DE4212330A1 - Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne - Google Patents

Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne

Info

Publication number
DE4212330A1
DE4212330A1 DE4212330A DE4212330A DE4212330A1 DE 4212330 A1 DE4212330 A1 DE 4212330A1 DE 4212330 A DE4212330 A DE 4212330A DE 4212330 A DE4212330 A DE 4212330A DE 4212330 A1 DE4212330 A1 DE 4212330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grandstand
telescopic
parts
area
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4212330A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Augenstein
Horst Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Maier & Co KG Metallb GmbH
Original Assignee
Max Maier & Co KG Metallb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Maier & Co KG Metallb GmbH filed Critical Max Maier & Co KG Metallb GmbH
Priority to DE4212330A priority Critical patent/DE4212330A1/de
Priority to EP93105751A priority patent/EP0566017B1/de
Priority to DE59300733T priority patent/DE59300733D1/de
Publication of DE4212330A1 publication Critical patent/DE4212330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/123Telescopic grandstands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne bei der im vorderen Bereich der Tribünenstufen Sitzelemente an Trägerteilen derart angeordnet sind, daß sich bei in die Gebrauchslage ausgefahrener Tribüne die Sitzhöhe aus dem Abstand zwischen Sitzfläche und der jeweils nächstunteren Tribünenstufe ergibt, wobei die einzelnen Tribünenstufen rückseitig an vertikalen Stützen befe­ stigt sind, und bei der die Tribünenstufen in der Sta­ pellage der Teleskoptribüne parallel und bündig über­ einander liegen.
Teleskoptribünen zur platzsparenden wahlweisen Tri­ bünenbestückung sind für Hallen und Stadien bekannt.
Bei einer solchen vorbekannten Ausführungsform einer Teleskoptribüne nach der DE-PS 22 59 816 sind Sitz­ bänke vorgesehen die mit vertikalen Trägern jeweils an der Vorderseite einer Tribünenstufe schwenkbar an­ gelenkt sind. Diese Tribünenstufen werden in der Sta­ pellage derart abgeklappt, daß die Sitzbänke eine ver­ tikale Frontfläche bilden. Dadurch entspricht die kleinste erreichbare Stufensteigung etwa der Breite einer Sitzbank. Soll die Teleskoptribüne aus der Sta­ pellage in die Gebrauchslage überführt werden, so müs­ sen die Sitzbänke jeweils von Hand aufgeklappt werden.
Für verschiedene Anwendungsfälle wird jedoch eine ge­ ringe Stufensteigung, d. h. ein geringer Höhenunter­ schied zweier aufeinanderfolgender Tribünenstufen ge­ wünscht. Dadurch wird unter anderem vermieden, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tribünenstufen eine Zwischenstufe eingefügt werden muß, wenn die Stufen­ steigung 200 mm überschreitet. Außerdem lassen sich bei Verwendung einer geringen Stufensteigung im Ver­ gleich zu einer größeren Stufensteigung bei gleicher Höhe mehr Tribünenstufen und damit mehr Zuschauerplätze unterbringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Teleskoptribüne so auszubilden, daß eine geringe Stufensteigung bei einfacher Handhabung möglich wird. Das allgemeine Prinzip der Erfindung läßt sich auch bei Teleskoptribünen mit normalen Stufensteigungen an­ wenden und erreicht dort ebenfalls einen Gebrauchsvor­ teil.
Die Aufgabenstellung der Erfindung wird dadurch ge­ löst, daß die Sitzelemente derart starr befestigt sind, daß die Schenkel ihrer Trägerteile in der Stapellage einen Überdeckungsbereich bilden und die Vorderteile der in Längsrichtung bündigen Sitzteile in einer vertikalen Ebene liegen. Bei die­ ser Ausführungsform ist es möglich, die Teleskoptri­ büne ausschließlich durch horizontales Verschieben der Bodenauflageteile aus der Gebrauchslage in die Stapellage zu überführen und umgekehrt, wodurch sich eine erleichterte Bedienung ergibt. Bei den Sitzele­ menten, deren Trägerteile in horizontaler Richtung eine Überdeckung aufweisen, sind die Trägerteile an den entsprechenden Tribünenstufen in Längsrichtung ge­ geneinander versetzt angeordnet, wodurch die Sitz­ teile der Sitzelemente in der Stapellage übereinander zu liegen kommen. Durch das bündige Übereinanderlie­ gen der Sitzteile in Längsrichtung und durch die Bil­ dung einer vertikalen Ebene aus den Vorderteilen der Sitzteile wird eine nahezu geschlossene Front der Te­ leskoptribüne in der Stapel- bzw. Abstellage erreicht.
Eine zweckmäßige Weiterbildung kann vorsehen, daß ein Bereich der Tribünenstufen von Sitzelementen derart aus­ gespart ist, daß ein treppenartiger Aufgangsbereich entsteht. Dadurch wird erreicht, daß die Teleskoptribüne unabhängig von anderen Bestückungselementen, wie fest installierte Tribünen mit Aufgängen versehen werden kann. In der Stapellage wird der Aufgangsbereich zweckmäßig durch eine vorgehängte Abdeckplatte, bündig zu der durch die Sitzteile bestimmten vertikalen Ebene, abgedeckt. Eine weitere gegebenenfalls zweckmäßige Ausbildungsform kann vorsehen, daß die Bodenauflageteile z. B. wie in der DE-PS 24 56 697 und in der DE-OS 37 09 753 gezeigt, bo­ denverfahrbar ausgebildet sind. Diese Ausführung ermöglicht ein einfaches Auseinander- und Zusammenfahren der Teleskoptribüne mit geringem Kraft­ aufwand.
Ein weiterer Vorteil kann gegebenenfalls dadurch er­ reicht werden, daß der treppenartige Aufgangsbereich in der Stapellage durch eine Abdeckplatte fluchtend mit den Vorderteilen der Sitzelemente abdeckbar ist. Dadurch entsteht eine geschlossene Stirnfläche. Die Ab­ deckplatte läßt sich in entsprechenden Halteteilen der Tribünenstufen einhängen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann die Stufensteigung kleiner als 250 mm, vorzugsweise kleiner als 200 mm sein. Dadurch wird die Notwendigkeit der Einfügung von Zwischenstufen zwischen zwei Tribünenstu­ fen vermieden.
Bei einer praktisch erprobten vorteilhaften Ausführungs­ form kann vorgesehen sein, daß die Tribünenstufen an den vertikalen Stützen einseitig auskragend befestigt sind und daß an den Vorderseiten der Trageelemente der Tribünenstufen ein Auflageteil vorgesehen ist, welches auf einen entsprechenden Abstützteil der nächstunteren Tribünenstufe in der Gebrauchslage aufliegt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Teleskoptribüne in der Gebrauchslage,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Teleskoptribüne nach Fig. 1 in der Stapellage,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Teleskoptribüne nach Fig. 1 in der Stapellage,
Fig. 4 eine Rückansicht der Teleskoptribüne nach Fig. 1.
Bei der in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsform der Teleskoptribüne mit sechs Tribünenstufen 1-6 sind paarweise bodenverfahrbare Bodenauflageteile 7, 8, 9, 10, 11, 12 vorgesehen. An den Bodenauflageteilen 7-12 befin­ den sich vertikale Stützen 13, 14, 15, 16, 17, 18, an denen auskragende Tragearme 19, 20, 21, 22, 23, 24 angeordnet sind, welche Oberflächenbelegungen 25, 26, 27, 28, 29, 30 als Tritt­ flächen der Tribünenstufen 1-6 tragen. Im vorderen Be­ reich jeder Tribünenstufe sind an den Tragearmen 19-24 Auflageteile 31, 32, 33, 34, 35, 36 vorgesehen, wobei die Auf­ lageteile 32, 33, 34, 35, 36 in der Gebrauchslage auf ent­ sprechenden Stützteilen 37, 38, 39, 40, 41 der nächstunteren Tribünenstufe aufliegen.
Im Bereich der vorderen Kanten der Tribünenstufen 1-6 sind an den Auflageteilen 31, 32, 33, 34, 35, 36 jeweils die vertikalen Schenkel 42, 43, 44, 45, 46, 47 der Trägerteile der Sitzreihen angeordnet, wobei die horizontalen Schen­ kel 48, 49, 50, 51, 52, 53 vorderseitig winkelförmig abgebo­ gene Sitzteile 54, 55, 56, 57, 58, 59 z. B. aus Kunststoff tra­ gen. Die Vorderteile der Sitzteile 54, 55, 56, 57, 59, 59 bil­ den wie in Fig. 2 erkennbar eine vertikale Ebene und er­ geben damit in der Stapellage eine geschlossene Vorder­ front.
Fig. 3 läßt den Überdeckungsbereich der vertikalen Schenkel 42, 43, 44, 45, 46, 47 der Trägerteile für die Sitzelemente erkennen. Außerdem ist ein treppenarti­ ger Aufgangsbereich D der Tribüne dargestellt.
Zur Versteifung des Tribünenaufbaus sind zwischen den vertikalen Stützen 15, 16, 17, 18 der höheren Tribünen­ stufen 3, 4, 5, 6 lastaufnehmende, vorteilhaft im Drei­ eckverbund angeordnete Diagonalstreben 60, 61, 62, 63 vor­ gesehen (vgl. Fig. 4).

Claims (9)

1. Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne bei der Sitzelemente an Träger­ teilen im vorderen Bereich der Tribünenstufen (1-6) derart angeordnet sind, daß sich bei in die Gebrauchs­ lage ausgefahrener Tribüne die Sitzhöhe aus dem Ab­ stand zwischen Sitzfläche und der jeweils nächstunte­ ren Tribünenstufe ergibt, wobei die einzelnen Tri­ bünenstufen (1-6) rückseitig an vertikalen Stützen (13-18) befestigt sind und bei der die Tribünen­ stufen (1-6) in der Stapellage parallel und bündig übereinander liegen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sitzelemente an den Tri­ bünenstufen (1-6) derart starr befestigt sind, daß die Schenkel (42-47) ihrer Trägerteile in der Stapellage einen Überdeckungsbereich bilden und die Vorderteile der in Längsrichtung bündigen Sitz­ teile (54-59) in einer vertikalen Ebene liegen.
2. Teleskoptribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Tribünenstufen (1-6) von Sitzelementen derart aus­ gespart ist, daß ein treppenartiger Aufgangsbereich (D) entsteht.
3. Teleskoptribüne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der treppenartige Auf­ gangsbereich (D) in der Stapellage durch eine Abdeck­ platte fluchtend mit den Vorderteilen der Sitzele­ mente abdeckbar ist.
4. Teleskoptribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenstei­ gung zwischen aufeinanderfolgenden Tribünenstufen unterhalb von 250 mm liegt.
5. Teleskoptribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragearme (19-24) der Tribünenstufen (1-6) an den vertikalen Stützen (13-18) einseitig auskragend befestigt sind und daß an der Vorderseite der Tribünenstufen Auflage­ teile (31-36) vorgesehen sind, welche in der Gebrauchs­ lage auf entsprechenden Stützteilen (37-41) der je­ weils nächstunteren Tribünenstufe aufliegen.
6. Teleskoptribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenauflage­ teile (7-12) bodenverfahrbar ausgebildet sind.
7. Teleskoptribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzhöhe im Bereich zwischen 350 und 550 mm liegt.
8. Teleskoptribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den paar­ weise angeordneten vertikalen Stützen (15, 16, 17, 18) lastaufnehmende Diagonalstreben (60, 61, 62, 63) vorge­ sehen sind.
9. Teleskoptribüne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der treppenar­ tige Aufgangsbereich (D) in der Stapellage durch eine vorgehängte Abdeckplatte abdeckbar ist.
DE4212330A 1992-04-13 1992-04-13 Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne Withdrawn DE4212330A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212330A DE4212330A1 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne
EP93105751A EP0566017B1 (de) 1992-04-13 1993-04-07 Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne
DE59300733T DE59300733D1 (de) 1992-04-13 1993-04-07 Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212330A DE4212330A1 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212330A1 true DE4212330A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6456709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212330A Withdrawn DE4212330A1 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne
DE59300733T Expired - Fee Related DE59300733D1 (de) 1992-04-13 1993-04-07 Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300733T Expired - Fee Related DE59300733D1 (de) 1992-04-13 1993-04-07 Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0566017B1 (de)
DE (2) DE4212330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913776A (en) * 1996-06-05 1999-06-22 Compagnone; Rocco Variable-slope tier devices allowing the configuration of a sports stadium or auditorium to be changed
US6598351B2 (en) * 2001-07-16 2003-07-29 Stageright Corporation Telescopic seating riser assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948758A1 (de) * 1999-10-09 2001-05-17 Max Maier Gmbh U Co Kg Metallb Teleskopierbare Tribüne, insbesondere mit vielen Stufenelementen
GB2474295A (en) * 2009-10-09 2011-04-13 Steeldeck Ind Ltd Rostrum Support Structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183056A (en) * 1937-06-03 1939-12-12 Fred Medart Mfg Company Seating structure
DE2259816C3 (de) * 1972-12-07 1981-06-25 Max Maier Gmbh U. Co Kg Metallbau, 7500 Karlsruhe Horizontal verschiebbare Tribüne
NL155620B (nl) * 1975-10-05 1978-01-16 Janssen & Zweegers N V Inschuifbare tribune.
GB2152095B (en) * 1981-10-27 1986-04-16 Hughes Arthur Rodger James Stairway
US4565036A (en) * 1984-02-06 1986-01-21 Lyman Jr Hugh M Front-supported telescoping seating structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913776A (en) * 1996-06-05 1999-06-22 Compagnone; Rocco Variable-slope tier devices allowing the configuration of a sports stadium or auditorium to be changed
US6598351B2 (en) * 2001-07-16 2003-07-29 Stageright Corporation Telescopic seating riser assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0566017A1 (de) 1993-10-20
EP0566017B1 (de) 1995-10-11
DE59300733D1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003392A1 (de) Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE2800575C2 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE1506875B2 (de) Palette
DE3619262A1 (de) Transportwagen
DE2305145C2 (de) Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl
DE4212330A1 (de) Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne
EP0389932B1 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
DE2406753A1 (de) Palettentransportfahrzeug
DE2259816C3 (de) Horizontal verschiebbare Tribüne
DE2816999C3 (de) Verkaufsständer, insbesondere für Trockenbatterien
DE1805755B2 (de) Tribuene
DE3131109C2 (de) Stapelbares Transportgestell für flächige Gegenstände
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE3333337C2 (de)
CH662492A5 (de) Sitzbank.
DE2509245C3 (de) Horizontal teleskopierbare Tribüne
WO1992019778A1 (de) Glühgutträger
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
DE4007455A1 (de) Stufentribuene aus ineinander schiebbaren einzelstufen
DE202020107227U1 (de) Fahrelement, insbesondere Fahrelement für ein Zeltsystem, sowie Zeltsystem
DE3147332C2 (de) Rahmen, der aufrecht in Schrankfächer einstellbar ist, zum Unterbringen und Betrachten von Dias
DE1559123C (de) Auseinandernehmbarer Verkaufsstand
EP0023590A1 (de) Transportable Gartenschaukel
DE19948758A1 (de) Teleskopierbare Tribüne, insbesondere mit vielen Stufenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee