DE4215970A1 - Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern

Info

Publication number
DE4215970A1
DE4215970A1 DE19924215970 DE4215970A DE4215970A1 DE 4215970 A1 DE4215970 A1 DE 4215970A1 DE 19924215970 DE19924215970 DE 19924215970 DE 4215970 A DE4215970 A DE 4215970A DE 4215970 A1 DE4215970 A1 DE 4215970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
compression
press
side walls
hollow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924215970
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924215970 priority Critical patent/DE4215970A1/de
Priority to EP93107981A priority patent/EP0574712A2/de
Publication of DE4215970A1 publication Critical patent/DE4215970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3092Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with two or more stationary press boxes co-operating alternately with a press ram or simultaneously with press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern weist eine Preßvorrichtung und einen Seitenwände aufweisenden Preßbehälter auf. In diesem Preßbehälter werden Hohlkörper eingefüllt, die dann mit der Preßvorrichtung auf ein kleineres Volumen verdichtet werden.
Nach dem Verdichten muß der gepreßte Ballen aus dem Preßbehälter entnommen werden. Dieses ist relativ schwierig. Auch ist es umständlich einen Behälter von oben in den Preßbehälter einzusetzen, in welchem das gepreßte Material sich anschließend befinden soll. Auch ist es schwierig von oben eine Palette in den Preßbehälter einzulegen oder zu entnehmen.
Um hier nun Abhilfe zu schaffen, schlägt die Erfindung vor, daß zumindest einige der Seitenwände abnehmbar und/oder aufschwenkbar angeordnet sind. Somit ist es sehr einfach möglich, nach der Abnahme oder dem Ausschwenken der Seitenwände, einen Behälter oder eine Palette in den Preßbehälter einzusetzen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Preßbehälter aus mehreren Seitenwänden zusammengesetzt ist, welche mittels Schnellkupplungen zusammenkuppelbar sind. Um den gepreßten Ballen zu entnehmen bzw. sehr einfach einen Behälter oder eine Palette in den Preßbehälter einsetzen zu können, müssen nur die Seitenwände nach dem Lösen der Schnellkupplungen abgenommen werden. Nach dem Einsetzen der Palette oder des Behälters können dann sehr einfach die Seitenwände wieder zusammengesetzt werden und mittels Schnellkupplungen zusammengekuppelt werden, um so dann die Vorrichtung zum Pressen wieder verfügbar zu machen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei Seitenwände zu einer winkelförmigen Einheit jeweils fest miteinander verbunden sind, daß die beiden Einheiten auf der einen Seite mittels Gelenke schwenkbar miteinander verbunden sind, und daß diese beiden Einheiten auf ihrer anderen Seite zur Bildung des Preßbehälters mittels Schnellkupplungen zusammenkuppelbar sind. Infolge dieser Maßnahmen werden zwei winkelförmige Einheiten geschaffen, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind und so leicht zueinander verschwenkt werden können. Zur Bildung des Preßbehälters werden dann diese beiden winkelförmigen Einheiten zusammengeschwenkt und auf ihrer dem Gelenk gegenüberliegenden Seite mittels einer Schnellkupplung zusammengekuppelt.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei Seitenwände zu einer winkelförmigen Einheit verbunden sind, daß an den beiden Außenseiten der winkelförmigen Einheit jeweils eine weitere Seitenwand mittels Gelenke schwenkbar befestigt ist, welche mittels Schnellkupplungen zur Bildung des Preßbehälters miteinander verbindbar sind. Auch hier wird auf sehr einfache Weise das Innere des Preßbehälters leicht zugänglich, so daß sehr einfach der gepreßte Ballen entnommen bzw. eine Palette oder ein Behälter eingelegt werden kann.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, wenn mehrere Preßbehälter nebeneinander aufgestellt sind, daß oberhalb der Preßbehälter eine Schienenbahn angeordnet ist, daß auf dieser Schienenbahn die Preßvorrichtung verfahrbar angeordnet ist, und daß eine Arretierungsvorrichtung zwischen der Schienenbahn und der Preßvorrichtung angeordnet ist. Bei diesem sog. Batteriebetrieb ist die auf einer Schienenbahn geführte Preßvorrichtung oberhalb der Preßkanäle mittels der Arretierungsvorrichtung zu arretieren, so daß sehr einfach ein einwandfreier Preßvorgang durchgeführt werden kann, ohne daß die Preßvorrichtung jedes Mal wieder neu ausgerichtet werden muß.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die Verdichtungsvorrichtung mit dem Verdichtungskolben und dem Verdichtungsbehälter in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 den Verdichtungsbehälter in der Draufsicht von oben und in Prinzipdarstellung, wobei die beiden Seitenwände zur Entnahme des gepreßten Ballens bzw. zum Einlegen des Behälters oder einer Palette aufgeschwenkt sind, in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 ein weiterer Verdichtungsbehälter in der Draufsicht, wobei zwei Seitenwände zur Entnahme des gepreßten Ballens bzw. zum Einlegen der Palette oder eines Behälters aufgeschwenkt sind, in Prinzipdarstellung und
Fig. 4 eine weitere Verdichtungsvorrichtung mit mehreren in einem Gestell nebeneinander aufgestellten Verdichtungsbehältern und einer auf einer Schiene oberhalb der Verdichtungsbehälter geführten Preßvorrichtung mit Arretierungsvorrichtung in der Ansicht von vorn und in Prinzipdarstellung.
Die Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern weist das Verdichtungsgestell 1 auf. Das Verdichtungsgestell 1 weist das Basiselement 2 und die obere Querstrebe 3 auf, welche über die senkrechten Stützen 4 miteinander verbunden sind. In der oberen Querstrebe 3 ist die Verdichtungsspindel 5 drehbar gelagert. Am oberen Ende befindet sich das Rad 6, mit welchem die Spindel 5 zu drehen ist. Am unteren Ende der Spindel 5 befindet sich der Verdichtungskolben 6, welcher austauschbar an der Spindel 5 angeordnet sein kann. Die Verdichtungsseite 7 des Verdichtungskolbens 6 ist keilförmig ausgebildet, wobei die Keilspitze 8 in Richtung des Verdichtungsbehälters 9 weist. Der äußere Bereich 10 des Verdichtungskolbens 6 verläuft auf seiner Verdichtungsseite etwa senkrecht zu der Verdichtungsrichtung 11 und der keilförmige Bereich 12 des Verdichtungskolbens 6 beginnt erst in einem Abstand von seinem äußeren Rand 13. In vorteilhafter Weise ist der keilförmige Bereich kegel- oder pyramidenartig ausgebildet. Anstelle der Spindel 5 kann beispielsweise auch ein Hydraulikzylinder eingesetzt werden.
Zum Verdichten des in den Verdichtungsbehälter 9 einzufüllenden Materiales wird der Verdichtungsbehälter 9 auf die Basisplatte 2 gestellt. Der Verdichtungskolben 6 wirkt somit mit dem Verdichtungsbehälter 9 zusammen.
Die Handhabung und Verfahrensweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
In den Verdichtungsbehälter 9 werden wie Fig. 4 zeigt, zunächst die zu verdichtenden Hohlkörper 14, beispielsweise aus Kunststoffen hergestellt Trinkbecher etc. eingefüllt. Anschließend wird, wenn der Verdichtungsbehälter 9 sich in der in Fig. 3 dargestellten Position befindet, das sich im Verdichtungsbehälter 9 befindliche Material 14 durch Absenken des Verdichtungskolbens 6 verdichtet. Wenn durch den Verdichtungskolben 6 das sich im Verdichtungsbehälter 9 befindliche Material verdichtet ist, wird der Verdichtungskolben 6 wieder nach oben geführt.
Anschließend werden auf das verdichtete Material wieder zu verdichtende Hohlkörper aufgefüllt. Diese Hohlkörper werden wiederum in vorbeschriebener Weise durch den Verdichtungskolben 6 verdichtet. Dieser Vorgang wird solange wiederholt bis der Verdichtungsbehälter 9 ganz mit verdichtetem Material gefüllt ist.
Der Verdichtungsbehälter 9 weist, wie Fig. 2 zeigt, die Seitenwände 15, 16, 17 und 18 auf. Je zwei Seitenwände 15 und 16 bzw. 17 und 18 sind zu einer winkelförmigen Einheit 19 bzw. 20 jeweils fest miteinander verbunden. Die beiden Einheiten 19 und 20 sind mittels des Gelenkes 21, dessen Gelenkachse parallel zu der Verdichtungsrichtung 11 verläuft, schwenkbar miteinander verbunden. Die beiden Einheiten 19 und 20 sind mittels der Schnellkupplungen 22 zur Bildung des Verdichtungsbehälters 9 zusammenkuppelbar. Hierzu wird dann die Einheit 19 in Pfeilrichtung 23 verschwenkt.
Wie leicht verständlich ist, wird der Verdichtungsbehälter 9, wenn der durch die strichpunktierten Linien dargestellte Behälter 24 oder Palette in den Behälter 9 eingesetzt werden soll, durch Öffnen der Schnellkupplungen 22, wie in Fig. 2 dargestellt, durch Verschwenken der winkelförmigen Einheit 19 geöffnet, so daß die Palette oder der Behälter 24 leicht in den Preßbehälter 9 eingesetzt werden kann. Zum Pressen der Hohlkörper 14 wird selbstverständlich die winkelförmige Einheit 19 in Fahrtrichtung 23 verschwenkt und mittels der Schnellkupplungen 22 zu dem Verdichtungsbehälter 9 verbunden, so daß der vorbeschriebene Verdichtungsvorgang durchgeführt werden kann.
Wenn der Behälter 24 bzw. der Verdichtungsbehälter 9 gefüllt ist, wird nach dem Öffnen der Schnellkupplungen 22 die Seitenwandeinheit 19 in die Fig. 2 dargestellte Position verschwenkt, so daß der Behälter 24 mit dem verdichteten Material leicht entnommen werden kann.
Anschließend wird wieder ein neuer Behälter 24 eingesetzt und die winkelförmige Einheit 19 in Pfeilrichtung 23 verschwenkt und mittels der Schnellkupplung 22 zum Verdichtungsbehälter 9 verbunden.
Es ist leicht verständlich, daß nun die Hohlkörper 11, wenn sie verdichtet sind, sehr kostengünstig transportiert werden können.
Der Verdichtungsbehälter 25 gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von den Verdichtungsbehältern 9 gemäß Fig. 2 dadurch, daß die beiden Seitenwände 17 und 18 zu einer winkelförmigen Einheit 20 miteinander verbunden sind, während an den beiden Außenseite 26 und 27 dieser winkelförmigen Einheit 25 jeweils eine weitere Seitenwand 28 und 29 mittels der Gelenke 30 an den Außenseiten 26 und 27 der winkelförmigen Einheit 20 befestigt sind. Mittels der Schnellkupplungen 22 können nach dem Verschwenken der Seitenwände 28 und 29 in Pfeilrichtung 23 diese zusammengekuppelt werden. Wie bei dem Ausführungsbeispiel zur Fig. 2 bereits beschrieben, läßt sich somit der mit strichpunktierten Linien dargestellte Behälter 24 oder eine Palette leicht in den Verdichtungsbehälter 9 einlegen.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern 14, wobei mehrere Preßbehälter 9 nebeneinander aufgestellt sind. Oberhalb der Preßbehälter 9 ist eine Schienenbahn 31 angebracht. Auf dieser Schienenbahn 31 kann die Preßvorrichtung 32 mittels der Rollen 33 leicht hin und her gefahren werden. Mittels der Arretierungsvorrichtung 34, die zwischen der Schienenbahn 31 und der Preßvorrichtung 32 wirkt, läßt sich die Preßvorrichtung 32 genau oberhalb der einzelnen Behälter 9 arretieren.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern, welche eine Preßvorrichtung und einen Seitenwände aufweisenden Preßbehälter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Seitenwände (15, 16, 17, 18) abnehmbar und/oder aufschwenkbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbehälter aus mehreren Seitenwänden zusammengesetzt ist, welche mittels Schnellkupplungen zusammenkuppelbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenwände (15, 16, 17, 18) zu einer winkelförmigen Einheit (19, 20) jeweils fest miteinander verbunden sind, daß die beiden Einheiten auf der einen Seite mittels Gelenke (21) schwenkbar miteinander verbunden sind, und daß diese beiden Einheiten (19, 20) auf ihrer anderen Seite zur Bildung des Preßbehälters (9) mittels der Schnellkupplung (22) zusammenkuppelbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenwände (17, 18) zur winkelförmigen Einheit (20) verbunden sind, daß an den beiden Seitenwänden (17, 18) der winkelförmigen Einheit (20) jeweils eine weitere Seitenwand (28, 29) mittels Gelenke (30) schwenkbar befestigt ist, welche mittels Schnellkupplungen (22) zur Bildung des Preßbehälters (9) miteinander verbindbar sind.
5. Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern, welche eine Preßvorrichtung und einen Seitenwände aufweisenden Preßbehälter aufweisen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Preßbehälter (9) nebeneinander aufgestellt sind, daß oberhalb der Preßbehälter eine Schienenbahn (31) angeordnet ist, daß auf dieser Schienenbahn (31) die Preßvorrichtung (32) verfahrbar angeordnet ist, daß eine Arretierungsvorrichtung (34) zwischen der Schienenbahn (31) und der Preßvorrichtung (32) angeordnet ist.
DE19924215970 1992-05-18 1992-05-18 Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern Withdrawn DE4215970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215970 DE4215970A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern
EP93107981A EP0574712A2 (de) 1992-05-18 1993-05-17 Vorrichtung zum Verdichten von Flach-u. Hohlkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215970 DE4215970A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215970A1 true DE4215970A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6458888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215970 Withdrawn DE4215970A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0574712A2 (de)
DE (1) DE4215970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884556A (en) * 1997-09-30 1999-03-23 Koncept Kreations, Ltd. Trash handling device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386718C (de) * 1923-03-30 1923-12-27 Franz Furkert Ballenpresse
GB515835A (en) * 1938-06-09 1939-12-15 Edwin Mills And Son Ltd Improvements relating to baling and other presses
GB986483A (en) * 1964-12-08 1965-03-17 Courtaulds Ltd Improvements in the compression of materials to form bales
NL8302572A (nl) * 1983-07-18 1985-02-18 Petrus Jacobus Broeren Pers.
CH679472A5 (de) * 1991-08-22 1992-02-28 Bachmann Eng

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884556A (en) * 1997-09-30 1999-03-23 Koncept Kreations, Ltd. Trash handling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0574712A2 (de) 1993-12-22
EP0574712A3 (de) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709069A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine giessform
DE3319698C2 (de) Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE3708257C2 (de)
DE4215970A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern
DE2749486A1 (de) Ballenpresse fuer erntegut
DE2023531A1 (de) Form für Beton-Gießvorrichtungen
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE7808169U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines trichters auf einem plastifizierzylinder einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE2736222C3 (de) Hubfangverschluß
DE3134003A1 (de) Fahrzeug fuer schwertransporte
DE2112255C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Pontons zu Fähren oder Schwimmbrücken
DE3825484A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verladung und den transport von muell oder dergl.
DE19537652C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Abfall
DE2324777A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und packen von abfall
DE2064642C3 (de) Stopfvorrichtung für Zigarettenhülsen, insbesondere für Zigarettenfilterhülsen
DE2932818A1 (de) Muellverdichter
DE129766C (de)
EP0023232B1 (de) Kompaktierpresse für mit Rahmen umgebene Abluftfilter
DE1582956C (de) Preßvorrichtung für die Herstellung von Schweizerkäse
DE3503623A1 (de) Werkzeug zum herstellen von formlingen aus aufschaeumbaren kunststoffpartikeln
DE19600039C2 (de) Abfall - Ballenpresse
AT400318B (de) Formkasten für eine schwebetischpresse
Muentzel et al. Portable press for compression of radioactive waste from nuclear powerstations and process of compression
CH521083A (de) Greifer für Gras, Heu und Silage
DE1728492A1 (de) Einetagen-heizplattenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee