DE19637466A1 - Mit permanenten Organosiliciumverbindungen ausgerüstete Fasern - Google Patents

Mit permanenten Organosiliciumverbindungen ausgerüstete Fasern

Info

Publication number
DE19637466A1
DE19637466A1 DE1996137466 DE19637466A DE19637466A1 DE 19637466 A1 DE19637466 A1 DE 19637466A1 DE 1996137466 DE1996137466 DE 1996137466 DE 19637466 A DE19637466 A DE 19637466A DE 19637466 A1 DE19637466 A1 DE 19637466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
atom
mol
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996137466
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Di Lautenschlager
Anton Heller
Jochen Dipl Chem Dr Dauth
Guenther Dipl Chem Dr Mahr
Ferdinand Dipl Chem Dr Pradl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1996137466 priority Critical patent/DE19637466A1/de
Publication of DE19637466A1 publication Critical patent/DE19637466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die Triazingruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen und Organopolysiloxane mit primären und/oder sekundären Aminogruppen aufweisen und Filme, Beschichtungen und Formkörper, die diese Zusammensetzun­ gen enthalten sowie ein Verfahren zur Behandlung von textilen Fasern Geweben und Ledern.
Organopolysiloxane mit substituierten 1,3,5-Triazin-Einheiten sind bereits bekannt. Solche Strukturen sind in der EP 628591 A2 (offengelegt am 28. Mai 1994, Bernheim, Chrobaczek und Mess­ ner, Pfersee Chemie GmbH) aufgezeigt, wobei die erfindungsgemä­ ßen Organopolysiloxane auch Polyglykolgruppen in der Seitenket­ te besitzen können.
Bei der Darstellung von auf amingruppenhaltigen Organopolysi­ loxanen basierenden Organopolysiloxanen mit Triazingruppen stellen die Aminfunktionen konkurrierende Basen beim Abfangen des entstehenden Chlorwasserstoffs dar. Die resultierenden po­ laren Ammoniumstrukturen führen einerseits zu hohen Viskositä­ ten des Siliconöls und begünstigen andererseits die Löslichkeit von nicht umgesetzten Cyanurchlorid im Siliconöl, was nicht er­ wünscht ist. Der gravierendste Nachteil der beschriebenen Orga­ nopolysiloxane besteht darin, daß derartige Öle verfahrensbe­ dingt noch Amingruppen enthalten, die bei Lagerung mit Chlor­ triazinylgruppen reagieren und so zur Vernetzung des Siliconöls bis hin zur Standfestigkeit führen.
In US 3,294,566 (veröffentlicht am 27. Dezember 1966, Cooper, Midland Silicones Ltd.) ist eine Fasermaterialien wasserabsto­ ßende Wirkung verleihende Komposition beschrieben, die Organo­ silane und/oder Organopolysiloxane mit Amin- oder aliphatischen Hydroxylgruppen und Cyanurchlorid umfaßt.
Dem Fachmann ist bekannt, daß bei der Hydrosilylierung von un­ gesättigten, aliphatischen Alkoholen in einer Nebenreaktion hy­ drolysierbare SiO-Alkyl-Verknüpfungen entstehen, die in der Re­ gel nicht erwünscht sind. Zudem sind Hydroxyalkylgruppen an Or­ ganopolysiloxanen aufgrund des relativ hohen pKs-Wertes der aliphatischen Alkoholfunktionen schwer durch starke Basen in die korrespondierenden Alkoholate zu überführen, die eine schnelle nucleophile Substitutionsreaktion an Cyanurchlorid un­ ter Salzeliminierung gewährleisten. Schließlich besitzt das in US 3,294,566 verwendete 3-Buten-1-ol einen relativ niedrigen Siede- und Flammpunkt und ist als reizend wirkender Stoff deklariert.
Es bestand die Aufgabe, Zusammensetzungen bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen und textilen Fa­ sern, Geweben und Ledern eine permanente Weichheit und Gleitfä­ higkeit verleihen. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzung herstellbar un­ ter Verwendung von
  • (A) Triazingruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen und
  • (B) Organopolysiloxan, das mindestens einen einwertigen SiC-ge­ bundenen Rest mit primären und/oder sekundären Aminogruppen aufweist.
Bei (A) Triazingruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen handelt es sich um Triazingruppen aufweisende Organosilicium­ verbindungen mit Einheiten der Formel
AaRbXcSiO(4-a-b-c)/2 (I),
wobei R gleich oder verschieden ist, ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen, substituierten oder unsubstituierten Kohlen­ wasserstoffrest, vorzugsweise mit 1 bis 26 Kohlenstoffatom(en), bevorzugt 1 bis 18 je Rest bedeutet,
X gleich oder verschieden ist, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom oder ein Rest der Formel -OR¹ ist, wobei R¹ ein Alkylrest, mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatom(en), be­ vorzugt 1 bis 8 je Rest, der durch ein Ethersauerstoffatom sub­ stituiert sein kann, bedeutet,
a 0 oder 1, durchschnittlich 0,001 bis 1,0, bevorzugt 0,01-0,5
b 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,0 bis 3,0, bevorzugt 0,5-3,0
c 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,0 bis 3,0, bevorzugt 0.0-2.0 und die
Summe a + b + c 4, durchschnittlich 0.1 bis 4.0, bevorzugt 0,1-3,5 ist,
und A ein Rest der Formel
ist, wobei R² einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylenrest, vorzugsweise mit 1 bis 18, bevorzugt 1 bis 12 Kohlenwasserstoffatom(en) bedeutet,
Y gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom oder ei­ nen linearen oder verzweigten Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) oder einen Rest der Formel -OR¹ bedeutet, wobei R¹ die oben genannte Bedeutung besitzt,
und Z gleich oder verschieden ist und X, -NR2, -(O=)CR oder -SR bedeutet, wobei X und R die oben genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß pro Polymermolekül mindestens ein Rest A mit mindestens einem Halogenatom, vorzugsweise einem Chloratom ent­ halten ist.
Die Organosiliciumverbindungen (A) besitzen vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 bis 1 000 000 g/mol, bevorzugt 400 bis 150 000 g/mol, und vorzugs­ weise eine Viskosität von 10 bis 1 000 000 mm²/s bei 25°C, be­ vorzugt 20 bis 100 000 mm²/s bei 25°C.
Die Triazingruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen wer­ den durch ein Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Organosiliciumverbindungen mit Einheiten der Formel
BaRbXcSiO(4-a-b-c)/2 (III),
wobei B ein Rest der Formel
ist und R, R², X, Y, a, b und c die angegebene Bedeutung haben, mit substituiertem oder unsubstituiertem Cyanurhalogenid, vor­ zugsweise Cyanurchlorid unter Verwendung von Basen polymerana­ log umgesetzt werden.
Als Basen werden Amine, wie Triethylamin, Triisooctylamin, Py­ ridin, Diethylamin, Piperazin und anorganische Basen, wie Kali­ umhydroxid, Natriumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat sowie Natriuinmetha­ nolat verwendet.
Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl, tert.-Pentyl­ rest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonyl­ rest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloal­ kylreste, wie der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylrest und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Naph­ thyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Älkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste; Xylylreste und Ethylphenylreste; und Aralkylre­ ste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest. Be­ vorzugt ist der Methylrest.
Beispiele für halogenierte Reste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2′,2′,2′-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropyl­ rest und Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest.
Beispiele für anderweitig substituierte Reste R sind der 3-(3-Methoxy-4-Hydroxy-phenyl)-propyl-Rest und der 3-(2-Hydroxy-phenyl)-propyl-Rest.
Beispiele für Alkylreste R¹ sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butylreste. Bevorzugt sind der Methyl- und Ethylrest.
Beispiele für Alkylreste R¹, die durch ein Ethersauerstoffatom substituiert sind, sind der Methoxyethyl- und Ethoxyethylrest.
Beispiele für Rest R² sind Alkylenreste der Formel -CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂-, -CH(CH₃)CH₂-, -CH₂CH(CH₃)CH₂ und substituierte Al­ kylenreste der Formel -CH₂CH₂CH₂O-, -CH₂CH₂CH₂OC(=O)-, -CH₂CH₂CH₂NH-, -CH₂CH(CH₃ )CH₂O-, -CH₂CH(CH₃)CH₂OC(=O) -CH₂CH(CH₃)CH₂NH-, CH₂CH₂CH₂S- und -CH₂CH₂CH₂NHC(=O)-. Bevor­ zugt sind die Reste -CH₂CH₂CH₂- und -CH(CH₃)CH₂-.
Bevorzugte Reste für Y sind der Wasserstoffrest und der Methoxyrest.
Bevorzugte Reste für Z sind der Chlorrest und der Methoxyrest.
Beispiele für Reste A sind
Bevorzugte Reste für A sind
Bevorzugt als Triazingruppen aufweisende Organosiliciumverbin­ dungen sind solche der Formel
AdR3-dSiO(SiR₂O)e(SiRAO)fSiR3-dAd (V),
wobei A und R die oben angegebene Bedeutung haben,
d 0 oder 1,
e 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1500, bevorzugt 5-1500 und
f 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200, bevorzugt 1-150 ist,
mit der Maßgabe, daß pro Polymermolekül mindestens ein Rest A mit mindestens einem Halogenatom, vorzugsweise einem Chloratom enthalten ist.
Für die Darstellung der Vorstufe (III) und der bevorzugten Vor­ stufen mit Einheiten der Formel
BdR3-dSiO(SiR₂O)e(SiRBO)fSiR3-dBd (VI),
wobei B, R, d, e und f die oben angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß pro Polymermolekül mindestens ein Rest B ent­ halten ist,
durch eine Hydrosilylierungsreaktion, werden vorzugsweise Orga­ nosiliciumverbindungen mit mindestens einem Si-gebundenen Was­ serstoffatom je Organopolysiloxan der Formel
HaRbXcSiO(4-a-b-c)/2 (VII),
worin R, X, a, b und c die oben angegebene Bedeutung haben, eingesetzt.
Die Organopolysiloxane mit mindestens einem Si-gebundenen Was­ serstoffatom enthalten vorzugsweise mindestens 0.02 Gew.-%, be­ vorzugt 0.05 bis 1.65 Gew.-% Si-gebundenen Wasserstoff, und ihre durchschnittliche Viskosität beträgt vorzugsweise 5 bis 20 000 mm²/s bei 25°C, bevorzugt 10 bis 2 000 mm²/s bei 25°C, besonders bevorzugt 10 bis 1 000 mm²/s bei 25°C.
Bevorzugt werden als Organopolysiloxane mit mindestens einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je Molekül solche der Formel
HdR3-dSiO(SiR2O)e(SiRHO)fSiR3-dHd (VIII),
wobei R, d, e und f die oben angegebene Bedeutung haben, verwendet.
Verfahren zur Herstellung der Organopolysiloxane mit mindestens einem Si-gebundenen Wasserstoffatom je Molekül, auch von sol­ chen der bevorzugten Art, sind allgemein bekannt.
Vorzugsweise werden zur Herstellung der Vorstufe III Hydroxyarylkomponenten der Formel (IVa) verwendet
wobei R³ einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest, mit vorzugsweise 1 bis 18, bevor­ zugt 1 bis 12 Kohlenwasserstoffatom(en) bedeutet und Y die oben angegebene Bedeutung hat.
Beispiele für R³ sind CH₂=CH-, CH₂=CHCH₂-, CH₂=C(CH₃)-, CH₂=C(CH₃)CH₂-, CH₂=CH(CH₂)₉- und substituierte Alkenylreste der Formel CH₂=CHCH₂O-, CH₂=CHCH₂OC(=O)-, CH₂=CHCH₂NH-, CH₂=C(CH₃)CH₂O-, CH₂=C(CH₃)CH₂OC(=O)-, CH₂=C(CH₃)CH₂NH-, CH₂=CHCH₂S- und CH₂=CHCH₂NHC(=O)-.
Eine bevorzugte Hydroxyarylkomponente (IVa) für die Herstellung der Vorstufe (III) durch eine Hydrosilylierungsreaktion ist beispielsweise unter der Bezeichnung Eugenol (4-Allyl-2-methoxyphenol) bei der Fa. Haarmann & Reimer käuf­ lich erwerblich und weist im Vergleich zu ungesättigten Alkoho­ len, wie z. B. 3-Buten-1-ol, eine geringere Flüchtigkeit, einen höheren Flammpunkt, eine höhere Säurestärke und eine geringere Toxizität auf. Eugenol ist sogar für den Lebensmittelbereich zugelassen.
Ungesättigte Hydroxyarylverbindungen werden bei der Hydrosily­ lierungsreaktion vorzugsweise in solchen Mengen eingesetzt, daß 1 bis 2 Mol, bevorzugt 1,05 bis 1,50 Mol, organische Verbindung je Grammatom Si-gebundener Wasserstoff in der Organosilicium­ verbindung (VI) vorliegt.
Die Vorstufen (III) und (VI) sind bekannt, z. B. aus DE-OS 1 595 789 (offengelegt 12. Februar 1970, Krantz, General Electric Co.).
Als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphati­ sche Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren können auch bei dem Verfahren vorzugsweise die gleichen Katalysatoren einge­ setzt werden, die auch bisher zur Förderung der Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindungen eingesetzt werden konnten. Bei den Katalysatoren handelt es sich vorzugsweise um ein Metall aus der Gruppe der Platinmetal­ le oder um eine Verbindung oder um einen Komplex aus der Gruppe der Platinmetalle.
Beispiele für solche Katalysatoren sind vorzugsweise metalli­ sches und feinverteiltes Platin, das sich auf Trägern wie Sili­ ciumdioxid, Aluminiumoxid oder Aktivkohle befinden kann, Ver­ bindungen oder Komplexe von Platin, wie Platinhalogenide, z. B. PtCl₄, H₂PtCl₆*6 H₂O, Na₂PtCl₄*4 H₂O, Platin-Olefin-Komplexe, Platin-Alkohol-Komplexe, Platin-Alkoholat-Komplexe, Platin-Ether-Komplexe, Platin-Aldehyd-Komplexe, Platin-Keton-Kom­ plexe, einschließlich Umsetzungsprodukten aus H₂PtCl₆*6H₂O und Cyclohexanon, Platin-Vinylsiloxankomplexe, wie Platin-1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxankomplexe mit oder ohne Gehalt an nachweisbarem anorganisch gebundenem Halo­ gen, Bis-(γ-picolin)-platindichlorid, Trimethylendipyridinpla­ tindichlorid, Dicyclopentadienplatindichlorid, Dimethylsulfoxi­ dethylenplatin-(II)-dichlorid, Cyclooctadien-Platindichlorid, Norbornadien-Platindichlorid, γ-Picolin-Platindichlorid, Cyclo­ pentadien-Platindichlorid sowie Umsetzungsprodukte von Platin­ tetrachlorid mit Olefin und primärem Amin oder sekundärem Amin oder primärem und sekundärem Amin gemäß US-A 42 92 434, wie das Umsetzungsprodukt aus in 1-Octen gelöstem Platintetrachlorid mit sec.-Butylamin, oder Ammonium-Platinkomplexe gemäß EP-B 1 10 370, bevorzugt sind [Rh(Cl){P(C₆H₅)₃}₃], H₂PtCl₆·6H₂O, Pla­ tin-Olefin-Komplexe und Platin-Vinylsiloxankomplexe.
Der Katalysator wird vorzugsweise in Mengen von 2 bis 200 Gew.-ppm (Gewichtsteilen je Million Gewichtsteilen), bevorzugt in Mengen von 5 bis 50 Gew.-ppm, jeweils berechnet als elemen­ tares Platin und bezogen auf das Gesamtgewicht von organischer Verbindung und Organosiliciumverbindung eingesetzt.
Das Verfahren wird vorzugsweise beim Druck der umgebenden Atmo­ sphäre, also bei etwa 1020 hPa (abs.) durchgeführt, es kann aber auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Ferner wird das Verfahren vorzugsweise bei einer Tempe­ ratur von 30°C bis 150°C, bevorzugt 50°C bis 120°C, durchgeführt.
Bei dem Verfahren können vorzugsweise inerte, organische Lö­ sungsmittel mitverwendet werden, obwohl die Mitverwendung von inerten, organischen Lösungsmitteln nicht bevorzugt ist. Bei­ spiele für inerte, organische Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, Isophoron, Octanisomere, Butylacetat, Isopropanol und Dimethoxyethan.
Von den nach dem Verfahren hergestellten Hydroxyarylgruppen enthaltenden Organosiliciumverbindungen wird vorzugsweise über­ schüssige organische Verbindung sowie gegebenenfalls mitverwen­ detes inertes, organisches Lösungsmittel destillativ entfernt.
Bei dem Verfahren wird substituiertes oder unsubstituiertes Cyanurhalogenid der Formel
mit den beschriebenen Vorstufen der Formel (III) oder den be­ vorzugten Vorstufen der Formel (VI) unter Basenzusatz vere­ stert, wobei Z die oben angegebene Bedeutung hat.
Bei dem Verfahren werden pro Mol Hydroxygruppe vorzugsweise 0.5 bis 6 Mol substituiertes oder unsubstituiertes Cyanurhalogenid der Formel (IX), bevorzugt 0.5 bis 3 Mol substituiertes oder unsubstituiertes Cyanurchlorid und besonders bevorzugt 1 bis 2 Mol substituiertes oder unsubstituiertes Cyanurchlorid verwen­ det. Die gegebenenfalls bei dem Verfahren entstehenden Aminhy­ drochloride bzw. Salze werden durch Filtration entfernt, wobei bei der Filtration sauere, basische oder neutrale Filtrierhil­ fen verwendet werden können.
Das Verfahren wird vorzugsweise beim Druck der umgebenden Atmo­ sphäre, also bei etwa 1020 hPa (abs.) durchgeführt, es kann aber auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Ferner wird das Verfahren vorzugsweise bei einer Tempe­ ratur von -20°C bis 120°C, bevorzugt -10°C bis 100°C, durchgeführt.
Bei dem Verfahren können vorzugsweise inerte, organische Lö­ sungsmittel mitverwendet werden, wobei die Mitverwendung von polaren organischen Lösungsmitteln bevorzugt ist. Beispiele für inerte, organische Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, Isophoron, Octanisomere, Butylacetat, Isopropanol, Dimethylethylenglykol, Tetrahydrofuran und Dioxan.
Die nach dem Verfahren erhaltenen Triazingruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen können auch nicht veresterte Hydroxyarylgruppen enthalten.
Weiterhin können bei dem Verfahren nicht veresterte Hydroxy­ gruppen der Organosiliciumverbindungen (III) oder (VI) vorzugs­ weise durch Carboxylierungsmittel wie Essigsäureanhydrid, Dike­ ten und Dihydropyran weiter umgesetzt werden.
Von den nach dem Verfahren hergestellten Triazingruppen aufwei­ senden Organosiliciumverbindungen wird vorzugsweise überschüs­ sige organische Verbindung (IX) sublimativ oder durch Filtrati­ on, und überschüssiges Carboxylierungsmittel sowie gegebenen­ falls mitverwendetes inertes, organisches Lösungsmittel destil­ lativ entfernt.
Bei (B) Organopolysiloxan, das mindestens einen einwertigen SiC-gebundenen Rest mit primären und/oder sekundären Aminogrup­ pen aufweist, handelt es sich um Organopolysiloxan (B), das mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel (X)
aufweist und alle anderen Siloxaneinheiten die allgemeine Formel (XI)
aufweisen, wobei
R⁶ gleiche oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls Flu­ or-, Chlor- oder Brom- substituierte C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffreste, Wasserstoffatome, C₁- bis C₁₂-Alkoxy- oder Hydroxyreste oder Alkylglykolreste bedeutet,
Q eine Gruppe der allgemeinen Formel (XII)
-R⁵-[NR⁴(CH₂)m]iNHR⁴ (XII)
bedeutet, wobei
R⁴ ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom- substituierten C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
R⁵ einen zweiwertigen C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
c die Werte 0, 1, 2 oder 3 hat,
g die Werte 0, 1 oder 2 hat,
h die Werte 1, 2 oder 3 hat,
i die Werte 0, 1, 2, 3 oder 4 hat,
m die Werte 2, 3, 4, 5 oder 6 hat
und die Summe aus g und h maximal 4 beträgt.
Beispiele für C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffreste sind Alkylre­ ste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo- Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dode­ cylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cy­ cloheptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl- und der Naphthylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-To­ lylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der alpha- und der β-Phenylethylrest.
Die vorstehenden Kohlenwasserstoffreste R⁶ enthalten gegebe­ nenfalls eine aliphatische Doppelbindung. Beispiele sind Al­ kenylreste, wie der Vinyl-, Allyl-, 5-Hexen-1-yl-, E-4-Hexen-1-yl-, Z-4-Hexen-1-yl-, 2-(3-Cyclohexenyl)-ethyl- und Cyclododeca-4,8-dienylrest. Bevorzugte Reste R⁶ mit ali­ phatischer Doppelbindung sind der Vinyl-, Allyl-, und 5-Hexen-1-ylrest.
Vorzugsweise enthalten jedoch höchstens 1% der Kohlenwasser­ stoffreste R⁶ eine Doppelbindung.
Beispiele für mit Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituierte C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffreste sind der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2′,2′,2′-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopro­ pylrest, und der o-, m-, und p-Chlorphenylrest.
Beispiele für die zweiwertigen C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffreste R⁵ sind gesättigte gerad- oder verzweigtkettige oder cyclische Alkylenreste wie der Methylen- und Ethylenrest sowie Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexy­ len-, 2-Methylpropylen-, Cyclohexylen- und Octadecylenreste oder ungesättigte Alkylen- oder Arylenreste wie der Hexenylen­ rest und Phenylenreste, wobei der n-Propylenrest und der 2-Methylpropylenrest besonders bevorzugt ist.
Die Alkoxyreste sind über ein Sauerstoffatom gebundene, vor­ stehend beschriebene Alkylreste. Die Beispiele für Alkylreste gelten im vollen Umfang auch für die Alkoxyreste R⁶.
Die Alkylglykolreste R⁶ weisen vorzugsweise die allgemeine Formel (XIII)
-R⁵-[O(CHR⁴)i]nOR¹⁰ (XIII)
auf, in der R⁴, R⁵ und i die vorstehenden Bedeutungen haben, n den Wert 1 bis 100 hat und R¹⁰ ein Wasserstoffatom, einen Rest R₂ oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -C(=O)-R⁷ be­ deutet, wobei R⁷ den Rest R⁴ oder O-R⁴ bedeutet.
In den vorstehenden allgemeinen Formeln (X) bis (XIII) bedeu­ ten vorzugsweise
R⁶ einen Methyl-, Phenyl-, C₁- bis C₃-Alkoxy- oder Hydroxyrest oder einen Rest der allgemeinen Formel (XIII)
R⁵ einen zweiwertigen C₂- bis C₆-Kohlenwasserstoffrest,
R⁴ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest,
g die Werte 0 oder 1,
h den Wert 1,
c die Werte 2 oder 3 und
i den Wert 1.
Besonders bevorzugt sind lineare Polydimethylsiloxane, die ge­ gebenenfalls C₁- bis C₃-Alkoxy- oder Hydroxyendgruppen aufwei­ sen. Vorzugsweise bedeutet bei diesen Polymethylsiloxanen Q eine Gruppe H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃- oder H₂N(CH₂)₂NHCH₂CH(CH₃CH₂-.
Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel (X) zu den Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel (XI) 1 : 10 bis 30 000, insbesondere 1 : 20 bis 300. Die Amingehalte betragen vorzugsweise 0,001 bis 2 mequiv/g, insbesondere 0,1 bis 1,0 mequiv/g, gemessen als Verbrauch an 1n Salzsäure in ml/g Organopolysiloxan (B) bei der Titration bis zum Neutralpunkt.
Es kann eine Art von Organopolysiloxan (B) eingesetzt werden. Es kann aber auch ein Gemisch aus mindestens zwei verschiede­ nen Arten von Organopolysiloxan (B) eingesetzt werden.
Das Organopolysiloxan (B) oder ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Organopolysiloxan (B) hat vorzugsweise eine durchschnittliche Viskosität von 50 bis 100 000 mPa·s, insbesondere 100 bis 10000 mPa·s bei 25°C.
Organopolysiloxan (B) wird hergestellt, wie z. B. in EP 190 672 oder EP 224 839 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden als Zubereitun­ gen in organischen Lösungsmitteln oder als wäßrige Dispersion zur Verfügung gestellt.
Bei der der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in organischen Lösungsmitteln werden die üblichen Lösungsmit­ tel, wie vorzugsweise Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische mit einem Siedepunkt bzw. Siedebereich von bis zu 120°C bei 0,1 MPa verwendet. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Was­ ser; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylengly­ coldimethylether; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlor­ methan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethylen; Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, n-Hexan, Hexan-Isomerengemische, Heptan, Oktan, Waschbenzin, Petrole­ ther, Benzol, Toluol, Xylole; Ketone, wie Aceton, Methylethyl­ keton, Methyl-isobutylketon; Schwefelkohlenstoff und Nitroben­ zol, oder Gemische dieser Lösungsmittel.
Die Bezeichnung Lösungsmittel bedeutet nicht, daß sich alle Reaktionskomponenten in diesem lösen müssen. Die Reaktion kann auch in einer Suspension oder Emulsion eines oder mehrerer Re­ aktionspartner durchgeführt werden. Die Reaktion kann auch in einem Lösungsmittelgemisch mit einer Mischungslücke ausgeführt werden, wobei in jeder der Mischphasen jeweils mindestens ein Reaktionspartner löslich ist.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein Verhältnis von Chloratom in (A) zum Stickstoffatom in (B) von 1 mol% bis 300 mol% haben. Dies hängt davon ab, ob ein Imprägnierungsfilm, eine Beschichtung oder ein Formkörper hergestellt werden sol­ len. Im Falle eines Imprägnierungsfilms enthalten die Zusammen­ setzungen ein Verhältnis Chloratom in (A) zum Stickstoffatom in (B) von 1 mol% bis 50 mol%, bevorzugt 2 mol%-10 mol%. Im Falle einer Beschichtung oder eines Formkörpers enthalten die Zusammensetzungen ein Verhältnis Chloratom in (A) zum Stick­ stoffatom in (B) von 50 mol% bis 300 mol%, bevorzugt 50 mol%-150 mol%.
Falls bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzun­ gen organische Lösungsmittel verwendet werden, können die Kom­ ponente A und B getrennt oder zusammen in einem Lösungsmittel enthalten sein, das bei getrennter Anwendung gleich oder ver­ schieden sein kann. Die Konzentration der Komponenten A und B richtet sich nach dem Zweck der Zusammensetzung und den verwen­ deten Organopolysiloxanen und muß insofern in dem oben erwähn­ ten Molverhältnis vorgenommen werden.
Falls wäßrige Zusammensetzungen verwendet werden, die erfin­ dungsgemäß bevorzugt sind, können die Komponente A und B ge­ trennt oder zusammen in Wasser enthalten sein. Die Konzentrati­ on der Komponenten A und B richtet sich nach dem Zweck der Zu­ sammensetzung und den verwendeten Organopolysiloxanen und muß insofern in dem oben erwähnten Molverhältnis vorgenommen wer­ den. Desweiteren ist bei wäßrigen Zubreitungen vorzugsweise ein Emulgator anwesend.
Als Emulgatoren können folgende verwendet werden:
Als anionische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 1. Alkylsulfate, besonders solche mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen, Alkyl- und Alkarylethersulfate mit 8 bis 18 C-Atomen im hydrophoben Rest und 1 bis 40 Ethylenoxid (EO)- bzw. Propylenoxid(PO)einheiten.
  • 2. Sulfonate, besonders Alkylsulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen, Alkylarylsulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen, Tauride, Ester und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 4 bis 15 C-Atomen; gegebenenfalls kön­ nen diese Alkohole oder Alkylphenole auch mit 1 bis 40 EO-Ein­ heiten ethoxyliert sein.
  • 3. Alkali- und Ammoniumsalze von Carbonsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen im Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest.
  • 4. Phosphorsäureteilester und deren Alkali- und Ammoniumsalze, besonders Alkyl- und Alkarylphosphate mit 8 bis 20 C-Atomen im organischen Rest, Alkylether- bzw. Alkaryletherphosphate mit 8 bis 20 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkarylrest und 1 bis 40 EO-Einheiten.
    Als nichtionische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 5. Polyvinylalkohol, der noch 5 bis 50%, vorzugsweise 8 bis 20% Vinylacetateinheiten aufweist, mit einem Polymerisations­ grad von 500 bis 3 000.
    Alkylpolyglycolether, vorzugsweise solche mit 8 bis 40 EO-Einheiten und Alkylresten von 8 bis 20 C-Atomen.
  • 7. Alkylarylpolyglycolether, vorzugsweise solche mit 8 bis 40 EO-Einheiten und 8 bis 20 C-Atomen in den Alkyl- und Arylresten.
  • 8. Ethylenoxid/Propylenoxid(EO/PO)-Blockcopolymere, vorzugs­ weise solche mit 8 bis 40 EO- bzw. PO-Einheiten.
  • 9. Additionsprodukte von Alkylaminen mit Alkylresten von 8 bis 22 C-Atomen mit Ethylenoxid oder Propylenoxid.
  • 10. Fettsäuren mit 6 bis 24 C-Atomen.
  • 11. Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R*-O-Zo, worin R* einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesät­ tigten Alkylrest mit im Mittel 8-24 C-Atomen und Zo einen Oligoglykosidrest mit im Mittel o = 1-10 Hexose- oder Pento­ seeinheiten oder Gemischen davon bedeuten.
  • 12. Naturstoffe und deren Derivate, wie Lecitin, Lanolin, Saponine, Cellulose; Cellulosealkylether und Carboxyalkylcel­ lulosen, deren Alkylgruppen jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatome besitzen.
  • 13. Polare Gruppen enthaltende lineare Organo(poly)siloxane, insbesondere solche mit Alkoxygruppen mit bis zu 24 C-Atomen und/oder bis zu 40 EO- und/oder PO-Gruppen.
    Als kationische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 14. Salze von primären, sekundären und tertiären Fettaminen mit 8 bis 24 C-Atomen mit Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäuren.
  • 15. Quarternäre Alkyl- und Alkylbenzolammoniumsalze, insbeson­ dere solche, deren Alkylgruppe 6 bis 24 C-Atome besitzen, ins­ besondere die Halogenide, Sulfate, Phosphate und Acetate.
  • 16. Alkylpyridinium-, Alkylimidazolinium- und Alkyloxazolini­ umsalze, insbesondere solche, deren Alkylkette bis zu 18 C-Atome besitzt, speziell die Halogenide, Sulfate, Phosphate und Acetate.
    Als Ampholytische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 17. Langkettig substituierte Aminosäuren, wie N-Alkyl-di-(ami­ noethyl-)glycin oder N-Alkyl-2-aminopropionsäuresalze.
  • 18. Betaine, wie N-(3-Acylamidopropyl)-N : N-dimethylammoniumsalze mit einem C₈-C₁₈-Acylrest und Alkyl-imidazolium-Betaine.
In Emulsionen ist das Verhältnis des erfindungsgemäßen Faserbe­ handlungsmittels (Zusammensetzung) zu Emulgator 98 : 2 Ge­ wichtsteile bis 20 : 80 Gewichtsteile, bevorzugt 90 : 10 Ge­ wichtsteile bis 50 : 50 Gewichtsteile. Der Festgehalt der Emul­ sion liegt vorzugsweise bei 2 bis 70 Gew.%.
Die Zusammensetzung wird in einem Verhältnis zu den oder dem organischen Lösungsmittel oder Wasser von 1 : 10 000 Gewichts­ teile bis 1 : 100 Gewichtsteile eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Be­ handlung von textilen Geweben und Ledern, dadurch gekennzeich­ net, daß erfindungsgemäße Triazingruppen aufweisende Organosi­ liciumverbindungen verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Komponenten A und B separat emulgiert oder in einem organischem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zubereitet werden, so daß das zu be­ handelnde Stück, z. B. textile Gewebe erst in A getaucht wird und dann in B getaucht wird. Es können aber auch A und B zusam­ mengemischt werden und dann wird das textile Gewebe in die Mi­ schung aus A und B getaucht.
Die erfindungsgemäßen Organosiliciumverbindungen besitzen einen guten Weichgriff, eine geringe Vergilbungsneigung und ermögli­ chen die permanente Ausrüstung von Substraten.
Die genannten erfindungsgemäßen Organosiliciumverbindungen die­ nen vorzugsweise der Behandlung von textilen Flächengebilden, wie z. B. Geweben, Maschenwaren oder Vliesen. Die Permanenz der Effekte gegenüber Waschprozessen ist insbesondere im Fall von Textilien ausgezeichnet, welche Cellulosefasern oder Polyamid­ fasern enthalten oder aus ihnen bestehen. Die Erfindung be­ trifft ferner Textilfaserpräparationen und Lederbehandlung.
Beispiele Beispiel 1
Ein Gemisch aus 108.4 g (0.660 mol) Eugenol, 2000 g (0.600 mol SiH) eines α,ω-Hydrogen-Polydimethylsiloxans der Viskosität 170 mm²/s und 7.026 ml (10 ppm Platin) einer 1%igen Lösung von Hexachloroplatinsäure in Isopropanol wurde unter Stickstoff­ inertisierung auf 30°C aufgeheizt. Nach erfolgter exothermer Reaktion wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 50°C gerührt. Danach wurden flüchtige Bestand­ teile bei 120°C und einem Vakuum von ca. 5 mbar entfernt. Nach Abkühlung und anschließender Filtration erhielt man ein bräunliches, klares Öl mit einer Viskosität von 200 mm²/s und einer Hydroxylzahl von 17.06 mg KOH/g. Ausbeute: 93.0% (der Theorie) (Vorprodukt I).
Beispiel 2
Unter Stickstoffdurchfluß wurde eine Mischung aus 1000 g (0.304 mol Hydroxygruppen) Vorprodukts I, 52.0 g einer 30%igen Lösung von NaOCH₃ in MeOH (0.289 mol NaOCH₃) und 105.2 g Dime­ thoxyethan 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 25°C, und anschließend 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 60°C ge­ rührt. Dabei wurde der Großteil des Methanols im Gemisch mit Dimethoxyethan destillativ entfernt. Nach erneuter Zugabe von 105.2 g Dimethoxyethan wurde diese Mischung im Verlauf von 1.5 Stunden zu einer Lösung von 56.1 g (0.304 mol) Cyanurchlorid in 224.4 g Dimethoxyethan zudosiert. Anschließend wurde das Reak­ tionsgemisch 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 60°C und dann unter Abkühlung 2 Stunden gerührt. Danach wurden alle flüchtigen Bestandteile bei einer Temperatur von 140°C und ei­ nem Vakuum von ca. 5 mbar entfernt. Nach abschließender Filtra­ tion erhielt man ein schwach grünliches, leicht trübes Öl mit einer Viskosität von 271 mm²/s. Ausbeute 79.8% (der Theorie) (Komponente A).
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 967 g OH-endständigem Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von ca. 70 mPa·s bei 25°C, 33 g Aminoethylami­ nopropyldimethoxymethylsilan und einer 40%-igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd in Methanol wird unter Stick­ stoff und Rühren 4 Stunden auf 80°C erwärmt. Dann wird das quarternäre Ammoniumhydroxyd durch 60 Minuten Erwärmen auf 150°C bei 13 hPa (abs.) unwirksam gemacht und gleichzeitig das Organopolysiloxan von unter diesen Bedingungen siedenden Be­ standteilen befreit. Das so erhaltene Organopolysiloxan hat ei­ ne Viskosität von 1000 mPa·s bei 25°C und einen titrierbaren Amingehalt von 0,3 ml 1N HCl/g Substanz (Komponente B).
Beispiel 4
Zur Herstellung einer Emulsion von Komponente A werden 16.67 Gew.-Teile des Emulgators Genapol X060, 33.33 Gew.-Teile des Emulgators Genapol X080 (beide Fa. Hoechst AG) und 50 Gew.-Teile Wasser homogen vermischt. 250 Gew.-Teile der Kompo­ nente A werden nun langsam und portionsweise eingearbeitet. Mit 646.75 Gew.-Teilen Wasser wird die homogene Mischung erst lang­ sam, später zügig verdünnt. Die Emulsion wird über feines Per­ longewebe filtriert. (Emulsion von A)
Beispiel 5
Zur Herstellung einer Emulsion von Komponente B werden 16.67 Gew.-Teile des Emulgators Genapol X060, 33.33 Gew.-Teile des Emulgators Genapol X080 (beide Fa. Hoechst AG) und 50 Gew.-Teile Wasser homogen vermischt. 250 Gew.-Teile der Kompo­ nente B werden nun langsam und portionsweise eingearbeitet. Mit 646.75 Gew.-Teilen Wasser wird die homogene Mischung erst lang­ sam, später zügig verdünnt. Die Emulsion wird über feines Per­ longewebe filtriert. Die Emulsion wird anschließend mit 2.25 Gew.-Teile Essigsäure (konz.) versetzt. (Emulsion von B)
Vergleichsbeispiel 1
Das nachstehende Beispiel belegt die verbesserte Permanenz der erfindungsgemäßen Textilausrüstungsmittel basierend auf cya­ nurchloridfunktionellen Siliconen (A) und Mischungen von (A) mit aminofunktionellen Siliconen (B).
15,15 g Emulsion von A werden mit 84,85 g vollentsalztem Wasser vermischt. Voralkalisiertes Baumwollgewebe wird darin gut ein­ getaucht und über Foulard abgequetscht (Belastung 30 kg). Das Baumwollgewebe wird bei 180°C 5 Minuten getrocknet (Gewebe A).
15,15 g Emulsion von B werden mit 84,85 g vollentsalztem Wasser vermischt. Baumwollgewebe wird darin gut eingetaucht und über Foulard abgequetscht (Belastung 30 kg). Das Baumwollgewebe wird bei 180°C 5 Minuten getrocknet (Gewebe B).
15,15 g Emulsion von A werden mit 84,85 g vollentsalztem Wasser vermischt. Gewebe B wird darin gut eingetaucht und über Foulard abgequetscht (Belastung 30 kg). Das Baumwollgewebe wird bei 180°C 5 Minuten getrocknet (Gewebe C).
Gewebe A, Gewebe B und Gewebe C werde in einem Soxhlet mit To­ luol 2 Stunden extrahiert und die Gewebe anschließend 5 Minuten bei 180°C getrocknet. Die Ermittlung der Siliconauflage erfolgt mittels Röntgenfluoreszenzanalyse. Die Gewebe werden vor und nach der Extraktion vermessen. Die Permanenz wird aus dem Ver­ hältnis Si-Nettoimpulse vor der Extraktion : Si-Nettoimpulse nach der Extraktion ermittelt.
Die Permanenz der Siliconauflage beträgt:
Gewebe A: 16,0%
Gewebe B: 29.7%
Gewebe C: 74.1%.
Vergleichsbeispiel 1 zeigt somit die höhere Permanenz gegenüber Extraktion der erfindungsgemäßen Textilausrüstungsmittel basie­ rend auf cyanurchloridfunktionellen Siliconen (A) und Mischun­ gen von (A) mit aminofunktionellen Siliconen (B) gegenüber den reinen aminofunktionellen Siliconen (B).
Vergleichsbeispiel 2
Das nachstehende Beispiel belegt die verbesserte permanente Weichheit von Fasermaterialien welche mit den erfindungsgemäßen Textilausrüstungsmittel basierend auf cyanurchloridfunktionel­ len Siliconen (A) und Mischungen von (A) mit aminofunktionellen Siliconen (B) ausgerüstet wurden.
30 g Emulsion von A werden mit 970 g vollentsalztem Wasser ver­ mischt. Polyester/Baumwollgewebe (65/35) wird darin gut einge­ taucht und über Foulard abgequetscht (Belastung 30 kg). Das Polyester/Baumwollgewebe wird bei 150°C 5 Minuten getrocknet (Gewebe D).
30 g Emulsion von B werden mit 970 g vollentsalztem Wasser ver­ mischt. Polyester/Baumwollgewebe (65/35) wird darin gut einge­ taucht und über Foulard abgequetscht (Belastung 30 kg). Das Po­ lyester/Baumwollgewebe wird bei 150°C 5 Minuten getrocknet (Ge­ webe E).
30 g Emulsion von A werden mit 970 g vollentsalztem Wasser ver­ mischt. Gewebe E wird darin gut eingetaucht und über Foulard abgequetscht (Belastung 30 kg). Das Polyester/Baumwollgewebe wird bei 150°C 5 Minuten getrocknet (Gewebe F).
15 g Emulsion von B werden mit 985 g vollentsalztem Wasser ver­ mischt. Polyester/Baumwollgewebe (65/35) wird darin gut einge­ taucht und über Foulard abgequetscht (Belastung 30 kg). Das Po­ lyester/Baumwollgewebe wird bei 150°C 5 Minuten getrocknet (Ge­ webe G).
15 g Emulsion von A werden mit 985 g vollentsalztem Wasser ver­ mischt. Gewebe G wird darin gut eingetaucht und über Foulard abgequetscht (Belastung 30 kg). Das Polyester/Baumwollgewebe wird bei 150°C 5 Minuten getrocknet (Gewebe H).
15 g Emulsion von A und 15 g Emulsion von B werden mit 970 g vollentsalztem Wasser vermischt. Polyester/Baumwollgewebe (65/35) wird darin gut eingetaucht und über Foulard abge­ quetscht (Belastung 30 kg). Das Polyester/Baumwollgewebe wird bei 150°C 5 Minuten getrocknet (Gewebe I).
Die Griffbewertung erfolgte in einem Handtest nach einer rela­ tiven Skala von 0-10, wobei der Wert 10 den jeweils besten Weichgriff darstellt.
Die Griffbewertung erfolgte vor einer Wäsche, nach 3 Haushalts­ wäschen bei 60°C (letzte Wäsche ohne Waschmittel) und nach 10 Haushaltswäschen bei 60°C (letzte Wäsche ohne Waschmittel).
Vergleichsbeispiel 2 zeigt somit die verbesserte permanente Weichheit von Fasermaterialien welche mit den erfindungsgemäßen Textilausrüstungsmittel basierend auf cyanurchloridfunktionel­ len Siliconen (A) in Kombination aminofunktionellen Siliconen (B) ausgerüstet wurden gegenüber den reinen aminofunktionellen Siliconen (B), wobei eine erhöhte Weichheit gleichzeitig auch eine erhöhte Gleitfähigkeit bedeutet. Die Behandlung mit (A) und (B) kann nacheinander oder gleichzeitig erfolgen.

Claims (11)

1. Zusammensetzung herstellbar unter Verwendung von
  • (A) Triazingruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen und
  • (B) Organopolysiloxan, das mindestens einen einwertigen SiC-ge­ bundenen Rest mit primären und/oder sekundären Aminogruppen aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die (A) Triazingrup­ pen aufweisenden Organosiliciumverbindungen Einheiten der Formel AaRbXcSiO(4-a-b-c)/2 (I)aufweisen, wobei R gleich oder verschieden ist, ein Wasser­ stoffatom oder einen einwertigen, substituierten oder unsub­ stituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
X gleich oder verschieden ist, ein Halogenatom oder ein Rest der Formel -OR¹ ist, wobei R¹ ein Alkylrest, der durch ein Ethersauerstoffatom substituiert sein kann, bedeutet,
a 0 oder 1, durchschnittlich 0.01 bis 1.0
b 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0.0 bis 3.0
c 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0.0 bis 3.0 und die Summe
a + b + c 4, durchschnittlich 0.1 bis 4.0 ist,
und A ein Rest der Formel ist, wobei R² einen linearen oder verzweigten, substitu­ ierten oder unsubstituierten Alkylenrest bedeutet,
Y gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder einen Rest der Formel -OR¹ bedeutet, wobei R¹ die oben genannte Bedeu­ tung besitzt,
und Z gleich oder verschieden ist und X, -NR2, -(O)CR oder -SR bedeutet, wobei X und R die oben genannte Bedeutung ha­ ben, mit der Maßgabe, daß pro Polymermolekül mindestens ein Rest A mit mindestens einem Halogenatom enthalten ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Organopolysiloxan (B) mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel (X) aufweist und alle anderen Siloxaneinheiten die allgemeine Formmel (XI) aufweisen, wobei
R⁶ gleiche oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls Flu­ or-, Chlor- oder Brom- substituierte C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffreste, Wasserstoffatome, C₁- bis C₁₂-Alkoxy- oder Hydroxyreste oder Alkylglykolreste bedeutet, Q eine Gruppe der allgemeinen Formel (XII)-R⁵-[NR⁴(CH₂)m]iNHR⁴ (XII)bedeutet, wobei
R⁴ ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom- substituierten C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
R⁵ einen zweiwertigen C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
c die Werte 0, 1, 2 oder 3 hat,
g die Werte 0, 1 oder 2 hat,
h die Werte 1, 2 oder 3 hat,
i die Werte 0, 1, 2, 3 oder 4 hat,
m die Werte 2, 3, 4, 5 oder 6 hat
und die Summe aus g und h maximal 4 beträgt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die (A) Tria­ zingruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen als A Re­ ste der Formel aufweisen.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 4, daß es sich bei den (A) Triazingruppen aufweisenden Organosiliciumverbindun­ gen um solche der Formel AdR3-dSiO(SiR₂O)e(SiRAO)fSiR3-dAd (V),wobei A und R die oben angegebene Bedeutung haben,
d 0 oder 1,
e 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und
f 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist,
mit der Maßgabe, daß pro Polymermolekül mindestens ein Rest A mit mindestens einem Halogenatom enthalten ist, handelt.
6. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verhältnis von Chloratom in (A) zum Stick­ stoffatom in (B) 1 mol% bis 300 mol% beträgt.
7. Imprägnierungsfilm enthaltend eine Zusammensetzung nach ei­ nem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verhältnis Chloratom in (A) zum Stickstoffatom in (B) 1 mol% bis 50 mol% beträgt.
8. Schicht oder Formkörper enthaltend eine Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verhält­ nis Chloratom in (A) zum Stickstoffatom in (B) 50 mol% bis 300 mol% beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das A und B miteinander vermischt werden.
10. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß A und B nacheinander aufgetragen werden.
11. Verfahren zur Behandlung von textilen Fasern, Geweben und Ledern, dadurch gekennzeichnet, daß Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt oder nach einem der Ansprüche 9 oder 10 verwendet werden.
DE1996137466 1996-09-13 1996-09-13 Mit permanenten Organosiliciumverbindungen ausgerüstete Fasern Withdrawn DE19637466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137466 DE19637466A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Mit permanenten Organosiliciumverbindungen ausgerüstete Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137466 DE19637466A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Mit permanenten Organosiliciumverbindungen ausgerüstete Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637466A1 true DE19637466A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137466 Withdrawn DE19637466A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Mit permanenten Organosiliciumverbindungen ausgerüstete Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637466A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563961B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis
EP0058239B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen
EP1477513B1 (de) Ammoniumfunktionelle Polysiloxancopolymere
CH666280A5 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymere.
EP1397548A1 (de) Amidofunktionelle aminopolydiorganosiloxane
DE19749380A1 (de) Aminosiloxanhaltige Zusammensetzungen
EP1305357A1 (de) Wässrige zusammensetzungen
EP0563962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von acyliertes aminofunktionelles Organopolysiloxan enthaltenden Emulsionen
EP0173231A2 (de) Organopolysiloxane mit Si-gebundenem Wasserstoff und SiC-gebundenen Epoxygruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane
EP0692567B1 (de) Aminofunktionelle Organopolysiloxane
DE2307622C3 (de)
DE3108595A1 (de) Verfahren zur beschichtung von unterlagen
WO2007144249A1 (de) VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON PROTEINHALTIGEN, FASERARTIGEN STOFFEN MIT β-KETOCARBONYL-FUNKTIONELLEN SILOXANPOLYMEREN
DE2307622B2 (de) Ausruestungsmittel fuer textilien und verfahren zum ausruesten von textilien
DE3332997A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von textilien aus organischen fasern
DE19707970A1 (de) Polycarbonsäurefunktionelle Polyorganosiloxane
DE2361976C2 (de) Fluorhaltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4116013A1 (de) (meth)acryloxygruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE19637466A1 (de) Mit permanenten Organosiliciumverbindungen ausgerüstete Fasern
EP0818495B1 (de) Hydrophile, permanente Organosiliciumverbindungen
EP0818494B1 (de) Permanente Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2205143C3 (de) Verfahren zum dauerhaften Wasserabweisendmachen von Leder
EP4211184A1 (de) Verwendung von cyclenarmen derivatisierten aminofunktionellen siliconpolymeren zur behandlung von faserigen substraten
DE1153717B (de) Hydrophobierungsmittel
DE2205143B2 (de) Verfahren zum dauerhaften wasserabweisendmachen von leder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee