DE421554C - Maschine zum Fuellen und Schliessen von Kartons - Google Patents

Maschine zum Fuellen und Schliessen von Kartons

Info

Publication number
DE421554C
DE421554C DEN22273D DEN0022273D DE421554C DE 421554 C DE421554 C DE 421554C DE N22273 D DEN22273 D DE N22273D DE N0022273 D DEN0022273 D DE N0022273D DE 421554 C DE421554 C DE 421554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
pockets
plate
flap
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN22273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE421554C publication Critical patent/DE421554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps
    • B65B7/24Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps and interengaging tongue and slot closures

Description

  • Maschine zum Füllen und Schließen von Kartons. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Füllen und Schließen von Kartons mit einer auf einer Grundplatte um Kettenräder laufenden, absatzweise arbeitenden, endlosen Förderkette, die mit bodenlosen Taschen zur Aufnahme der zu füllenden Kartons versehen ist, .und will das Füllen und Schließen der Kartons vereinfachen und -verbessern.
  • Dies erreichtman gemäß derErfindungdurch eine die Verschlußklappen der Kartons vor dem Füllen nach außen umlegende Vorrichtung, eine die Klappen eine Strecke bis über die Füllstellung der Kartons hinaus nach außen umgelegt haltende, feststehende Platte, einen hin und her gehenden Falter zum Einwärtsfalzen der rückwärtigen Klappe, nachdem die dieser gegenüberliegende Klappe in bekannter Weise durch eine feststehende Platte nur durch den Bewegungsvorgang der Kettenführung einwärts gefalzt ist, und einen in senkrechter Ebene schwingbar gelagerten Finger, der nach dem in bekannter Weise durch Führungsschienen erfolgenden Übereinanderlegen der beiden letzten Klappen nur durch Druck die Spitze einer dieser Klappen in den Schlitz der anderen einbringt.
  • Die die Klappen bis über die Füllstelle der Kartons hinaus nach außen umgelegt hal. tende, feststehende Platte liegt zweckmäßig zwischen den Kartontaschen der Förderkette und den Meßtaschen, so daß sie zugleich den Bodenabschluß der letzteren bildet, und ist nach dem Ende der die Klappen der Kartons nach außen umlegenden Vorrichtung zu nach oben gebogen und in der Mitte dieses Teiles vertieft.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Maschine zum Füllen kleiner Kartons mit einer gleichförmigen Menge von Gallertekristallen dargestellt.
  • Abb. i ist ein Grundriß und Ahb.2 ein Seitenriß der Maschine.
  • Abb. 3, 4, 5 und 6 sind Schnitte nach III-III, IV-IV, V-V, VI-VI der Abb. i. Abb. 7 ist ein Schnitt nach VII-VII der Abb. 6.
  • Abb. 8 ist ein Schnitt nach VIII-VIII der Abb. i.
  • A.bb.9 und io zeigen in größerem Maßstabe den letzten Vorgang beim Schließen der Klappen des Kartons.
  • Abb. i i ist die Ansicht eines geschlossenen und gefüllten Kartons.
  • Abb. i2 ist ein Schnitt nach XII-XII der Abb. i.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform stützt sich auf die Grundplatte B eine endlose Kette 21, die aus aneinandergelenkten Gliedern i besteht, welche mit an zwei gegenüberliegenden Innenkanten 2 nach außen sich erweiternden, bodenlosen Taschen P versehen sind, die an Führungen 3 auf der die Böden der Taschen bildenden Grundplatte B entlang geführt werden.
  • Die Kette 21 ist an jedem Ende der Grundplatte mit Kettenrädern 4, 5 in Eingriff, die aus einem aufrecht stehenden Flansch mit genuteten Rippen 107 bestehen, in die die Gelenke io8 der Kette eingreifen. Das Kettenrad 4 ist auf der drehbar an der GrundplatteB vorgesehenen Spindel 6 befestigt, während die Spindel 7 des Kettenrades 5 ähnlich gelagert und am unteren Ende mit einem Sperrrad 8 versehen ist. Dieses ist mit einer durch eine Feder überwachten Sperrklinke 9 in Eingriff, die an einer in Lagern i i ruhenden und mittels Rollen 12 hin und her gehenden Längsstange io sitzt. Die Rollen 12 greifen in eine geschlitzte Steuernuß 13 ein, die auf einer durch eine Riemenscheibe 16 über ein geeignetes Getriebe 15 angetriebenen Triebwelle 14 vorgesehen ist. Durch dieses Getriebe wird die Fortbewegung der Förderkette mit den Taschen P eine unterbrochene.
  • Die Kartons C werden von Hand in die Taschen P an der Vorderseite der Führung in der Nähe von F in Abb. i eingesetzt, und zwar derart, daß ihre Klappen 17, 18, ig und 2o annähernd flach nach außen zurückgeklappt, in der Regel jedoch leicht angehoben sind. Die Klappe i9 hat einen Schlitz 22, und die Klappe 2o ist vorzugsweise zugespitzt.
  • Der erste erforderliche Vorgang ist, dafür zu sorgen, daß die Klappen in offener Lage flach zurückgeklappt liegen, was durch eine frei über den Enden der Taschen liegende wagerechte Platte 23 erreicht wird, Die Platte läuft an einem Ende, wie bei 24 (Abb. i und 3) ersichtlich, spitz zu und ist am anderen Ende mit einem breiten Richtscheit 25 (Abb. i und 3) versehen. Beide Enden sind leicht nach unten geneigt. Die Platte 23 ist an einem Schlitten oder einer Brücke 26 befestigt, die an ihren Enden auf an kurzen Stützen 28 der Grundplatte befestigten parallelen, wagerechten Führungsstangen 27 gleiten kann.
  • Der Schlitten 26 ist durch ein Gelenk 30 mit einem Hebel 29 verbunden, der sich auf eine in Armen 234 und 235 gelagerte Welle 33 stützt und einen Längsschnitt 31 besitzt, in den ein an der hin und her gehenden Stange io sitzender Stift 32 eingreift.
  • Wenn sich die Stange io rückwärts in der Richtung des in Abb. 3 gezeigten Pfeiles verschiebt, so bewegt der Stift 32 den Hebel 29 in derselben Richtung, wodurch das zugespitzte Ende 24 der Platte 23 die benachbarte, gegen deren Ende geneigteKlappe 17 eines Kartons anhebt und in die durch die gleicheKlappe des vorhergehenden Kartons in Abb. 3 gezeigte Stellung bringt und bei fortdauernder Bewegung der Platte 32 das Ende 24 die gegenüberliegende Klappe i8 erfaßt und, wie dargestellt, flach zurückklappt und in ähnlicher Weise infolge seiner allmählich anwachsenden Breite das Ende 24 die Klappen 19 und 2o flach zurückbiegt.
  • Der Kartonträger rückt mit den auf die beschriebene Weise gehaltenen Klappen vor, bis die Klappe 17 von dem rückwärtigen Streichende 25 der Platte 23 frei ist und durch die der zur Herstellung des Kartons verwendeten Pappe oder Papier eigene Federung die Klappe 17 sich leicht anhebt. Wenn dann die Platte 23 in der Richtung der Förderkette verschoben wird, bewegt sie sich infolge des Übersetzungsverhältnisses ihres Antriebshebels 2g schneller als die Förderkette, und ihre Kante 25 kommt mit der Klappe 17 in Eingriff und biegt diese nun wieder flach nach außen um; durch das Vorrücken der Transportkette i kommen diese Klappe 17 und in ähnlicher Weise darauffolgend die Klappen i9, 2o und 18 jedes Kartons von der Platte 23 her unter das aufwärts gekrümmte Ende 83 der Platte 34, die an auf der Grundplatte B vorgesehenen Stützen 35 befestigt ist. Das nach oben gerichtete Ende 83 ist bei 61 in seiner Mitte vertieft, und die Platte 26 weist bei 62 eine entsprechende Vertiefung auf, damit bei geringstem Raumbedarf die Teile 26 und 83 nicht aneinander anstoßen und trotzdem einander so weit genähert werden können, daß sich die durch die Kante 25 nach außen umgelegte Klappe nicht mehr anheben kann.
  • Die von Füßen 35 getragene Platte 34 ist entsprechend der Krümmung der Kette um das Kettenrad 5 geführt und trennt die Kette von einer im Kreise angeordneten Reihe höher gelegener Meßtaschen 135. Diese Taschen, die an jedem Ende offen sind, sitzen an dem aufrechten Flansch 104 (Abb. 4) einer kreisförmigen Platte io5, die auf der Spindel 7 befestigt und durch eine Platte oder einen Deckel 36 bedeckt ist, der mit den Taschen 135 übereinstimmende öffnungen 37 besitzt. über der Platte 36 befindet sich ein Trichter 38, in den das Material gefüllt wird und der vorzugsweise in der Lage ist, zwei Meßtaschen 135 zu gleicher Zeit zu füllen, wobei diese Taschen am Boden durch die kreisbogenförmig verlaufende Platte 34 verschlossen sind.
  • Da die Meßtaschen 135 in demselben Maße vorrücken wie die Kartonträger P, bringt die Bodenkante des Trichters das Material über die obere Kante der besagten Taschen, so daß jede Tasche dieselbe Menge und dasselbe Gewicht des Materials enthält.
  • Um ein Verstopfen des Materials in dem Trichter 38 zu verhindern und das Einbringen in die Meßtaschen 135 durch das Schwergewicht zu gewährleisten, ist der Trichter an einem Ende auf einer Stütze 39 der Grundplatte gelagert und am anderen Ende mit einem eine Rolle 41 tragenden Arm 40 versehen, dessen Ralle mit einer Nut der mit einer Spindel 43 drehbaren Steuernuß 42 in Eingriff ist. Die Spindel 43 wird durch eine Riemenscheibe _r4, Treibriemen 45 und eine auf der Hauptwelle i:1. angebrachten Riemenscheibe 46 angetrieben.
  • Die Nut der Nuß 42 ist gewellt, um der Rolle 4i und folglich dem Trichter 38 eine wagerechte Rüttelbewegung zu erteilen, wodurch die Abgabe des Materials in die Meßtaschen sichergestellt wird.
  • An einer weiter vorgerückten Stelle ist die feststehende Platte 34 mit einer rechtwinkligen öffnung 47 versehen, durch die eine Meßtasche 135 ihren Inhalt in einen -darunter befindlichen Karton C überführt, während dieser für einen Augenblick feststeht.
  • Um eine vollkommene Abgabe sicherzustellen, ist ein senkrechter Tauchkolben :I8 vorgesehen (Abb. i, 2 und 6), dessen Stiel an einem Arm 49 angebracht ist, der= von einer senkrecht auf und ab gehenden Spindel 5o ausgeht, die in einem an der Grundplatte befestigten Träger 51 gelagert ist und an ihrem unteren Ende von einer senkrechten Führung 52 und einer Seitenplatte 53 geführt wird.
  • Die Spindel 5o (Abb. 5) ist durch einen Stift 54 mit einem Schlitz 55 eines Hebels 56 verbunden, der bei 57 an einen Bock 58 angelenkt und mit einer Rolle 59 versehen ist, die mit einem Exzenter 6o der Hauptwelle in Eingriff steht. Die lotrechte, vollkommen durch die Meßtasche und die öffnung 47 gehende Auf- und Abbewegung des Tauchkolbens 48 veranlaßt, daß der gesamte Inhalt der Tasche in den darunter befindlichen Karton entleert wird.
  • Um ein genaues Einbringen des Inhalts der Meßtasche in den Karton sicherzustellen, wird die Transportkette 21 durch eine senkrechte, hin und her gehende Hemmung 63 (Abb. 6 und 7) festgehalten, die in einem Schlitz 64 der Grundplatte B geführt ist.
  • Die Hemmung hat an ihrem unteren Ende einen drehbaren Block 65 (Abb. 6), der mit dem gegabelten Ende eines bei 67 an einem Bock 68 gelagerten Hebels 66 in Eingriff ist. Der von einer Feder 69 getragene Hebel hat eine Rolle 70, die mit einem Exzenter 71 der Hauptwelle 14 in Eingriff ist.
  • Die Hemmung 63 geht durch den Schlitz 64 zur Seite der Tasche P mit dem den Inhalt der Meßtasche - aufnehmenden Karton und sichert die Übereinstimmung der Seiten der Meß- und Kartontaschen. Das obere Ende 72 der Hemmung 63 ist vorzugsweise abgeschrägt oder leicht gekrümmt (Abb. 7) und mit dem der Hemmung gegenüberliegenden Gelenk i in Eingriff, falls sich dieses nach außen erstreckt, so daß es zurückgestoßen wird, um eine genaue Übereinstimmung der vorderen und hinteren Seiten der Trägertaschen mit den entsprechenden Seiten der Meßtaschen sicherzustellen.
  • Auf der Spindel 50 ist ein weiterer Arm 73, der den Stiel einer rechtwinkligen Reinigungsbürste 74 trägt, die nacheinander in jeder Meßtasche senkrecht auf und ab geht und in den Taschen etwa noch zurückgebliebenes Material in einen Behälter 75 (Abb. i und 5) entleert.
  • Die Vorrichtung zum Schließen der Klappen der gefüllten Kartons umfaßt, wie in Abb. i und 6 gezeigt, eine schmale Längsplatte 76, die an einer auf Stützen 77 befestigten Brücke angebracht ist, und einen wagerecht hin und her gehenden Finger oder Falter 78. Dieser läuft in Führungen 82 der Platte 34 und ist an einem Arm, 79 angelenkt, der gelenkig mit einem in lotrechter Ebene schwingenden der Drehspindel 33 gelagerten Hebel i io verbunden ist. Die Drehspindel 3 hat einen Arm 8o mit einem Schlitz 8i, in den ein Stift 32 der hin und hergehenden Stange io eingreift.
  • Wenn der Karton vorrückt, erfaßt das Ende der feststehenden Platte 76 die vordere Klappe 17 und biegt sie nach innen unter einem Winkel von annähernd 30° zur Wagerechten um. Dann rückt der Falter 78 vor, und sein Ende nimmt die hintere Klappe 18 mit und biegt sie in eine wagerechte Lage u:n. Wenn der Karton weitergeht, preßt die Platte 76 die Klappe 17 über die Klappe 18, und die anderen Klappen i9, 2o kommen mit entsprechend darüberliegenden geneigten Führungsschienen 84, 85 (Abb. i) in Eingriff, die aufeinander zulaufen. Die Schiene 84 ist so gebogen, daß sie ihre umfalzende Wirkung beendet, ehe die Schiene 85 derart wirkt, daß sie die zugespitzte Klappe 2o über die anderen drei Klappen legt.
  • Der Schlußvorgang ist das Herunterdrücken der Klappe i9 mit dem Schlitz 22 und der zugespitzten Klappe 2o, um deren Spitze in den Schlitz 22 einzubringen. Dieser Vorgang wird durch einen nach unten gerichteten Finger 86 (Abb. 8, 9 und io) eines Armes 87 bewirkt, der an einer Stütze 89 angelenkt und mit einer lotrechten Stange 88 verbunden ist, die durch eine Feder überwacht und mit einem annähernd wagerechten Arm 9o verbunden ist, der eine mit dem auf der Spindel 14 vorgesehenen Exzenter 92 in Eingriff stehende Rolle 9i hat.
  • Die Spitze des Fingers 86 bewegt sich beim Herunterdrücken der geschlitzten und der zugespitzten Klappen nach der Innenseite zu, wie in Abb. 9 und io dargestellt, wodurch die Spitze über die Außenkante 112 des Schlitzes 22 und in diesen schnellt, so daß, wenn sich der Finger hebt, die Spitze der Klappe 20 weiter in den Schlitz eindringt und damit sicher den gefüllten Karton schließt. Während dieses Vorganges werden die Vorder-und Hinterseiten des Kartons zeitweilig nach außen gepreßt, was infolge der in den Taschen vorgesehenen Erweiterungen 2 möglich ist. Die Freigabe des Fingers gestattet dem Karton, seine Gestalt wieder anzunehmen, und unterstützt dabei das Eindringen der Spitze in den Schlitz.
  • Der in Abb. i dargestellte Karton rückt dann noch einen Schritt vor und wird durch eine in der Grundplatte vorgesehene öffnung 92 (Abb. 12) von einem Auswerfer 93 gestoßen, dessen Stiel an einer senkrechten, auf und ab gehenden, von einer Feder überwachten Stange 94 befestigt ist, die zwischen einer senkrechten Führung 95 und einer Deckplatte 139 läuft und durch einen Stift 96 und Schlitz 97 mit einem gelenkig an einem Lagerbock 99 angebrachten Arm 98 verbunden ist, der eine mit einem auf der Hauptwelle sitzenden Exzenter ioi in Eingriff stehende Rolle ioo besitzt. Die durch die Öffnung 92 ausgestoßenen Kartons fallen in eine zu den Packern führende Rinne io2.
  • Die mit Verschlußklappen versehenen leeren Kartons werden also von Hand in die Taschen P der Träger 21 gebracht, die Klappen durch die Platte 23 (Abb. i) flach nach außen zurückgelegt und flach gehalten, worauf die Kartons unter die Platte 3¢ und nach Ausnahme der Füllung unter den Stopfer 418 kommen, um dann durch die Platten 76 und 78 und Führungsschienen 84 und 85 und schließlich durch den Finger 87 geschlossen zu werden.
  • Das körnige Material geht von dem gerüttelten Trichter 38 nach den im Kreis angeordneten Meßtaschen 135, die sich, wenn sie gefüllt sind, fortlaufend gleichachsig zu den Kartons einstellen und in diese entleeren.
  • Schließlich werden die gefüllten und verschlossenen Kartons durch den Stößer 93 aus den Taschen P gestoßen und die Meßtaschen 135 durch die Bürste 74 gereinigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Füllen und Schließen von Kartons mit einer auf einer Grundplatte um Kettenräder laufenden, absat: -weise arbeitenden, endlosen Förderkette, die mit bodenlosen Taschen zur Aufnahme der zu füllenden Kartons versehen ist, gekennzeichnet durch eine die Verschlußklappen der Kartons vor dem Füllen nacr außen umlegende Vorrichtung (23, 24., 25), eine die Klappen eine Strecke bi; über die Füllstellung der Kartons hinaus nach außen umgelegt haltende, feststehende Platte (3q.), einen hin und her gehenden Falter (78) zum Einwärtsfalzen der rückwärtigen Klappe (I8), nachdem die dieser gegenüberliegende Klappe (I7) in bekannter Weise durch eine feststehende Platte (76) nur durch den Bewegungsvorgang der Kettenführung einwärts gefalzt ist, und einen in senkrechter Ebene schwingbar gelagerten Finger (86), der nach dem in bekannter Weise durch Führungsschienen (8q., 85) erfolgenden Übereinanderlegen der beiden letzten Klappen (i9, 2o) nur durch Druck die Spitze einer dieser Klappen (2o) in den Schlitz (22) der anderen (i9) einbringt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klappen bis über die Füllstelle der Kartons hinaus nach außen umgelegt haltende, feststehende Platte (3q.), zwischen den Kartontaschen (32, P) der Förderkette und den Meßtaschen (i35) liegend, zugleich den Bodenabschluß der letzteren bildet und nach dem Ende der die Klappen (i7, 18, i9, 2o) der Kartons nach außen umlegenden Vorrichtung (23, 2q., 25) zu nach oben gebogen (bei 83) und in der Mitte dieses Teiles vertieft (bei 6I) ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klappen der Kartons nach außen umlegende Vorrichtung aus einer wagerecht hin und her bewegten Platte (23) besteht, deren eines Ende (2q.) zugespitzt und etwas abwärts geneigt ist, so daß es bei der Rückwärtsbewegung eine Klappe (I7) nach innen und die andere nach außen umbiegt, und deren anderes Ende (25) in ein breites Richtscheit ausläuft, so daß bei der umgekehrten Bewegung der Platte (23) die nach innen gelegte Klappe (I7) wieder angehoben und nach außen umgeklappt wird. q.. Maschine nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen senkrecht in einem Schlitz (64) der Grundplatte und der Bahn der Kartontaschen auf und ab gehenden Riegel (63), der an seinem oberen Ende eine geneigte oder leicht gekrümmte Stirnfläche besitzt.
DEN22273D 1922-07-08 1923-07-10 Maschine zum Fuellen und Schliessen von Kartons Expired DE421554C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU421554X 1922-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421554C true DE421554C (de) 1925-11-16

Family

ID=3729433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22273D Expired DE421554C (de) 1922-07-08 1923-07-10 Maschine zum Fuellen und Schliessen von Kartons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421554C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE3907615A1 (de) Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
CH439061A (de) Vorrichtung zum Fertigstellen gefüllter, quaderförmiger Beutel aus heissiegelfähigem Material
CH421799A (de) Verpackungsmaschine
DE3043520A1 (de) Verpackungsmaschine zum abfuellen in aufrecht zugefuehrte beutel
DE421554C (de) Maschine zum Fuellen und Schliessen von Kartons
DE2253788A1 (de) Maschine zum verpacken mehrerer portionenbeutel in eine schachtel
DE2109834A1 (de) Maschine zum selbsttätigen Verpacken von lockerem Material in Beutel
CH615871A5 (en) Process for the filling and gassing of pourable materials to be packaged and apparatus for carrying out the process
DE509355C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden
CH387525A (de) Vorrichtung zum Füllen von Beuteln
DE189442C (de)
AT120508B (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen.
DE2730799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kartonieren von gefuellten beutelartigen behaeltnissen, insbesondere flachbeuteln in versand- oder schaukartons
DE1176049B (de) Automatische Verpackungsmaschine zum Herstellen schlauchfoermiger Packungen
DE240664C (de)
DE1761118A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Einstellen des Fuellniveaus von gefuellten offenen Beuteln auf eine bestimmte Hoehe und zum Praegen der Faltlinien in den Beutelwaenden
AT103292B (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Pappschachteln.
DE421553C (de) Vorrichtung zum staubfreien Fuellen von Packungen vermittels eines besonderen, an den Fuelltrichter sich anschliessenden Aufnehmers
DE453404C (de) Vorrichtung an Fuellmaschinen zum Auskleiden der zu fuellenden Pappschachteln und aehnlichen Behaelter mit einem Futter
DE211913C (de)
DE293315C (de)
AT206370B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verpacken würfel- oder prismenförmiger Gegenstände
AT101786B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten und Gegenständen von ähnlicher Gestalt.
DE3037792A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen transport gefuellter saecke von der fuellmaschine zur verschliessmaschine