DE4212115C2 - Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge - Google Patents

Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge

Info

Publication number
DE4212115C2
DE4212115C2 DE4212115A DE4212115A DE4212115C2 DE 4212115 C2 DE4212115 C2 DE 4212115C2 DE 4212115 A DE4212115 A DE 4212115A DE 4212115 A DE4212115 A DE 4212115A DE 4212115 C2 DE4212115 C2 DE 4212115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coolant
preform
tubes
preforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4212115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212115A1 (de
Inventor
Michael Blank
Klaus Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE4212115A priority Critical patent/DE4212115C2/de
Publication of DE4212115A1 publication Critical patent/DE4212115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212115C2 publication Critical patent/DE4212115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • B29C45/4225Take-off members or carriers for the moulded articles, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6427Cooling of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1691Cooling using gas-liquid mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • B29C2045/7221Means for ejecting the preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42077Grippers with U-shaped holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6427Cooling of preforms
    • B29C49/6435Cooling of preforms from the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrich­ tung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge, mit einem Tragrahmen und an diesem gehaltenen, der Auf­ nahme jeweils eines Vorformlings dienenden Kühlröhren, die auf ihrer vom Tragrahmen abgewandten Seite eine Durchtrittsöffnung nebst Anschlagfläche für den Gewin­ deabschlußkragen des aufzunehmenden Vorformlings auf­ weisen und innenliegende, mit einem Kühlmittel beauf­ schlagte Kühlkanäle aufweisen, die an eine Kühlmittel­ führung angeschlossen und derart ausgebildet sind, daß die in den Kühlröhren befindlichen Vorformlinge der vom Kühlmittel ausgehenden Kühlwirkung ausgesetzt sind, und mit Mitteln, über welche innerhalb der Kühlröhren eine an dem Vorformling in Richtung auf den Tragrahmen an­ greifende Einziehkraft auslösbar ist.
Bei den Vorformlingen handelt es sich um röhrenförmige Kunststoffkörper mit einem geschlossenen Boden und mit einem diesem bezüglich des länglichen Mittelabschnitts gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt. Die Transporteinrichtung - welche an einer geeigneten Füh­ rung beweglich und bezüglich dieser schwenkbar gehalten ist ermöglicht es, die noch warmen Vorformlinge von ei­ ner Arbeitsstation zu übernehmen, festzuhalten, wäh­ renddessen zu kühlen und anschließend zum Zwecke der Zwischenlagerung oder Weiterbehandlung abzulegen.
Als Arbeitsstation, von welcher die Vorformlinge mit­ tels der Transporteinrichtung zu übernehmen sind, kom­ men insbesondere Druckgießmaschinen (d. h. beispielswei­ se Spritzgieß- oder Extrudergießmaschinen) in Frage.
Bei einer Transporteinrichtung der eingangs erwähnten Gattung - beschrieben in der Druckschrift EP 0 266 804 A2 - sind die Kühlröhren auf dem wesentlichen Teil ih­ rer Längserstreckung mit wendelförmigen Kühlkanälen ausgestattet, in welche von außen Kühlmittel eingelei­ tet werden kann; die Kühlkanäle liegen dabei innerhalb des Mantels der Kühlröhren, sind also durch den den Vorformlingen zugewandten Teil des Mantels von diesen abgetrennt. Die Einziehkraft, mittels welcher die Vor­ formlinge auch in den Kühlröhren festhaltbar sind, wird durch einen Unterdruck hervorgerufen, an den die Endab­ schnitte der Kühlröhren in der Nähe der Vorformlingsbö­ den anschließbar sind.
Weitergehende Einzelheiten über das Zusammenwirken der bekannten Transporteinrichtung mit einer Spritzgießma­ schine finden sich in der Druckschrift EP 0 173 818 B1.
Aus der DE 35 08 997 A1 ist es bekannt, im Bereich ei­ ner Kühleinrichtung für Vorformlinge einen Aufnahmeraum für die Vorformlinge derart zu gestalten, daß ein In­ nendurchmesser des Aufnahmeraumes entlang der Längser­ streckung des Vorformlings größer als der Außendurch­ messer des Vorformlings ausgebildet ist. Durch einen hierdurch bereitgestellten Abstand zwischen der Innen­ fläche der Kühlröhre und der Außenfläche des Vorform­ lings wird ein Kühlmedium hindurchgeleitet, das den Vorformling direkt beaufschlagt.
In der DE 23 24 920 B2 wird eine Vorrichtung zum Tempe­ rieren von Vorformlingen beschrieben bei der der Vor­ formling in eine Temperierkammer eingesetzt wird, ent­ lang deren Innenwand sich spiralförmig Kanäle für ein Temperiermedium erstrecken. Eine Innenwand der Tempe­ rierkammer ist mit einem Abstand zu einer Außenfläche des Vorformlings angeordnet.
Unter dem Gesichtspunkt eines vereinfachten Aufbaues und einer verbesserten Temperaturregelung sind bei der gattungsgemäßen Transporteinrichtung die Kühlröhren der Konizität der aufzunehmenden Vorformlinge angepaßt und ihre Aufnahmeräume derart bemessen, daß die Vorformlin­ ge - satt in den Kühlröhren anliegend - in diese mit der beim Abkühlen auftretenden Schrumpfung hineinglei­ ten. Dadurch soll sichergestellt werden, daß die Vor­ formlinge eine Zentrierung und wirksame Temperaturbe­ einflussung erfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Transporteinrichtung in der Weise weiterzu­ entwickeln, daß eine intensive Kühlung auch ohne Anlage der Vorformlinge an der Innenfläche der Kühlröhren er­ reicht wird; diese sollen also derart beschaffen sein, daß die Vorformlinge anläßlich ihrer Übernahme in die Kühlröhren innerhalb dieser praktisch sofort ihre End­ stellung (Einziehstellung) einnehmen.
Die neuartige Transporteinrichtung soll dementsprechend auch derart ausgestaltet sein, daß davon abgesehen wer­ den kann, die Vorformlinge durch Aufweiten (hervorgerufen durch Beaufschlagung mit einem erhöhten Innendruck) an den Kühlröhren zur Anlage zu bringen.
Zusätzlich soll der Erfindungsgegenstand eine Ausbil­ dung erfahren, welche eine geeignete Temperaturbeein­ flussung des Vorformlingsbodens zumindest erleichtert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchmesser des von der Innenfläche der Kühlröhren begrenzten Aufnahmeraums stets größer ist als der Durchmesser des in ihn eintretenden Vorformlings im Be­ reich bis zu seiner Gewindeabschlußschulter und daß die Kühlkanäle bezüglich der Aufnahmeräume derart angeord­ net sind, daß die Vorformlinge dort unmittelbar mit Kühlmittel beaufschlagbar sind, daß die Kühlröhre aus einer außenliegenden Mantelhülse, einer innenliegenden Kon­ turhülse und einem dem Tragrahmen abgewandt angeordneten Vorderabschnitt ausgebildet ist und daß sich zwischen der Mantelhülse und der Konturhülse ein Längskanal zur Zuleitung des Kühlmittels erstreckt, wobei Zuführ- und Auslaßabschnitte für den Kühlmittelkreislauf als Be­ standteile einer Kühlleiste angeordnet sind, die vom Tragrahmen gehaltert ist.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht danach darin, die in den Kühlröhren aufgenommenen Vorformlinge einer Direktkühlung auszusetzen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kühlkanäle bezüglich der Aufnahmeräume der Kühlröhren derart angeordnet sind, daß die Vorformlinge dort unmittelbar mit Kühlmittel beaufschlagbar sind, wobei der Durchmesser des von der Innenfläche der Kühl­ röhren begrenzten Aufnahmeraums stets größer ist als der Durchmesser des in ihn eintretenden Vorformlings im Bereich bis zu seiner Gewindeabschlußschulter. Das über die, Kühlkanäle geführte fluide Kühlmittel kann die Vorformlinge unmittelbar erreichen, dementsprechend temperaturmäßig beeinflussen und unter Umständen auch günstig auf die Zentrierung der Vorformlinge innerhalb der Kühlröhren einwirken. Da der durch die Innenfläche begrenzte Aufnahmeraum der Kühlröhren in jedem Fall ei­ nen größeren Durchmesser aufweist als die Vorformlinge, kann das Kühlmittel auch außerhalb der Kühlkanäle wirk­ sam werden. Darüber hinaus läßt sich mit der Direkt­ kühlung auch der Vorformlingsboden besser als bisher temperaturmäßig beeinflussen.
Durch die Ausbildung der Kühlröhre aus der außenlie­ genden Mantelhülse und der innenliegenden Konturhülse ist es in einfacher Weise möglich, einen vom Tragrah­ men aus gespeisten Kühlmittelkreislauf bereitzustel­ len. Hierdurch wird eine kompakte Anordnung unter­ stützt und die Verwendung separater Anschlußleitungen vermieden. Darüber hinaus ist es möglich, die Kontur­ hülse und die Mantelhülse aus unterschiedlichen Mate­ rialien auszubilden und hierdurch jeweils optimale thermische Eigenschaften bereitzustellen. Der Vorder­ abschnitt der Kühlröhre sorgt für eine geeignete Ab­ dichtung und Abstützung der eingesetzten Bauteile re­ lativ zueinander.
Vorzugsweise sind die Kühlkanäle derart ausgestaltet, daß das Kühlmittel beim Eintritt in die Aufnahmeräume eine von der Anschlagfläche weggerichtete Bewegungskomponente aufweist (Anspruch 2). Auf diese Weise läßt sich das Kühlmittel - ohne daß ein zusätzlicher apparativer und/oder steuerungstechnischer Aufwand erforderlich wäre - gleichzeitig zur Erzeugung der Einzieh- und Haltekraft einsetzen.
Die Kühlkanäle können auch in der Weise ausgebildet sein, daß das in die Aufnahmeräume einströmende Kühlmittel dort auch eine Drehbewegung ausführt (Anspruch 3); diese unterstützt zumindest die Zentrierung der Vorformlinge innerhalb der Aufnahmeräume und trägt dazu bei, daß die vom Kühlmittel ausgehende Kühlwirkung vergleichmäßigt wird.
Jede Kühlröhre kann als Kühlkanal zumindest einen Ringkanal aufweisen, der in den Aufnahmeraum einmündet und zumindest im Einmündungsbereich gegen die Kühlröhren- Längsachse geneigt ist (Anspruch 4). Die Neigung ist dabei derart gewählt, daß sich eine ausreichend große Einzieh- und Haltekraft erzeugen läßt, unter deren Einwirkung die Vorformlinge sich über ihre Gewindeabschlußschulter an der Anschlagfläche der Kühlröhren abstützen.
Abweichend von der zuvor beschriebenen Ausführungsform können die Kühlkanäle als Bohrungen ausgebildet sein, die in den Aufnahmeraum einmünden und zumindest im Einmündungsbereich gegen die Kühlröhren-Längsachse geneigt sind (Anspruch 5). Die Anordnung der Bohrungen kann dabei insbesondere derart getroffen sein, daß sie in einer Ebene oder auch in mehreren in Längsrichtung des Kühlrohrs aufeinanderfolgenden Ebenen liegen, d. h. miteinander zumindest einen Bohrungsring bilden. Unter Umständen läßt sich eine besonders günstige Wirkung dadurch erzielen, daß die in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Bohrungen unterschiedlich bemessene Querschnitte aufweisen.
Die bereits erwähnte Drehbwegung läßt sich dadurch verwirklichen, daß zumindest ein Teil der Bohrungen jedes Kühlrohrs einen Einmündungsbereich aufweist, dessen Längsachse bezüglich der Kühlrohrlängsachse versetzt liegt, diese also nicht schneidet (Anspruch 6).
Bei einer andersartigen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bestehen die Kühlkanäle aus rinnenförmigen Vertiefungen, die an der Innenfläche der Kühlröhren in deren Längsrichtung wendelförmig verlaufend angeordnet sind (Anspruch 7). Im Rahmen der Erfindung können die Vertiefungen auch nach Art eines mehrgängigen, insbesondere doppelgängigen, Gewindes verlaufen. Vorzugsweise sind die wendelförmigen Kühlkanäle derart ausgebildet, daß sie eine durch das Kühlmittel hervorgerufene Einziehkraft zur Folge haben (Anspruch 8). Dabei kann unter Umständen darauf verzichtet werden, die in den Kühlröhren aufgenommenen Vorformlinge beispielsweise durch zusätzliche Erzeugung einer Ansaugkraft einzuziehen und festzuhalten.
Die von den wendelförmigen Kühlröhren ausgehende Kühlwirkung läßt sich erforderlichenfalls durch Ausstattung mit Sekundär-Kühlkanälen verbessern, die - außerhalb der in Richtung auf die Vorformlinge offenen Kühlkanäle liegend - von diesen durch eine Wandung getrennt sind (Anspruch 9). Auch die Sekundär-Kühlkanäle, welche vom Aufnahmeraum der Kühlröhren abgetrennt sind, umschließen diesen mit Abstand zweckmäßig ebenfalls nach Art eines ein- oder mehrgängigen Gewindes. Abhängig von der Ausbildung der offenen Kühlkanäle können die Sekundär-Kühlkanäle insbesondere auch in der Weise ausgebildet und angeordnet sein, daß sie - in Längsrichtung der Kühlröhren oder der Aufnahmeräume gesehen - versetzt zu den offenen Kühlkanälen liegen.
Um mit Rücksicht auf die Direktkühlung gegebenenfalls den nicht erwünschten Austritt von Kühlmittel aus den Kühlröhren ausschließen zu können, sind diese - stirnseitig in Richtung auf ihre Anschlagflächen gesehen - im Bereich zwischen diesen und den Kühlkanälen mit Dichtungen ausgestattet, welche die Vorformlinge gegen die Kühlröhren abdichten (Anspruch 10).
Im einfachsten Fall weist die Anschlagfläche selbst ein Dichtelement auf, an dem sich der in der Kühlröhre aufgenommene Vorformling über seine Gewindeabschlußschulter abstützt (Anspruch 11).
Statt dessen oder auch zusätzlich kann jede Innenfläche - in Längsrichtung der Kühlröhre gesehen - hinter der Anschlagfläche eine Lippendichtung aufweisen, deren Dichtlippe unter Einwirkung des Kühlmittels gegen den aufgenommenen Vorformling anpreßbar ist (Anspruch 12). Falls es erforderlich sein sollte, den Aufnahmeraum in Richtung auf den Vorformlingsboden abzuschirmen, kann die Innenfläche in dem genannten Bereich ebenfalls eine Lippendichtung aufweisen, deren Dichtlippe unter Einwirkung des Kühlmittels gegen den Vorformling anpreßbar ist (Anspruch 13). Eine derartige Ausführungsform gestattet es, den Bereich des Vorformlingsbodens im Anschluß an die Lippendichtung der Einwirkung eines eigenen, besonders angepaßten Kühlmittelstroms auszusetzen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist an dem Endabschnitt auf der der Anschlagfläche gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeraums eine Führungseinrichtung vorhanden, welche die Erzeugung einer den Vorformlingsboden unmittelbar erfassenden Kühlmittelströmung ermöglicht (Anspruch 14). Dies läßt sich insbesondere dadurch verwirklichen, daß dem Vorformlingsboden - allenfalls mit geringem Abstand - ein Bodenkühleinsatz gegenüberliegt, dessen dem Vorformlingsboden zugewandte Bodenkühl-Stirnfläche zumindest teilweise dessen Wölbung angepaßt ist und über eine Leitung mit einem Druckniveau außerhalb des Aufnahmeraums in Verbindung steht (Anspruch 15). In der Bodenkühl-Stirnfläche können dabei mehrere radial ausgerichtete rinnenförmige Vertiefungen angebracht sein, die zumindest mittelbar mit der Leitung in Verbindung stehen (Anspruch 16). Die rinnenförmigen Vertiefungen bewirken eine entsprechende Führung und Verteilung des Kühlmittels über die der Bodenkühl-Stirnfläche gegenüberliegende Oberfläche des Vorformlingsbodens.
Die Bodenkühl-Stirnfläche kann im Rahmen der Erfindung - beispielsweise durch asymmetrisch verteilte Vertiefungen - auch in der Weise vorteilhaft ausgebildet sein, daß das Kühlmittel zwischen der Bodenkühl-Stirnfläche und dem Vorformlingsboden den Kühlvorgang verbessernde Wirbelbewegungen ausführt.
Bei einer Weiterbildung des Bodenkühleinsatzes weist dessen Stirnfläche eine zentrische Senkbohrung auf, deren Tiefe sowie Durchmesser größer sind als die betreffenden Abmessungen des Vorformling-Angußfadens und in welche die Leitung einmündet (Anspruch 17). Die Senkbohrung stellt dabei gegebenenfalls das Verbindungselement zwischen der Leitung und den rinnenförmigen Vertiefungen (gemäß Anspruch 16) dar.
Im Rahmen der Erfindung kann der Bodenkühleinsatz in der Weise angeordnet und ausgebildet sein, daß er entweder den Endabschnitt des Aufnahmeraums in Richtung auf den Tragrahmen verschließt (Anspruch 18) oder daß zwischen ihm und dem Endabschnitt des Aufnahmeraums ein Zwischenraum vorhanden ist (Anspruch 21).
Bei einer besonders einfachen und zweckmäßigen Ausgestaltung der erstgenannten Ausführungsform (gemäß Anspruch 18) ist die Leitung des Bodenkühleinsatzes an ein Druckniveau angeschlossen, aufgrund dessen sie als Austrittsleitung wirkt (Anspruch 19). Dies läßt sich insbesondere dadurch verwirklichen, daß die Leitung des Bodenkühleinsatzes an eine - in vielen Fällen ohnehin vorhandene - Unterdruckquelle anschließbar ist (Anspruch 20). Unter Einwirkung dieser Unterdruckquelle, mittels welcher erforderlichenfalls auch die an den Vorformlingen angreifende Einziehkraft hervorgerufen wird, wird Kühlmittel aus dem Bereich der Kühlkanäle angesaugt und erfaßt dabei unmittelbar auch die den Bodenkühleinsätzen gegenüberliegenden Vorformlingsböden. Bei der an zweiter Stelle genannten Ausgestaltung (gemäß Anspruch 21) ist die Leitung des Bodenkühleinsatzes zweckmäßig an ein Druckniveau angeschlossen, aufgrund dessen sie als Eintrittsleitung wirkt (Anspruch 22). Dabei läßt sich eine direkte Kühlung der Vorformlingsböden dadurch hervorrufen, daß der Zwischenraum zwischen dem Bodenkühleinsatz und dem Endabschnitt des Aufnahmeraums (gemäß Anspruch 21) an eine Unterdruckquelle anschließbar ist (Anspruch 23). Der am Zwischenraum aufrechterhaltene Unterdruck hat zur Folge, daß durch die Leitung des Bodenkühleinsatzes ein Kühlmittel - im einfachsten Fall Umgebungsluft - in Richtung auf die Vorformlingsböden und an diesen entlang angesaugt wird.
Abweichend von den zuvor angesprochenen Ausführungsformen kann die Leitung der Bodenkühleinsätze gegebenenfalls auch als Druckleitung ausgebildet sein, über welche Kühlmittel in den Zwischenraum zwischen den Bodenkühleinsätzen und den Vorformlingsböden eingeblasen und von dort aus in geeigneter Weise abgeführt bzw. weitergeleitet wird.
Damit die mittels der Bodenkühleinsätze herbeigeführte Kühlwirkung sich möglichst feinfühlig verändern läßt, sind diese in Längsrichtung der Kühlröhren relativ zu diesen ein- und feststellbar gehalten (Anspruch 24).
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die nach Art eines Kolbens ausgebildeten und beweglich gehaltenen Bodenkühleinsätze einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser des Aufnahmeraums (Anspruch 25). Dies hat zur Folge, daß die Bodenkühleinsätze gegebenenfalls innerhalb des Aufnahmeraums hin- und herbewegt werden können und dabei auch die Vorformlinge (auf mechanischem Wege) ausschieben (Anspruch 26).
Die Bodenkühleinsätze können die mit Anspruch 26 angesprochene Doppelfunktion jedoch auch dann aufweisen, falls sie nicht nach Art eines Kolbens einsetzbar sind; in diesem Fall kann das Ausschieben der Vorformlinge aus dem Aufnahmeraum dadurch ausgelöst werden, daß die Leitung der Bodenkühleinsätze vorübergehend an eine Überdruckquelle angeschlossen wird.
Die Zuführung des Kühlmittels in den Bereich der Kühlkanäle läßt sich dadurch vereinfachen und/oder insbesondere auch vergleichmäßigen, daß die Kühlröhren auf der der Anschlagfläche zugewandten Seite eine Zuführkammer aufweisen, in die über die Kühlmittelführung Kühlmittel eingeleitet wird und mit welcher die Kühlkanäle in Verbindung stehen (Anspruch 27).
Die Zuführkammer kann im einfachsten Fall Bestandteil eines Ringkörpers sein, welcher - die betreffende Kühlröhre in der Nähe ihrer Anschlagfläche umschließend - an dieser befestigt ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Kühlkanäle jeweils mehrerer Kühlröhren gleichzeitig über eine Hohlleiste mit Kühlmittel zu versorgen, welche in dem zuvor erwähnten Bereich nach außen hin abgedichtet verbunden ist; die länger ausgebildeten Kühlröhren durchdringen dabei die Hohlleiste mit einem Teil ihrer Längserstreckung.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind jeweils mehrere Kühlröhren mit nach außen gerichteter Durchtrittsöffnung in zumindest einem Kühlkasten mit einer Zuführ- und einer Austrittskammer angeordnet, wobei die Zuführkammer mit den Kühlkanälen und die Austrittskammer mit dem Endabschnitt auf der der Anschlagfläche gegenüberliegenden Seite der Aufnahmeräume in Verbindung stehen (Anspruch 28). Der damit erzielte Vorteil ist darin zu sehen, daß sich - unter Fortfall von Kühlmittelleitungen und den einzelnen Kühlröhren zugeordneten Leitungsanschlüssen - für die jeweils zugehörigen Kühlröhren gleichartige Betriebsverhältnisse verwirklichen lassen. Dabei kann gegebenenfalls auch auf die Verwendung eines besonderen Bodenkühleinsatzes verzichtet werden.
Die mittels der Direktkühlung erzielbare Kühlwirkung läßt sich im Rahmen der Erfindung dadurch weiter verbessern, daß die Kühlkanäle über eine Kühleinheit mit Kühlmittel versorgt werden, so daß das in die Aufnahmeräume eintretende Kühlmittel eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur (Anspruch 29), vorzugsweise unterhalb von 0°C, aufweist.
Die innerhalb der zur Verfügung stehenden Kühlzeit abzuführende Wärmeenergie läßt sich gegebenenfalls dadurch vergrößern, daß das Kühlmittel mit Flüssigkeitsteilchen angereichert ist, die durch Wärmeaufnahme innerhalb der Aufnahmeräume zumindest teilweise verdampfen (Anspruch 30).
Die Anwendung der Direktkühlung ist nach alledem auch insofern von Vorteil, als der Vorformling unter der Einwirkung des ihn umströmenden Kühlmittels ohne weitergehenden konstruktiven Aufwand innerhalb der ihn aufnehmenden Kühlröhre eine Selbstzentrierung erfährt; soweit die sonstigen Betriebsbedingungen dies nicht ausschließen und die Transporteinrichtung geeignet ausgebildet ist, kann insbesondere davon abgesehen werden, diese mit den Kühlröhren zugeordneten Ausstoßeinrichtungen auszustatten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 schematisiert den Aufbau einer Transporteinrichtung (ohne Antriebseinheit und Führungsbahn),
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt im Eckbereich durch die Transporteinrichtung nebst Vorformling in der waagerechten Übernahmestellung,
Fig. 3 und 3a einen Teilschnitt durch eine Transporteinrichtung mit einem wendelförmigen, in Richtung auf den Vorformling offenen Kühlkanal bzw. als Einzelheit den Aufbau und die Anordnung einer Lippendichtung, welche die den Vorformling aufnehmende Kühlröhre nach außen hin gegen den Vorformling abdichtet,
Fig. 4a und 4b eine Seitenansicht bzw. Stirnansicht eines Bodenkühleinsatzes für einen Vorformling,
Fig. 4c in verändertem Maßstab einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 4b,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Transporteinrichtung mit einem Bodenkühleinsatz, der lageeinstellbar ausgebildet ist und eine nach außen geführte Leitung aufweist,
Fig. 6 als Einzelheit eine andersartige Anordnung und Ausbildung einer Dichtung, welche den offenen Kühlkanal der Führungsröhre gegen den aufgenommenen Vorformling abdichtet,
Fig. 7 und 7a einen Teilschnitt durch eine Transporteinrichtung, deren Kühlröhren jeweils zwei Lippendichtungen aufweisen, bzw. als Einzelheit die Ausbildung und Anordnung der zugehörigen Lippendichtung in der Nähe des Vorformlingsbodens,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch eine Transporteinrichtung, deren Kühlröhren zusätzlich jeweils einen Sekundär-Kühlkanal aufweisen,
Fig. 9 einen Teilschnitt durch eine Transporteinrichtung mit aus Bohrungen bestehenden Kühlkanälen, deren Längsachse bezüglich der Kühlröhren-Längsachse geneigt ist,
Fig. 10 schematisiert einen Teilschnitt durch eine Kühlröhre mit Kühlkanälen, die in Längsrichtung der Kühlröhre in zwei voneinander getrennten Ebenen angeordnet sind, und
Fig. 11 schematisiert einen Schnitt durch eine Transporteinrichtung mit einem Kühlkasten, über den die zugehörigen Kühlröhren an eine gemeinsame Zuführ- und Austrittskammer für das Kühlmittel angeschlossen sind.
Ein Ausführungsbeispiel für den grundsätzlichen, an sich bekannten Aufbau einer Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge aus Kunststoff, die nach dem Gießen aus einer geöffneten Gießform übernommen, gekühlt und weiterbefördert werden müssen, ist aus Fig. 1 und 2 ersichtlich.
Die Transporteinrichtung weist in diesem Fall einen Tragrahmen 1 mit vier Kammern 2 auf, der über eine Konsole 3 mittels einer nicht dargestellten Antriebseinheit derart verfahrbar ist, daß die zunächst waagerecht liegenden Vorformlinge in eine lotrechte Ablagestellung überführt und in dieser nach unten freigesetzt werden können.
Jede Kammer 2, die über einen an der Konsole 3 angebrachten Anschlußstutzen 4 an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, weist mehrere im wesentlichen zylindrische Kühlröhren 5 auf, deren Aufnahmeraum 6 in die zugehörige Kammer 2 einmündet.
Auf der den Kühlröhren zugewandten Seite sind den Kammern 2 Kühlmittelführungen in Form einer (in Fig. 2 schematisch dargestellten) Kühlleiste 7 zugeordnet, über welche ein fluides Kühlmittel in den Bereich der Kühlröhren geleitet bzw. aus diesen abgeführt werden kann; die mit dem Kühlmittel beaufschlagten innenliegenden Kühlkanäle sind in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Zuführ- und Abflußleitung, über welche das Kühlmittel in den Bereich der Kühlleiste 7 gelangt bzw. aus deren Bereich abgeleitet wird, sind in Fig. 1 schematisch dargestellt und mit 8 bzw. 9 bezeichnet.
Auf der den Kühlröhren 5 gegenüberliegenden Seite des Tragrahmens 1 ist eine Ausstoßeinrichtung zum Ausschieben der in den Kühlröhren aufgenommenen Vorformlinge 10 angeordnet. Diese besteht aus zwei am Tragrahmen 1 befestigten, doppeltwirkenden Zylinderaggregaten 11, über welche eine Auswerferplatte 12 relativ zum Tragrahmen 1 hin- und herbewegt werden kann. Von der Auswerferplatte gehen koaxial zur Kühlrohr-Längsachse 5a liegende Auswerferstifte 13 aus; diese ragen - über Führungsbuchsen 14 axial beweglich abgestützt - in Abhängigkeit von der Stellung der Auswerferplatte 12 mehr oder weniger weit in die Kammern 2 bzw. Aufnahmeräume 6 hinein und leiten mit ihrer Bewegung nach rechts das Ausschieben der Vorformlinge ein, sobald ihr Kopf 13a an dem gewölbten Vorformlingsboden 10a zur Anlage gekommen ist.
Der in den Kammern 2 eingestellte Unterdruck löst eine an den Vorformlingen in Richtung auf den Tragrahmen 1 angreifende Einziehkraft aus. Diese hat so lange eine entsprechende Einziehbewegung der Vorformlinge zur Folge, bis deren Gewindeabschlußschulter 10b sich an der Anschlagfläche 5b der Kühlröhren abstützt, welche deren Durchtrittsöffnung 5c festlegt; das Gewinde der Vorformlinge, welches erforderlichenfalls deren Befestigung in einer Behandlungsstation ermöglicht, ist mit 10c bezeichnet.
Der Kopf 13a des Auswerferstifts ist zweckmäßig mit einer kleinen Ausnehmung ausgestattet, in welche gegebenenfalls der Angußfaden 10d des Vorformlings mit Abstand hineinragt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 setzt sich jede Kühlröhre 5 aus einer außenliegenden Mantelhülse 5d mit daran befestigtem Vorderabschnitt 5e und einer innenliegenden Konturhülse 5f zusammen, deren Innenfläche 5g den bereits erwähnten Aufnahmeraum 6 für einen Vorformling begrenzt. Die Teile 5e und 5f sind in der Nähe der Anschlagfläche 5b über einen zwischen ihnen aufgenommenen Dichtring 15 nach außen hin abgedichtet.
Auch die Anschlagfläche 5b ist auf ihrer der Gewindeabschlußschulter 10b zugewandten Seite mit einem Dichtring 16 ausgestattet, welcher den Zwischenraum zwischen dem Vorformling 10 und der Kühlröhre (d. h. der innenliegenden Konturhülse 5f) nach außen hin verschließt.
Abweichend vom bisher bekannten Stand der Technik sind die in den Kühlröhren 5 verlegten Kühlkanäle derart ausgebildet und angeordnet, daß das in ihnen geführte Kühlmittel die aufgenommenen Vorformlinge 10 unmittelbar erfaßt, also eine Direktkühlung vorliegt. Dazu weist jede Kühlröhre einen in Richtung auf den Vorformling offenen Kühlkanal auf, der aus einer in Längsrichtung der Kühlröhre wendelförmig verlaufenden, von der Innenfläche 5g der Konturhülse 5f ausgehenden rinnenförmigen Vertiefung 5h besteht. Der Aufnahmeraum 6 ist dabei - wie insbesondere Fig. 3a erkennen läßt - derart bemessen, daß in jedem Fall (also auch bereits beim Einziehen des noch warmen Vorformlings in die Kühlröhre) zwischen den Teilen 5 und 10 in Umfangsrichtung ein geeigneter Abstand d vorhanden ist. Mit Rücksicht darauf weist jedes Kühlrohr im Bereich zwischen dem mit dem Kühlkanal 5h belegten Längsabschnitt und der Anschlagfläche 5b - anstelle des Dichtrings 16 oder zusätzlich zu diesem - eine in der Konturhülse 5f gehaltene Lippendichtung 17 auf, deren bewegliche Dichtlippe 17a unter Einwirkung des Kühlmittels gegen die Oberfläche des Vorformlings 10 (d. h. in Fig. 3a im Gegenuhrzeigersinn nach rechts) gepreßt wird.
Der Kühlkanal 5h (vgl. Fig. 3) ist über einen an der Konturhülse 5f angebrachten Längskanal 5i, der an dem Vorderabschnitt 5e endet, und einen vor diesem liegenden Querkanal 5k an einen Kühlmittelkreislauf anschließbar; dessen schematisch dargestellter Zuführ- und Auslaßabschnitt 7a bzw. 7b ist Bestandteil der Kühlleiste 7 und steht über diese mit der (in Fig. 1 dargestellten) Zuführleitung 8 bzw. Abflußleitung 9 in Verbindung.
Die den Kühlkanal 5h bildenden Vertiefungen sind bezüglich der Längsachse 5a derart schräggestellt, daß an dem Vorformling 10 eine auf den Tragrahmen 1 hin ausgerichtete Einziehkraft angreift, welche nach Abschluß der Einziehbewegung den Vorformling innerhalb der betreffenden Kühlröhre 5 festhält. Dementsprechend kann gegebenenfalls darauf verzichtet werden, die Einziehkraft (und Haltekraft) durch geeignete Auslegung des Unterdrucks in den Kammern 2 auszulösen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, 3a ist jeder Auswerferstift 13 auf der der zugehörigen Kühlröhre 5 zugewandten Seite mit einem Bodenkühleinsatz 18 ausgestattet, der mit geringem Spiel in das Kühlrohr eingefahren werden kann und dabei dessen Aufnahmeraum 6 in Richtung auf die Kammer 2 verschließt. Die denn Vorformling 10 zugewandte Bodenkühl-Stirnfläche 18a ist der Wölbung des Vorformlingsbodens 10a teilweise angepaßt und weist eine zentrische Senkbohrung 18b auf, deren Tiefe sowie Durchmesser größer sind als die betreffenden Abmessungen des Vorformling-Angußfadens 10d. Die Senkbohrung 18b geht in eine aus einer Querbohrung bestehende Leitung 18c über, die in der dargestellten Kühlstellung - in welcher die Bodenkühl-Stirnfläche 18a dem Vorformlingsboden 10a allenfalls mit geringem Abstand gegenüberliegt - innerhalb der zugehörigen Kammer 2 liegt und daher dem in dieser vorhandenen Unterdruck ausgesetzt ist.
Bedingt dadurch, daß der Vorformling mit dem Abstand d (vgl. Fig. 3a) von der Innenfläche 5g umschlossen ist, kann durch die Bohrungen 18b und 18c Kühlmittel aus dem Aufnahmeraum angesaugt werden, welches unter Einwirkung der Bodenkühl-Stirnfläche 18a auch den Vorformlingsboden 10a unmittelbar erfaßt und kühlt. Der Austritt des durch den Querkanal 18c angesaugten Kühlmittels in die Kammer 2 ist durch einen Pfeil 19 angedeutet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Bodenkühleinsatzes 20, welcher beispielsweise an dem in Fig. 3 dargestellten Auswerferstift 13 befestigt sein kann, ist aus Fig. 4a bis 4c ersichtlich. Dabei sind in die an die Wölbung des Vorformlingsbodens angepaßte Bodenkühl-Stirnfläche 20a sechs radial ausgerichtete, rinnenförmige Vertiefungen 20b eingearbeitet, die über eine zentrische Senkbohrung 20c und drei in diese einmündende Schrägbohrungen 20d in eine als Längsbohrung ausgebildete Leitung 20e übergehen.
Die gleichmäßig an der Bodenkühl-Stirnfläche 20a verteilten Vertiefungen 20b tragen zur Unterstützung einer gezielten Kühlmittelströmung zwischen dem Bodenkühleinsatz 20 und dem (durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten) Vorformling 10 bei und verbessern somit die erzielbare Kühlwirkung.
Fig. 5 zeigt den Einsatz eines Bodenkühleinsatzes 20 gemäß Fig. 4a bis 4c.
Bei dieser Ausführungsform endet die als Längsbohrung ausgebildete Leitung 20e außerhalb der Kammer 2; dies ermöglicht es, durch die genannte Leitung - gegebenenfalls durch einen Umschaltvorgang auch wechselweise - entweder Umgebungsluft anzusaugen oder ein unter Druck stehendes Kühlmittel zuzuführen.
Der Bodenkühleinsatz 20 ist über eine an der Kammer 2 gehaltene Gewindebuchse 21 relativ zu der zugehörigen Kühlröhre 5 in deren Längsrichtung lageeinstellbar, so daß er erforderlichenfalls an die Lage des aufgenommenen Vorformlings 10 angepaßt werden kann.
Die Bodenkühl-Stirnfläche 20a weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des Aufnahmeraums. Dies hat zur Folge, daß unter Einwirkung eines in der Kammer 2 eingestellten Unterdrucks durch die Leitung 20e hindurch von außen ein Kühlmittel (im einfachsten Fall: Umgebungsluft) angesaugt wird, welches zumindest an der Bodenkühl-Stirnfläche 20a den Vorformling 10 erfaßt und - angedeutet durch Pfeile 22 - durch den Zwischenraum 23 zwischen den Teilen 20 und 5f in die Kammer 2 eintritt.
Der lageeinstellbare Bodenkühleinsatz 20 kann auch zum Ausschieben des aufgenommenen Vorformlings 10 verwendet werden, falls die Leitung 20e vorübergehend an eine nicht dargestellte Überdruckquelle angeschlossen wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 erstreckt sich der Kühlkanal 5h unmittelbar bis in die Nähe der Gewindeabschlußschulter 10b des Vorformlings 10. Die Abdichtung zwischen diesem und der Konturhülse 5f erfolgt über einen dem Teil 10b gegenüberliegenden Dichtring 16a. Bedingt durch die vorher beschriebene Bemessung des Aufnahmeraum-Durchmessers kann bei dieser Ausgestaltung auf die Verwendung einer Ausstoßeinrichtung verzichtet werden, falls die Vorformlinge in einer zumindest annähernd lotrechten Lage aus ihren Kühlröhren nach unten freizusetzen sind.
Die in Fig. 7 und 7a dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 5 dadurch, daß die innenliegende Konturhülse 5f - in Richtung auf den Tragrahmen 1 gesehen - im Anschluß an den mit dem Kühlkanal 5h belegten Längsabschnitt eine zweite Lippendichtung 24 trägt, deren bewegliche Dichtlippe 24a unter Einwirkung des im Kühlkanal 5h befindlichen Kühlmittels an dem Vorformling 10 anliegt. Dies hat zur Folge, daß das durch den Bodenkühleinsatz 20 eintretende und durch den Zwischenraum 23 in die Kammer 2 austretende Kühlmittel - getrennt vom Kühlmittel im Kühlkanal 5h - lediglich den Bereich des Vorformlingsbodens 10a temperaturmäßig beeinflußt.
Durch die beiden Lippendichtungen 17 und 24 erfährt der in der Kühlröhre 5 aufgenommene Vorformling 10 eine Zentrierung, welche eine gleichmäßigere Kühlung ermöglicht bzw. erleichtert.
Mit Rücksicht auf die von den Dichtlippen 17a und 24a ausgehende Rückhaltekraft muß dafür Sorge getragen werden, daß jeder Vorformling - beispielsweise über den Bodenkühleinsatz 20 - mit Sicherheit aus der Kühlröhre ausgeschoben wird.
Die mit den Kühlröhren 5 erzielbare Kühlwirkung läßt sich dadurch verbessern, daß diese außer den offenen Kühlkanälen 5h zusätzliche, in Richtung auf die Vorformlinge geschlossene Kühlkanäle aufweisen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist die innenliegende Konturhülse 5f auf der der Mantelhülse 5d zugewandten Seite ebenfalls mit Vertiefungen ausgestattet, welche einen durch die Wandung des Teils 5d vom Kühlkanal 5h getrennten Sekundär-Kühlkanal 5l bilden. Ausgehend von dem Zuführabschnitt 7a gelangt das Kühlmittel über einen im Teil 5d verlegten Längskanal 5 m in der Nähe des Vorderabschnitts 5e einerseits in den Bereich des Sekundär-Kühlkanals 5l und andererseits über den Querkanal 5k in den Bereich des Kühlkanals 5h, durchläuft beide Kühlkanäle in Richtung auf den Tragrahmen 1 und die Kühlleiste 7 und wird dort über den Auslaßabschnitt 7b abgeführt.
Der Sekundär-Kühlkanal 5l ist dabei weiterhin derart ausgebildet, daß seine Vertiefungen zu denjenigen des offenen Kühlkanals 5h in Längsrichtung der Kühlröhre 5 versetzt liegen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 weist die Konturhülse 5f auf ihrer Außenseite eine in Umfangs- und Längsrichtung verlaufende Ausnehmung auf und ist derart in die Kühlleiste 7 (mit dem Zuführabschnitt 7a) eingebaut, daß zwischen den Hülsen 5d und 5f - in Längsrichtung der Kühlröhre 5 gesehen - im Bereich zwischen der Kammer 2 und dem Dichtring 15 ein zylinderförmiger Längskanal 5n vorliegt; dieser kann über den Zuführabschnitt 7a in der Kühlleiste 7 mit einem geeigneten Kühlmittel versorgt werden.
Der Längskanal 5n geht im Bereich des Vorderabschnitts 5e der Kühlröhre und vor dem Bereich des Dichtrings 15 in aus Bohrungen 5o bestehende Kühlkanäle über, die - quer zur Längsachse 5a gesehen - in einer gemeinsamen Ebene 25 in den Aufnahmeraum 6 einmünden.
Die Längsachse 5p jedes Kühlkanals 5o ist bezüglich der Kühlröhren-Längsachse 5a von der Anschlagfläche 5b weggerichtet (beispielsweise in Richtung auf den Tragrahmen 1) geneigt. Die Neigung ist dabei derart ausgelegt, daß von dem in den Aufnahmeraum 6 einströmenden Kühlmittel bereits frühzeitig eine in Richtung auf den Tragrahmen 1 wirksame Einziehkraft und anschließend Haltekraft ausgeht, welche den zu übernehmenden Vorformling erfaßt, mitführt und festhält. Das durch die Kühlkanäle 5o gerichtet einströmende Kühlmittel ruft in der Nähe der Anschlagfläche 5b einen Unterdruck hervor, welcher den aufzunehmenden Vorformling 10 bereits mitführt, falls sich dessen Boden 10a in der Nähe vor der Anschlagfläche 5b oder zumindest in Höhe des Vorderabschnitts 5e befindet. Durch geeignete Auslegung des Kühlmittelstroms und der Kühlkanäle 5o sowie des Abstandes zwischen der Konturhülse 5f und dem Vorformling 10 kann also der Übernahmevorgang in der Weise beeinflußt werden, daß der normalerweise erforderliche Übergabehub verkürzt werden kann, mit dem die Vorformlinge aus dem Bereich der vorgeschalteten Arbeitsstation (insbesondere Spritzgießmaschine) an die Transporteinrichtung übergeben werden.
Das durch die Kühlkanäle 5o in den Aufnahmeraum 6 eingeleitete Kühlmittel umströmt dort den aufgenommenen Vorformling 10 in Richtung auf die Kammer 2 und kühlt dabei auch den in diese hineinragenden Vorformlingsboden 10a.
Die Kühlwirkung im Bereich des Bestandteils 10a läßt sich erforderlichenfalls - wie in Fig. 9 schematisch dargestellt - dadurch verbessern, daß in die Kammer 2 ein Zwischenblech 26 mit davon ausgehenden, kegelförmigen Hauben 26a eingesetzt ist, welche die Kühlröhren 5 in Richtung auf das Zwischenblech 26 verlängern. Die unter Einwirkung der Hauben 26a an den Vorformlingsböden 10a vorbeigeführte Kühlmittelströmung tritt durch Bohrungen 26b in die Kammer 2 aus; in dieser kann, wie bereits beschrieben, ein Unterdruck eingestellt sein.
Im Rahmen der Erfindung können die Längsachsen 5p der Kühlkanäle 5o bezüglich der Kühlröhren-Längsachse 5a derart ausgerichtet sein, daß sie diese schneiden oder - gegebenenfalls auch nur zum Teil - nicht schneiden. Die letztgenannte Ausgestaltung hat zur Folge, daß auf den Vorformling, zumindest während der Einziehbewegung, zusätzlich eine Drehkraft einwirkt, welche die Zentrierung des Vorformlings innerhalb der Kühlröhre zumindest unterstützt.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Kühlkanäle 5o bei geeigneter Ausbildung der Hülsen 5d und 5f auch durch einen einzigen, dann ringförmigen Kühlkanal ersetzt sein, welcher den Längskanal 5n mit dem Aufnahmeraum 6 verbindet. Die Kühlkanäle 5o können weiterhin auch derart ausgestaltet sein, daß sie in Umfangsrichtung des Aufnahmeraums 6 erheblich größer bemessen sind als in dessen Längsrichtung, beispielsweise sich über einen Umfangsabschnitt von knapp 30°, 45°, 60° usw. erstrecken.
Gegebenenfalls läßt sich die von den Kühlkanälen ausgehende Wirkung dadurch günstig beeinflussen, daß diese - wie in Fig. 10 dargestellt - in mehreren Ebenen 25 und 27 quer zur Kühlröhren-Längsachse 5a angeordnet sind und einen unterschiedlich großen Querschnitt aufweisen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Querschnitte der Kühlkanäle 5q, welche der Kühlleiste 7 (vgl. dazu Fig. 9) näher liegen als die Kühlkanäle 5o, kleiner als die Querschnitte der letzteren. Die durch die Neigung der Kühlkanäle 5o und 5q erzwungene Kühlmittelströmung ist durch Pfeile 25a und 27a angedeutet.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes, welche insbesondere auch eine gleichmäßige Beaufschlagung der zugehörigen Kühlröhren 5 mit Kühlmittel erleichtert, ist in Fig. 11 dargestellt. Dabei sind zumindest jeweils mehrere (oder auch sämtliche) Kühlröhren der Transporteinrichtung in einem geschlossenen Kühlkasten 28 befestigt, welcher durch eine Trennwand 29 in eine Zuführkammer 30 und eine Austrittskammer 31 unterteilt ist. Die beiden Kammern stehen über die Kühlkanäle 5o und die Aufnahmeräume 6 in den Kühlröhren (d. h. lediglich mittelbar) in Verbindung. Das Kühlmittel gelangt durch einen Eintrittsstutzen 30a in die Zuführkammer und wird über einen Austrittsstutzen 31a aus der Austrittskammer 31 abgeführt.
Um während der zur Verfügung stehenden Zeitspanne eine möglichst große Menge an Wärmeenergie abführen zu können, ist der Erfindungsgegenstand gegebenenfalls mit einer Kühleinheit ausgestattet, welche in Fig. 11 schematisch dargestellt und mit 32 bezeichnet ist. In dem Ausführungsbeispiel ist die Kühleinheit hinsichtlich ihrer Leistung derart ausgelegt, daß das in die Aufnahmeräume 6 eintretende Kühlmittel eine Temperatur aufweist, die deutlich unterhalb der Umgebungstemperatur liegt.
Abhängig von den sonstigen Anforderungen und von der Art des verwendeten Kühlmittels kann ein geschlossener Kühlmittel-Kreislauf zur Anwendung kommen. Dieser ist in Fig. 11 dadurch angedeutet, daß die Kühleinheit 32 über Pfeile 33 und 34 mit dem Anschlußstutzen 30a bzw. Austrittsstutzen 31a des Kühlkastens 28 in Verbindung steht.
Zur Verbesserung der Kühlwirkung kann das Kühlmittel mit Flüssigkeitsteilchen angereichert sein, die durch Wärmeaufnahme von den Vorformlingen innerhalb der Aufnahmeräume 6 zumindest teilweise verdampfen und dadurch der Umgebung zusätzlich Wärme entziehen.
Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene Handhabung von Vorformlingen beschränkt ist, deren Behandlung ein bevorzugtes Anwendungsgebiet darstellt.
Ganz allgemein lassen sich in entsprechender Weise auch Spritzgieß-Formteile aufnehmen, halten, kühlen und zu einem geeigneten Zeitpunkt freisetzen, die eine von den Vorformlingen in Längs- und/oder Querrichtung abweichende Ausbildung aufweisen; dies setzt lediglich voraus, daß die Kühlröhren und die mit diesen gegebenenfalls zusammenwirkenden weiteren Bestandteile (beispielsweise Bodenkühleinsätze) an die zu behandelnden Spritzgieß- Formteile angepaßt sind.

Claims (30)

1. Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge (10), mit einem Tragrahmen (1) und an diesem gehaltenen, der Aufnahme jeweils ei­ nes Vorformlings dienenden Kühlröhren (5), die auf ihrer vom Tragrahmen (1) abgewandten Seite eine Durchtrittsöffnung (5c) nebst Anschlagfläche (5b) für die Gewindeabschlußschulter (10b) des aufzu­ nehmenden Vorformlings und innenliegende, mit ei­ nem Kühlmittel beaufschlagbare Kühlkanäle aufwei­ sen, die an eine Kühlmittelführung angeschlossen und derart ausgebildet sind, daß die in den Kühl­ röhren (5) befindlichen Vorformlinge (10) der vom Kühlmittel ausgehenden Kühlwirkung ausgesetzt sind, und mit Mitteln, über welche innerhalb der Kühlröhren eine an den Vorformlingen in Richtung auf den Tragrahmen angreifende Einziehkraft aus­ lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ messer des von der Innenfläche (5g) der Kühlröhren (5) begrenzten Aufnahmeraums (6) stets größer ist als der Durchmesser des in ihn eintretenden Vor­ formlings (10) im Bereich bis zu seiner Gewindeab­ schlußschulter (10b) und daß die Kühlkanäle (5h; 5o, 5q) bezüglich der Aufnahmeräume (6) derart an­ geordnet sind, daß die Vorformlinge (10) dort un­ mittelbar mit Kühlmittel beaufschlagbar sind, daß die Kühlröhre (5) aus einer außenliegenden Mantel­ hülse (5d), einer innenliegenden Konturhülse (5f) und einem dem Tragrahmen (1) abgewandt angeordne­ ten Vorderabschnitt (5e) ausgebildet ist und daß sich zwischen der Mantelhülse (5d) und der Kontur­ hülse (5f) ein Längskanal (5i) zur Zuleitung des Kühlmittels erstreckt, wobei Zufuhr- und Auslaßab­ schnitte (7a, 7b) für den Kühlmittelkreislauf als Bestandteile einer Kühlleiste (7) angeordnet sind, die vom Tragrahmen (1) gehaltert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (5h; 5o, 5q) derart ausgestaltet sind, daß das Kühlmittel beim Eintritt in die Aufnahmeräume (6) eine von der Anschlagfläche (5b) weggerichtete Bewegungskomponente aufweist.
3. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (5h; 5o, 5q) in der Weise ausgebildet sind, daß das in die Aufnahmeräume (6) einströmende Kühlmittel dort auch eine Drehbewegung ausführt.
4. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kühlröhre (5) als Kühlkanal zumindest einen Ringkanal aufweist, der in den Aufnahmeraum (6) einmündet und zumindest im Einmündungsbereich gegen die Kühlröhren-Längsachse (5a) geneigt ist.
5. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle als Bohrungen (5o, 5q) ausgebildet sind, die in den Aufnahmeraum (6) einmünden und zumindest im Einmündungsbereich gegen die Kühlröhren-Längsachse (5a) geneigt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Bohrungen (5o, 5q) jeder Kühlröhre (5) einen Einmündungsbereich aufweist, dessen Längsachse (5p) bezüglich der Kühlröhren- Längsachse (5a) versetzt liegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle aus rinnenförmigen Vertiefungen (5h) bestehen, die an der Innenfläche (5g) der Kühlröhren (5) in deren Längsrichtung wendelförmig verlaufend angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der wendelförmigen Kühlkanäle (5h), die eine durch das Kühlmittel hervorgerufene Einziehkraft zur Folge hat.
9. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlröhren (5) Sekundär-Kühlkanäle (5l) aufweisen, die - außerhalb der wendelförmigen Kühlkanäle (5h) liegend - von diesen durch eine Wandung (Konturhülse 5f) getrennt sind.
10. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlröhren (5) - stirnseitig in Richtung auf ihre Anschlagfläche (5b) gesehen - im Bereich zwischen dieser und den Kühlkanälen (5h; 5o, 5q) mit Dichtungen (16, 17) ausgestattet sind, welche die Vorformlinge (10) gegen die Kühlröhren (5) abdichten.
11. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (5b) ein Dichtelement (16) aufweist, an dem sich der aufgenommene Vorformling (10) über seine Gewindeabschlußschulter (10b) abstützt.
12. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (5g) - in Längsrichtung der Kühlröhre (5) gesehen - hinter der Anschlagfläche (5b) eine Lippendichtung (17) aufweist, deren Dichtlippe (17a) unter Einwirkung des Kühlmittels gegen den aufgenommenen Vorformling (10) anpreßbar ist.
13. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (5g) - in Längsrichtung der Kühlröhre (5) gesehen - vor dem Boden (10a) des aufgenommenen Vorformlings (10) eine Lippendichtung (24) aufweist, deren Dichtlippe (24a) unter Einwirkung des Kühlmittels gegen den Vorformling (10) anpreßbar ist.
14. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Endabschnitt auf der der Anschlagfläche (5b) gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeraums (6) eine Führungseinrichtung (18 bzw. 20) vorhanden ist, welche die Erzeugung einer den Vorformlingsboden (10a) unmittelbar erfassenden Kühlmittelströmung ermöglicht.
15. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorformlingsboden (10a) - allenfalls mit geringem Abstand - ein Bodenkühleinsatz (18 bzw. 20) gegenüberliegt, dessen dem Vorformlingsboden zugewandte Bodenkühl-Stirnfläche (18a bzw. 20a) zumindest teilweise dessen Wölbung angepaßt ist und über eine Leitung (18c bzw. 20e) mit einem Druckniveau außerhalb des Aufnahmeraums in Verbindung steht.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenkühl-Stirnfläche (20a) mehrere radial ausgerichtete rinnenförmige Vertiefungen (20b) angebracht sind, die zumindest mittelbar mit der Leitung (20e) in Verbindung stehen.
17. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenkühl- Stirnfläche (18a bzw. 20a) eine zentrische Senkbohrung (18b bzw. 20c) aufweist, deren Tiefe sowie Durchmesser größer sind als die betreffende Abmessung des Vorformling-Angußfadens (10d) und in welche die Leitung (18c bzw. 20e) einmündet.
18. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenkühleinsatz (18) den Endabschnitt des Aufnahmeraums (6) in Richtung auf den Tragrahmen (1) verschließt.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (18c) des Bodenkühleinsatzes (18) an ein Druckniveau angeschlossen ist, aufgrund dessen sie als Austrittsleitung wirkt.
20. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (18c) an eine Unterdruckquelle anschließbar ist.
21. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bodenkühleinsatz (20) und dem Endabschnitt des Aufnahmeraums (6) ein Zwischenraum (23) vorhanden ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (20e) des Bodenkühleinsatzes (20) an ein Druckniveau angeschlossen ist, aufgrund dessen sie als Eintrittsleitung wirkt.
23. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (23) an eine Unterdruckquelle anschließbar ist.
24. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenkühleinsätze (20) in Längsrichtung der Kühlröhren (5) relativ zu diesen ein- und feststellbar gehalten sind.
25. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Art eines Kolbens ausgebildeten und beweglich gehaltenen Bodenkühleinsätze (18 bzw. 20) einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser des Aufnahmeraums (6).
26. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenkühleinsätze (18 bzw. 20) auch zum Ausschieben der Vorformlinge (10) einsetzbar sind.
27. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlröhren (5) auf der der Anschlagfläche (5b) zugewandten Seite eine Zuführkammer aufweisen, in die über die Kühlmittelführung Kühlmittel eingeleitet wird und mit welcher die Kühlkanäle (5h; 5o, 5q) in Verbindung stehen.
28. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Kühlröhren (5) mit nach außen gerichteten Durchtrittsöffnungen (5c) in zumindest einem Kühlkasten (28) mit einer Zuführ- und einer Austrittskammer (30 bzw. 31) angeordnet sind, wobei die Zuführkammer (30) mit den Kühlkanälen (5o) und die Austrittskammer (31) mit dem Endabschnitt auf der der Anschlagfläche (5b) gegenüberliegenden Seite der Aufnahmeräume (6) in Verbindung stehen.
29. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (5o) über eine Kühleinheit (32) mit Kühlmittel versorgt werden, so daß das in die Aufnahmeräume (6) eintretende Kühlmittel eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur aufweist.
30. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel mit Flüssigkeitsteilchen angereichert ist, die durch Wärmeaufnahme innerhalb der Aufnahmeräume (6) zumindest teilweise verdampfen.
DE4212115A 1992-04-10 1992-04-10 Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge Expired - Fee Related DE4212115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212115A DE4212115C2 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212115A DE4212115C2 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212115A1 DE4212115A1 (de) 1993-06-09
DE4212115C2 true DE4212115C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=6456573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212115A Expired - Fee Related DE4212115C2 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212115C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447426A (en) * 1993-07-06 1995-09-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. Take-off plate device
NL9401007A (nl) * 1994-06-20 1996-02-01 Inter Tooling Services Bv Spuitgietmachine voor het vervaardigen van holle kunststof voorwerpen.
DE4425795A1 (de) 1994-07-21 1996-01-25 Krupp Maschinentechnik Transporteinrichtung für noch warme Vorformlinge
US5753279A (en) * 1994-09-16 1998-05-19 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding apparatus
US6247916B1 (en) 1994-09-16 2001-06-19 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding apparatus with upright preform molding and inverted blow molding
TW378178B (en) * 1994-09-16 2000-01-01 Nissei Asb Machine Co Ltd Injection-stretch-blow moulding apparatus
US5869110A (en) * 1994-09-16 1999-02-09 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Container molding apparatus
US6848899B2 (en) 1994-09-16 2005-02-01 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding device with transfer station and pitch changing for blow molding
US5702734A (en) * 1994-12-19 1997-12-30 Electra Form, Inc. Take-out and cooling apparatus
US5707662A (en) * 1995-11-01 1998-01-13 Electra Form, Inc. Parison molding and cooling apparatus
CA2257986A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Otto Hofstetter Ag Ejection device
CA2333053C (en) * 1998-07-31 2006-06-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Compact post-mold cooling device
DE19848334C2 (de) * 1998-10-20 2001-08-16 Karl Hehl Spritzgießmaschine mit einem Handhabungsgerät
IT1303900B1 (it) * 1998-11-13 2001-03-01 Biraghi G & Co Bm Sas Dispositivo e metodo di raffreddamento ed estrazione di corpi cavistampati ad iniezione
JP2001018265A (ja) * 1999-06-30 2001-01-23 Hekuma Herbst Maschinenbau Gmbh 樹脂製品のハンドリング装置および方法
JP2001018274A (ja) * 1999-06-30 2001-01-23 Hekuma Herbst Maschinenbau Gmbh 樹脂製品のハンドリング装置および方法
DE19944514A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-29 Netstal Maschinen Ag Naefels Transfervorrichtung für Vorformlinge für eine Spritzgießmaschine
NL1013770C2 (nl) 1999-12-06 2001-06-07 Inter Tooling Services Bv Spuitgietinrichting met robotinrichting en mechanische uittrekinrichting voor het verwijderen van preforms uit de robotinrichting, alsmede robotinrichting voor een spuitgietinrichting.
DE10044622A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-21 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen
US6382954B1 (en) * 2000-12-20 2002-05-07 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Device for temperature adjustment of an object
DE10215722B4 (de) * 2002-04-10 2009-11-26 Husky Injection Molding Systems Ltd., Bolton Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Vorformlingen
US20060103053A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Graham Packaging Company, L.P. Injection perform transfer improvement
US7293980B2 (en) 2005-03-10 2007-11-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Porous member for a post-molding molded article conditioning apparatus with an integrally formed cooling structure
CN102367000B (zh) * 2011-11-07 2013-08-28 浙江科力塑料机械有限公司 塑料注吹成型机斜口异形瓶自动脱模装置
CN108747282B (zh) * 2018-08-17 2023-12-08 珠海格力智能装备有限公司 管接头装配设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324920B2 (de) * 1973-05-17 1979-02-15 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum Temperieren eines Vorformlings aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE3508997A1 (de) * 1984-03-16 1985-10-10 Société de Machines pour la Transformation des Plastiques, Paris Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flaschen aus kunststoff
EP0266804A2 (de) * 1984-09-07 1988-05-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Herstellung von hohlen Kunststoffartikeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324920B2 (de) * 1973-05-17 1979-02-15 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum Temperieren eines Vorformlings aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE3508997A1 (de) * 1984-03-16 1985-10-10 Société de Machines pour la Transformation des Plastiques, Paris Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flaschen aus kunststoff
EP0266804A2 (de) * 1984-09-07 1988-05-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Herstellung von hohlen Kunststoffartikeln
EP0173818B1 (de) * 1984-09-07 1990-09-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Herstellung von hohlen Kunststoffartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212115A1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212115C2 (de) Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge
DE60208410T2 (de) Vorrichtung zum kühlen von halsenden von geformten gegenständen nach dem formen
EP1123189B2 (de) Spritzgiessmaschine sowie verfahren zur herstellung von hülsenförmigen spritzgiessteilen, insbesondere preformen
EP1086799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachkühlen eines Vorformlings im Spritzgussverfahren
DE4425795A1 (de) Transporteinrichtung für noch warme Vorformlinge
DE202013008513U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen/Werkstücken mit Blasluft
DE112015004773T5 (de) Haltevorrichtung und Verfahren nach dem Spritzguss
EP1584408A1 (de) Einrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen in Schrumpffuttern
DE60318253T2 (de) Saughülseerweiterung für eine abzugsvorrichtung
DE102015005358A1 (de) Verfahren und Aufheizvorrichtung zur Temperaturkonditionierung von Vorformlingen sowie Blasformungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE102006051104B3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
DE19544074C2 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE202008005393U1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von Kunststoffbehältnissen
DE3241005C2 (de)
DE10049446A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE3406347A1 (de) Spinnanlage fuer chemiefasern mit anblaskasten und spinnschacht
DE60117997T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der temperatur eines gegenstandes
CH663222A5 (de) Spinnanlage fuer chemiefasern.
DE102010038799A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Werkstücken nach einem Reinigungsvorgang
DE19914912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP1923199B1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
DE19944514A1 (de) Transfervorrichtung für Vorformlinge für eine Spritzgießmaschine
DE19858305C1 (de) Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE60108632T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von einsätzen in blasgeformte kunststoffelemente
EP0950499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders oberflächenreinen Blas- oder Giessfolien sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP CORPOPLAST MASCHINENBAU GMBH, 22145 HAMBURG,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIG CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee