DE4214586A1 - Beleuchtungseinrichtung an gasabsaug- und/oder gaszufuhrvorrichtungen an arbeitsplaetzen - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung an gasabsaug- und/oder gaszufuhrvorrichtungen an arbeitsplaetzen

Info

Publication number
DE4214586A1
DE4214586A1 DE4214586A DE4214586A DE4214586A1 DE 4214586 A1 DE4214586 A1 DE 4214586A1 DE 4214586 A DE4214586 A DE 4214586A DE 4214586 A DE4214586 A DE 4214586A DE 4214586 A1 DE4214586 A1 DE 4214586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lighting device
holder
halogen lamp
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4214586A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ph Nederman and Co AB
Original Assignee
Ph Nederman and Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ph Nederman and Co AB filed Critical Ph Nederman and Co AB
Publication of DE4214586A1 publication Critical patent/DE4214586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/403Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung an Gas­ absaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtungen an Arbeitsplätzen, welche Einrichtung zur Beleuchtung der Arbeitsplätze vorgesehen ist.
Beleuchtungseinrichtungen dieser Art sind ziemlich sperrig, schwer und kostspielig. Die Gasabsaug- und/oder Gaszufuhr­ vorrichtung sowie ihre Aufhängemittel müssen daher so bemessen werden, daß sie die Beleuchtungseinrichtungen aufnehmen und tragen können. Den Preis solcher Beleuchtungseinrichtungen hat man indessen bisher nicht auf ein befriedigendes Niveau herabsetzen können.
Zweck der Erfindung ist die vorliegenden Probleme zu be­ seitigen und eine kleinere, leichtere und billigere Beleuch­ tungseinrichtung zu schaffen. Dieser Zweck sowie noch weitere Zwecke sind gemäß der Erfindung hauptsächlich durch die aus dem nachstehenden Anspruch 1 ersichtlichen Merkmale gelöst worden.
Unter Anwendung dieser Merkmale wird in erster Linie eine Beleuchtungseinrichtung mit guter Beleuchtungswirkung und
  • 1) kleineren Außenabmessungen als früher;
  • 2) niedrigerem Gewicht als früher;
  • 2) niedrigerem Preis als früher;
  • 4) wirksamer Entlüftung der im Betrieb erzeugten Wärme;
  • 5) effektivem Schutz gegen Beschädigung der Beleuchtungs­ einrichtung durch Aufprall von Teilchen, die vom Arbeitsplatz herrühren; erzielt.
Durch die aus Anspruch 11 ersichtlichen Merkmale der Beleuch­ tungseinrichtung wird die Funktion der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung zum Kühlen der Beleuchtungseinrichtung herangezogen.
Durch die aus Anspruch 14 ersichtlichen Merkmale der Beleuch­ tungseinrichtung werden Schäden an der Einrichtung durch Teilchen, z. B. glühende Teilchen, die beim Schweißen oder bei anderen Arbeiten auf dem Arbeitsplatz entstehen, ver­ hindert.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein perspektivisches Bild einer Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Beleuch­ tungseinrichtung,
Fig. 2 im Grundriß die Innenseite eines in der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung gemäß Fig. 1 angebrachten Gitters mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt des Gitters und der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 in auseinandergezogener Darstellung einen Teil des Gitters und verschiedene Einzelteile der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Beleuchtungs­ einrichtung in fertigmontiertem Zustand, und
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt der erfindungsgemäßen Be­ leuchtungseinrichtung in Betriebsstellung in der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung, wenn das Gas durch diese strömt.
In Fig. 1 ist eine Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung 1 dargestellt, die zum Absaugen und/oder Zuführen von Gas zu einem Arbeitsplatz 2 vorgesehen ist, um ihn von gesundheits­ schädlichen Gasen, die bei der Arbeit entstehen, zu befreien. Als Beispiel eines solchen Arbeitsplatzes ist in Fig. 1 ein Schweißarbeitsplatz 3 und als Beispiel einer Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung 1 ist eine Absaugvorrichtung 4 zum Absaugen von Schweißrauch gewählt worden. Diese Absaug­ vorrichtung 4 besitzt teils ein an einer Wand angeordnetes Gestell 5 mit Gebläse 5 und teils ein stellbares Armsystem (nicht gezeigt) mit einem darauf aufgesteckten Saugschlauch 6. An dem Armsystem ist eine stellbare, vorzugsweise trichter­ förmige Haube 7 angeordnet und an die Haube 7 ist der Saug­ schlauch 6 angeschlossen. Das Armsystem ermöglicht eine Ver­ stellung der Haube in eine zweckmäßige Lage im Verhältnis zu der Schweißstelle, damit der entstehende Schweißrauch über den Saugschlauch 6, das Gebläse 5 und ein Rohr- und/oder Schlauchsystem 8 wirksam abgesaugt wird.
In der Haube 7 ist eine Beleuchtungseinrichtung 9 montiert, die zur Beleuchtung des Arbeitsplatzes 2 vorgesehen ist, d. h. die Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung 1 wird auch zur Beleuchtung des genannten Arbeitsplatzes 2 heran­ gezogen. Die Beleuchtungseinrichtung 9 weist zumindest eine Halogenlampe 10 auf und vor der Lampe ist ein lichtdurch­ lässiges Glas 11 o. dgl. angeordnet. Das lichtdurchlässige Glas 11 ist in einem solchen Abstand von der Halogenlampe 10 angeordnet, daß zwischen der Lampe und dem Glas 11 ein offener Raum 12 gebildet wird, über den die von der Halogen­ lampe 10 abgegebene Wärme in die Umgebung 13 austreten kann (siehe Pfeile V, Fig. 6). Daraus folgt, daß eine Halogenlampe 10 mit kräftiger Leuchtwirkung verwendet werden kann, ohne allzu hohe Erhitzung derselben, da der offene Raum 12 eine effektive Entlüftung gestattet. Weiterhin wird die Halogen­ lampe 10 vor Beschädigung durch Aufprall von Teilchen, die bei der Arbeit auf dem Arbeitsplatz entstehen, wirksam ge­ schützt.
Die Halogenlampe 10 weist zweckmäßigerweise eine Einheit 15 bestehend aus einem Reflektor 15 und einer darin angeord­ neten Lichtquelle 16 auf, an welche ein Kontaktglied 17 über Leitungen an einen nicht dargestellten Stromkreis anschließ­ bar ist. Die Halogenlampe 10 läßt sich mittels eines Halters 18 an einem in der Haube 7 angeordneten Gitter 19 anbringen. Das Gitter 19 ist zweckmäßigerweise über eine scharnier­ ähnliche Vorrichtung 19a derart an der Haube 7 angebracht, daß das Gitter ausschwenkbar ist, damit man an das Innere der Haube 7 heranlangen und/oder Teile der Einheit 14 er­ reichen kann.
Die Halogenlampe 10 läßt sich hinten am Halter 18 und das lichtdurchlässige Glas 11 vorn am Halter 18 anbringen. Der Halter 18 bildet zweckmäßigerweise den offenen Raum 12 und weist vorzugsweise zumindest eine Öffnung 20 auf, durch die Wärme aus dem Raum 12 in die Umgebung 13 abgegeben wird. Der Halter 18 ist mit hinteren Befestigungsmitteln 21 zur Anbringung der Halogenlampe 10 und mit vorderen Befestigungs­ mitteln 22 zur Anbringung des Glases 11 versehen. Zwischen diesen Befestigungsmitteln 21, 22 sich erstreckende Seiten­ stücke 23 begrenzen den Raum 12 und weisen die Öffnungen 20 auf.
Die Seitenstücke 23 gehen von einem vorderen Teil 24 des Halters 18 aus und besitzen Partien 25, die hinten Anliege­ kanten 26 aufweisen, gegen welche ein vorderer, nach außen umgebogener Rand 27 des Reflektors 15 anzuliegen bestimmt ist. Die Seitenstücke 23 weisen weiterhin federnde Zungen 28 auf, die gleichfalls von dem vorderen Teil 24 ausgehen und hinten Hakenglieder 29 aufweisen. Die Partien 25 und die federnden Zungen 28 sind derart ausgebildet, daß die Halogenlampe 10 festgeschnappt wird, indem man sie gegen die Anliegekanten 26 drückt, so daß die federnden Zungen 28 zuerst beiseitefedern um dann zurückzufedern bis die Haken­ glieder 29 über den Rand 27 des Reflektors 15 gehakt werden, wodurch die genannten Hakenglieder 29 den Reflektor 15 in einer solchen Stellung an dem Halter 28 festhalten, in welcher der Rand 27 gegen die Anliegekanten 26 anliegt. Mit dieser Ausbildung des Halters 18 kann die Halogenlampe 10 leicht an dem Halter 18 oder umgekehrt festgeschnappt werden. Die Halogenlampe 10 und der Halter 18 lassen sich leicht von­ einander lösen, indem sie ganz einfach voneinander losgehakt werden.
Die genannten Öffnungen 20 können zweckmäßigerweise die Form von Spalten 30 zwischen federnden Zungen 28 und den Partien 25 und/oder zwischen mehreren benachbarten, federnden Zungen 28 haben.
Die vorderen Befestigungsmittel 22 für das Glas 11 bestehen zweckmäßigerweise aus drei Ohren 31, die von dem vorderen Teil 24 des Halters 18 nach vorn herausragen. Diese Ohren 31 sind derart angeordnet, daß sich das Glas 11 zwischen ihnen einschieben läßt. Das Glas wird von einem Vorsprung 32 in Lage gehalten, welcher über die Kante des Glases 11 hinausschnappt, wenn das Glas seine Funktionsstellung im Halter 18 erreicht (siehe Fig. 5).
Zur Anbringung des Halters 18 an dem Gitter 19 weist der vordere Teil 24 des Halters 18 Befestigungsmittel 33 auf, die sich von außen her gegen die Außenseite der entsprechenden Befestigungsmittel 34 des Gitters 19 anlegen lassen. Die Befestigungsmittel 34 des Gitters weisen eine solche Öffnung 34a auf, daß die Seitenstücke 23 des Halters 18 mit oder ohne die daran festgehakte Halogenlampe 10 in die Öffnung 34a einführbar sind (siehe Fig. 4). Der Halter 18 ist an dem Gitter 19 mittels Schrauben 35 befestigbar, die von außen her durch den vorderen Teil 24 und in das Gitter 19 einge­ schraubt werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann die Montage der verschie­ denen Teile in verschiedener Weise erfolgen. So kann z. B. der Halter 18 mit der Halogenlampe 10 und dem Glas 11 auf dem Gitter 19 montiert werden, wonach die Halogenlampe 10 über das Kontaktglied 17 an das Netz angeschlossen wird. Es ist aber auch möglich zuerst den Halter 18 an dem Gitter 19 (wenn es heruntergeklappt ist) zu befestigen und dann die Halogenlampe 10 an dem Halter und schließlich das Glas 11 zu befestigen. Die Halogenlampe 10 und/oder das Glas 11 können ausgetauscht werden ohne daß man den Halter 18 von dem Gitter 19 loszulösen braucht.
Dadurch daß der offene Raum 12 und seine Öffnungen 20 derart angeordnet sind, daß sie in oder in der Nähe der Gasströme G durch die Haube 7 liegen, werden diese Gasströme die Wärme V durch Ejektorwirkung aus dem Raum 12 heraustragen, wodurch sie die Wärme V von der Halogenlampe 10 schnell wegführen. Damit gegebenenfalls durch die Öffnungen 20 in den Raum ein­ dringende Gase G nicht die Lichtquelle 16 erreichen, kann der Reflektor 15 eventuell mit einem Deckglas 36 versehen sein.
Das lichtdurchlässige Glas 11 o. dgl. besteht zweckmäßiger­ weise aus Spritzschutzglas, vorzugsweise sog. Schweißglas, das Spritzern von verschiedenen Teilchen vom Arbeitsplatz 2 wider­ steht ohne zu zerspringen oder anderswie beschädigt zu werden. Solches Glas widersteht z. B. Schweißfunken, glühenden Schleif­ teilchen und anderem Material, das an üblichem Glas schnell große Schäden anrichten kann. Wenn das Spritzschutzglas 11 einmal kräftig verschmutzt ist, so daß es sich nicht effektiv reinigen läßt, kann es durch Herausziehen aus dem Halter 18 (was von Hand ohne Werkzeuge erfolgen kann) leicht ausgetauscht werden. Das Spritzschutzglas 11 kann zweck­ mäßigerweise auch die Eigenschaft besitzen ganz oder teilweise zu verhindern, daß ungeeignete Strahlung aus der Halogen­ lampe 10 auf den Arbeitsplatz 2 herausdringt.
Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Beleuchtungseinrichtung beschränkt, sondern läßt sich im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abändern. So kann die dargestellte Gasabsaug­ vorrichtung 4 eine Gaszufuhrvorrichtung oder eine Kombination von Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung sein; die Gas­ absaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung kann von einer anderen Art als die dargestellte sein und an anderen Typen von Ar­ beitsplätzen 2 als die dargestellte angewendet werden; die Beleuchtungseinrichtung 9 kann an einer anderen Stelle an der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung, z. B. in einem anderen Typ von Endstück als einer Haube 7 plaziert sein; die Beleuchtungseinrichtung 9 kann eine andere Art von Lampe als die dargestellte aufweisen und der offene Raum 12 kann außerhalb, innerhalb oder in unmittelbarer Nähe der Öffnung eines Endstücks angebracht sein; der offene Raum 12 kann in einer anderen Weise als mittels eines Halters 18 gebildet werden; zweckmäßige Halter 18 können in einer anderen Weise als die dargestellte angebracht und ausgebildet sein; das lichtdurchlässige Glas 11 kann aus einem anderen lichtdurch­ lässigen Material als Glas, z. B. Kunststoff, vorzugsweise des wärmebeständigen Typs bestehen.

Claims (15)

1. Beleuchtungseinrichtung an Gasabsaug- und/oder Gaszufuhr­ vorrichtungen an Arbeitsplätzen, welche Einrichtung (9) zur Beleuchtung der Arbeitsplätze vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (9) zumindest eine Halogenlampe (10) aufweist und daß ein lichtdurchlässiges Glas (11) o. dgl. in einem solchen Abstand (A) von der genannten Halogenlampe (10) angeordnet ist, daß zwischen der Halogenlampe (10) und dem Glas o. dgl. ein offener Raum (12) gebildet wird, über den Wärme (V) von der Halogen­ lampe (10) in die Umgebung (13) austreten kann.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung über einen Halter (18) an oder in der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhr­ vorrichtung montierbar ist und daß die Halogenlampe (10) hinten am Halter (18) und das Glas (11) o. dgl. vorn am Halter (18) anbringbar ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) den genann­ ten Raum (12) bildet und vorzugsweise zumindest eine Öffnung (20) aufweist, über welche Wärme (V) aus dem Raum (12) in die Umgebung (13) austreten kann.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) hintere Befestigungsmittel (21) zur Anbringung der Halogenlampe (10) und vordere Befestigungsmittel (22) zur Anbringung des Glases (11) o. dgl. aufweist, und daß zwischen den hinteren und vorderen Befestigungsmitteln verlaufende Seitenstücke (23) des Halters (18) den genannten Raum (12) begrenzen sowie daß in den genannten Seitenstücken (23) zumindest eine der Öffnungen (20) vorgesehen ist, über welche Wärme (V) aus dem Raum (12) in die Umgebung (13) austreten kann.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Befestigungs­ mittel (21) des Halters (18) zum Festschnappen eines vorderen Randes (27) an einem, einen Teil der Halogenlampe (10) bilden­ den Reflektor (15) ausgebildet sind und daß die vorderen Befestigungsmittel (22) des Halters (18) zum Einschieben des lichtdurchlässigen Glases (11) in eine fixierte Stellung ausgebildet sind.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Seitenstücke (23) des Halters (18) aus federnden Zungen (28) bestehen, die sich von einem vorderen Teil (24) des Halters (18) nach hinten erstrecken und die hinten Hakenglieder (29) aufweisen, um die Halogenlampe (10) mit anderen Teilen (25) der Seitenstücke (23) in Kontakt zu halten und daß zwischen den federnden Zungen (28) und anderen Teilen (25) der Seiten­ stücke (23) und/oder zwischen verschiedenen federnden Zungen (28) Spalte (30) vorgesehen sind, die eine oder mehrere Öff­ nungen (20) bilden, über welche Wärme (V) aus dem Raum (12) in die Umgebung (13) austreten kann.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) in der Nähe einer Gaseinlaß- und/oder Gasauslaßöffnung der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung (1) oder inner­ halb dieser Öffnung anbringbar ist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) an einem in der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung (1) vorgesehenen Gitter (19) anbringbar ist, das vorzugs­ weise in einer, einen Teil der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhr­ vorrichtung (1) bildenden Haube (7) angeordnet ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) einen vor­ deren Teil (24) mit Befestigungsmitteln (33) für die Anbringung des Halters (18) auf der Außenseite des Gitters (19) aufweist, daß der vordere Teil (24) vorn Ohren (31) aufweist, zwischen denen das lichtdurchlässige Glas (11) in eine fixierte Stell­ ung einschiebbar ist, daß von dem vorderen Teil (24) Seiten­ stücke (23) ausgehen, die durch eine Öffnung (34a) im Gitter (19) nach hinten ragen und die einerseits Teile zum Anliegen gegen einen Reflektor (15) und zum Festschnappen desselben an einer hinter dem Gitter (19) angebrachten Halogenlampe (10) bilden und andererseits den genannten Raum (12) innerhalb, des Gitters (19) bilden und weiterhin zumindest eine Öffnung (20) innerhalb des Gitters (19) bilden, über welche Öffnung (20) Wärme (V) aus dem Raum (12) austreten und von Gasströmen (G) weggeführt werden kann, welche in die Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung (1) hinein und/oder über diese Vorrich­ tung nach außen zu strömen gebracht werden.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenlampe (10) einen Reflektor (15) mit lichtdurchlässigem Deckglas (36) o. dgl. aufweist um zu verhindern daß Gase (G) vom Arbeitsplatz (2) her, die in den Raum (12) hineinströmen, mit der Lichtquelle (16) der Halogenlampe (10) in Kontakt geraten.
11. Beleuchtungseinrichtung an Gasabsaug- und/oder Gaszufuhr­ vorrichtungen an Arbeitsplätzen, welche Einrichtung (9) zur Beleuchtung des Arbeitsplatzes (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Raum (12) an und/oder in der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung (1) derart angeordnet ist, daß Wärme (V) aus dem Raum (12) zum strömen gebracht wird, indem sie durch Ejektorwirkung von Gas (G) mitgerissen wird, das in die Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung (1) und/oder aus dieser heraus und/oder durch diese strömt.
12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (12) und/oder Öffnungen (20) zum Herauslassen von Wärme (V) aus diesem Raum innerhalb einer Gaseinlaß- und/oder Gasauslaßöffnung der Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung (1) und vorzugs­ weise unmittelbar innerhalb dieser Öffnung angeordnet ist bzw. sind.
13. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (12) und/oder Öffnungen (29) zum Herauslassen von Wärme (V) aus diesem Raum in Gasströmen (G) angeordnet ist bzw. sind, die durch die Gasabsaug- und/oder Gaszufuhrvorrichtung (1) strömen.
14. Beleuchtungseinrichtung an Gasabsaug- und/oder Gaszufuhr­ vorrichtungen an Arbeitsplätzen, welche Einrichtung (9) zur Beleuchtung des Arbeitsplatzes (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Glas o. dgl. ein Spritzschutzglas (11) ist, das Spritzern vom Ar­ beitsplatz (2) her, vorzugsweise Spritzern in der Form von bei Arbeiten auf dem Arbeitsplatz (2) entstehenden, glühenden Teilchen, widersteht.
15. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzschutzglas (11) zu verhindern oder entgegenzuwirken vermag, daß ungeeignete Strahlung von der Lichtquelle (16) der Beleuchtungseinrich­ tung (10) her auf den Arbeitsplatz (2) hinausdringt.
DE4214586A 1991-05-08 1992-05-04 Beleuchtungseinrichtung an gasabsaug- und/oder gaszufuhrvorrichtungen an arbeitsplaetzen Withdrawn DE4214586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9101391A SE506923C2 (sv) 1991-05-08 1991-05-08 Belysningsanordning vid gasutsugnings- och/eller gastillförselanordningar vid arbetsplatser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214586A1 true DE4214586A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=20382676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214586A Withdrawn DE4214586A1 (de) 1991-05-08 1992-05-04 Beleuchtungseinrichtung an gasabsaug- und/oder gaszufuhrvorrichtungen an arbeitsplaetzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4214586A1 (de)
GB (1) GB2255626B (de)
SE (1) SE506923C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255626B (en) 1995-05-24
SE9101391D0 (sv) 1991-05-08
GB9209831D0 (en) 1992-06-24
SE9101391L (sv) 1992-11-09
GB2255626A (en) 1992-11-11
SE506923C2 (sv) 1998-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711245T2 (de) Luftauslassvorrichtung für eine mikrocomputer-zentraleinheit
DE2253934A1 (de) Luftwaescher mit verbesserter feuerloescheinrichtung
DE10110251A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202008005014U1 (de) Dunstabzugshaube
DE19860020C2 (de) Staubsauger
DE102005019957A1 (de) Garofen
EP3051213B1 (de) Dunstabzugshaube
DE8019194U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE4214586A1 (de) Beleuchtungseinrichtung an gasabsaug- und/oder gaszufuhrvorrichtungen an arbeitsplaetzen
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE19918445B4 (de) Arbeitstisch
DE20005733U1 (de) Dunstabzugshaube
DE1536756C3 (de) Führungs- und Halterungseinrichtung für Filter
EP3839487A1 (de) Prüfsystem zum optischen überprüfen einer elektrischen leitung
DE19506966C2 (de) Absaugkasten
DE2833465C2 (de) Hilfsgerät zum staubfreien Verglasen von Diapositivbildern
DE69734301T2 (de) Blende für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer versehen mit einer solchen
DE102015202798B4 (de) Dunstabzugshaube mit Wrasenschirm
DE29612204U1 (de) Grillstand
DE762026C (de) Verfahren zur Reinigung der Raumluft insbesondere geschlossener Raeume von Tabakrauch u. dgl.
DE2355622A1 (de) Tageslichtprojektor
DE3242918A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsplaetzen
DE7905608U1 (de) Arbeitskabine als kompaktgeraet, ausgestattet mit werkleuchte und exhaustoranschluss
DE2625367A1 (de) Dunstabzugseinrichtung
DE202020001368U1 (de) System zur Belüftung von individuellen Arbeitsplätzen zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee