wird das vorderste Kettfadenende von einer den Durchmesser des Kettfadenendes etwa entsprechenden Nadelöffnung des Fadentrenners ergriffen und mit Hilfe einer weiteren, den Durchmesser des Kettfadenendes übersteigenden Nadelöffnung des Fadentrenners von den übrigen Rettfaden­ enden getrennt. Dadurch ist auf der einen Seite das Er­ greifen nur eines Kettfadenendes, auf der anderen Seite sichergestellt, daß das jeweils ergriffene Kettfadenende bei seinem Wegziehen in das offene Hilfsfach nicht be­ schädigt wird. Auf Grund der größeren Nadelöffnung kann das Kettfadenende nämlich leicht durch die Öffnung rutschen, ohne daß es zwischen Fadenende und Nadelöffnung zu erhöhten Reibungskräften kommen kann. Vorzugsweise dient die dem Durchmesser des Kettfadenendes etwa entsprechende Nadel­ öffnung zum Greifen und Vereinzeln, die den Durchmesser des Kettfadenendes übersteigende Nadelöffnung zum Wegziehen des Kettfadenendes in das offene Hilfsfach.
Vorteilhafterweise wird zumindest eine, vorzugsweise die zum jeweils anderen Gewebeende weisende Seite des Hilfs­ fachs zum Ergreifen und Verweben des vereinzelten Kett­ fadenendes auseinander- bzw. hochgespreizt. Dadurch ist eine reibungslose Übergabe des vereinzelten, sich im offenen Hilfsfach befindenden Kettfadenendes an eine Ein­ richtung sichergestellt, die die Weiterverarbeitung des Kettfadenendes, d. h. letztlich das Verweben des Kettfaden­ endes mit dem Hilfskettstreifen, bewerkstelligt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der zu verbindenden Gewebeenden nahe der Naht mit geöffnetem Hilfsfach;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines der Gewebeenden; und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Teil eines Gewebeendes bei geöffnetem Hilfsfach.
In Fig. 1 sind die beiden zu verbindenden Gewebeenden 1, 2 nahe einer Naht 3 schematisch dargestellt. Das Herstellen der Naht dient zum Endlosmachen eines nicht näher gezeigten Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes.
Jedes Gewebeende 1, 2 weist eine Vielzahl von ausge­ fransten und vertikal gehaltenen Kettfadenenden 4 auf, die entsprechend der Webordnung vereinzelt und abwechselnd von beiden Gewebeenden 1, 2 her mit einem Hilfskettstreifen 5 verwoben werden. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl parallel zueinander und zur Nahtrichtung (siehe Pfeil A) verlaufenden Hilfskettfäden 6. Das fertige Gewebe 7 befindet sich somit im rechten vorderen Teil von Fig. 1.
Das in Fig. 1 rechte Gewebeende 2 ist genauer in Fig. 2 dargestellt. Die Kettfadenenden 4 sind durch einen in Naht­ richtung (siehe Pfeil A) vor der Naht 3 stehengebliebenen Teil 10 des Basisgewebes 11 aus der horizontal verlaufenden Gewebeebene B herausgehoben und mittels des Teils 10 vertikal gehalten. Der stehengebliebene Teil 10 weist neben den Kettfadenenden 4 eine Vielzahl von Schußfäden 12 auf, die sich parallel zur Nahtrichtung (Pfeil A) und quer zur Naht 3 erstrecken. Der Winkel 13 im Nahteck beträgt somit etwa 90°.
Zum Vereinzeln des in Web- bzw. Nahtrichtung vordersten Kettfadenendes 4a aus dem Basisgewebe 11 wird mittels der Schußfäden 12 ein in den Fig. 1 und 3 gezeigtes Hilfsfach 14, beispielsweise mit Hilfe einer Schaftmaschine, gebildet. Dieses Hilfsfach 14 dient dazu, jeweils ausschließlich das vorderste Kettfadenende 4a freizugeben. Bis zu dem Zeitpunkt der Bildung des Hilfsfachs 14 ist auch das vorderste Rettfadenende 4a im stehengebliebenen Teil 10 des Basisgewebes 11 gehalten. Erst durch die Bildung des Hilfsfachs 14 kann eine problemlose Vereinzelung des vordersten Kettfadenendes 4a von den restlichen Kettfaden­ enden 4 erfolgen.
Das Hilfsfach 14 weist gemäß Fig. 1 eine erste, zum anderen Gewebeende 1 hin weisende Seite 15 sowie eine zweite, von dem anderen Gewebeende 1 weg weisende Seite 16 auf. Die Schußfäden beider Seiten 15, 16 ergeben zusammengenommen die gesamte Anzahl der Schußfäden 12.
In Fig. 3 ist schematisch ein Teil 17 eines nicht näher gezeigten Fadentrenners dargestellt. Dieser ist in Richtung des Doppelpfeils C, d. h. parallel zur Gewebeebene B, beweg­ bar und weist eine erste Nadelöffnung 20 sowie eine zweite Nadelöffnung 21 auf. Der Durchmesser der ersten Nadelöff­ nung 20 entspricht etwa dem Durchmesser der Kettfaden­ enden 4, wohingegen der Durchmesser der zweiten Nadel­ öffnung 21 den Durchmesser der Kettfadenenden 4 übersteigt.
Der nicht näher gezeigte Fadentrenner kann auch derart aufgebaut sein, daß mehrere übereinanderliegende Teile 17 vorgesehen sind, die jeweils nur eine Nadelöffnung auf­ weisen. Der Durchmesser der jeweiligen Nadelöffnung ent­ spricht zumindest bei einem Teil dem Durchmesser der Kett­ fadenenden und übersteigt diesen zumindest bei einem anderen Teil des Fadentrenners wesentlich.
Darüber hinaus ist der nicht näher gezeigte Fadentrenner auch in Richtung des Doppelpfeils D (siehe Fig. 3) parallel zur Gewebeebene B bewegbar, um das vorderste Kettfaden­ ende 4a von den restlichen Kettfadenenden 4 zu vereinzeln. Daraus folgt, daß der Fadentrenner sowohl quer als auch parallel zur Nahtrichtung (Pfeil A) bewegbar ist.
Zum Verweben des vordersten, vereinzelten Kettfadenendes 4a mit dem Hilfskettstreifen 5 wird ersteres von dem Faden­ trenner an eine nicht näher gezeigte Einrichtung 22, z. B. einen Greifer, übergeben, der das vereinzelte Kettfadenende 4a im Hilfsfach 14 ergreift und vorzugsweise durch die erste Seite 15 des Hilfsfachs hindurch in die Gewebeebene B zum Hilfskettstreifen 5 überführt und mit diesem verwebt. Dazu können weitere, nicht gezeigte Mittel zum Auseinander- bzw. Hochspreizen einer oder beider Seiten 15, 16 des Hilfs­ fachs 14 vorgesehen sein. In Fig. 1 ist die erste Seite 15 des Hilfsfachs 14 an der Stelle 23 hochgespreizt, so daß sich sämtliche Schußfäden dieser Seite oberhalb des untersten Schußfadens 24 befinden.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren näher be­ schrieben.
Die Rettfadenenden 4 jeder Gewebeseite 1, 2 werden durch den in Nahtrichtung (siehe Pfeil A in den Fig. 1 und 2) vor der Naht 3 stehengebliebenen Teil 10 des Basisgewebes 11 aus der Gewebeebene B herausgehoben und gemäß den Fig. 1 und 2 vertikal gehalten. Die Kettfadenenden 4 des Gewebe­ endes 1 sind zu diesem Zeitpunkt den Rettfadenenden 4 des Gewebeendes 2 gegenüberliegend angeordnet, wobei zwischen den Gewebeenden die Hilfskettfäden 6 des Hilfskettstreifens 5 verlaufen, die im endlosen Gewebeband einen Teil der Schußfäden bilden.
Bei geschlossenem Hilfsfach 14 wird das vorderste Kettfaden­ ende 4a an der Stelle 25 (siehe Fig. 1) von der ersten Nadel­ öffnung 20 des Teils 17 des Fadentrenners ergriffen. Der Durchmesser dieser Nadelöffnung entspricht etwa dem Durch­ messer des Kettfadenendes. Anschließend wird das Hilfsfach 14 gebildet und der Teil 17 des Fadentrenners in Fig. 3 quer zum Kettfadenende, d. h. horizontal und parallel zur Gewebeebene B, verschoben. Gemäß Fig. 1 greift der Teil 17 des Fadentrenners unmittelbar oberhalb des stehengebliebenen Teils 10 des Basisgewebes 11 an.
Gleichzeitig oder nachfolgend erfolgt eine Bewegung des Fadentrenners in Richtung des in Fig. 3 nach rechts zeigenden Pfeils D sowie ein sich anschließender Wechsel von der ersten Nadelöffnung 20 zur zweiten Nadelöffnung 21, deren Durchmesser denjenigen des Kettfadenendes übersteigt. Der wesentliche Teil der Bewegung des vordersten Kettfaden­ endes 4a in Fig. 3 nach rechts, d. h. das Wegziehen des vordersten Kettfadenendes 4a von den restlichen Kettfäden 4, erfolgt zu einem Zeitpunkt, bei dem sich das vorderste Kettfadenende 4a bereits in der zweiten Nadelöffnung 21 befindet und deshalb leicht durch die Öffnung hindurch­ rutschen kann.
Mit Hilfe des Fadentrenners wird das vorderste Kettfaden­ ende 4a in das Hilfsfach 14 beispielsweise bis zur Stelle 26 (siehe Fig. 1) gezogen. Für die Übergabe des nun ver­ einzelten Kettfadenendes 4a an die Einrichtung 22 wird die erste Seite 15 des Hilfsfachs 14, wie an der Stelle 23 gezeigt, hochgespreizt, so daß die Einrichtung 22 durch die sich dabei ergebende Öffnung hindurch bis zum verein­ zelten Kettfadenende 4a gelangen und diesen durch die Öffnung hindurchziehen kann. Die Einrichtung 22 dient also dazu, das vereinzelte Kettfadenende 4a aus dem offenen Hilfsfach 14 mit dem Hilfskettstreifen 5 zu verweben.
Der zwischen den Seiten 15, 16 des Hilfsfachs einge­ schlossene Winkel 27 kann in weiten Grenzen schwanken. Der Winkel 27 kann spitz sein, aber je nach Ausführungs­ form auch 90° oder mehr betragen. Die die beiden Seiten 15, 16 des Hilfsfachs 14 bildenden Schußfäden 12 können parallel zur Ebene des fertigen Gewebes 7 verlaufen oder mit diesem einen Winkel derart einschließen, daß der Ab­ stand der Schußfäden vom fertigen Gewebe 7 vom Winkel 13 des Nahtecks in Fig. 1 nach rechts gesehen zunimmt. Es ist ferner möglich, das Hilfsfach 14 symmetrisch oder asymmetrisch zum Nahtübergang 30 (in Fig. 1 strichpunktiert) auszubilden. Ferner kann auch nur eine der beiden Seiten 15, 16 des Hilfsfachs 14 mit dem fertigen Gewebe 7 einen Winkel einschließen, so daß nur diese Seite vom Winkel 13 des Naht­ ecks in Fig. 1 nach rechts gesehen schräg nach oben ansteigt.
Außerdem kann der nicht näher gezeigte Kettfadentrenner so ausge­ bildet sein, daß er das vereinzelte Kettfadenende bis zur Stelle 31 in das Hilfsfach 14 zieht, von wo das Kettfadenende beispielsweise mittels einer zusätzlichen Antriebseinheit in Richtung des Pfeils E zur Seite 15 des Hilfsfachs bewegt wird. Diese Vorgehensweise kann dazu dienen, daß das ver­ einzelte Kettfadenende 4a leichter von der Einrichtung 22 ergriffen werden kann.
Es ist klar, daß die zuvor in bezug auf das Gewebeende 2 angegebene Beschreibung der Erfindung in entsprechender Weise auch für das Gewebeende 1 gilt, so daß auch an dem Gewebe­ ende 1 ein Kettfadenende vereinzelt und in ein dort zu bildendes Hilfsfach gezogen und von dort über eine der Ein­ richtung 22 entsprechende Einrichtung mit dem Hilfskett­ streifen 5 verwoben wird.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ragen die Kettfadenenden 4, 4a über den stehengebliebenen Teil 10 des Basisgewebes 11 hinaus. Die den stehengebliebenen Teil 10 überragende Länge der Kettfadenenden kann ein Vielfaches der Länge des stehenge­ bliebenen Teils 10 des Basisgewebes 11 betragen. Es ist aber auch möglich, daß die Kettfadenenden nur geringfügig über den stehengebliebenen Teil 10 hinausragen. Die Kett­ fadenenden 4 weisen oberhalb des stehengebliebenen Teils mindestens eine solche Länge auf, daß das jeweils vorderste Kettfadenende 4a von dem Teil 17 des Fadentrenners ergriffen und von den restlichen Kettfadenenden vereinzelt werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann gegenüber herkömm­ lichen Verfahren die Vorbereitungszeit für das Einrichten einer automatischen Nahtungsmaschine beträchtlich verkürzt werden, so daß dieses Verfahren ein besonders wirtschaft­ liches Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebe­ bandes gestattet.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinen­ siebes,
bei welchem die Kettfadenenden (4) der zu verbindenden Gewebeenden (1, 2) teilweise ausgefranst und so gehalten werden,
entsprechend der Webordnung vereinzelt und
abwechselnd von beiden Gewebeenden (1, 2) her mit einem Hilfskettstreifen (5) verwoben werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettfadenenden (4) durch einen in Nahtrichtung (A) vor der Naht (3) stehengebliebenen Teil (10) des Basisgewebes (11) aus der Gewebeebene (B) herausgehoben und aufgereiht gehalten werden und
daß zum Vereinzeln des in Webrichtung vordersten Kett­ fadenendes (4a) aus dem Basisgewebe (11) mittels dessen Schußfäden (12) ein Hilfsfach (14) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorderste Kettfadenende (4a) zwecks Vereinzelung unmittelbar oberhalb des stehengebliebenen Teils (10) des Basisgewebes (11) ergriffen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorderste Kettfadenende (4a) bei geschlossenem Hilfsfach (14) von einem Fadentrenner ergriffen und durch diesen erst nach Bildung des Hilfsfachs (14) von den übrigen Kettfadenenden (4) getrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorderste Kettfadenende (4a) von einer dem Durch­ messer des Kettfadenendes etwa entsprechenden Nadelöff­ nung (20) des Fadentrenners ergriffen und mit Hilfe einer weiteren, den Durchmesser des Kettfadenendes übersteigen­ den Nadelöffnung (21) des Fadentrenners von den übrigen Kettfadenenden (4) getrennt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine, vorzugsweise die zum jeweils anderen Gewebeende (1, 2) weisende Seite (15) des Hilfsfachs (14) zum Ergreifen und Verweben des vereinzelten Kett­ fadenendes (4a) auseinander- bzw. hochgespreizt wird.
DE19924215971 1992-05-14 1992-05-14 Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes Expired - Fee Related DE4215971C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215971 DE4215971C2 (de) 1992-05-14 1992-05-14 Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215971 DE4215971C2 (de) 1992-05-14 1992-05-14 Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215971A1 true DE4215971A1 (de) 1993-12-09
DE4215971C2 DE4215971C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=6458889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215971 Expired - Fee Related DE4215971C2 (de) 1992-05-14 1992-05-14 Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215971C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505280A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Staeubli Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung einer Naht zum Endlosmachen einer Gewebebahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025909C2 (de) * 1980-07-09 1983-07-14 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
EP0134214A1 (de) * 1982-08-20 1985-03-20 Scapa-Porritt Limited Automatische bindemaschine für papiermaschinen-filzbänder
ATE56490T1 (de) * 1986-02-22 1990-09-15 Asten Group Automatische maschine zum verbinden zweier enden eines bandes.
US5027483A (en) * 1990-01-31 1991-07-02 Asten Group, Inc. Apparatus for selectively releasing yarns from a fringe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505280A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Staeubli Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung einer Naht zum Endlosmachen einer Gewebebahn
US5720323A (en) * 1995-02-16 1998-02-24 Staeubli Gmbh Method and apparatus for mechanically producing a woven fabric endless seam
DE19505280C2 (de) * 1995-02-16 1998-08-06 Staeubli Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung einer Naht zum Endlosmachen einer Gewebebahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215971C2 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
EP0565122B1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
DE2707946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
WO2016203007A1 (de) Zweidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
DE3139625C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
EP1017890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
EP0301174B1 (de) Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden
DE4215971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE60022118T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mehrachsigen Garnstruktur
EP0388880B1 (de) Separator für Nahtmaschinen
EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
DD282250A5 (de) Webverfahren und -vorrichtung zum herstellen von geweben mit hilfe von rutenwebmaschinen
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE2624140C3 (de)
AT405419B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen der kettfadenenden eines gewebebandes
DE2611353C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Fadenkreuzes oder Geleses an einer Textilmaschine
EP0988409B1 (de) Verfahren zur herstellung von webware
DE3724822A1 (de) Separator zum vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F. OBERDORFER SIEBTECHNIK GMBH, 89522 HEIDENHEIM,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIS ENGINEERING GMBH, TIMELKAM, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, BREHM & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee