DE4215153A1 - Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4215153A1
DE4215153A1 DE4215153A DE4215153A DE4215153A1 DE 4215153 A1 DE4215153 A1 DE 4215153A1 DE 4215153 A DE4215153 A DE 4215153A DE 4215153 A DE4215153 A DE 4215153A DE 4215153 A1 DE4215153 A1 DE 4215153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
coil
current
source device
detection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215153C2 (de
Inventor
Masaaki Taruya
Mitsuru Koiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4215153A1 publication Critical patent/DE4215153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215153C2 publication Critical patent/DE4215153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • F02P7/035Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Zündvorrichtungen für Brennkraftmaschinen und insbesondere auf Zündvorrichtungen für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen, welche mit der Funktion zum Erfassen des Betriebs der Zündspulen für die jeweiligen Zylinder der Maschine versehen sind.
Fig. 3 ist ein Schaltbild, welches eine konventionelle Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine zeigt. In Fig. 3 ist ein Treibertransistor 2 an eine Batterie 1 über einen Widerstand 3 gekoppelt. Ein Leistungstransistor 4 in Darlington-Verbindung wird angesteuert durch den Ausgang des Treibertransistors 2. Die Zündspule 5 hat eine Primärspule, welche verbunden ist mit dem positiven Anschluß der Batterie 1 und dem Kollektor des Leistungstransistors 4. Die Sekundärspule der Zündspule 5 ist mit dem Zündstecker (nicht gezeigt) über einen Verteiler (nicht gezeigt) verbunden. Ein Stromerfassungswiderstand 6 ist mit dem Emitter des Leistungstransistors 4 und Masse verbunden. In Reaktion auf die Spannung, welche sich über dem Stromerfassungswiderstand 6 entwickelt, steuert ein Strombegrenzungsschaltkreis 7 den Basisstrom des Leistungstransistors 4 und begrenzt dadurch den Strom, der durch die Primärspule der Zündspule 5 fließt. Ein Zünderfassungsschaltkreis 8 erfaßt die Spannung, welche sich am Kollektor des Leistungstransistors 4 einstellt auf Unterbrechung des durch die Primärspule der Zündspule 5 fließenden Stroms hin und erzeugt ein Zündbestätigungssignal. In der Figur ist die Zündvorrichtung eingeschlossen innerhalb eines Strichpunktlinienkastens 9.
Der Betrieb der konventionellen Zündvorrichtung von Fig. 3 verläuft wie folgt.
Wenn der Treibertransistor 2 als Reaktion auf ein äußeres Signal ausgeschaltet wird, wird der Leistungstransistor 4 angeschaltet, um den Strom durch die Primärspule der Zündspule 5 fließen zu lassen. Unter diesen Umständen entwickelt sich eine Spannung entsprechend dem Strom, welcher durch die Primärspule der Zündspule 5 fließt, über dem Stromerfassungswiderstand 6. Diese über dem Stromerfassungswiderstand 6 entwicklte Spannung wird dem Strombegrenzungsschaltkreis 7 zugeführt. Als Reaktion auf diese Spannung steuert der Strombegrenzungsschaltkreis 7 den Basisstrom des Leistungstransistors 4 und begrenzt dadurch den Strom durch die Primärspule der Zündspule 5 auf eine vorherbestimmte Größe so, daß der Strom durch die Primärspule der Zündspule 5 auf einer bestimmten Größe gehalten wird.
Darauf, wenn der Treibertransistor 2 durch ein Zündsignal angeschaltet wird und der Leistungstransistor 4 abgeschaltet wird, um den Strom durch die Primärspule der Zündspule 5 zu unterbrechen, entwickelt sich eine Hochspannung über der Sekundärspule der Zündspule 5 und wird dem Zündstecker der Maschine über den Verteiler zugeführt.
Der Zünderfassungsschaltkreis 8 erfaßt die Spannung, welche sich am Kollektor des Leistungstransistors 4 auf die Unterbrechung des Stroms, der durch die Primärspule der Zündspule 5 fließt, hin einstellt. Wenn die erfaßte Spannung eine vorherbestimmte Höhe überschreitet, erzeugt der Zünderfassungsschaltkreis 8 ein Zündbestätigungssignal. Das Zündbestätigungssignal wird an einen Computer (nicht gezeigt) geliefert, so daß der Computer entscheiden kann, ob oder ob nicht die Zündspule ordnungsgemäß funktioniert. Der Computer bestimmt, zu welchem Zylinder der Maschine die versagende Zündspule gehört und die Kraftstoffzuführung zu dem aussetzenden Zylinder wird angehalten in einem Kraftstoffausgleichssystem.
Fig. 4 ist ein Schaltbild, welches eine weitere konventionelle Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine zeigt. Der Erfassungseingang des Zünderfassungsschaltkreises 8 ist verbunden mit dem Stromerfassungswiderstand 6, so daß die Spannung, welche dem Strom, der durch die Primärspule der Zündspule 5 fließt, entspricht, erfaßt werden kann. Somit erfaßt der Zünderfassungsschaltkreis 8 die Spannung, welche sich über dem Stromerfassungswiderstand 6 einstellt, entsprechend dem Strom, der durch die Primärspule der Zündspule 5 fließt und erzeugt ein Zündbestätigungssignal, wenn die erfaßte Stromgröße einen vorherbestimmten Wert überschreitet. Ansonsten ist der Schaltkreis von Fig. 7 ähnlich dem von Fig. 3.
Die obigen konventionellen Zündvorrichtungen haben jedoch folgenden Nachteil. Wenn eine Vielzahl von Zündvorrichtungseinheiten vorgesehen ist für die jeweiligen Zylinder einer Mehrzylindermaschine und die Zündspule und der Leistungstransistor von jeder Einheit in eine eingehäusige Einheit eingebaut sind, müssen separate Zünderfassungsschaltkreise für die jeweiligen Zylinder vorgesehen werden. So wird der Schaltkreis kompliziert und teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Zündvorrichtung für eine einfache und billige Mehrzylinderbrennkraftmaschine zu bieten, welche in der Lage ist, die Funktionszustände der jeweiligen Zündspulen, welche für die jeweiligen Zylinder vorgesehen sind, zu erfassen.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Zündvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine, gemäß Anspruch 1, welche umfaßt: eine Stromquelleneinrichtung; eine Vielzahl von eingehäusig aufgebauten Zündvorrichtungseinheiten einschließlich einer Zündspule, welche mit der Stromquelleneinrichtung verbunden ist, und einem Leistungstransistor zum An- und Ausschalten eines von der Stromquelleneinrichtung und durch eine Primärspule der Zündspule fließenden Stroms, wobei die Zündspule der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten mit der Stromquelleneinrichtung über eine gemeinsame Stromversorgungsleitung verbunden ist; und einen einzelnen Zünderfassungsschaltkreis, welcher in die gemeinsame Stromversorgungsleitung zwischen der Stromquelleneinrichtung und der Zündspule der Vielzahl von Zündvorrichtungseinheiten eingereiht ist, wobei der Zünderfassungsschaltkreis den durch die Zündspule der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten von der Stromquelleneinrichtung fließenden Strom erfaßt. Der Zünderfassungsschaltkreis erzeugt ein Zündbestätigungssignal auf Erfassen eines Stroms hin, der einen vorherbestimmten Wert überschreitet.
Alternativ nach Anspruch 2 dazu kann der einzelnen Zünderfassungsschaltkreis Erfassungseingänge haben, von denen jeder verbunden ist mit einem Verbindungspunkt zwischen der Zündspule und dem Leistungstransistor der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten, wobei der Zünderfassungsschaltkreis die Spannung, welche sich an den jeweiligen Verbindungspunkten entwickelt, auf Unterbrechen des Stromes hin, welcher durch die Primärspule der Zündspule der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten von der Stromquelleneinrichtung fließt. Der Zünderfassungsschaltkreis erzeugt ein Zündbestätigungssignal auf Erfassen eines Stromes hin, welcher einen vorherbestimmten Wert überschreitet.
Die Eigenschaften, die für charakteristisch für diese Erfindung gehalten werden, werden im einzelnen in den angehängten Ansprüchen aufgezählt werden. Der Aufbau und die Betriebsmethode der Erfindung selbst jedoch werden am besten verstanden werden von der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Schaltbild, welches eine erfindungsgemäße Zündvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine zeigt;
Fig. 2 ein Schaltbild, welches eine weitere erfindungsgemäße Zündvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine zeigt;
Fig. 3 ein Schaltbild, welches eine konventionelle Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine zeigt; und
Fig. 4 einen Schaltplan, welcher eine weitere konventionelle Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine zeigt.
In den Zeichnungen betreffen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile oder Abschnitte.
Mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen werden jetzt die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist ein Schaltbild, welches eine erfindungsgemäße Zündvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine zeigt. Der Schaltkreis enthält eine Vielzahl von eingehäusig aufgebauten Zündvorrichtungseinheiten, welche für jeweilige Zylinder der Maschine vorgesehen sind. Fig. 1 zeigt zwei Zündvorrichtungseinheiten 9a und 9b. Jedoch kann der Schaltkreis vier Zündvorrichtungseinheiten für eine Vierzylindermaschine enthalten.
Jede der eingehäusigen Zündvorrichtungseinheiten 9a und 9b beinhaltet einen Leistungstransistor 4 in Darlington-Verbindung, eine Zündspule 5, einen Stromerfassungswiderstand 6 und einen Strombegrenzungsschaltkreis 7. Die Teile 4 bis 7 sind ähnlich wie die von Fig. 3 und 4. Somit ist in jeder der Zündvorrichtungseinheiten 9a und 9b der Reihenschaltkreis, welcher besteht aus der Primärspule der Zündspule 5, dem Leistungstransistor 4, und dem Stromerfassungswiderstand 6, verbunden mit dem positiven Anschluß der Batterie 1 und Masse. Der Strombegrenzungsschaltkreis 7, welcher verbunden ist mit der Basis des Leistungstransistors 4 und Masse, hat einen Erfassungseingangsanschluß, welcher verbunden ist mit einem Verbindungspunkt zwischen dem Leistungstransistor 4 und dem Stromerfassungswiderstand 6. Der Strombegrenzungsschaltkreis 7 entdeckt somit die Spannung, welche sich über dem Stromerfassungswiderstand 6 einstellt.
Ein Zünderfassungsschaltkreis 8 mit einem geerdeten Anschluß ist in die gemeinsame Stromversorgungsleitung, welche Strom von der Batterie 1 an die jeweiligen Zündspulen 5 der Zündvorrichtungseinheiten 9a und 9b liefert, eingereiht (das heißt, der Zünderfassungsschaltkreis 8 ist eingereiht zwischen den positiven Anschluß der Batterie 1 und dem Verbindungspunkt, an dem sich die positiven Seiten der Zündspulen 5 der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten 9a und 9b treffen), so daß der Zünderfassungsschaltkreis 8 in Serienschaltkreisbeziehung mit der Primärspule jeder Zündspule 5 steht. Der Zünderfassungsschaltkreis 8 erfaßt somit den von der Batterie 1 und durch die Primärspule der Zündspule 5 der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten 9a und 9b fließenden Strom.
Als nächstes wird der Betrieb des Schaltkreises von Fig. 1 beschrieben. Die Vielzahl der Zündvorrichtungseinheiten 9a und 9b entsprechen und gehören zu den jeweiligen Zylindern einer Mehrzylindermaschine. Die Sekundärspule der Spule 5 der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten liefert eine Zündspannung an den Zündstecker des entsprechenden Zylinders. Ein Zündsignal wird von einer Steuereinheit (nicht gezeigt) an jede Zündvorrichtungseinheit beim Zündzeitpunkt des entsprechenden Zylinders geliefert.
Somit arbeitet die Zündvorrichtungseinheit 9a zum Beispiel wie folgt. Bei einem vorherbestimmten Kurbelwinkel vor dem Zündzeitpunkt des Zylinders, der zu der Zündvorrichtungseinheit 9a gehört, wird ein Stromzuführungssignal (hoher Spannungspegel) der Basis des Leistungstransistors 4 zugeführt und schaltet den Leistungstransistor 4 an, so daß ein Strom von der Batterie 1 durch die Primärspule der Zündspule 5 über den Zünderfassungsschaltkreis 8 fließt. Die Spannung, die sich über dem Stromerfassungswiderstand 6 entwickelt wegen des durch die Primärspule der Zündspule 5 fließenden Stroms wird erfaßt durch den Strombegrenzungsschaltkreis 7. Der Strombegrenzungsschaltkreis 7 steuert den Basisstrom des Leistungstransistor 4 in Übereinstimmung mit der erfaßten Spannung und begrenzt dadurch den durch die Primärspule der Zündspule 5 fließenden Strom auf einen vorherbestimmten Wert, so daß der Strom durch die Primärspule der Zündspule 5 auf einem vorherbestimmten Wert gehalten wird.
Unter diesen Umständen erfaßt der Zünderfassungsschaltkreis 8 den durch die Primärspule der Zündspule 5 fließenden Strom und erzeugt ein Zündbestätigungssignal auf Erfassen eines Stromes hin, der einen vorherbestimmten Wert überschreitet. Das Zündbestätigungssignal wird an den Computer der Steuereinheit (nicht gezeigt) geliefert.
Beim Zündzeitpunkt des Zylinders, der zur Zündvorrichtungseinheit 9a gehört, wird ein Zündsignal (niedriger Spannungspegel) der Basis des Leistungstransistors 4 zugeführt, um ihn auszuschalten und dadurch den durch die Primärspule der Zündspule fließenden Strom zu unterbrechen. Auf die Unterbrechung des Stroms durch die Primärspule der Zündspule hin wird eine Zündhochspannung erzeugt über der Sekundärspule der Zündspule 5. Diese Zündhochspannung wird an den Zündstecker des zugehörigen Zylinders geführt, so daß der Zylinder beim ordnungsgemäßen Zündzeitpunkt gezündet wird. Der Betrieb der anderen Zündvorrichtungseinheit 9b ist ähnlich dem der Einheit 9a.
Somit wird dem Computer der Steuereinheit das Zündbestätigungssignal der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten 9a und 9b zugeführt. Dementsprechend entscheidet der Computer, ob oder ob nicht die Zündspule der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten ordnungsgemäß funktioniert. Durch Vergleichen der Entstehungszeiten des jeweiligen Zündbestätigungssignals mit den Zündzeitpunkten der jeweiligen Zylinder entscheidet der Computer, zu welchem Zylinder jedes einzelne Zündbestätigungssignal gehört. Die Kraftstoffzuführung an einen den Zylinder, der zu einer aussetzenden Zündspule gehört, für die das Zündbestätigungssignal nicht erzeugt wird, wird gestoppt in einem Kraftstoffausgleichssystem.
Fig. 2 ist ein Schaltbild, welches eine weitere erfindungsgemäße Zündvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine zeigt. Der Schaltkreis von Fig. 2 ist ähnlich dem von Fig. 1, ausgenommen, daß der Zünderfassungsschaltkreis 8, welcher mit dem positiven Anschluß der Batterie und Masse verbunden ist, Erfassungseingänge hat, von denen jeder verbunden ist mit dem Kollektor des Leistungstransistors 4 (nämlich dem Verbindungspunkt zwischen der Primärspule der Zündspule 5 und dem Leistungstransistor 4) der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten 9a und 9b. Somit entdeckt der Zünderfassungsschaltkreis 8 die Spannung, die sich entwickelt am Kollektor des Leistungstransistors 4 der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten auf Unterbrechung des durch die Primärspule der Zündspule 5 fließenden Stroms hin. Wenn die erfaßte Spannung einen vorherbestimmten Wert überschreitet, erzeugt der Zünderfassungsschaltkreis 8 ein Zündbestätigungssignal, welches dem Computer der Steuereinheit (nicht gezeigt) zugeführt wird. Der Computer entscheidet demgemäß, welche der Zündspulen aussetzt, und stoppt die Kraftstoffzuführung an den Zylinder, welcher der aussetzenden Zündspule entspricht. Ansonsten sind der Aufbau und Betrieb des Schaltkreises von Fig. 2 ähnlich denen des Schaltkreises von Fig. 1.

Claims (2)

1. Zündvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine, welche umfaßt:
eine Stromquelleneinrichtung;
eine Vielzahl von eingehäusig aufgebauten Zündvorrichtungseinheiten (9A, 9B), von denen jede eine Zündspule (5) beinhaltet, welche verbunden ist mit der Stromquelleneinrichtung und einem Leistungstransistor (4) zum An- und Ausschalten eines von der Stromquelleneinrichtung und durch eine Primärspule der Zündspule (5) fließenden Stroms, wobei die Zündspule (5) der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten (9A, 9B) mit der Stromquelleneinrichtung über eine gemeinsame Versorgungsleitung verbunden ist; und
einen einzelnen Zünderfassungsschaltkreis (8), welcher in die gemeinsame Stromversorgungsleitung zwischen der Stromquelleneinrichtung und der Zündspule (5) der Vielzahl von Zündvorrichtungseinheiten (9A, 9B) eingereiht ist, wobei der Zünderfassungsschaltkreis (8) den Strom, der durch die Zündspule (5) der jeweiligen Zündvorrichtungseinheit (9A, 9B) von der Stromquelleneinrichtung fließt, erfaßt, wobei der Zünderfassungsschaltkreis (8) ein Zündbestätigungssignal auf Erfassen eines Stroms hin erzeugt, der einen vorherbestimmten Wert überschreitet.
2. Zündvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine, welche umfaßt:
eine Stromquelleneinrichtung;
eine Vielzahl von eingehäusig aufgebauten Zündvorrichtungseinheiten (9A, 9B), von denen jede einen Reihenschaltkreis enthält, welcher aus einer Zündspule (5) und einem Leistungstransistor (4), der mit der Stromquelleneinrichtung und Masse verbunden ist, besteht, wobei der Leistungstransistor einen von besagter Stromquelleneinrichtung und durch eine Primärspule der Zündspule (S) fließenden Strom ein- und ausschaltet;
und einen einzelnen Zünderfassungsschaltkreis (8) mit Erfassungseingängen, von denen jeder verbunden ist mit einem Verbindungspunkt zwischen der Zündspule (5) und dem Leistungstransistor (4) der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten, wobei der Zünderfassungsschaltkreis (8) eine Spannung, welche sich an den jeweiligen Verbindungspunkten auf Unterbrechung des durch die Primärspule der Zündspule (S) der jeweiligen Zündvorrichtungseinheiten von der Stromquelleneinrichtung fließenden Stroms hin einstellt, erfaßt, wobei der Zünderfassungsschaltkreis (8) ein Zündbestätigungssignal erzeugt auf Erfassen einer Spannung hin, die einen vorherbestimmten Wert überschreitet.
DE4215153A 1991-05-08 1992-05-08 Zündvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4215153C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3102295A JPH04334769A (ja) 1991-05-08 1991-05-08 内燃機関用点火装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215153A1 true DE4215153A1 (de) 1992-11-12
DE4215153C2 DE4215153C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=14323627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215153A Expired - Fee Related DE4215153C2 (de) 1991-05-08 1992-05-08 Zündvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5299543A (de)
JP (1) JPH04334769A (de)
DE (1) DE4215153C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305197A1 (en) * 1992-02-19 1993-08-26 Mitsubishi Electric Corp Ignition circuit with over-current protection e.g. for IC engine - has current-limiting circuit to separate transistor circuit for each coil monitored via common supply resistor and op. amp. control to limit current to set levels.
DE4317959A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Prüfverfahren für ein Zündsystem
DE10152171A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2796209B2 (ja) * 1992-01-17 1998-09-10 株式会社日立製作所 内燃機関用電子配電点火装置
JP3110242B2 (ja) * 1994-03-24 2000-11-20 三菱電機株式会社 点火検出装置
JP3508258B2 (ja) * 1994-09-09 2004-03-22 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置
DE4437480C1 (de) * 1994-10-20 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Brennkraftmaschine zum Erkennen von Zündaussetzern
JP3194676B2 (ja) * 1994-11-08 2001-07-30 三菱電機株式会社 内燃機関の失火検出装置
JP3299409B2 (ja) * 1995-03-31 2002-07-08 三菱電機株式会社 内燃機関用点火装置
EP0757441B1 (de) * 1995-07-31 2002-06-26 STMicroelectronics S.r.l. Integrierte Schaltung zur Spannungsbegrenzung
JP3514641B2 (ja) * 1998-10-30 2004-03-31 株式会社日立製作所 内燃機関用点火装置および点火制御システム
US8490598B2 (en) * 2009-08-20 2013-07-23 Ford Global Technologies, Llc Ignition coil with ionization and digital feedback for an internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172115A (en) * 1985-03-07 1986-09-10 Fki Crypton Limited Ignition analysers
DE3817920A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Mitsubishi Electric Corp Ueberwachungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3841739A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum erfassen von zuendsignalen
DE4016307A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Zuendkreisueberwachung an einer brennkraftmaschine
JPH0619962A (ja) * 1992-07-06 1994-01-28 Sharp Corp テキスト分割装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660626B2 (ja) * 1983-07-11 1994-08-10 日本電装株式会社 内燃機関用点火装置
JP2687360B2 (ja) * 1987-07-14 1997-12-08 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置
JP2536300B2 (ja) * 1988-04-25 1996-09-18 日本電装株式会社 内燃機関用点火装置
JP2730692B2 (ja) * 1988-07-27 1998-03-25 三菱電機株式会社 エンジンの制御装置
JP2665794B2 (ja) * 1989-03-13 1997-10-22 愛三工業株式会社 内燃機関の点火装置
US5060623A (en) * 1990-12-20 1991-10-29 Caterpillar Inc. Spark duration control for a capacitor discharge ignition system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172115A (en) * 1985-03-07 1986-09-10 Fki Crypton Limited Ignition analysers
DE3817920A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Mitsubishi Electric Corp Ueberwachungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3841739A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum erfassen von zuendsignalen
DE4016307A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Zuendkreisueberwachung an einer brennkraftmaschine
JPH0619962A (ja) * 1992-07-06 1994-01-28 Sharp Corp テキスト分割装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305197A1 (en) * 1992-02-19 1993-08-26 Mitsubishi Electric Corp Ignition circuit with over-current protection e.g. for IC engine - has current-limiting circuit to separate transistor circuit for each coil monitored via common supply resistor and op. amp. control to limit current to set levels.
US5373826A (en) * 1992-02-19 1994-12-20 Mitsubishi Denki K.K. Ignition apparatus for an internal combustion engine having a current limiting function
DE4305197C2 (de) * 1992-02-19 1997-10-02 Mitsubishi Electric Corp Zündvorrichtung für einen Mehrzylindermotor
DE4317959A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Prüfverfahren für ein Zündsystem
DE10152171A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine
DE10152171B4 (de) * 2001-10-23 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine
US6796297B2 (en) 2001-10-23 2004-09-28 Robert Bosch Gmbh Device for ignition of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US5299543A (en) 1994-04-05
JPH04334769A (ja) 1992-11-20
DE4215153C2 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924001C2 (de) Verbrennungszustand-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19647138C2 (de) Verbrennungszustand-Detektorgerät für einen Verbrennungsmotor
DE2929516C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102008014047B4 (de) Zündspulenapparat für einen Verbrennungsmotor
DE4215153C2 (de) Zündvorrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102007000052A1 (de) Mehrfachfunkenzündungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4138823C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Ionenstroms
DE4133775C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0752580B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE19734039C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008045367B4 (de) Verbrennungsmotor-Zünddiagnosevorrichtung und Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102004038798B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung
DE112014003208B4 (de) Zündsteuervorrichtung
DE19733355C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0739448B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer brennkraftmaschine zum erkennen von verbrennungsaussetzern
EP1222385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE10200847B4 (de) Fehlererfassungseinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE4016307C2 (de) Zündkreisüberwachung an einer Brennkraftmaschine
DE4116272C2 (de)
DE19755140B4 (de) Zündanlage mit Zündspule
DE19648951A1 (de) Fehlzündungserfasserungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3014842C2 (de) Brennkraftmaschine
DE4305197C2 (de) Zündvorrichtung für einen Mehrzylindermotor
DE10028105B4 (de) Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung
DE3621505A1 (de) Elektronisches zuendsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee