DE4211256A1 - Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis - Google Patents

Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis

Info

Publication number
DE4211256A1
DE4211256A1 DE4211256A DE4211256A DE4211256A1 DE 4211256 A1 DE4211256 A1 DE 4211256A1 DE 4211256 A DE4211256 A DE 4211256A DE 4211256 A DE4211256 A DE 4211256A DE 4211256 A1 DE4211256 A1 DE 4211256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organopolysiloxane
radical
general formula
weight
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4211256A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Chem Dr Bindl
Kiyoshi Ninomiya
Izuru Taketa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE4211256A priority Critical patent/DE4211256A1/de
Priority to US08/031,411 priority patent/US5399652A/en
Priority to KR1019930004893A priority patent/KR960016629B1/ko
Priority to DE59300297T priority patent/DE59300297D1/de
Priority to JP5075558A priority patent/JPH0781081B2/ja
Priority to EP93105428A priority patent/EP0563961B1/de
Publication of DE4211256A1 publication Critical patent/DE4211256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5435Silicon-containing compounds containing oxygen containing oxygen in a ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6433Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing carboxylic groups

Description

Die Erfindung betrifft eine vernetzbare Zusammensetzung auf Basis von Aminogruppen aufweisendem Organopolysiloxan. Die vernetzbare Zusammensetzung und deren Umsetzungsprodukt ist insbesondere als Textilausrüstungsmittel einsetzbar.
Aminogruppen aufweisende Organopolysiloxane werden schon seit einiger Zeit als Textilausrüstungsmittel eingesetzt. Bei den damit behandelten Textilien werden gute Weichgriff­ effekte erreicht. Die bislang bevorzugt verwendete amino­ funktionelle Gruppe
-(CH2)3NHCH2CH2NH2
zeigt jedoch eine starke Neigung zur Thermovergilbung, einer Verfärbung der behandelten Fasern, die durch erhöhte Temperatur beschleunigt wird.
Die Reduzierung der Thermovergilbung durch Umsetzung des Aminogruppen aufweisenden Organopolysiloxans mit organi­ schen Epoxiden ist beispielsweise beschrieben in der EP-A- 3 99 706 (S.E.Cray und F. Renauld; offengelegt am 28.11.1990 für Dow Corning Ltd., Großbritannien). Jedoch ist die da­ durch erzielte Wirkung nicht ausreichend.
Eine wirksamere Reduzierung der Thermovergilbung ist durch Umsetzung mit Acylierungsmitteln, wie Carbonsäuren und deren Anhydriden, beschrieben in beispielsweise EP-A-3 49 753 und EP-A-3 49 754 (M.Ozaki et al.; offengelegt am 10.01.1990 für Toray Silicone Co., Ltd, Japan). Acylierungsmittel zur Redu­ zierung der Thermovergilbung sind ferner Lactone, deren Ver­ wendung zur Modifizierung von Aminosilicon-Textilbehand­ lungsmitteln bekannt ist aus u. a. EP-A-3 42 830 und EP-A-3 42 834 (S.E.Cray et al.; offengelegt am 05.05.1989 für Dow Corning Ltd., Großbritannien), Carbonate, deren Verwendung bekannt ist aus JP-A-90/47371 (S.Yokoyama und K. Hirota; offengelegt am 16.02.1990 für Kyoeisha Yushi K.K. AG, Japan) und Oxalsäureester, deren Verwendung bekannt ist aus US-A-5,039,738 (A.M.Czech; ausgegeben am 13.08.1991 für Union Carbide Corp., USA).
Die Acylierungsmittel verringern jedoch den Weichgriffeffekt der behandelten Textilien bei hohen Acylierungsgraden.
Einige wünschenswerte Eigenschaften der behandelten Texti­ lien, wie Sprungelastizität und Knittererholung, werden neben dem Weichgriffeffekt durch ein elastomeres Verhalten der Aminosilicon-Textilbehandlungsmittel verbessert.
Aus der EP-A-3 58 329 (K.Spyropolous; offengelegt am 14.03.1990 für Dow Corning Ltd., Großbritannien) ist die Anwendung von epoxyfunktionellen Trialkoxysilanen als Ver­ netzerkomponenten in einem Aminosilicon-Textilbehandlungs­ mittel bekannt. In der US-A-4,757,121 (M.Tanaka und H.Ohashi; ausgegeben am 12.07.1988 für Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Japan) ist der Einsatz von epoxyfunktionellen Silanen und zusätzlich organischen Epoxiden beschrieben. In beiden Fällen wird zwar ein Elastomercharakter der Textilbe­ handlungsmittel erreicht, jedoch ist die Reduzierung der Thermovergilbung unzureichend.
Aus der JP-A-87/41379 (T.Yasukawa und K.Miyata; offengelegt am 23.02.1987 für Nikka Chemical Industry Co., Ltd.) ist die Umsetzung von Aminogruppen aufweisendem Organopolysiloxan mit Essigsäureanhydrid und epoxyfunktionellen Silanen be­ kannt. Die erhaltenen Aminosilicon-Textilbehandlungsmittel sind jedoch nur eine Kompromißlösung zwischen guter Ver­ netzungsfähigkeit und Reduzierung der Thermovergilbung, da das epoxyfunktionelle Silan nur wenig zur Reduzierung der Thermovergilbung und Essigsäureanhydrid nichts zur Vernetzungsfähigkeit beiträgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vernetzbare Zusammensetzung auf Basis von Aminogruppen auf­ weisendem Organopolysiloxan bereitzustellen, die als Textil­ ausrüstungsmittel einsetzbar ist oder aus der leicht ein Textilausrüstungsmittel hergestellt werden kann, welches so­ wohl eine gute Vernetzungsfähigkeit als auch eine gute Redu­ zierung der Thermovergilbung erreicht.
Die Erfindung betrifft eine vernetzbare Zusammensetzung ent­ haltend
  • A) Organopolysiloxan, das mindestens einen einwertigen SiC- gebundenen Rest mit primären und/oder sekundären Aminogrup­ pen aufweist und
  • B) als Vernetzerkomponente ein mindestens eine Carbon­ säureanhydridgruppe aufweisendes Alkoxysilan- und/oder Siloxan.
Die Vernetzerkomponente (B) reduziert bereits wirksam die Thermovergilbung der aus der erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammensetzung erhaltenen Organopolysiloxanverbindung; des­ halb kann auf die zusätzliche Verwendung von Acylierungsmit­ teln verzichtet werden. Ferner können bei aminofunktionellen Siliconweichmachern durch Einsatz der erfindungsgemäßen Ver­ netzerkomponente (B) die Hydrophilie und Alkalistabilität verbessert werden.
Vorzugsweise weist in der Zusammensetzung das Organopoly­ siloxan (A) mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel (I)
auf, und alle anderen Siloxaneinheiten die allgemeine Formel (II)
wobei
R1 gleiche oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom- substituierte C1- bis C18-Kohlenwasserstoffreste, Wasserstoffatome, C1- bis C12-Alkoxy- oder Hydroxyreste oder Alkylglykolreste bedeutet,
Q eine Gruppe der allgemeinen Formel (III)
-R⁵-[NR²(CH₂)m]dNHR² (III)
bedeutet, wobei
R5 einen zweiwertigen C1- bis C18-Kohlenwasserstoffrest be­ deutet,
R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom- substituierten C1- bis C18-Kohlenwasser­ stoffrest bedeutet,
a die Werte 0, 1 oder 2 hat,
b die Werte 1, 2 oder 3 hat,
c die Werte 0, 1, 2 oder 3 hat,
d die Werte 0, 1, 2, 3 oder 4 hat,
m die Werte 2, 3, 4, 5 oder 6 hat
und die Summe aus a und b maximal 4 beträgt.
Beispiele für C1- bis C18-Kohlenwasserstoffreste sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexyl­ rest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpen­ tylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Cyclo­ alkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl- und der Naphthylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Ben­ zylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
Die vorstehenden Kohlenwasserstoffreste R1 enthalten gegebe­ nenfalls eine aliphatische Doppelbindung. Beispiele sind Alkenylreste, wie der Vinyl-, Allyl-, 5-Hexen-1-yl-, E-4- Hexen-1-yl-, Z-4-Hexen-1-yl-, 2-(3-Cyclohexenyl)-ethyl- und Cyclododeca-4,8-dienylrest. Bevorzugte Reste R1 mit alipha­ tischer Doppelbindung sind der Vinyl-, Allyl-, und 5-Hexen- 1-ylrest.
Vorzugsweise enthalten jedoch höchstens 1 % der Kohlenwas­ serstoffreste R1 eine Doppelbindung.
Beispiele für mit Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substi­ tuierte C1- bis C18-Kohlenwasserstoffreste sind der 3,3,3- Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2′,2′,2′-Hexafluorisopro­ pylrest, der Heptafluorisopropylrest, und der o-, m-, und p- Chlorphenylrest.
Beispiele für die zweiwertigen C1- bis C18-Kohlenwasser­ stoffreste R5 sind gesättigte gerad- oder verzweigtkettige oder cyclische Alkylenreste wie der Methylen- und Ethylenrest sowie Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen-, 2-Methylpropylen-, Cyclohexylen- und Octadecylenreste oder ungesättigte Alkylen- oder Arylenreste wie der Hexenylenrest und Phenylenreste, wobei der n-Propylenrest und der 2- Methylpropylenrest besonders bevorzugt ist.
Die Alkoxyreste sind über ein Sauerstoffatom gebundene, vor­ stehend beschriebene Alkylreste. Die Beispiele für Alkyl­ reste gelten im vollen Umfang auch für die Alkoxyreste R1.
Die Alkylglykolreste R1 weisen vorzugsweise die allgemeine Formel (IV)
-R⁵-[O(CHR²)d]nOR¹⁰ (IV)
auf, in der R2, R5 und d die vorstehenden Bedeutungen haben, n den Wert 1 bis 100 hat und R10 ein Wasserstoffatom, einen Rest R2 oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
bedeutet, wobei R⁷ den Rest R² oder O-R² bedeutet.
In den vorstehenden allgemeinen Formeln (I) bis (IV) bedeu­ ten vorzugsweise
R1 einen Methyl-, Phenyl-, C1- bis C3-Alkoxy- oder Hydroxy­ rest oder einen Rest der allgemeinen Formel (IV),
R5 einen zweiwertigen C2- bis C6-Kohlenwasserstoffrest,
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest,
a die Werte 0 oder 1,
b den Wert 1,
c die Werte 2 oder 3 und
d den Wert 1.
Besonders bevorzugt sind lineare Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls C1- bis C3-Alkoxy- oder Hydroxyendgruppen aufweisen. Vorzugsweise bedeutet bei diesen Polymethyl­ siloxanen Q eine Gruppe H2N(CH2)2NH(CH2)3- oder H2N(CH2)2NHCH2CH(CH3)CH2-.
Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel (I) zu den Siloxaneinheiten der allge­ meinen Formel (II) 1 : 10 bis 30 000, insbesondere 1 : 20 bis 300. Die Amingehalte betragen vorzugsweise 0,001 bis 2 mequiv/g, insbesondere 0,1 bis 1,0 mequiv/g, gemessen als Verbrauch an 1n Salzsäure in ml/g Organopolysiloxan (A) bei der Titration bis zum Neutralpunkt.
Es kann eine Art von Organopolysiloxan (A) eingesetzt wer­ den. Es kann aber auch ein Gemisch aus mindestens zwei ver­ schiedenen Arten von Organopolysiloxan (A) eingesetzt wer­ den.
Das Organopolysiloxan (A) oder ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Organopolysiloxan (1) hat vor­ zugsweise eine durchschnittliche Viskosität von 50 bis 100000 mPa·s, insbesondere 100 bis 10000 mPa·s bei 25°C.
Das als Vernetzerkomponente (B) wirksame Siloxan weist vorzugsweise mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel (V)
auf und alle anderen Siloxaneinheiten besitzen die allge­ meine Formel (VI)
wobei
R1, a, b und c die vorstehenden Bedeutungen aufweisen,
Z eine anhydridfunktionelle Gruppe der allgemeinen Formel (VII)
ist, in der
R8 einen Rest R2 bedeutet oder beide Reste R8 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen cyc­ lischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 15 Ringatomen bil­ den, der über einen zweiwertigen Rest R9 an das Siliciumatom gebunden ist,
x und y jeweils die Werte 0 oder 1 haben,
R9 einen zweiwertigen C1- bis C6-Kohlenwasserstoffrest oder eine chemische Bindung bedeutet und
R5 und R2 die vorstehenden Bedeutungen aufweisen.
Vorzugsweise weist das als Vernetzerkomponente (B) wirksame Siloxan mehr als eine anhydridfunktionelle Gruppe auf oder besitzt neben einer anhydridfunktionellen Gruppe mindestens einen C1- bis C12-Alkoxy- oder Hydroxyrest.
Das als Vernetzerkomponente (B) wirksame Alkoxysilan weist vorzugsweise die allgemeine Formel (VIII)
bZ(3-b)Si (VIII)
auf, in der Z, R1 und b die vorstehenden Bedeutungen auf­ weisen, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest R1 einen C1- bis C12-Alkoxyrest bedeutet.
Beispiele für anhydridfunktionelle Gruppen der allgemeinen Formel (VII), in denen beide Reste R8 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest bilden sind
Besonders bevorzugt sind Silane der allgemeinen Formel (IX)
in der R11 einen C1- bis C6-Alkoxyrest, insbesondere einen Methoxy- oder Ethoxyrest bedeutet und R12 einen geradketti­ gen C2- bis C6-Alkylenrest bedeutet.
Die Herstellung der mindestens eine Carbonsäureanhydrid­ gruppe aufweisenden Alkoxysilane und Siloxane ist aus beispielsweise EP-A-1 14 636 (T.Lindner et al.; offengelegt am 1.08.1984 für Wacker Chemie GmbH, München), DE-A-39 27 312 (C.Herzig und J. Esterbauer; offengelegt am 21.02.1991 für Wacker Chemie GmbH, München) und US-A-4,634,755 (J.E.Hallgren und D.V.Brezniak; ausgegeben am 06.11.1987 für General Electric Co., USA) bekannt.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Zusammensetzung kann neben (A) Organopolysiloxan und (B) Carbonsäureanhydridgruppe auf­ weisendes Alkoxysilan- und/oder Siloxan als Vernetzer­ komponente noch (C) ein an sich bekanntes Acylierungsmittel enthalten.
Da die Vernetzerkomponente (B) auch die Thermovergilbung ebenso wie übliche Acylierungsmittel reduzieren, kann das Verhältnis Acylierungsmittel (C) zu Vernetzerkomponente (B) beliebig gewählt werden, ohne Veränderungen bezüglich der Thermovergilbung in Kauf nehmen zu müssen. Somit kann bei gleichbleibender Thermovergilbung der Vernetzungsgrad ge­ zielt eingestellt werden. Umgekehrt kann bei einem gewählten Vernetzungsgrad minimale Thermovergilbung erreicht werden. Durch die Kombination von Vernetzerkomponente (B) mit Acy­ lierungsmittel (C) können ferner Textilausrüstungsmittel mit erwünschter Hydrophilie und Alkalistabilität erhalten wer­ den.
Geeignete Acylierungsmittel sind beispielsweise Carbonsäuren und deren Anhydride, deren Verwendung zur Modifizierung von Aminosilicon-Textilbehandlungsmitteln bekannt ist aus u. a. JP-A-57/101076 (K.Kodera und S.Hashizume; offengelegt am 23.06.1982 für Nikka K.K. Co., Ltd. Japan), EP-A-3 49 753 und EP-A-3 49 754 (M.Ozaki et al.; offengelegt am 10.01.1990 für Toray Silicone Co., Ltd, Japan).
Besonders geeignet sind a) monofunktionelle Carbonsäuren und deren Anhydride der allgemeinen Formeln
R2-COOH,
R2-O(CH2CHR2O)eR5-COOH,
(R2-CO)2O und
(R2-O(CH2CHR2O)eR5-CO)2O,
in denen R2 und R5 die vorstehenden Bedeutungen aufweisen und e einen Wert von 0 bis 100 hat. Gemischte Anhydride aus zwei verschiedenen Carbonsäuren sind ebenfalls geeignet. Bevorzugt eingesetzt werden die Carbonsäuren und Anhydride der nachstehenden allgemeinen Formeln
H(CH2)f-COOH und (H(CH2)fCO)2O,
in denen f einen Wert von 1 bis 19 hat, sowie
H(CH2)gO(CH2CH2O)gCH2-COOH und (H(CH2)gO(CH2CH2O)gCH2-CO)2O
in denen g einen Wert von 1 bis 20 hat. Besonders bevorzugt ist Essigsäureanhydrid.
Besonders geeignet sind auch b) difunktionelle Carbonsäuren und deren cyclische Anhydride der allgemeinen Formeln
HOOC-R5-COOH,
HOOC-R5O(CH2CHR2O)eR5-COOH
und
in denen R2, R5 und e die vorstehenden Bedeutungen aufwei­ sen. Bevorzugt eingesetzt werden können die difunktionellen Carbonsäuren und cyclischen Anhydride der nachstehenden all­ gemeinen Formeln
in denen k die Werte 2 bis 8 aufweist, sowie
in denen e die vorstehende Bedeutung aufweist. Besonders be­ vorzugt ist Bernsteinsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid.
Geeignete Acylierungsmittel sind beispielsweise auch Lac­ tone, deren Verwendung zur Modifizierung von Aminosilicon- Textilbehandlungsmitteln bekannt ist aus u. a. EP-A-3 42 830 und EP-A-3 42 834 (S.E.Cray et al.; offengelegt am 05.05.1989 für Dow Corning Ltd., Großbritannien).
Besonders geeignet sind Lactone und Lactide der allgemeinen Formeln
in denen R3 einen einwertigen, gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituierten C1- bis C18-Kohlen­ wasserstoffrest, ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyrest bedeutet und h einen Wert von 2 bis 7 aufweist. Besonders bevorzugt sind γ-Butyrolacton, δ-Gluconolacton und das Lactid der Milchsäure.
Geeignete Acylierungsmittel sind auch c) Carbonate, deren Verwendung zur Modifizierung von Aminosilicon-Textilbehand­ lungsmitteln bekannt ist aus JP-A-90/47371 (S.Yokoyama und K. Hirota; offengelegt am 16.02.1990 für Kyoeisha Yushi K.K. AG, Japan).
Besonders geeignet sind Carbonate der allgemeinen Formeln
in denen R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierten C1- bis C18-Kohlen­ wasserstoffrest bedeutet, i den Wert 2 oder 3 hat und R4 einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierten C1- bis C18-Kohlenwasserstoffrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
bedeutet, wobei R13 ein gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom-sub­ stituierter C1- bis C18-Kohlenwasserstoffrest ist.
Bevorzugt sind die cyclischen Carbonate, wie Ethylencarbo­ nat, Propylencarbonat und Trimethylencarbonat, sowie Di­ methyldicarbonat der Formel
Geeignete Acylierungsmittel sind ferner d) Oxalsäureester, deren Verwendung zur Modifizierung von Aminosilicon-Textil­ behandlungsmitteln bekannt ist aus US-A-5,039,738 (A.M.Czech; ausgegeben am 13.08.1991 für Union Carbide Corp., USA). Bevorzugt sind die Dimethylester, Diethylester, die verschiedenen isomeren Dipropylester, Dibutylester und Dipentylester der Oxalsäure.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Zusammensetzung kann neben (A) Organopolysiloxan, (B) Carbonsäureanhydridgruppe auf­ weisendes Alkoxysilan- und/oder Siloxan als Vernetzer­ komponente und (C) Acylierungsmittel auch noch andere Ver­ netzerkomponenten enthalten. Geeignet sind beispielsweise die aus EP-A-3 58 329 (K.Spyropolous; offengelegt am 14.03.1990 für Dow Corning Ltd., Großbritannien) und US-A- 4,757,121 (M.Tanaka und H.Ohashi; ausgegeben am 12.07.1988 für Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Japan) bekannten epoxy­ funktionellen Silane und Siloxane. Zusätzliche Vernetzer können ferner Trialkoxy- oder Tetraalkoxysilane oder deren Teilhydrolysate sein.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Zusammensetzung enthält, bezogen auf die Aminogruppen im Organopolysiloxan (A), vorzugsweise 1 bis 150 Mol-%, insbesondere 10 bis 90 Mol-%, anhydridfunktionelle Gruppen der Vernetzerkomponente (B) und 0 bis 150 Mol-%, insbesondere 20 bis 90 Mol-%, funktionelle Gruppen des Acylierungsmittels (C). Die Summe aus (B) und (C) liegt vorzugsweise bei 1 bis 150 Mol-%, insbesondere bei 30 bis 100 Mol-%.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Zusammensetzung kann belie­ bige an sich bekannte Katalysatoren für die Kondensation von direkt an Silicium gebundenen, kondensationsfähigen Gruppen, wie Alkoxygruppen, enthalten. Beispiele für solche Kondensa­ tionskatalysatoren sind insbesondere Carbonsäuresalze von Zinn oder Zink, wobei an Zinn Kohlenwasserstoffreste direkt gebunden sein können, wie Di-n-butylzinndilaurat, Zinn­ octoate, Di-2-ethylzinndilaurat, Di-n-butylzinndi-2-ethyl­ hexoat, Di-2-ethylhexylzinndi-2-ethylhexoat, Dibutyl- oder Dioctylzinndiacylate, wobei sich die Acylatgruppen jeweils von Alkansäuren mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen je Säure ab­ leiten, bei denen mindestens zwei der Valenzen des an die Carboxylgruppe gebundenen Kohlenstoffatoms durch mindestens zwei andere Kohlenstoffatome als dasjenige der Carboxygruppe abgesättigt sind, und Zinkoctoate. Weitere Beispiele für Katalysatoren (3) sind Alkoxytitanate, wie Butyltitanate und Triethanolamintitanat, sowie Zirkonium- und Aluminiumverbin­ dungen, insbesondere deren Carbonsäuresalze und Alkoholate.
Vorzugsweise wird der Kondensationskatalysator in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus Organopolysiloxan (A), Vernetzerkomponente (B) und gegebenenfalls Acylierungs­ mittel (C), eingesetzt.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Zusammensetzung oder die durch Umsetzung der Zusammensetzung erhaltene Orga­ nopolysiloxanverbindung kann in Form einer Emulsion oder Mikroemulsion vorliegen, insbesondere wenn sie als Textilbe­ handlungsmittel eingesetzt werden soll. Vorzugsweise stellt die Mischung oder das Umsetzungsprodukt aus Organopoly­ siloxan (A), Vernetzerkomponente (B) und gegebenenfalls Acy­ lierungsmittel (C) eine diskontinuierliche Ölphase in einer kontinuierlichen Wasserphase dar (Öl-in-Wasser-Emulsion).
Die Gewichtsverhältnisse der diskontinuierlichen Ölphase und der kontinuierlichen Wasserphase können in weiten Bereichen variiert werden. In der Regel beträgt der Anteil der Ölphase 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, jeweils be­ zogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion. Der Anteil an Emulgatoren liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Ölphase.
Als anionische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 1. Alkylsulfate, besonders solche mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen und Alkylethersulfate mit 8 bis 18 C-Ato­ men im hydrophoben Rest und 1 bis 40 Ethylenoxid (EO)- bzw. Propylenoxid(PO)einheiten.
  • 2. Sulfonate, besonders Alkylsulfonate mit 8 bis 18 C- Atomen, Alkylarylsulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen, Tauride, Ester und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 4 bis 15 C-Atomen; ggf. können diese Alkohole oder Alkylphenole auch mit 1 bis 40 EO-Einheiten ethoxyliert sein.
  • 3. Alkali- und Ammoniumsalze von Carbonsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen im Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest.
  • 4. Phosphorsäureteilester und deren Alkali- und Ammonium­ salze, besonders Alkyl- und Alkarylphosphate mit 8 bis 20 C- Atomen im organischen Rest, Alkylether- bzw. Alkarylether­ phosphate mit 8 bis 20 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkarylrest und 1 bis 40 EO-Einheiten.
    Als nichtionische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 5. Alkylpolyglycolether, vorzugsweise solche mit 8 bis 40 EO-Einheiten und Alkylresten von 8 bis 20 C-Atomen.
  • 6. Alkylarylpolyglycolether, vorzugsweise solche mit 8 bis 40 EO-Einheiten und 8 bis 20 C-Atomen in den Alkyl- und Arylresten.
  • 7. Ethylenoxid/Propylenoxid(EO/PO)-Blockcopolymere, vorzugs­ weise solche mit 8 bis 40 EO- bzw. PO-Einheiten.
  • 8. Fettsäuren mit 6 bis 24 C-Atomen.
  • 9. Naturstoffe und deren Derivate, wie Lecitin, Lanolin, Saponine, Cellulose; Cellulosealkylether und Carboxyalkyl­ cellulosen, deren Alkylgruppen jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatome besitzen.
  • 10. Polare Gruppen enthaltende lineare Organo(poly)siloxane, insbesondere solche mit Alkoxygruppen mit bis zu 24 C-Atomen und/oder bis zu 40 EO- und/oder PO-Gruppen.
    Als kationische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 11. Salze von primären, sekundären und tertiären Fettaminen mit 8 bis 24 C-Atomen mit Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäuren.
  • 12. Quarternäre Alkylbenzolammoniumsalze, insbesondere solche, deren Alkylgruppe 6 bis 24 C-Atome besitzen, insbe­ sondere die Halogenide, Sulfate, Phosphate und Acetate.
  • 13. Alkylpyridinium-, Alkylimidazolinium- und Alkyloxazo­ liniumsalze, insbesondere solche, deren Alkylkette bis zu 18 C-Atome besitzt, speziell die Halogenide, Sulfate, Phosphate und Acetate.
Ferner eignen sich als Emulgatoren zur Herstellung der Emul­ sionen Fettsäurepolyglykolester, polyethoxylierte Fettsäure­ glyceride und Sorbitanester, Alkylpolyglycoside, Fettsäurealkylolamide, Alkylethercarbonsäuren, Alkarylethercarbonsäuren, ethoxylierte quarternäre Ammoniumsalze, Aminoxide, Betaine, Sulfobetaine und Sulfosuccinate.
Die Mischung oder Umsetzung der Komponenten (A) Organopoly­ siloxan, (B) Vernetzerkomponente und gegebenenfalls (C) Acy­ lierungsmittel kann in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Reaktive Komponenten setzen sich schon bei Raumtemperatur (RT) beim Vermischen um, so daß eine Beschleunigung durch Temperaturerhöhung zwar möglich, aber nicht notwendig ist. Bei Einsatz eines Acylierungsmittels (C) wird vorzugsweise zuerst das Organopolysiloxan (A) mit dem Acylierungsmittel (C) bei RT bis 180°C umgesetzt und anschließend die Ver­ netzerkomponente (C) bei RT bis 50°C zugesetzt. Bei der Um­ setzung der Komponenten (A) Organopolysiloxan, (B) Ver­ netzerkomponente und gegebenenfalls (C) Acylierungsmittel ist meistens kein Katalysator erforderlich. Die Reaktions­ zeiten liegen meistens im Bereich von wenigen Minuten, bei­ spielsweise bei Carbonsäureanhydriden, bis zu einigen Stunden, beispielsweise bei Lactonen und Carbonaten.
Bei der Herstellung einer Emulsion oder Mikroemulsion kann die Mischung oder Umsetzung der Komponenten (A) Organopoly­ siloxan, (B) Vernetzerkomponente und gegebenenfalls (C) Acy­ lierungsmittel grundsätzlich vor, während oder nach dem Emulgierprozeß erfolgen, bei dem die Abmischung mit der Was­ serphase und dem Emulgator durchgeführt wird. Der Emulgier­ prozeß kann in für die Emulgierung von Organopolysiloxanen bekannter Weise erfolgen, insbesondere nach dem in der EP-A- 4 42 098 (K.Huhn et al.; offengelegt am 21.08.1991 für Wacker-Chemie GmbH, München) beschriebenen Verfahren.
Die Reaktion der Vernetzerkomponente (B) mit dem Organopoly­ siloxan (A) wird vorzugsweise erst während oder nach dem Emulgierprozeß durchgeführt, da es bei einer vollständigen Umsetzung der Komponenten (A) und (B) vor dem Emulgier­ prozeß, insbesondere bei einem hohen Amingehalt von (A) und einem hohen Mol-%-Anteil von (B), zu einer Vorvernetzung kommen kann, die infolge von Gelbildung die Emulgierung erschwert. Insbesondere wird die (B) Vernetzerkomponente während des Emulgierprozesses zugesetzt. Die Reaktion mit dem Organopolysiloxan (A) erfolgt dann während oder nach dem Emulgierprozeß. Die Reaktion der Vernetzerkomponente (B) erfolgt auch in Gegenwart von Wasser sehr selektiv mit den Aminogruppen des Organopolysiloxans (A), so daß keine beson­ deren Vorkehrungen bei der Zugabe während oder nach dem Emulgieren getroffen werden müssen.
Beim Einsatz von Mono- und/oder Dicarbonsäuren als (C) Acy­ lierungsmittel werden diese vorzugsweise vor oder während der Emulgierung mit dem (A) Organopolysiloxan homogen ver­ mischt, hydrophile Ethercarbonsäuren vorzugsweise während oder nach der Emulgierung. Bei Verwendung von Monocarbonsäu­ ren wird die Abmischung mit (A) Organopolysiloxan vorzugs­ weise bei 40 bis 150°C durchgeführt. lm Falle von Dicarbon­ säuren wird zur Vermeidung von zu hohen Viskositäten dagegen vorzugsweise bei RT gearbeitet und die Beimischung vorzugs­ weise während des Emulgierprozesses vorgenommen. Die verwen­ deten Mono- und/oder Dicarbonsäuren bilden bei erhöhter Tem­ peratur, die entweder bereits bei der Abmischung mit (A) Organopolysiloxan oder bei der Ausrüstung von textilen Sub­ straten erreicht wird, mit den Aminogruppen von (A) Organo­ polysiloxan Amidogruppen.
Offenkettige und cyclische Anhydride reagieren bereits bei RT mit den Aminogruppen des (A) Organopolysiloxans zu Amido­ gruppen, sowohl in Abwesenheit als auch in Gegenwart von Wasser. Die Umsetzung mit (A) Organopolysiloxan erfolgt des­ wegen durch Zugabe und homogene Einmischung der Anhydride wahlweise vor, während oder nach dem Emulgierprozeß. Insbesondere im Fall von cyclischen Anhydriden und einem hohen Amingehalt von A empfiehlt sich im allgemeinen zur Vermeidung zu hoher Viskositäten die Zugabe während oder nach dem Emulgierprozeß.
Beim Einsatz von Lactonen als (C) Acylierungsmittel werden diese vorzugsweise vor dem Emulgierschritt mit dem (A) Orga­ nopolysiloxan umgesetzt und durch die Reaktion mit den Aminogruppen von (A) werden Amidogruppen gebildet. Die Umsetzung selbst kann bei verschiedenen Bedingungen je nach Reaktivität der eingesetzten Lactone durchgeführt werden. Vorzugsweise wird bei erhöhter Temperatur gegebenenfalls unter Verwendung inerter Lösungsmittel, wie Toluol, Chlorkohlenwasserstoffen oder Ketonen, gearbeitet.
Beim Einsatz von Carbonaten als (C) Acylierungsmittel werden diese vorzugsweise vor dem Emulgierprozeß mit dem (A) Organopolysiloxan umgesetzt, wobei die Aminogruppen von (A) in Carbamatgruppen umgewandelt werden. Die Reaktionsbedingungen richten sich nach der Reaktivität der eingesetzten Carbonate. Beispielsweise läßt sich mit dem hochreaktiven Dimethyldicarbonat bereits durch Mischen bei RT eine vollständige Umsetzung erreichen, während die cyclischen Carbonate vorzugsweise bei Temperaturen von 40 bis 120°C, insbesondere bei 60 bis 90°C, umgesetzt werden. Gegebenenfalls können auch inerte Lösungsmittel verwendet werden. Bei der Reaktion gegebenenfalls entstehende Nebenprodukte, wie CO2 und Methanol bei Dimethyldicarbonat lassen sich, falls gewünscht, leicht destillativ entfernen.
Vorzugsweise erfolgt die Acylierung von (A) Organopoly­ siloxan dadurch, daß (A) Organopolysiloxan emulgiert wird und während oder nach dem Emulgierprozeß mit einer der vor­ stehend beschriebenen Carbonsäuren oder deren Anhydrid umge­ setzt wird.
Diese Emulsion oder Mikroemulsion ist sehr gut lagerfähig, gut verdünnbar und alkalibeständig. Durch Umsetzung mit (B) Vernetzerkomponente erhält man eine Emulsion oder Mikroemulsion einer Organopolysiloxanverbindung, die sich sehr gut als Textilbehandlungsmittel eignet.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Zusammensetzung kann für bestimmte Zwecke, beispielsweise für den Einsatz als Textil­ behandlungsmittel, neben den vorstehenden Bestandteilen Zu­ satzstoffe enthalten. Geeignete Zusatzstoffe sind beispiels­ weise Biozide, wie Fungizide, Bakterizide, Algicide und Mikrobicide, Verdickungsmittel, Frostschutzmittel, Antista­ tika, Farbstoffe, Flammschutzmittel und organische Weich­ macher.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Zusammensetzung oder das Umsetzungsprodukt aus Organopolysiloxan (A), Vernetzerkompo­ nente (B) und gegebenenfalls Acylierungsmittel (C) kann zur Behandlung von organischen Fasern, wie Fäden und Garnen, und daraus hergestellten textilen Gebilden, wie Vliesen, Matten, Strängen, gewebten, gewirkten oder gestrickten Textilien, die auch bisher mit Organosiliciumverbindungen imprägniert werden konnten, verwendet werden. Beispiele für Fasern, die imprägniert werden können, sind somit solche aus Keratin, insbesondere Wolle, Polyvinylalkohol, Mischpolymere von Vinylacetat, Baumwolle, Rayon, Hanf, natürliche Seide, Poly­ propylen, Polyethylen, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Cellulose und Gemische aus mindestens zwei solcher Fasern. Wie aus der vorstehenden Aufzählung ersichtlich, können die Fasern natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Die Textilien können in Form von Stoffbahnen oder Kleidungs­ stücken bzw. Teilen von Kleidungsstücken vorliegen.
Bei Keratin, insbesondere Wolle, kann durch Imprägnierung mit der als Textilbehandlungsmittel verwendeten vernetzbaren Zusammensetzung oder deren Umsetzungsprodukt, vor allem, wenn das Keratin mit Chlor vorbehandelt, gespült und neutra­ lisiert wurde, das Schrumpfen durch Verfilzen verhindert werden.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Zusammensetzung oder das Umsetzungsprodukt kann in unverdünnter Form oder in Form von Lösungen in organischem Lösungsmittel oder vorzugs­ weise in Form wäßriger Emulsionen oder Mikroemulsionen auf die zu imprägnierende Faser oder das textile Gebilde aufge­ tragen werden. Die Emulsionen können, falls erforderlich, auf eine geeignete Anwendungskonzentration verdünnt werden. Zum Auftragen kann die vernetzbare Zusammensetzung noch mit anderen Additiven, wie organischen Weichmachern, Wachsdis­ persionen und zusätzlichen Katalysatoren, insbesondere Kon­ densationskatalysatoren, versetzt werden.
Das Auftragen der erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammen­ setzung oder deren Umsetzungsprodukt auf die zu imprägnie­ renden Fasern und textilen Gebilde kann in beliebiger, für die Imprägnierung von Fasern geeigneter und vielfach bekann­ ter Weise erfolgen, z. B. durch Ausziehen, Tauchen, Strei­ chen, Gießen, Sprühen, einschließlich Sprühen aus Aerosol­ verpackung, Aufwalzen, Klotzen oder Drucken.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße vernetzbare Zusammen­ setzung oder deren Umsetzungsprodukt in solchen Mengen auf­ getragen, daß die Gewichtszunahme der Faser durch diese Zu­ sammensetzung, abzüglich der dabei gegebenenfalls mitverwen­ deten Verdünnungsmittel, 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Faser, beträgt.
Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder deren Umsetzungsprodukt auf der Faser kann schon bei Raumtemperatur (RT) erfolgen. Die Vernetzung kann durch Er­ wärmen auf z. B. 50 bis 250°C, insbesondere auf 100 bis 180°C, beschleunigt werden, wobei vorzugsweise 10 Sekunden bis 10 Minuten erwärmt wird.
Die mit der erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammensetzung oder deren Umsetzungsprodukt behandelten Fasern und textilen Gebilde weisen einen angenehmen weichen Griff auf, sind be­ sonders beständig gegen Thermovergilbung, zeigen hohe Sprungelastizität und gute Knittererholung (Stretch-back-Ei­ genschaften), sind waschbeständig und schmutzabweisend (zeigen gutes Soil-Release-Verhalten) und weisen keine oder nur geringfügige Hydrophobie auf.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist.
Beispiele
Beispiele 1-6 beschreiben Zwischenprodukte für die erfin­ dungsgemäßen Beispiele.
Beispiel 1
Unter N2-Schutzgas wurden 40 ml Toluol und 167 g des amino­ funktionellen Siliconöls A mit folgender Formel (titrierba­ rer Amingehalt = 0,6 mequiv/g)
vorgelegt und unter Rühren 9 g Trioxadecansäure zudosiert. Anschließend wurde 2 Stunden auf 130°C am Wasserabscheider erhitzt und zum Schluß die flüchtigen Komponenten bei 140°C im Hochvakuum entfernt. Man erhielt ein leicht gelbliches Siliconöl mit der Viskosität 3000 mm2/s (bei 25°C) und einem titrierbaren Amingehalt von 0,3 mequiv/g.
Beispiel 2
Unter N2-Schutzgas wurden 222 g des aminofunktionellen Sili­ conöls B mit folgender Formel (titrierbarer Amingehalt = 0,45 mequiv/g)
vorgelegt mit 4,7 g γ-Butyrolacton versetzt. Man erhitzte unter Rühren 5 Stunden auf 120°C und erhielt nach dem Abküh­ len ein leicht gelbliches Siliconöl mit einer Viskosität von 10.500 mm2/s (25°C) und einem titrierbaren Amingehalt von 0,23 mequiv/g.
Beispiel 3
167 g des aminofunktionellen Siliconöls A aus Beispiel 1 wurden unter Rühren und N2 als Schutzgas zusammen mit 7,2 g Lactid für 1 Stunde auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen er­ hielt man ein farbloses Siliconöl mit einer Viskosität von 25 000 mm2/s (25°C) und einem titrierbaren Amingehalt von 0,28 mequiv/g.
Beispiel 4
Unter N2-Schutzgas wurden 167 g des aminofunktionellen Sili­ conöls C mit folgender Formel (titrierbarer Amingehalt = 0,6 mequiv/g)
vorgelegt. Nach der Zugabe von 2,2 g Ethylencarbonat wurde unter Rühren 2 Stunden auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen erhielt man ein farbloses Siliconöl mit einer Viskosität von 3.200 mm2/s (25°C) und einem titrierbaren Amingehalt von 0,44 mequiv/g.
Beispiel 5
Unter N2-Schutzgas wurden 334 g des aminofunktionellen Sili­ conöls D mit folgender Formel (titrierbarer Amingehalt = 0,3 mequiv/g)
vorgelegt und bei Raumtemperatur unter Rühren mit 11,5 g des anhydridfunktionellen Silans folgender Struktur (Silan GF 20 der Firma Wacker-Chemie GmbH)
langsam versetzt.
Nach 30 Minuten Rühren hat sich die Viskosität geringfügig erhöht und der titrierbare Amingehalt ist auf 0,42 gefallen. Das erhaltene farblose Siliconöl vernetzte bei Luftkontakt in dünner Schicht bereits bei Raumtemperatur innerhalb weni­ ger Stunden zu einem klebfreien Kautschukfilm.
Beispiel 6
Zu einer nichtionogenen 35%igen Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsion, die 235 g des aminofunktionellen Siliconöls E mit folgender Formel (titrierbarer Amingehalt = 0,52 mequiv/g)
enthielt, wurden 15 g des anhydridfunktionellen Silans, wie unter Beispiel 5 beschrieben, gegeben. Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur ist der titrierbare Amingehalt des enthaltenen Siliconöls auf 0,16 mequiv/g gefallen. ln dünner Schicht aufgetragen, vernetzte die erhaltene Emulsion nach dem Verdampfen des enthaltenen Wassers zu einem klebfreien Kautschukfilm.
Beispiele 7-15 beschreiben die Herstellung von wäßrigen (Mikro-)Emulsionen, die als Textilbehandlungsmittel ver­ wendet werden können.
Beispiel 7
170 Gew.-Teile des aminofunktionellen Siliconöls F mit folgender Formel (titrierbarer Amingehalt = 0,3 mequiv/g)
wurden mit 60 Gew.-Teilen des nichtionogenen Emulgators Genapol® X 060 (Isotridecylalkoholpolyglykolether mit 6 Ethylenoxydeinheiten der Firma Hoechst AG) und mit 7,7 Gewichtsteilen des Silans GF 20 vermischt und anschließend wurden 60 Gew.-Teile Wasser mit einem hochtourigen Mischer eingearbeitet. Das entstandene Emulsionskonzentrat wird anschließend mit 702 Gew.-Teilen Wasser verdünnt.
Beispiel 8
170 Gew.-Teile des aminofunktionellen Siliconöls G mit folgender Formel (titrierbarer Amingehalt = 0,68)
wurden mit 60 Gew.-Teilen des nichtionogenen Emulgators Genapol® X 060, 3,6 Gew.-Teilen Essigsäureanhydrid und 9 Gew.-Teilen des Silans GF 20 (siehe Beispiel 5) abgemischt. Durch Emulgieren mit 60 Gew.-Teilen Wasser wurde ein Emulsionskonzentrat hergestellt, welches anschließend mit 697 Gew.-Teilen Wasser verdünnt wurde.
Beispiel 9
170 Gew.-Teile des aminofunktionellen Siliconöls A (siehe Beispiel 1) wurden mit 60 Gew.-Teilen des Emulgators Genapol® X 060, 5,1 Gew.-Teilen Essigsäureanhydrid und 6,0 Gew.-Teilen des Silans GF 20 (Beispiel 8) abgemischt. Durch Emulgieren mit 60 Gew.-Teilen Wasser wurde ein Emulsionskonzentrat hergestellt, welches anschließend mit 699 Gew.-Teilen Wasser verdünnt wurde.
Beispiel 10
Beispiel 9 wurde wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß folgende Mengen eingesetzt wurden:
3,7 g Essigsäureanhydrid
12 g Silan GF 20.
Beispiel 11
173,6 Gew.-Teile des Reaktionsproduktes aus Beispiel 2 wur­ den mit 60 Gew.-Teilen des Emulgators Genapol® X 060 und 3 Gew.-Teilen des Silans GF 20 vermischt und mit 60 Gew.-Tei­ len Wasser zu einem Konzentrat emulgiert. Anschließend wurde mit 703 Gew.-Teilen Wasser verdünnt.
Beispiel 12
180 Gew.-Teile des Reaktionsproduktes aus Beispiel 1 wurden Mit 60 Gew.-Teilen des Emulgators Genapol® X 060 und 6 Gew.- Teilen des Silans GF 20 vermischt, mit 60 Gew.-Teilen Wasser zu einem Konzentrat emulgiert und anschließend mit 694 Gew.- Teilen Wasser verdünnt.
Beispiel 13
177 Gew.-Teile des Reaktionsproduktes aus Beispiel 3 wurden mit 60 Gew.-Teilen des Emulgators Genapol® X 060 und 6 Gew.- Teilen des Silans GF 20 vermischt, mit 60 Gew.-Teilen Wasser zu einem Konzentrat emulgiert und anschließend mit 697 Gew.- Teilen Wasser verdünnt.
Beispiel 14
173 Gew.-Teile des Reaktionsproduktes aus Beispiel 4 wurden mit 60 Gew.-Teilen des Emulgators Genapol® X 060 und mit 12 Gew.-Teilen des Silans GF 20 vermischt, mit 60 Gew.-Teilen Wasser zu einem Konzentrat emulgiert und anschließend mit 695 Gew.-Teilen Wasser verdünnt.
Beispiel 15
Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß anstatt 3,6 Gew.-Teilen Essigsäureanhydrid 4,7 Gew.-Teile Dimethyl­ dicarbonat und 12 Gew.-Teile des Silans GF 20 eingesetzt wurden.
Beispiele 16-18 beschreiben Vergleichsbeispiele gemäß dem Stand der Technik.
Beispiel 16
170 Gew.-Teile des aminofunktionellen Siliconöls A wurden mit 4 Gew.-Teilen Essigsäure und 60 Gew.-Teilen Genapol® X 060 abgemischt und mit 60 Gew.-Teilen Wasser zu einem Kon­ zentrat emulgiert. Anschließend wurde mit 706 Gew.-Teilen Wasser verdünnt.
Beispiel 17
170 Gew.-Teile des aminofunktionellen Siliconöls F wurden mit 6 Gew.-Teilen Glycidoxypropyltrimethoxysilan versetzt und unter Rühren und N2-Schutzgas 1 Stunde auf 90°C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur mit 60 Gew.-Teilen Genapol® X 060 und 60 Gew.-Teilen Wasser zu einem Konzentrat emulgiert und anschließend mit 704 Gew.-Teilen Wasser verdünnt.
Beispiel 18
170 Gew.-Teile des aminofunktionellen Siliconöls A wurden mit 4 Gew.-Teilen Essigsäureanhydrid und 5 Gew.-Teilen Gly­ cidoxypropyltrimethoxysilan 1 Stunde auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit 60 Gew.-Teilen Ge­ napol® X 060 und 60 Gew.-Teilen Wasser ein Emulsionskonzen­ trat hergestellt und anschließend mit 701 Gew.-Teilen Wasser verdünnt.
Beispiel 19
(Anwendungstechnische Beurteilung der in Beispiel 7-18 hergestellten Emulsionen):
19 a (Alkali-Scherstabilität)
Die zu testenden Emulsionen wurden mit Wasser auf einen Festgehalt von 0,6% verdünnt und mit verdünnter wäßriger Kaliumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Anschließend wurden die so hergestellten Testlösungen auf ihre Scherstabilität hin (mit einem Homomixer 8000 UpM, 3 Minuten) geprüft. Beurteilt wurde das Aussehen nach dem Schertext, wobei folgende Wertung vorgenommen wurde:
A: Aussehen unverändert, keine Ölflecken.
B: Leichte Ölflecken auf der Oberfläche.
C: Mehrere stärkere Ölflecken auf der Oberfläche.
19 b (Textilausrüstung)
Die zu testenden Emulsionen wurden mit Wasser auf einen Festgehalt von 0,5% verdünnt und durch Tauchen und an­ schließendes Abquetschen auf weiße Baumwollwirkware aufge­ bracht. Das Abquetschen wurde derart durchgeführt, daß eine Flüssigkeitsaufnahme von 75%, bezogen auf das Baumwollge­ wicht, erreicht wurde. Anschließend wurden die so impräg­ nierten Baumwollgewirke 5 Minuten bei 110°C und 3 Minuten bei 150°C getrocknet und folgenden anwendungs­ technischen Prüfungen unterzogen:
Griffbeurteilung
Die Beurteilung erfolgte in einem Handtest nach einer rela­ tiven Skala von 0-10, wobei der Wert 10 den besten Weich­ griff darstellt.
Vergilbung
Der Grad der Vergilbung wurde mit einem Farbmeßgerät (Colour-Meter TC-P III der Firma Tokyo Denshoku Co., Ltd.) festgestellt. Der gemessene yellowing index wurde mit der unbehandelten Probe als Referenz verglichen und als ΔYI festgehalten:
ΔYI = YI (Probe) - YI (Referenz)-
Abnehmende Vergilbung bedeutete kleinere ΔYI-Werte.
Knittererholungswinkel
Die Messungen wurden nach DIN 53 890 durchgeführt und an­ schließend innerhalb einer relativen Skala von 0-5 bewer­ tet, wobei von 0 nach 5 die Knittererholungswinkel zuneh­ men.

Claims (10)

1. Vernetzbare Zusammensetzung enthaltend
  • A) Organopolysiloxan, das mindestens einen einwertigen SiC-gebundenen Rest mit primären und/oder sekundären Aminogruppen aufweist und
  • B) als Vernetzerkomponente ein mindestens eine Carbonsäureanhydridgruppe aufweisendes Alkoxysilan und/oder Siloxan.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Organopolysiloxan (A) mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel (I) aufweist, und alle anderen Siloxaneinheiten die allgemeine Formel (II) aufweisen, wobei
R1 gleiche oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierte C1- bis C18- Kohlenwasserstoffreste, Wasserstoffatome, C1- bis C12- Alkoxy- oder Hydroxyreste oder Alkylglykolreste bedeutet,
Q eine Gruppe der allgemeinen Formel (III)-R5-((NR2(CH2)m)dNHR2bedeutet, wobei
R5 einen zweiwertigen C1- bis C18-Kohlenwasserstoffrest bedeutet
R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierten C1- bis C18- Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
a die Werte 0, 1 oder 2 hat,
b die Werte 1, 2 oder 3 hat,
c die Werte 0, 1, 2 oder 3 hat,
d die Werte 0, 1, 2, 3 oder 4 hat,
m die Werte 2, 3, 4, 5 oder 6 hat
und die Summe aus a und b maximal 4 beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das als Vernetzerkomponente (B) wirksame Siloxan mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel (V) aufweist und alle anderen Siloxaneinheiten die allgemeine Formel (VI) besitzen, wobei
R1, a, b und c die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, Z eine anhydridfunktionelle Gruppe der allgemeinen Formel (VII) ist, in der
R8 einen Rest R2 bedeutet oder beide Reste R8 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 15 Ringatomen bilden, der über einen zweiwertigen Rest R9 an das Siliciumatom gebunden ist,
x und y jeweils die Werte 0 oder 1 haben,
R9 einen zweiwertigen C1- bis C6-Kohlenwasserstoffrest oder eine chemische Bindung bedeutet und
R5 und R2 die vorstehenden Bedeutungen aufweisen.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, wobei das als Vernetzerkomponente (B) wirksame Alkoxysilan die allgemeine Formel (VIII) R¹bZ(3-b)Si (VIII)aufweist, in der Z, R1 und b die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest R1 einen C1- bis C12-Alkoxyrest bedeutet.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, wobei weder die Zusammensetzung neben (A) Organopolysiloxan und (B) Carbonsäureanhydridgruppe aufweisendem Alkoxysilan und/oder Siloxan als Vernetzerkomponente noch (C) ein an sich bekanntes Acylierungsmittel enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5, wobei die Zusammensetzung in Form einer Emulsion oder Mikroemulsion vorliegt.
7. Organopolysiloxanverbindung, erhältlich durch thermische Umsetzung von (A) Organopolysiloxan gemäß Anspruch 1 oder 2 mit (B) Vernetzerkomponente gemäß Anspruch 1, 3 oder 4 und gegebenenfalls (C) Acylierungsmittel gemäß Anspruch 5.
8. Verfahren zur Herstellung einer Organopolysiloxanverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß (A) Organopolysiloxan gemäß Anspruch 1 oder 2 mit (B) Vernetzerkomponente gemäß Anspruch 1, 3 oder 4 und gegebenenfalls (C) Acylierungsmittel gemäß Anspruch 5 umgesetzt wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Emulsion oder Mikroemulsion einer Organopolysiloxanverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß (A) Organopolysiloxan gemäß Anspruch 1 oder 2 mit (B) Vernetzerkomponente gemäß Anspruch 1, 3 oder 4 und gegebenenfalls (C) Acylierungsmittel gemäß Anspruch 5 vor, während oder nach dem Emulgierprozeß umgesetzt werden.
10. Verwendung der vernetzbaren Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 6, der Organopolysiloxanverbindung gemäß Anspruch 7, der gemäß Anspruch 8 hergestellten Organopolysiloxanverbindung und der gemäß Anspruch 9 hergestellten Emulsion oder Mikroemulsion zur Behandlung von organischen Fasern und daraus hergestellten textilen Gebilden.
DE4211256A 1992-04-03 1992-04-03 Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis Withdrawn DE4211256A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211256A DE4211256A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis
US08/031,411 US5399652A (en) 1992-04-03 1993-03-15 Crosslinkable composition based on aminosilicone
KR1019930004893A KR960016629B1 (ko) 1992-04-03 1993-03-27 아미노 실리콘을 기재로 한 가교결합조성물
DE59300297T DE59300297D1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis.
JP5075558A JPH0781081B2 (ja) 1992-04-03 1993-04-01 架橋結合可能な組成物、オルガノポリシロキサン化合物の製法、そのエマルジョン又はマイクロエマルジョンの製法及び有機繊維及び織物の処理法
EP93105428A EP0563961B1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211256A DE4211256A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211256A1 true DE4211256A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6456014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211256A Withdrawn DE4211256A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis
DE59300297T Expired - Fee Related DE59300297D1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300297T Expired - Fee Related DE59300297D1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5399652A (de)
EP (1) EP0563961B1 (de)
JP (1) JPH0781081B2 (de)
KR (1) KR960016629B1 (de)
DE (2) DE4211256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090007A2 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive amino- und/oder ammonium-polysiloxanverbindungen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424914A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Wacker Chemie Gmbh Aminofunktionelle Organopolysiloxane
DE19509079A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Mikroemulsionen
DE19641672A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen
US5739370A (en) * 1997-04-02 1998-04-14 General Electric Company Process the production of octaphenylcyclotetrasiloxane
US6533175B1 (en) * 1999-05-28 2003-03-18 Barcode Graphic Inc. Automatic compliance-testing system for desktop designed consumer packaging
US6124490A (en) * 1999-10-26 2000-09-26 Mona Industries, Inc. Zwitterionic siloxane polymers and ionically cross-linked polymers formed therefrom
JP2003321544A (ja) * 2002-04-30 2003-11-14 Chisso Corp 感熱応答性シラン化合物およびその製造方法ならびにこれを含む感熱応答性材料
GB0225292D0 (en) * 2002-10-30 2002-12-11 Unilever Plc Fabric care composition
WO2005010115A1 (en) * 2003-07-16 2005-02-03 Dow Corning Corporation Coating compositions comprising epoxy resins and aminofunctional silicone resins
ATE521657T1 (de) * 2003-07-16 2011-09-15 Dow Corning Aminofunktionelle silikonharze enthaltende beschichtungszusammensetzungen
JP4939215B2 (ja) 2003-07-16 2012-05-23 ダウ・コーニング・コーポレイション アミノ官能性シリコーン樹脂とそれらを含むエマルジョン
WO2005047589A2 (en) * 2003-11-13 2005-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compound and method of improving wrinkle resistance in fabrics, and device for containing such a compound
EP1630280A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Verfahren zur Behandlung von textilen Flächengebilden
ATE486165T1 (de) * 2005-05-23 2010-11-15 Dow Corning Oberflächenbehandlungszusammensetzungen mit saccharid-siloxan-polymeren
JP4925622B2 (ja) * 2005-08-05 2012-05-09 日華化学株式会社 シリコーン系柔軟仕上剤
DE502007000339D1 (de) * 2006-05-04 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
EP2019678A4 (de) * 2006-05-23 2012-05-02 Dow Corning Neuartige silikonfilmformer zur verabreichung von wirkstoffen
JP5160921B2 (ja) * 2008-02-25 2013-03-13 花王株式会社 ウレタン結合含有基を有するオルガノポリシロキサン化合物
JP5393430B2 (ja) 2009-12-18 2014-01-22 株式会社山下工業研究所 ソケットレンチ
DE102012208766A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Wacker Chemie Ag Wässrige Zusammensetzungen und deren Verwendung
US9109140B2 (en) * 2013-01-22 2015-08-18 Xerox Corporation Mixed organosiloxane networks for tunable surface properties for blanket substrates for indirect printing methods
WO2015179512A1 (en) 2014-05-21 2015-11-26 Dow Corning Corporation Aminosiloxane polymer and method of forming
EP3145486B1 (de) 2014-05-21 2019-02-20 Dow Silicones Corporation Emulsion von vernetztem aminosiloxanpolymer
US9926338B2 (en) 2015-05-27 2018-03-27 Wacker Chemical Corporation Carboxylic acid functional siloxanes of defined structure
DE102016207063A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Carbamato-funktionalisierte Organopolysiloxane und kationische Tenside
DE102016207835A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
DE102018114549A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 CHT Germany GmbH Polyurethan-Organopolysiloxane mit Carbodiimid-Gruppen
CN113891908B (zh) 2019-05-29 2023-02-17 瓦克化学股份公司 预交联有机聚硅氧烷的水性分散体
WO2023193903A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Wacker Chemie Ag Wässrige dispersionen von vorvernetzten organopolysiloxanen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036513B2 (ja) * 1981-02-05 1985-08-21 ト−レ・シリコ−ン株式会社 繊維用処理剤
JPS6022018B2 (ja) * 1981-11-27 1985-05-30 信越化学工業株式会社 シリコ−ン水性エマルジヨン組成物
JPS58213025A (ja) * 1982-05-21 1983-12-10 エス・ダブリユ・エス・シリコンス・コ−ポレ−シヨン カルボン酸−ポリシロキサンポリマ−
DE3301807A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von silanen mit sic-gebundener bernsteinsaeureanhydridgruppe und silane mit derartiger gruppe
JPS61296184A (ja) * 1985-06-20 1986-12-26 信越化学工業株式会社 繊維処理剤
JPS6241379A (ja) * 1985-08-14 1987-02-23 日華化学株式会社 シリコ−ン系繊維処理剤
US4661577A (en) * 1985-10-01 1987-04-28 General Electric Company Aminofunctional polysiloxanes
US4795680A (en) * 1986-05-09 1989-01-03 General Electric Company Polyimide-siloxanes, method of making and use
JPS6375184A (ja) * 1986-09-19 1988-04-05 信越化学工業株式会社 合成繊維用処理剤
EP0342830B1 (de) * 1988-05-17 1995-01-11 Dow Corning Limited Organosiliziumverbindungen
ES2066849T3 (es) * 1988-05-17 1995-03-16 Dow Corning Tratamiento de materiales fibrosos.
JP2649062B2 (ja) * 1988-05-30 1997-09-03 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 繊維用処理剤組成物
JPH07122222B2 (ja) * 1988-05-30 1995-12-25 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 繊維用処理剤組成物
JPH0247371A (ja) * 1988-08-08 1990-02-16 Kiyoueishiya Yushi Kagaku Kogyo Kk 繊維用シリコーン系柔軟剤組成物
GB8819569D0 (en) * 1988-08-17 1988-09-21 Dow Corning Ltd Emulsions for treating fibrous materials
GB8911970D0 (en) * 1989-05-24 1989-07-12 Dow Corning Method of treating fibrous materials
DE3927312A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Wacker Chemie Gmbh Anhydridfunktionelle organo(poly)siloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organo(poly)siloxane
US5039738A (en) * 1990-12-14 1991-08-13 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Emulsions containing modified aminoorganosiloxane impart reduced yellowing when used as fabric softeners
JPH04351667A (ja) * 1991-05-29 1992-12-07 Shin Etsu Chem Co Ltd 硬化性樹脂組成物及び電子部品用保護膜
DE4211269A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Wacker Chemie Gmbh Emulsionen, enthaltend acyliertes aminofunktionelles Organopolysiloxan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090007A2 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive amino- und/oder ammonium-polysiloxanverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR960016629B1 (ko) 1996-12-16
EP0563961A1 (de) 1993-10-06
JPH0781081B2 (ja) 1995-08-30
JPH069876A (ja) 1994-01-18
EP0563961B1 (de) 1995-06-28
DE59300297D1 (de) 1995-08-03
KR930021726A (ko) 1993-11-22
US5399652A (en) 1995-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563961B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis
EP0563962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von acyliertes aminofunktionelles Organopolysiloxan enthaltenden Emulsionen
EP1397548B1 (de) Amidofunktionelle aminopolydiorganosiloxane
DE3539714A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymer, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung in beschichtungsmitteln
EP1303557B1 (de) Ammoniumgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen
EP0173231B1 (de) Organopolysiloxane mit Si-gebundenem Wasserstoff und SiC-gebundenen Epoxygruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane
EP0692567B1 (de) Aminofunktionelle Organopolysiloxane
DE102007015372A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
DE2361976C2 (de) Fluorhaltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
EP3541986B1 (de) Zusammensetzung enthaltend beta-ketocarbonyl-funktionelle organosiliciumverbindungen
DE60102013T2 (de) Polyorganosiloxangemische für die behandlung von fasermaterialien
DE2922376C2 (de) Verfahren und Mittel zum Weichmachen von Textilmaterial
EP3583196B1 (de) Emulsionen von beta-ketocarbonyl-funktionellen organosiliciumverbindungen
EP0554863B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von organischen Fasern
EP0047922B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE1153717B (de) Hydrophobierungsmittel
EP4211184A1 (de) Verwendung von cyclenarmen derivatisierten aminofunktionellen siliconpolymeren zur behandlung von faserigen substraten
WO2018091078A1 (de) DISPERSIONEN VON β-KETOCARBONYL-FUNKTIONELLEN ORGANOSILICIUMVERBINDUNGEN
DE1201294B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von faserigen Stoffen
DE19637466A1 (de) Mit permanenten Organosiliciumverbindungen ausgerüstete Fasern
DE2406002A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen oel- und wasserabweisendmachen von fasermaterialien
CH107975A (de) Verpackungsschachteln für Rauchartikel aller Art.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee