DE4211135A1 - Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchrollbalges aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil einer Luftfeder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchrollbalges aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil einer Luftfeder

Info

Publication number
DE4211135A1
DE4211135A1 DE19924211135 DE4211135A DE4211135A1 DE 4211135 A1 DE4211135 A1 DE 4211135A1 DE 19924211135 DE19924211135 DE 19924211135 DE 4211135 A DE4211135 A DE 4211135A DE 4211135 A1 DE4211135 A1 DE 4211135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping ring
bellows
flange
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924211135
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Ing Wode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19924211135 priority Critical patent/DE4211135A1/de
Publication of DE4211135A1 publication Critical patent/DE4211135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips
    • B23P19/086Non-metallic protective bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • F16F9/0463Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane with separate crimping rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dichten Befestigung eines Schlauchrollbalges aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil einer Luftfeder, bei dem man ein offenes Ende des Schlauchrollbalges auf das Anschlußteil aufschiebt, einen metallischen, zylindrischen Spannring den Schlauchrollbalg umfassend in dessen aufgeschobenen Endbereich positioniert und den Durchmesser des Spannringes durch radiales Zusammenpressen verkleinert und dadurch das Ende des Schlauchrollbalges auf dem Anschlußteil dicht festspannt.
Für Luftfedern für Pkw, Fahrerhäuser und -sitze werden im allgemeinen Schlauchrollbälge bevorzugt. Diese Schlauchrollbälge ähneln kurzen Schlauchstücken und sind an ihren Enden ohne Einspannwülste hergestellt. Ihre dichte und zugfeste Befestigung an den Anschlußteilen erfolgt mit im Durchmesser verpreßbaren metallischen Spannringen.
Aus der EP-B-0 110 805 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum radialen Zusammenpressen eines metallischen Spannringes bekannt, wobei ein ringförmiges, aus Segmenten gebildetes Klemmelement um die aufnehmende Längsachse der Vorrichtung angeordnet ist und eine Reihe von Segmenten aufweist, die radial verschiebbar sind und bei einer entsprechenden von außen einwirkenden Kraft den Spannring in seinem Durchmesser radial plastisch verformen, so daß das vorher aufgesteckte Ende des Schlauchrollbalges zwischen Spannring und Anschlußteil fest eingespannt wird.
Das radiale Zusammenpressen eines Spannringes zur Befestigung eines Schlauchrollbalges hat sich im wesentlichen bewährt. Der Spannring wird durch dieses plastische, radiale Verformen fest auf den aufgeschobenen Schlauchrollbalg aufgebracht. Allerdings wird die Abzugskraft des Schlauchrollbalges durch den Reibschluß der verspannten Endabschnitte begrenzt. Die maximale Abzugskraft darf nicht überschritten werden, da es sonst möglich ist, daß die Endabschnitte des Schlauchrollbalges im Fahrbetrieb allmählich von den Anschlußteilen abgezogen werden, was ein Versagen der Luftfederung bedeuten würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten, daß die Befestigung eines Schlauchrollbalgendes höheren Abzugskräften ausgesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des radialen Zusammenpressens des Spannringes die Wand des Spannringes in einem oder mehreren Teilbereichen zusätzlich mechanisch nach innen verformt wird.
Durch die Erfindung wird der Spannring nicht nur glatt zylindrisch auf die Wand des Schlauchrollbalges gepreßt, sondern zusätzlich durch seine nach innen gerichtete Teilverformung formschlüssig mit der Schlauchrollbalgwand verbunden. Ein Abrutschen des Schlauchrollbalges wird weiter erschwert. Die Befestigung des Schlauchrollbalges weist eine gesteigerte Zugfestigkeit auf, was zu einer Erhöhung der Abzugskraft führt.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens werden der obere und der untere Rand der Wand des Spannringes beim radialen Zusammenpressen schräg nach innen gebogen. Diese gleichmäßigen umlaufenden Verformungen des Spannringes kleben das Ende des Schlauchrollbalges sicher auf dem Anschlußteil ein und können gegebenenfalls mit umlaufenden Nasen an dem Anschlußteil zusammenwirken.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird die zusätzliche mechanische Verformung durch einzelne von außen eingeprägte Vertiefungen erzielt. Ein geringerer Umformgrad des Spannringes ist die vorteilhafte Folge. Die reduzierten Umformkräfte fallen besonders bei beginnender Kaltverfestigung positiv ins Gewicht.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit um eine Längsachse in einer radialen Ebene verschiebbare, kraftbeaufschlagbare, ringförmig angeordnete Spannsegmente, die geführt angeordnet sind und mit ihren zueinander gerichteten Spannflächen im zusammengefahrenen Zustand eine kreisförmige Öffnung bilden, wobei eine eine Radialkraft auf die Spannsegmente ausübende Antriebseinrichtung und eine axiale Aufnahmeeinrichtung für das mit dem Schlauchrollbalg zu verbindende Anschlußteil vorhanden sind. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Klemmflächen der Spannsegmente hervorstehende Vorsprünge aufweisen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge zwei konische Ansätze, die am oberen und unteren Rand des jeweiligen Spannsegmentes angeordnet sind und sich über die gesamte Breite des Spannsegmentes erstrecken. Zusammen bilden die Spannsegmente zwei umlaufende Verformungsansätze.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Spannfläche eines jeden Spannsegmentes lokal vorhandene Vorsprünge auf. Dadurch wird der Spannring nur lokal verformt, wodurch geringere Umformkräfte auftreten.
Anhand der schematischen Zeichnung werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das auf ein Anschlußteil aufgeschobene Ende eines Schlauchrollbalges, um das ein unverformter Spannring positioniert ist,
Fig. 2 das beginnende Verpressen des Spannringes durch radial nach innen bewegbare Spannsegmente,
Fig. 3 die hergestellte dichte Verbindung des Schlauchrollbalgendes auf dem Anschlußteil durch den aufgepreßten und verformten Spannring.
Fig. 4 einen modifiziert verformten Spannring auf einem Schlauchrollbalgende.
Ein Anschlußteil 11 weist eine zylindrische Eindrehung 12 auf, auf die das Ende eines Schlauchrollbalges 13 gesteckt ist. Unterhalb der Stufe 14 der Eindrehung 12 ist eine schräg nach innen verlaufende Nut 15 vorhanden.
Ein metallischer, zylindrischer Spannring 16 ist im Bereich der Eindrehung 12 und der schrägen Nut 15, das Ende des Schlauchrollbalges 13 umgebend, positioniert. Der Spannring 16 liegt an kreisförmig angeordneten Spannsegmenten 17 mit seiner Außenfläche an. Diese Spannsegmente 17, von denen hier nur ein Spannsegment 17 gezeigt ist, sind radial nach innen verschiebbar.
Die Klemmflächen 18 der Spannsegmente 17 sind im Querschnitt gesehen derart ausgebildet, daß sie im oberen und unteren Bereich von der Hauptklemmfläche 18 nach außen verlaufende, hervorstehende konische Abschnitte 19 und 21 aufweisen.
Zu Beginn des radialen Zusammenpressens des zylindrischen Spannringes 16 wird der Spannring 16 am oberen und unteren Ende von den konischen Vorsprüngen 19, 21 schräg nach innen gedrückt (Fig. 2). Im Laufe des weiteren radialen Zusammenpressens klebt der so verformte Spannring 16 das Schlauchrollbalgende 13 auf dem Anschlußteil 11 fest, wobei die untere schräge Fläche 22 des Spannringes 16 in die Nut 15 eingreift und eine zusätzliche formschlüssige Verbindung von Spannring 16 und Anschlußteil 11 ergibt. Die obere schräge Fläche 23 bewirkt einen Engspalt 24 mit dem Anschlußteil 11, in dem die elastomere Wand des Schlauchrollbalges 13 komprimiert und formschlüssig festgehalten wird.
Die Spannsegmente 17 werden radial nach außen öffnend verfahren. Die dichte, zugfeste Verbindung des Schlauchrollbalges 13 auf dem Anschlußteil 11 ist durch den aufgepreßten, verformten Spannring 16 hergestellt (Fig. 3).
Der in Fig. 4 gezeigte aufgepreßte Spannring 16 weist eine obere, nach innen schräg stehende Fläche 23 auf. Am unteren Ende ist der Spannring 16 nur lokal verpreßt, d. h., er weist mit Abstand zueinander auf dem Umfang liegende eingeprägte Vertiefungen 31 auf, die durch lokale konische Vorsprünge auf den Spannflächen der Spannsegmente geprägt wurden.

Claims (6)

1. Verfahren zur dichten Befestigung eines Schlauchrollbalges aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil einer Luftfeder, bei dem man
  • 1) ein offenes Ende des Schlauchrollbalges auf das Anschlußteil aufschiebt,
  • 2) einen metallischen, zylindrischen Spannring den Schlauchrollbalg umfassend in dessen aufgeschobenen Endbereich positioniert,
  • 3) den Durchmesser des Spannringes durch radiales Zusammenpressen verkleinert und dadurch das Ende des Schlauchrollbalges auf dem Anschlußteil dicht festspannt, dadurch gekennzeichnet, daß während des radialen Zusammenpressens des Spannringes (16) die Wand des Spannringes (16) in einem oder mehreren Teilbereichen (22, 23) zusätzlich mechanisch nach innen verformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und der untere Rand (22, 23) der Wand des Spannringes (16) schräg nach innen gebogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche mechanische Verformung des Spannringes (16) durch einzelne von außen eingeprägte Vertiefungen erzielt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen:
  • a) Um eine Längsachse sind in einer radialen Ebene radial verschiebbare, kraftbeaufschlagbare Spannsegmente (17) ringförmig angeordnet,
  • b) die Spannsegmente sind geführt angeordnet und bilden mit ihren zueinander gerichteten Spannflächen im zusammengefahrenen Zustand eine kreisförmige Öffnung,
  • c) ein eine Radialkraft auf die Spannsegmente ausübende Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (18) der Spannsegmente (17) hervorstehende Vorsprünge (19, 21) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge zwei konische Ansätze (19, 21) sind, die am oberen und unteren Rand des jeweiligen Spannsegmentes angeordnet sind und sich über die gesamte Breite des Spannsegmentes erstrecken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche der Spannsegmente lokal vorhandene Vorsprünge aufweist.
DE19924211135 1992-04-03 1992-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchrollbalges aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil einer Luftfeder Withdrawn DE4211135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211135 DE4211135A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchrollbalges aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil einer Luftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211135 DE4211135A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchrollbalges aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil einer Luftfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211135A1 true DE4211135A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211135 Withdrawn DE4211135A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchrollbalges aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil einer Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211135A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009541A3 (de) * 1999-07-30 2002-10-31 Contitech Luftfedersyst Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dichten befestigung eines schlauchstückes aus elastomerem werkstoff an einem anschlussteil
US6749184B2 (en) * 2000-10-13 2004-06-15 Continental Aktiengesellschaft Air spring and method for making the same
CN104999258A (zh) * 2015-07-13 2015-10-28 绍兴文理学院 全自动钥匙环成型装配机
DE102006037664B4 (de) 2006-08-11 2022-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Klemmung eines Schlauchrollbalgs einer Luftfeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009541A3 (de) * 1999-07-30 2002-10-31 Contitech Luftfedersyst Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dichten befestigung eines schlauchstückes aus elastomerem werkstoff an einem anschlussteil
US6749184B2 (en) * 2000-10-13 2004-06-15 Continental Aktiengesellschaft Air spring and method for making the same
DE102006037664B4 (de) 2006-08-11 2022-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Klemmung eines Schlauchrollbalgs einer Luftfeder
CN104999258A (zh) * 2015-07-13 2015-10-28 绍兴文理学院 全自动钥匙环成型装配机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
CH399098A (de) Rohrverbindung
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3224128A1 (de) Druckstroemfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE2050754B2 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE4136848A1 (de) Kupplung fuer druckschlaeuche
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE3815171C2 (de)
EP0557594B1 (de) Verfahren zum Montieren eines Anschlusselementes
DE2911575C2 (de) Zugfeste Rohrkupplung
DE4211135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchrollbalges aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil einer Luftfeder
DE1809491A1 (de) Rohrverbindung
EP0405245A2 (de) Schlauchanschlussarmatur für einen Hochdruckschlauch
DE593470C (de) Schlauch- oder Seilkupplung, bei der ein Kupplungsstueck das freie Ende des Schlauches oder Seiles mit einer Muffe umgibt
DE2719882A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE60114302T2 (de) Rohrkupplung
CH363207A (de) Schlauchbefestigung, insbesondere für Feuerwehrschläuche
DE4004008C1 (de)
DE10302211A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE19820046A1 (de) Baueinheit mit Schweißbolzen und Deckkappe
DE3130922C1 (de) Verschraubungssystem
DE2741350A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitszylinders fuer druckmittelanlagen
WO2003062694A1 (de) Rohrpresskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee