DE3815171C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815171C2
DE3815171C2 DE3815171A DE3815171A DE3815171C2 DE 3815171 C2 DE3815171 C2 DE 3815171C2 DE 3815171 A DE3815171 A DE 3815171A DE 3815171 A DE3815171 A DE 3815171A DE 3815171 C2 DE3815171 C2 DE 3815171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
hose
holding
coupling
holding arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3815171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815171A1 (de
Inventor
Heinz 6451 Ronneburg De Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE3815171A priority Critical patent/DE3815171A1/de
Priority to JP1107962A priority patent/JPH01320396A/ja
Priority to US07/345,633 priority patent/US5040829A/en
Publication of DE3815171A1 publication Critical patent/DE3815171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815171C2 publication Critical patent/DE3815171C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2076Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches an ein Rohr, mit einer wenigstens teilweise in den Schlauch an dessen Innenseite anliegend eingeführten und koaxial mit einem Endabschnitt des Rohres zusammengesteckten Hülse, die sich weitgehend axial erstreckende, in einer Axialebene der Hülse biegsame Haltearme aufweist, die jeweils mit einem Halterippenabschnitt auf der Außenseite des Rohres in Eingriff bringbar sind, mit einem den Schlauch umgebenden Spannmittel, das die Schlauchwand zwischen sich und der Hülse einspannt, und mit wenigstens einem zwischen Hülse und Rohr in jeweils wenigstens einer Ringnut angeordneten Dichtungsring.
Bei einer bekannten Steckkupplung dieser Art (DE 34 44 817 A1) besteht die Hülse aus Kunststoff mit daran angeformten elastisch biegsamen Haltearmen, die beim Ankuppeln des mit der Hülse verbundenen Schlauches durch eine schräge Auflaufflanke der Halterippe radial aufgespreizt werden und anschließend aufgrund ihrer Eigenelastizität mit radial nach innen ragenden Nasen hinter jeweils einem Abschnitt einer radial umlaufenden Halterippe einrasten. Hierbei ist jedoch eine hohe Aufschubkraft in Axialrichtung des Rohres zum Aufspreizen der Haltearme aufzubringen, da nur eine verhältnismäßig kleine Komponente der axialen Aufschubkraft durch die Halterippe in Radialrichtung umgelenkt wird und häufig eine hohe Federsteifigkeit der Haltearme vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckkupplung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der das Ankuppeln mit geringerer Kraft möglich ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Haltearme aus einem derart biegsamen Material bestehen, daß sie aus einer ersten Lage, in der sie vollständig mit den Halterippenabschnitten in Eingriff stehen, unter weitgehend bleibender Verformung radial über die Höhe der Halterippenabschnitte hinaus bis in eine zweite Lage aufspreizbar sind, in der sie nicht mit den Halterippenabschnitten in Eingriff stehen und aus der sie bei Wegnahme der Spreizkraft nicht bis in den Eingriff mit den Halterippenabschnitten zurückfedern, und daß sie nach einem Zurückbiegen in die erste Lage nicht wieder über die Halterippenhöhe hinaus zurückfedern.
Bei dieser Ausbildung kann das Ankuppeln bei vorgespreizten Haltearmen erfolgen, so daß das radiale Aufspreizen der Haltearme nicht durch die Halterippe beim Ankuppeln bewirkt werden muß. Nach dem Zusammenstecken von Schlauch und Hülse mit dem Rohr können die Haltearme dann radial nach innen gedrückt werden, so daß sie mit den Halterippenabschnitten in Eingriff kommen. Da sie nicht elastisch sind, behalten sie diese Lage bei, ohne selbsttätig aufzufedern. Diese Steckkupplung hält zumindest geringeren Zugbelastungen stand, wie sie in vielen Anwendungsfällen maximal auftreten.
Vorzugsweise besteht die Hülse aus einem weitgehend unelastischen Metallblech. Dieses Material läßt sich leicht in die gewünschte Form pressen oder rollen, insbesondere um Halterippen in Form von Wellungen in dem in den Schlauch eingeführten Abschnitt der Hülse zur Axialsicherung des Schlauches auf der Hülse auszubilden oder um die Haltearme in die gewünschte Form, z. B. mit einem Haken am Ende, zu bringen oder sie zu verbiegen, um sie mit der Halterippe des Rohres zu verriegeln.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steckkupplung, teilweise im Axialschnitt,
Fig. 2 eine Axialansicht der Steckkupplung nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Hälfte einer Hülse der Steckkupplung nach Fig. 1 im Axialschnitt.
Bei der dargestellten Steckkupplung ist die Wand in einem Endabschnitt eines Schlauches 1 zwischen einer an der Innenseite des Schlauches 1 anliegenden Hülse 2 und einem Spannmittel 3 in Form einer Quetschhülse einge­ klemmt und zusammen mit diesen auf einen Endabschnitt eines Rohres 4 geschoben, bei dem es sich um einen Rohr­ stutzen handelt.
Die Hülse 2 hat einen in Umfangsrichtung geschlossenen Ringabschnitt 5 mit radial nach außen vorstehenden um­ laufenden Wellungen 6, bei denen zumindest die in bezug auf den Schlauch 1 axial innere Flanke geneigt ist, um das Zusammenstecken von Hülse 2 und Schlauch 1 zu erleichtern. Diese Wellungen drücken sich in das Schlauchmaterial ein und wirken auf diese Weise als Halterippen. Der Ringabschnitt hat einen Innendurchmes­ ser, der nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Endabschnitts des Rohres 4 ist. An einem außerhalb des Schlauches 1 liegenden Rand des Ringabschnitts 5 schließen sich in einer Axialebene bleibend verbiegbare Haltearme 7 axial an, die gleichmäßig über den Umfang der Hülse 2 verteilt sind und mit einem radial nach innen gebogenen Haken 8 jeweils hinter einem radial vorstehenden Halterippenabschnitt einer auf der Außen­ seite des Endabschnitts des Rohres 4 ununterbrochen umlaufenden Halterippe 9 eingreifen. Die Halterippe 9 hat eine axial vordere radiale Flanke 10 und eine axial hintere radiale Flanke 11. Die hintere Flanke 11 dient als Widerlagefläche für die Haken 8 der Halte­ arme 7.
Eine Ringnut 12 zur Aufnahme eines Dichtungsrings 13 wird seitlich durch eine Schulter 14 der Hülse 2 und einen radialen Ringflansch 15 eines Rings 16 begrenzt, der in einer Umfangswand 16a axiale Nuten 16b aufweist. Die Umfangswand 16a des Ringes 16 übergreift einen außer­ halb der Quetschhülse 3 liegenden Endabschnitt des Ring­ abschnitts 5 der Hülse 2, und die Nuten 16b werden je­ weils von einem der Haltearme 7 durchsetzt.
Die Hülse 2 besteht aus einem unelastischen biegsamen Metallblech, so daß die Haltearme 7 biegsam sind, aber nicht in ihre Ausgangslage zurückfedern.
Die Quetschhülse 3 ist in umlaufenden Ringabschnitten radial zusammengequetscht, so daß sie axial auseinander­ liegende, radial nach innen vorstehende Wellungen 17 und axial nach außen vorstehende Wellungen 18 aufweist, wobei die Wellungen 6 jeweils im Bereich der Wellungen 18 liegen. Die Wellungen 6 drücken daher das Schlauch­ material in die Wellungen 18, so daß es zwischen allen Wellungen 6, 17, 18 eingekammert wird. Sich beim Zusam­ menquetschen der Quetschhülse 3 in den Wellungen 17 ergebende axiale Quetschfalten 19 tragen zur Verstei­ fung der Quetschhülse 3 bei. Alle Wellungen 6, 17, 18 tragen zur Axialsicherung des Schlauches und zur Abdich­ tung des Schlauches 1 an der Außenseite der Hülse 2 bei.
Der Schlauch 1, die Hülse 2, die Quetschhülse 3, der Dichtungsring 13 und der Ring 16 werden vor dem Ankuppeln des Schlauches 1 an das Rohr 4 vormontiert, wobei die Wellungen 6, 17, 18 vor dem Zusammenstecken des Schlauches 1 und der Hülsen 2, 3 oder nachher ausgebildet werden können. Vorzugsweise werden die Wellungen 6 vorher und die Wellungen 17 nachher ausgebildet, wobei das Zusammenstecken mittels eines flüchtigen Gleitmittels ermöglicht werden kann.
Die Hülse 2 besteht aus unelastischem, biegsamem Metallblech, so daß die Haltearme 7 bei der Vormontage in die strichpunktiert dargestellte Lage nach den Fig. 1 und 3 sowie die in Fig. 2 dargestellte Lage soweit bleibend radial nach außen gebogen werden können, daß die freien Enden der Haken 8 auf einem größeren Umkreis als der Umfang der Halterippe 9 liegen. In dieser radial nach außen gespreizten Lage der Haltearme 7 erfolgt das Ankuppeln, wobei der Schlauch 1 mitsamt den vormontierten Teilen 2, 3, 13, 16 auf den Endabschnitt des Rohres 4 aufgeschoben wird, bis der Ringflansch 15 des Ringes 16 gegen die vordere Flanke 10 der Halterippe 9 stößt. Anschließend werden die Haltearme 7 aus ihrer radial nach außen gespreizten Lage radial nach innen gedrückt, wie es durch den Pfeil in den Fig. 1 und 3 angedeutet ist. Das Ankuppeln kann daher ohne hohe axiale Aufschubkraft erfolgen, weil kein Biegewiderstand zum Spreizen der Haltearme 7 zu überwinden ist.

Claims (2)

1. Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches an ein Rohr, mit einer wenigstens teilweise in den Schlauch an dessen Innenseite anliegend eingeführten und koaxial mit einem Endabschnitt des Rohres zusammengesteckten Hülse, die sich weitgehend axial erstreckende, in einer Axialebene der Hülse biegsame Haltearme aufweist, die jeweils mit einem Halterippenabschnitt auf der Außenseite des Rohres in Eingriff bringbar sind, mit einem den Schlauch umgebenden Spannmittel, das die Schlauchwand zwischen sich und der Hülse einspannt, und mit wenigstens einem zwischen Hülse und Rohr in jeweils wenigstens einer Ringnut angeordneten Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (7) aus einem derart biegsamen Material bestehen, daß sie aus einer ersten Lage, in der sie vollständig mit den Halterippenabschnitten in Eingriff stehen, unter weitgehend bleibender Verformung radial über die Höhe der Halterippenabschnitte hinaus bis in eine zweite Lage aufspreizbar sind, in der sie nicht mit den Halterippenabschnitten in Eingriff stehen und aus der sie bei Wegnahme der Spreizkraft nicht bis in den Eingriff mit den Halterippenabschnitten zurückfedern, und daß sie nach einem Zurückbiegen in die erste Lage nicht wieder über die Halterippenhöhe hinaus zurückfedern.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) aus einem weitgehend unelastischen Metallblech besteht.
DE3815171A 1988-05-04 1988-05-04 Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr Granted DE3815171A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815171A DE3815171A1 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
JP1107962A JPH01320396A (ja) 1988-05-04 1989-04-28 カップリング
US07/345,633 US5040829A (en) 1988-05-04 1989-05-01 Hose coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815171A DE3815171A1 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815171A1 DE3815171A1 (de) 1989-11-09
DE3815171C2 true DE3815171C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=6353603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815171A Granted DE3815171A1 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5040829A (de)
JP (1) JPH01320396A (de)
DE (1) DE3815171A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440564B1 (de) * 1990-02-02 1993-01-27 Etablissements CAILLAU Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit dem Ende eines starren Rohres
DE4037306C1 (de) * 1990-11-23 1991-11-28 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De
EP0507978B1 (de) * 1991-04-12 1995-02-08 COHNEN BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG Schlauchverbindung
ATE119981T1 (de) * 1991-04-29 1995-04-15 Caillau Ets Verbindungselement zur schnellkupplung eines rohres.
FR2704296B1 (fr) * 1993-04-20 1995-07-21 Peugeot Dispositif de jonction etanche entre un conduit souple et un embout tubulaire rigide et installation de montage de ce dispositif.
US5779279A (en) * 1994-05-24 1998-07-14 Proprietary Technology, Inc. Connection verification and secondary latch device
US5679926A (en) * 1996-02-22 1997-10-21 General Motors Corporation Sleeve retainer for sensor
US5931509A (en) * 1996-11-19 1999-08-03 Proprietary Technology, Inc. Connection verification and secondary latch device
US6186559B1 (en) * 1999-12-22 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Tube coupling assembly
JP3960099B2 (ja) * 2002-03-29 2007-08-15 東海ゴム工業株式会社 ホース締結構造
DE10347926A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Henn Gmbh & Co. Kg Steckverbindung für den Anschluss von Rohren und Schläuchen mit Sicherungsring
DE102006011617A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Norma Germany Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Rohrstutzens mit einem Schlauch
CA2662357A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Titeflex Corporation Crimp fitting for corrugated stainless steel tubing
DE102006047882B3 (de) * 2006-10-10 2007-08-02 Rasmussen Gmbh Steckverbindungsanordnung für einen Schlauch und ein Rohr
DE102014103888A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Norma Germany Gmbh Steckkupplungselement
AT525567B1 (de) * 2022-01-13 2023-05-15 Henn Gmbh & Co Kg Rohrpresskupplung
DE102022125936A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-18 Westfalia Metal Hoses Gmbh Anschlussverbindung zwischen einem Rohrwellschlauch und einem Rohrleitungssystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US244804A (en) * 1881-07-26 gillespie
US647022A (en) * 1899-07-24 1900-04-10 Frank H Paradice Hose connection.
US718599A (en) * 1902-10-03 1903-01-20 Oliver M Bubb Stovepipe.
US1043683A (en) * 1912-03-28 1912-11-05 Jacob A Fieser Hose-coupling.
US1487389A (en) * 1922-09-12 1924-03-18 Jefferson D King Stovepipe-locking device
US1904061A (en) * 1930-12-03 1933-04-18 Larson Sigfrid Hose coupling
US1936669A (en) * 1931-02-04 1933-11-28 Colonel C Heeter Release coupling
US2574625A (en) * 1946-11-21 1951-11-13 Flex O Tube Company Method of making high-pressure swivel hose couplings
GB641315A (en) * 1949-04-05 1950-08-09 Ml Aviation Co Ltd Improvements relating to pressure hose connections
DE809274C (de) * 1949-05-24 1951-07-26 Erich Baumgart Schlauchverbindung
US4186946A (en) * 1977-05-13 1980-02-05 Eaton Corporation Rotatable hose or tube coupling
US4226446A (en) * 1978-11-20 1980-10-07 Dana Corporation Hose coupling
DE3444817A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Steckkupplung
US4679827A (en) * 1984-12-28 1987-07-14 Thomas & Betts Corporation Raintight and oiltight connector for flexible conduit
DE3615904A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Rasmussen Gmbh Steckkupplung
JPS6228595A (ja) * 1985-07-24 1987-02-06 ラスムッセン ジイエムビイエイチ カツプリング
FR2588354B1 (fr) * 1985-10-08 1988-04-15 Valeo Dispositif de raccordement d'un tuyau elastiquement deformable a un tube rigide
US4697832A (en) * 1986-02-18 1987-10-06 Ford Motor Company Snap lock connector

Also Published As

Publication number Publication date
US5040829A (en) 1991-08-20
DE3815171A1 (de) 1989-11-09
JPH01320396A (ja) 1989-12-26
JPH0451715B2 (de) 1992-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815171C2 (de)
DE3815168C2 (de)
DE3815167C1 (de)
DE2050754C3 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE102004004364B3 (de) Steckkupplung zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Rohr
DE102007026394B4 (de) Drehfester Schlauchanschluss
DE3815173C2 (de)
DE4037306C1 (de)
EP1912009A1 (de) Steckverbindungsanordnung für einen Schlauch und ein Rohr
DE3815172C1 (de)
DE19751361A1 (de) Anschlußelement für Rohre oder Schläuche
DE3243783A1 (de) Schlauchkupplung
DE7220093U (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE2547411A1 (de) Schlauch- und/oder rohrkupplung
DE3322134A1 (de) Zylindrischer dichtungsring
DE4301168C2 (de) Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres geringen Durchmessers
DE3815170C2 (de)
DE2402022C2 (de) Abdichtungselement aus elastischem Material für mit Muffenverbindung ineinander zu fügende Rohre
CH682175A5 (en) Connection for domestic piping - has fitting to which cylindrical protective socket is releasably fixed, socket covering connection onto which one end of union pipe is pushed
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
EP1006307B1 (de) Steckkupplung
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
DE19907776C1 (de) Steckkupplung zum axialen Verbinden zweier Rohre
WO2000060265A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohrstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee