DE4213900C2 - Gestell mit Quer- und Vertikalträgern aus Profilschienen - Google Patents

Gestell mit Quer- und Vertikalträgern aus Profilschienen

Info

Publication number
DE4213900C2
DE4213900C2 DE19924213900 DE4213900A DE4213900C2 DE 4213900 C2 DE4213900 C2 DE 4213900C2 DE 19924213900 DE19924213900 DE 19924213900 DE 4213900 A DE4213900 A DE 4213900A DE 4213900 C2 DE4213900 C2 DE 4213900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame according
rails
profile
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924213900
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213900A1 (de
Inventor
Rupert Wittenzellner
Josef Simmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETER GLUTH SONDERMASCHINENBA
Original Assignee
DIETER GLUTH SONDERMASCHINENBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETER GLUTH SONDERMASCHINENBA filed Critical DIETER GLUTH SONDERMASCHINENBA
Priority to DE19924213900 priority Critical patent/DE4213900C2/de
Publication of DE4213900A1 publication Critical patent/DE4213900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213900C2 publication Critical patent/DE4213900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gestell mit Quer- und Verti­ kalträgern aus standardisierten Profilschienen, wobei meh­ rere Profilschienen für einen modularen Gestellaufbau zu Gestellteilen zusammensetzbar sind und die Profilschienen wenigstens bereichsweise zur Bildung eines Verteilerkanals für Leitungen in Längsrichtung parallel zueinander angeord­ net, sind, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Gestelle sind gerade im Sondermaschinenbau bei Montage- und Prüfstationen, aber auch in Aneinanderkettung für Ferti­ gungslinien, bekannt. Speziell bei Gestellen für Einzelsta­ tionen werden auf der Stationsplatte die entsprechenden Prüf- und Montagebaugruppen installiert, die mit Versor­ gungsleitungen elektrischer, pneumatischer oder hydrauli­ scher Art aber auch mit Steuerungskabeln für den Daten­ transfer über Anordnungen am Gestell verbunden werden müssen.
Da gerade die Aufgaben des Sondermaschinenbaus kundenspezi­ fisch ausgelegt sind, ist es erforderlich, das Gestell ganz speziell auf die Kundenwünsche auszulegen, die jeweiligen Versorgungsleitungen zu den Aggregaten auftragsspezifisch jeweils immer wieder neu in ihrer Verlegung zu konzipieren, wobei dies fertigungstechnisch einer Einzelfertigung mit relativ hohen Herstellungskosten gleichkommt.
In der FR 2 188 786 ist ein gattungsgemäßes Gestell be­ schrieben, welches aus Profilschienen aufgebaut ist. Mehre­ re Profilschienen werden dabei zu einem Träger zusammenge­ setzt. In längsgerichteten Hohlräumen des aus den Profil­ schienen zusammengesetzten Trägers können Leitungen ver­ legt werden. Die zusammengesetzten Träger können zu Rahmen­ teilen montiert werden, um aus diesen Rahmenteilen ein Ge­ stell, insbesondere ein Gerüst für Gebäude modulartig zu­ sammenzubauen.
Das Zusammensetzen der Träger aus mehreren gekanteten Pro­ filschienen ist jedoch sehr aufwendig. Das Verlegen von Leitungen in Hohlräumen der Träger vermindert die Stabi­ lität der Träger und erhöht deren Querschnittsfläche. Auf­ grund der großen Trägerteile ist dieses bekannte Gestell nur bedingt für Gestellaufbauten bei Fertigungs-, Montage- und Prüftechnik-Stationen geeignet.
Quadratische Hohlprofile für einen Konstruktionsbaukasten für Modelle werden in dedr DE-90 00 474 U1 offenbart. Die be­ schriebenen Hohlprofile sind jedoch kaum zum Aaufbau höher belasteter Gestelle geeignet, wie sie beispielsweise für produktionstechnische Zwecke nötig sind.
Weiterhin ist aus der DE-OS 30 28 763 A1 ein Gehäuse für Klima- und Lüftungsgeräte sowie für Maschinen bekannt, wel­ ches durch Rahmenträger gebildet ist. In Ausnehmungen des Rahmenträgers können zur Bildung einer Außenwand Platten eingesetzt werden. Die Rahmenträger müssen bei dieser Aus­ führungsform jedoch für jede Gehäuseanwendung individuell ausgelegt werden.
Zudem hat es sich gezeigt, daß auch beim Nachrüsten er­ stellter oder in Auftrag gegebener Stationen, derartige Nachrüstaufträge Umstrukturisierungsmaßnahmen des Gestelles und der Station erfordern, die im Hinblick auf Verlegungs- und Anschlußmöglichkeiten zu unflexibel sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gestell für den Sondermaschinenbau ferti­ gungstechnisch kostengünstiger herstellen zu können und hierbei im Hinblick auf die Kundenwünsche, aber auch hin­ sichtlich einer einfachen Nachrüstbarkeit, gegebenenfalls durch den Kunden selbst, höchstmögliche Flexibilität zu er­ reichen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gestell gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung ist hierbei da­ rauf gerichtet, den bisher verfolgten Gedanken des jeweils individuell ausgelegten Einzelgestelles im Sinne einer Ein­ heit zu verlassen und statt dessen zu standardisierten Mo­ dulen überzugehen, die gerade durch Untermodule äußerst flexibel und einfach ausgestattet und ergänzt werden kön­ nen. Für diese Realisierung sieht man zunächst die Aufglie­ derung des Gestelles in ein Untergestell, ein Zwischenge­ stell und ein Obergestell vor, wobei die Stationsplatte auf dem Untergestell angeordnet ist. Die Dimensionierung dieser Module erfolgt anhand eines Grundrastermaßes, das vorzugs­ weise 45 mm ist, aber auch ein anderes Maß sein könnte, so daß alle weiteren Elemente und Baugruppen des Gestelles durch die Anpassung an das Grundrastermaß auch miteinander kompatibel sind.
Im Hinblick auf die hohe Flexibilität, aber auch die ferti­ gungstechnische Klarheit, wurden in den Außen-Eckbereichen der vertikalen Profilschienen Verteilersäulen gebildet, die die vertikalen Versorgungsleitungen aufnehmen.
Für eine gute Zugänglichkeit, eine hohe Aufnahmekapazität und hohe Flexibilität bei Nachrüst- und Reparaturarbeiten, sind diese Verteilersäulen in den jeweiligen Eckbereichen des Gestelles durch zwei benachbarte Profilschienen und zwei mit diesen Profilschienen fluchtende etwa L-förmige Abschlußelemente gebildet.
Die Abschlußelemente sind hierbei zweckmäßigerweise einsei­ tig an einer Profilschiene angelenkt, so daß ihre Aufklapp­ barkeit und damit ein leichter Zugriff in das Innere der Verteilersäulen gewährleistet ist.
Als Profilschienen werden vorzugsweise Vierkant-Strang­ preßprofile, z. B. aus Aluminium, verwendet, die in ihren Seitenflächen mindestens eine in Längsrichtung verlaufende T-Nut aufweisen. Diese Profilschienen haben für das Zwi­ schen- und Obergestell eine Kantenabmessung eines Raster­ maßes von z. B. 45 mm, während die Profilschiene für das Un­ tergestell eine Abmessung von 90 mm aufweist.
Zur Versorgung der auf der Stationsplatte zu errichtenden Baugruppen der Montage- oder Prüfstation mit Medien, wie Strom, Hydraulik, Pneumatik etc., werden im Untergestell und auch im Obergestell Installationsbaugruppen als Unter­ module vorgesehen. Diese Untermodule können beispielsweise Ventilinseln mit z. B. acht bis zehn Einzelventilen und de­ ren Ansteuerungsorganen oder Schaltergruppen zur elektri­ schen Stromversorgung sein.
Diese Installationsbaugruppen sind auf im Rastermaß stan­ dardisierte Geräteträger montiert, so daß sie leicht ein- oder zweireihig in das entsprechende Unter- oder Oberge­ stell eingebaut werden können.
Zur Verbesserung der Flexibilität bei Schnittstellen, also Versorgungsanschlüssen, nach extern wie intern geht man beim erfindungsgemäßen Gestell den Weg, sowohl im Bereich der Stationsplatte, und hier insbesondere oberhalb der Sta­ tionsplatte, einen Rand- bzw. Ring-Verteilerkanal zu schaf­ fen, der mit den jeweiligen Verteilersäulen im Eckbereich über Knotenpunkte in Verbindung steht. Von diesem Ringver­ teilerkanal ist es nunmehr möglich, in standardisierter Weise aber kundenspezifisch bezogen, Stich- oder Querver­ teilerkanäle im entsprechenden Rastermaß anzuschließen. Dies wird vor allen Dingen durch U-förmige Ausnehmungen in den Seitenwänden des Ringverteilerkanales ermöglicht.
Während üblicherweise der Ringverteilerkanal umlaufend, ge­ schlossen im Bereich der Stationsplatte vorgesehen ist, können die Stichverteilerkanäle baugruppenartig aneinander­ gefügt und dort angeordnet werden, wo sie kundenspezifisch erforderlich werden. Die Montage der entsprechenden Versor­ gungsleitungen in diesen Kanälen wird noch dadurch erleich­ tert, daß die Verteilungskanäle eine leicht abnehmbare Ab­ deckung aufweisen, die auf das untere Kanalteil aufklemm- oder aufrastbar ist.
Eine standardisierte Verteilerkonzeption ist auch im Ober­ gestell vorgesehen. Hierbei wird ein etwa in der halben Tiefe des Obergestells verlaufender Hauptverteilerkanal vorgesehen, von dem seitliche Stichkanäle ausgehen können. Die eine Abdeckung zwischen dem Obergestell und dem Zwi­ schengestell bildenden Deckplatten können mit einem kunden­ spezifischen Bohrmuster versehen sein, so daß daran nach unten ragende vertikale Verteilerkanäle oder Versorgungs­ stecker angebracht werden können. Dies ermöglicht es, sehr flexibel kundenspezifische Anschlüsse für einzelne Baugrup­ pen der Station herstellen zu können.
Die Erfindung ermöglicht daher ein baukastenmäßig aufgebau­ tes Gestell, das in einem Grundrastermaß Kundenwünschen an­ gepaßt werden kann. Hierbei können stets vorgefertigte, standardisierte Baugruppen, insbesondere der Verteiler­ kanäle und Schnittstellen in jedem Gestell verwendet wer­ den.
Das Grundkonzept des Gestelles ermöglicht es aber auch, oh­ ne große Berechnungsmethoden, abhängig von den inneren, er­ forderlichen Abmessungen des Arbeitsbereiches der Station, unverzüglich die Außenabmessungen eines entsprechenden Ge­ stells anzugeben, da dies aufgrund des Rastermaßes durch eine einfache Abmessungsaddition von z. B. 360 mm durchge­ führt werden kann.
Der Aufbau des Gestells im Rastermaß und die darauf abge­ stellte Konzeption der Installationsbaugruppen als Untermo­ dule erlaubt es jedoch auch, mittels des standardisierten Geräteträgersystems außerhalb von Normen liegende Baugrup­ pen aufgrund deren Anbringung am Geräteträgersystem ohne weiteres im Gestell zu integrieren, wodurch sich gerade die hohe Anpassungsflexibilität des Gestells zeigt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeich­ nungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht des modularen Auf­ baus des Gestelles;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus der Rah­ mengestelle mit einer Modifikation des Unterge­ stells;
Fig. 3 eine bruchstückartige Vergrößerung eines Eckbe­ reichs zweier vertikaler Profilschienen;
Fig. 4 eine perspektivische schematische Darstellung eines Gestells mit partieller Darstellung der wesentlichen Verteilerkanäle;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Geräteträgers zur Auf­ nahme von Installationsbaugruppen bzw. Unter­ modulen;
Fig. 6 eine Vorderansicht des Geräteträgers nach Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer an einem Geräteträger nach Fig. 5 befestigten Ventilinsel mit Anbringung zwischen horizontalen Profilschie­ nen;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch ein zwischen zwei Profilschienen vorgesehenes Flächenverkleidungs­ element und
Fig. 9 die schematische Darstellung einer Stationstür im Horizontalschnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Gestell 1 weist in seinem stan­ dardisierten, modulartigen Aufbau ein aus Profilschienen normalerweise zusammengesetztes, insbesondere geschraubtes Untergestell 2, eine darauf vorgesehene Stationsplatte 5, ein Zwischengestell 3 und ein darüber angeordnetes Oberge­ stell 4 auf.
Während das Untergestell 2 und das Obergestell 4 primär zur Aufnahme von Installationsbaugruppen 6, 7 vorgesehen sind, begrenzt das Zwischengestell 3 den freien Stations- oder Arbeitsraum, so daß auf der Stationsplatte 5 die eigentli­ che Prüf-, Montage- oder Handlingsapparatur mit ihren ein­ zelnen Baugruppen angeordnet werden kann.
Die zwischen den Profilschienen vorhandenen, insbesondere vertikalen offenen Flächen werden mit Verkleidungs- oder Flächenelementen 8 ausgestattet, um vor allen Dingen den Sicherheitsaspekten gerecht zu werden.
Die als Untermodule konstruierten Installationsbaugruppen 6, 7, die beispielsweise als Ventilinseln 6 oder Stromver­ sorgungs- und Schalteinheiten 7 ausgelegt sind, werden im Ausführungsbeispiel in vertikaler Anordnung über standardisierte Geräteträger im Unter- oder Obergestell 2, 4 zur Versorgung der Prüfapparatur und zur Schaffung von Schnittstellen nach außen vorgesehen.
Zur Vereinfachung der Bezugnahme wird nachfolgend von einer "Prüfapparatur" gesprochen, die auf der Stationsplatte 5 installiert werden kann, wobei gerade im Sondermaschinen­ bau, für den das erfindungsgemäße Gestell 1 konzipiert ist, unterschiedlichste Apparaturen, wie Montageapparaturen, Rundläufer, partielle Fertigungslinien etc. plaziert werden können.
Die Stations- oder Tischplatte 5 hat üblicherweise eine Stärke von 15 mm, 30 mm oder 45 mm und besteht aus Stahl oder Aluminium.
Die Profilschienen 12, 15, 16 ebenso wie 13 bestehen vor­ zugsweise aus einem Vierkant-Strangpreßprofil, insbesondere aus Aluminium, das im Querschnitt eine Kontur wie in Fig. 3 darstellt oder eine entsprechende Modifikation dieser Kontur aufweist, und z. B. ein FMS-Profil sein kann.
Im wesentlichen sind bei diesen Profilschienen 15, 16 mittig in den Seitenflächen T-Nuten 21 vorgesehen. Hinzu tritt üblicherweise in der Mitte eine zentrale Öffnung 22, die z. B. im Endbereich der entsprechenden Profilschiene mit ei­ nem Gewinde ausgestattet werden kann.
In der Darstellung nach Fig. 2 weist das Untergestell 2 ein etwa kastenförmiges Modul auf, das aus vertikalen und hori­ zontalen Profilschienen 13 hergestellt ist. Diese Profil­ schienen 13 werden insbesondere über Schraubverbindungen miteinander zu einem äußerst stabilen Untergestell 2 ver­ bunden. Vorzugsweise sind die Kantenabmessungen der Profil­ schienen 13 im zweifachen Rastermaß, z. B. 90 mm, während die für das Zwischen- und Obergestell vorgesehenen Profil­ schienen 12, 15, 16 eine Kantenabmessung von z. B. 45 mm haben.
Während die Struktur des Gestelles 1 nach Fig. 1 sozusagen einen vertikal durchgehenden Eckbereich aufweist, ist in Fig. 2 eine geringfügige Modifikation dahingehend vorgese­ hen, daß das Zwischengestell 3 mit seiner Außenabmessung z. B. um ein bis zwei Rastermaße in der Grundfläche das Un­ tergestell 2 überragt.
Wesentlich jedoch ist, daß der modulartige Aufbau des Zwi­ schen- und Obergestells 3, 4 mit separaten Rahmengestellen 11 erfolgt, die eine Einheit für die entsprechende Seiten­ fläche bilden. Diese separaten Rahmengestelle 11, die im Eckbereich vertikale Profilschienen 15 bzw. 16 aufweisen, werden wie in Fig. 3 im Schnitt dargestellt, über abgeboge­ ne Winkel 17 miteinander verbunden.
Im Beispiel erfolgt die Verbindung über T-förmige Muttern 24, die weitgehend formschlüssig in die T-Nuten 21 der Pro­ filschienen 15, 16 eingesetzt sind und über Schrauben 25 eine flächige Anlage der abgebogenen Bereiche des Winkels 17 ge­ gen die Seitenfläche der entsprechenden Profilschiene 15 bzw. 16 gestatten. In der Vertikalerstreckung des Zwischen­ gestells 3 und des Obergestells 4 sind drei derartige Win­ kelverbindungen zur Erzeugung einer hohen Stabilität aus­ reichend. Die Winkelverbindung läuft hierbei etwa in der Diagonalausrichtung der Profilschienen 15 bzw. 16.
In der perspektivischen und teilweise gebrochenen Darstel­ lung nach Fig. 4 wird das Gestell 1 mit seinen integrier­ ten, aber baugruppenmäßig hergestellten und erweiterbaren Verteilerkanälen 27, 30, 50, 51 noch näher erläutert.
Das Untergestell 2 besteht hierbei aus Profilschienen 13, die in ihren Seitenflächen zwei T-Nuten aufweisen. Boden­ seitig sind Fußplatten 14 zur genauen Einstellung ange­ bracht. Auf diesem Untergestell 2 wird die Stationsplatte 5 befestigt, wobei unterhalb der Stationsplatte 5 an der ho­ rizontalen Profilschiene 13 nach innen ragend U-förmige Halterungen 33 für Versorgungsleitungen vorgesehen sein können.
Im Hinblick auf die Verteilerkanäle für das Gestell 1 ist eine modulare, baukastenmäßige Konzeption zugrunde gelegt. So werden die vertikalen Verbindungswege dadurch geschaf­ fen, daß angrenzend an die vertikalen Profilschienen 15, 16 im Eckbereich beidseitig ein etwa L-förmiges Abschlußele­ ment 31 bzw. 32 vorgesehen wird. Die Abschlußelemente 31, 32 werden im Ausführungsbeispiel einseitig, scharnierartig an einer ent­ sprechenden Profilschiene, z. B. 15, befestigt, so daß ein leichtes Aufschwenken des Abschlußelementes 31, 32 und damit ein einfacher Zugriff in die entsprechende Vertikalsäule 30 möglich ist.
Diese Vertikalsäulen 30 zur Aufnahme von elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Versorgungsleitungen ste­ hen im Bereich der Stationsplatte 5 über abgeschrägte Kno­ tenelemente 34 mit einem im Ausführungsbeispiel umlaufenden Ring- oder Randverteilerkanal 27 in Verbindung. Dieser Randverteiler­ kanal 27 schließt nach außen an die Profilschiene 12 an und hat üblicherweise ein zweifaches Rastermaß.
Obwohl die unterhalb der Stationsplatte 5 vorgesehenen Ver­ sorgungsleitungen weitgehend direkt durch Ausnehmungen in der Stationsplatte 5, die nicht dargestellt sind, zu den ent­ sprechenden Verbrauchsstellen geführt werden können, be­ steht auch eine Verbindungsmöglichkeit über die Verti­ kalsäulen 30.
Die Verteilerkanäle, z. B. 27, sind vor allen Dingen dadurch charakterisiert, daß mindestens einseitig nach innen ge­ richtet, U-förmige Ausnehmungen in einem vielfachen Abstand des Rastermaßes vorhanden sind. Aufgebracht auf den unteren U-Kanal 28 der Verteilerkanäle 27 ist ein aufklemm- oder aufklipsbarer Deckel 29.
In der Darstellung nach Fig. 4 ist exemplarisch etwa in der Mitte und ausgehend vom rückwärtigen Randverteilerkanal 27 ein Stichverteilerkanal 36 mit einem Abschlußkanal 37 bau­ gruppenmäßig dargestellt. Dieser Stichverteilerkanal 36, der wie die anderen Verteilerkanäle einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, ist z. B. über abgewinkelte Eckverbin­ der 42 mit dem Randverteilerkanal 27 und mit einem Längs­ verbinder 41 mit dem Abschlußkanal 37 verbunden. Weiterhin ist endseitig eine Schlußplatte 38 vorgesehen.
Diese Verbindung der einzelnen Baugruppen der Verteiler­ kanäle erfolgt normalerweise über Schraubverbindungen, wo­ bei jedoch auch Steck- oder Rastverbindungen geschaffen werden können.
Nach oben hin ist zwischen dem Zwischengestell 3 und dem Obergestell 4 ein Flächenabschluß über einzelne Deckplatten 43 vorgesehen. Diese Deckplatten 43 werden im Beispiel nach Fig. 4 an Verstärkungsprofilen 44 gehaltert. In diesen Deckplatten 43 sind entsprechend den für die Prüfapparatur erforderlichen Anschlüssen mittels eines Bohrschemas die erforderlichen Öffnungen 45 eingebracht. In diese Öffnungen 45 können z. B. vertikale Verteilerkanäle 47 nach unten ra­ gend für elektrische Kabelzuführungen oder Versorgungsstec­ ker 46 für Pneumatikanschlüsse vorgesehen sein.
Die wesentliche Versorgungslinie wird im Obergestell 4 dur­ ch einen Dach- oder Hauptverteilerkanal 50 geschaffen, der etwa mittig in Längsrichtung des Gestelles 4 verläuft. Von diesem Hauptverteilerkanal 50 gehen dann die erforderlichen Stichkanäle 51 mit kleinerem Rechteckquerschnitt, aber in gleicher Konzeption mit seitlichen Ausnehmungen und Deckel­ verschluß aus. Diese Stichkanäle 51 können an ihrer Unter­ seite über stabilere Versorgungsleisten zusätzlich ab­ gestützt sein. Beispielsweise ist eine dreifache Versor­ gungsleiste 52 unterhalb des Hauptkanales 50 angebracht, die etwa die PI- und RS-Leitungen für Pneumatikanschlüsse führen kann. Zur Verbesserung der Stabilität ist der Haupt­ verteilerkanal 50 einschließlich Versorgungsleiste 52 über Stützprofile 53 geständert am oberen Verstärkungsprofil 44 angeordnet.
In Fig. 5 ist in einer Seitenansicht ein standardisierter Geräteträger 60 dargestellt, der zur Aufnahme der Untermo­ dule und zur leicht zugänglichen Arretierung des kompletten Untermoduls im Untergestell 2 bzw. Obergestell 4 vorgesehen ist.
Dieser Geräteträger 60 weist im rückwärtigen Bereich eine vertikale C-Schiene 61 auf, die oben und unten mit horizon­ talen L-Profilschienen 62 z. B. verschweißt ist. Im vorde­ ren, frontseitigen Bereich weist der in Fig. 5 horizontal angeordnete Schenkel der L-Profilschiene 62 einen T-Nut- Verbinder 63 mit entsprechendem Schraubbolzen 64 auf. Wei­ terhin ist frontseitig eine U-Öffnung 65 vorhanden, die z. B. eine Befestigung an anderen, insbesondere Vertikal­ profilen, erlaubt.
Dieser Geräteträger 60 ist in Fig. 6 in einer Vorderansicht gezeigt, die noch klarer die rückwärtige C-Schiene 61 und die L-Profilschienen 62 erkennen läßt.
Ein derartiger Geräteträger 60 dient, wie es exemplarisch in Fig. 7 in einer Seitenansicht dargestellt ist, zur Auf­ nahme von Installations-Baugruppen, wie z. B. einer Ventil­ insel 70, die etwa aus acht übereinander angeordneten Ein­ zelventilen mit deren Anschlußelementen besteht. Zusätzlich sind im oberen Bereich Steuerelemente 72 und Schnittstellen für externe bzw. interne Anschlüsse und Versorgungsleitung­ en vorgesehen. Die T-Nut-Verbinder 63 greifen hierbei in eine entsprechende T-Nut einer horizontal verlaufenden Pro­ filschiene 12 zur Befestigung des gesamten Untermodules 70 ein. Diese in Fig. 7 dargestellten Profilschienen 12 sind beispielsweise die oberste Profilschiene 12 des Oberge­ stells 4 und die obere Profilschiene 12 des Zwischenge­ stells 3.
Frontseitig ist üblicherweise ein derartiges Untermodul mit einem Flächenverkleidungselement 73 ausgestattet. Abhängig vom Gewicht und der Anbringungsart des Untermodu­ les 70 kann teilweise ein einzelner Geräteträger 60 für die Befestigung ausreichend sein. Im Hinblick auf hohe Flexibi­ lität und auch die Anbringung außerhalb einer Norm bzw. des Rastermaßes liegender Einheiten wird eine derartige Installations-Baugruppe 70 im linken und rechten Bereich durch einen vertikal angeordneten Geräteträger 60 installiert.
Bei einer Anbringung von zwei Reihen Untermodule bzw. In­ stallations-Baugruppen 70 auf einer Seite, in der Tiefe des Gestelles 1, wird eine einseitige Halterung über einen Ge­ räteträger 60 bevorzugt, der dann über die Bolzen 64 aus­ schwenkbar im Gestell gehaltert ist.
Im Hinblick auf eine hohe Betriebssicherheit werden Flächenbereiche, die nur selten zugänglich sein müssen, z. B. im Bereich einmal installierter Installations-Baugrup­ pen 6, 7 oder auf der Rückseite des Gestells, mit Flächenele­ menten 77 versehen. Flächenelemente 77 dieser Art können beispielsweise als Schutzgitter, als relativ dünne Metall­ fläche oder als Glas ausgelegt sein. Über eine U-Profil­ leiste 76 können diese Flächenelemente 77 mit einer Klemm­ leiste 75 in Verbindung stehen, die wiederum in eine T-Nut einer Profilschiene 12 rast- oder schnappartig eingreift und dort fixiert ist.
In vergleichbarer Weise wie nach Fig. 8 wird auch eine Sta­ tionstür 80 aufgebaut, die in einer Horizontalschnitt-Dar­ stellung in Fig. 9 schematisch gezeigt ist. Eine derartige auf der Vorderseite des Gestells 1 zwischen den Vertikal­ profilschienen des Zwischengestells 3 angeordnete Sta­ tionstür 80 kann hierbei aus zwei Rahmenprofilen 81 beste­ hen, die auf der Außenseite mittels Scharniere gegenüber den Vertikalprofilschienen angelenkt sind. Im Beispiel ist eine Schutzscheibe 82 angedeutet, die das visuelle Verfolg­ en der Arbeitsabläufe der im Gestell 1 angeordneten Prüfap­ paratur gestattet. Sicherungsautomaten 84 bzw. 85 sind vor­ gesehen, um ein Öffnen bzw. Verriegeln der Stationstür 80 sicherzustellen. Die vorgenannte, mit Griffen 83 versehene Stationstür 80 ist nur beispielhaft, da auch Falttüren, Schiebetüren etc. an deren Stelle treten können.
Das modulartig aufgebaute Gestell 1 einschließlich der er­ forderlichen Installations-Baugruppen 6, 7, die als Untermo­ dule bezeichnet wurden, und die baugruppenmäßig zusammen­ stellbaren Verteilerkanäle 27, 36, 50, 51 erlauben daher eine klare, übersichtliche Führung der Versorgungsleitungen elektrischer wie pneumatischer oder hydraulischer Art. Hier­ durch können sowohl vorgefertigte Baugruppen bei der Erst­ montage einer entsprechenden Prüfapparatur in dem Gestell 1 trotz beliebiger Versorgungsstellen eingesetzt werden. Erst recht wird die modulare Flexibilität bei Nachrüstaufträgen deutlich, die gegebenenfalls direkt vom Kunden selbst aus­ geführt werden können, da die Versorgungsleitungen minde­ stens in den Nahbereich der Bedarfsstelle geführt sind. Zu­ dem ergibt sich bei diesen üblicherweise aus Blech, Stahl oder einem Kunststoff hergestellten Verteilerkanälen eine integrierte aber leicht zugängige Führung der Versorgungs­ leitungen. Dies kommt auch in den im Querschnitt etwa qua­ dratischen Vertikalsäulen 30 zum Ausdruck, deren Ab­ schlußelemente 31, 32 direkt fluchtend mit den entsprechen­ den Profilschienen 15, 16 abschließen.
Die Konzeption des Gestelles 1 gestattet daher unter Be­ rücksichtigung des modulmäßigen Aufbaus und der standardi­ sierten Verteilerkanäle eine kostengünstige flexible Her­ stellungsweise auch bei unterschiedlichsten Sonderanferti­ gungen der im Gestell aufzunehmenden Apparaturen.

Claims (19)

1. Gestell für Quer- und Vertikalträgern aus standar­ disierten Profilschienen, wobei mehrere Profilschie­ nen für einen modularen Gestellaufbau zu Gestelltei­ len zusammensetzbar sind und
die Profilschienen wenigstens bereichsweise zur Bil­ dung eines Verteilerkanals für Leitungen in Längs­ richtung parallel zueinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gestell ein Untergestell (2), ein Zwischenge­ stell (3) und ein Obergestell (4) als kastenförmige, separate, miteinander verbindbare Module aufweist,
daß die Kantenlänge der Module ein Vielfaches eines Grundrastermaßes ist,
daß die Vertikalträger, zumindest des Zwi­ schengestells (3), jeweils wenigstens zwei tragende Pro­ filschienen (15, 16) aufweisen,
daß die tragenden Profilschienen (15, 16) parallel und zueinander beabstandet angeordnet sind, und
daß an den tragenden Profilschienen (15, 16) zum Um­ schließen des Verteilerkanals (30) leicht lösbare Ab­ schlußelemente (31, 32) angeordnet sind.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (31, 32) etwa ein L-Profil aufweisen, einseitig an einer vertikalen Profilschiene (15, 16) aufklappbar angelenkt sind und fluchtend in die entsprechende Profilschiene (15, 16) übergehen.
3. Gestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und/oder unterhalb einer Stationsplatte (5) angrenzend an horizontale Profilschienen (12) ein mit mehreren Verteilersäulen (30) in Verbindung ste­ hender Rand-Verteilerkanal (27) vorgesehen ist, von dem insbesondere Quer- und/oder Stich-Verteilerka­ näle (36) ausgehen.
4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergestell (4) mindestens einen, insbesondere etwa mittig in Längsrichtung des Gestellaufbaus angeordneten Hauptverteilerkanal (50) aufweist, von dem Stich-Ver­ teilerkanäle (51) ausgehen.
5. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischengestell (3) und dem Oberge­ stell (4) Deckplatten (43) vorgesehen sind, von denen vertikale Verteilerkanäle (47) und/oder Steckanschlüs­ se (46) für Versorgungsleitungen, insbesondere für Pneumatik- oder Hydraulikleitungen ausgehen.
6. Gestell nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bodenseitig am Hauptverteilerkanal (50) eine Verteilerleiste (52) für Pneumatik und/oder Hydraulik vorgesehen ist.
7. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle (27, 36, 37, 50, 51) ein etwa U-förmiges, unteres Kanalteil (28) mit einem darauf angeordneten, insbesondere aufgerasteten oder aufge­ klemmten Kanaldeckel (29) aufweisen, und daß das U-förmige Kanalteil (28) im Rastermaß vorge­ sehene seitliche, insbesondere etwa U-förmige, Aus­ nehmungen (26) als Durchführungsöffnungen aufweist.
8. Gestell nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilersäulen (30) mindestens im Bereich der Stationsplatte (5) über insbesondere schräg ver­ laufende Knotenelemente (34) in die Rand-Verteiler­ kanäle (27) übergehen.
9. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundrastermaß von 45 mm gewählt ist.
10. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (12, 13, 15, 16, 44) ein Vierkant- Strangpreßprofil mit mindestens einer, insbesondere mittig in jeder Außenfläche vorgesehenen T-Nut (21) sind.
11. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen- (3) und Obergestell (4) Profil­ schienen (15, 16, 44) mit einer Kantenabmessung eines Rastermaßes und das Untergestell (2) Profilschienen mit der Abmessung eines zweifachen Rastermaßes auf­ weist.
12. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen- und Obergestell (3, 4) in ihrer Brei­ te und Tiefe separate Rahmengestelle (11) aufweisen, die an benachbarten, die Verteilungssäulen (30) bil­ denden Eckbereichen (18) insbesondere mittels abgebo­ gener Winkel (17) miteinander verbunden sind.
13. Grundgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in das Untergestell (2) und das Obergestell (4) mindestens frontseitig und in der Tiefe ein- oder zweireihig, im Rastermaß dimensionierte Installations­ baugruppen (6, 7) als Untermodule einsetzbar sind, die insbesondere vertikal angeordnet sind.
14. Gestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Einsetzen der Untermodule (6, 7) Geräteträger (60) vorgesehen sind,
daß die Geräteträger (60) in Vertikalansicht ein frontseitig offenes U darstellen mit mindestens einem unteren und oberen L-förmigen Winkeleisen (62), die im rückwärtigen Bereich mit einer C-Schiene (61) starr verbunden sind,
daß die Winkeleisen (62) Befestigungselemente (63, 64) mit den T-Nuten (21) der Profilschienen (12, 15, 16) aufweisen und
die C-Schienen (61) zur Befestigung von Installations­ elementen (70, 71), z. B. Ventilen, Schaltern, ausgelegt sind.
15. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessung des Gestells (1) in der Tiefe durch die erforderliche Abmessung des Arbeitsbereiches im Zwischengestell (3), z. B. für Rundläu­ fer, Handlingsapparaturen etc., unter Berücksichtigung eines Abmessungszuschlags von 360 mm im Rastermaß be­ stimmbar ist.
16. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die vertikalen Flächen zwischen den Profilschienen (12, 13, 15, 16) mit in die Profilschienen einrastbaren Flächenelementen (73, 77) und frontseitig mit gesicherter, schwenk-, falt- oder klappbarer Sta­ tionstür (80) versehen sind.
17. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Verteilerkanäle (36, 37, 51) aus an­ baubaren Kanalelementen (37) aufgebaut sind.
18. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Untermodule (70) der frontseitigen Reihe ausschwenkbar angeordnet sind.
19. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindbarkeit und Koppelbarkeit mehrerer Ge­ stelle (1) zu größeren Funktionseinheiten vorgesehen ist.
DE19924213900 1992-04-28 1992-04-28 Gestell mit Quer- und Vertikalträgern aus Profilschienen Expired - Fee Related DE4213900C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213900 DE4213900C2 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Gestell mit Quer- und Vertikalträgern aus Profilschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213900 DE4213900C2 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Gestell mit Quer- und Vertikalträgern aus Profilschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213900A1 DE4213900A1 (de) 1993-11-04
DE4213900C2 true DE4213900C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6457628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213900 Expired - Fee Related DE4213900C2 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Gestell mit Quer- und Vertikalträgern aus Profilschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213900C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018136675A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Kugar Inc. System and method for a configurable industrial machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014182309A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Ashmore Stephen L Modular substation feeder assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794890A (fr) * 1972-06-14 1973-05-29 Etude Et La Promotion Des Sa Element support reliant avec un element de liaison
DE3024037A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-19 Luwa Ag Gehaeuse fuer klima- und lueftungsgeraete
DE9000474U1 (de) * 1990-01-17 1990-03-22 Schneider, Horst, 6107 Reinheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018136675A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Kugar Inc. System and method for a configurable industrial machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213900A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137836C1 (de)
DE19737667C1 (de) Reihe von aneinandergereihten Schaltschränken
EP0939980B1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE19615759C2 (de) Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
DE4213900C2 (de) Gestell mit Quer- und Vertikalträgern aus Profilschienen
EP0995246B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
DE2301460C3 (de) Steigleitungsschienensystem
DE10144028A1 (de) Maschinengestell in Modulbauweise
DE19620082C2 (de) Kabelverzweigerschrank
DE4111403C1 (en) Electrical control cubicle - has rails providing T-slots or mounting of internal equipment and cross rails between compartments
DE19717655A1 (de) Haustechnik-Modul für Gebäude
EP0520991B1 (de) Verteilergestell in einem telekommunikationsnetz
DE19635142A1 (de) Großraumfahrzeug mit einer Deckenverkleidung
EP0647476A1 (de) Wandkonstruktion für eine Kabine einer Lackieranlage
DE3827683C2 (de)
DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
EP1653579B1 (de) Profilschiene zum Aufbau eines Rahmengestells, insbesondere für einen Schaltschrank
DE3818514C2 (de) Gestell für die elektrische Nachrichtentechnik
DE2802710C2 (de) Aus mehreren Gestellen bestehende Gestellanordnung
AT369223B (de) Aus mehreren gestellen bestehende gestellanordnung
DE3533835C1 (de) Tragsystem für Elektro-Hängebahnen
DE4205478C1 (de)
DE2406263B2 (de) Zaehlertafel
DE202008009272U1 (de) Wandförmiges Standmöbel mit Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee