DE4210449A1 - Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW - Google Patents

Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW

Info

Publication number
DE4210449A1
DE4210449A1 DE19924210449 DE4210449A DE4210449A1 DE 4210449 A1 DE4210449 A1 DE 4210449A1 DE 19924210449 DE19924210449 DE 19924210449 DE 4210449 A DE4210449 A DE 4210449A DE 4210449 A1 DE4210449 A1 DE 4210449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
brake
sections
hub
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924210449
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210449C2 (de
Inventor
Hans-Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Buderus Guss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Guss GmbH filed Critical Buderus Guss GmbH
Priority to DE19924210449 priority Critical patent/DE4210449C2/de
Publication of DE4210449A1 publication Critical patent/DE4210449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210449C2 publication Critical patent/DE4210449C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Guß bestehende Brems­ scheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Last­ kraftwagen, mit zwei doppelt belüfteten, miteinander verbunde­ nen Scheiben, welche über einen Anschlußbereich an der Wandung eines Bremstopfes angeordnet sind.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei welcher zwei Scheiben an einem aus Wandung und Boden bestehenden Bremstopf angeordnet sind (DE 38 35 647 A1). Hierbei ist im Anschlußbereich der Scheiben an die Wandung des Bremstopfes eine Dehnungsnut angeordnet. Diese Dehnungsnut hat die Funktion einer Art zweiten Gelenks, in welchem sich definiert die Dehnung und Schrumpfung der Brems­ scheiben nachvollziehen können. Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Bremsscheibe mit einem Stahlblechtopf, an dessen Flansch zwei Scheiben durch Löten befestigt sind (EP 0 318 687 A2).
Zusätzlicher Stand der Technik bezüglich der Gestaltung von Bremsscheiben ist aus der DE-OS 27 28 335, der GB-PS 1 079 081, der US-PS 3 623 579, der DE-OS 14 50 145, der US-PS 2 243 334, der US-PS 2 215 420 und der DE-AS 11 79 239 bekannt.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese bekann­ ten Bremsscheiben zu verbessern und eine robustere Konstruktion zu schaffen, welche für hohe Bremsbelastungen unter Beibehal­ tung einer guten Durchlüftung und hoher Lebensdauer geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anschlußbereich mittig zwischen den beiden Scheiben verläuft und mit Unterbrechungen versehen ist und daß die Verbindung zwischen den beiden Scheiben mehrfach unterbrochen ausgebildet ist. Durch die mittige Anwendung der beiden Scheiben der Brems­ scheibe an den Bremstopf ergibt sich eine robuste Bauart, wel­ che - insbesondere beim Einsatz in einem Lastkraftwagen - höhe­ ren Belastungen aufnehmen kann, wobei andererseits infolge der Unterbrechungen zwischen den Scheiben eine gute Durchlüftung und damit eine lange Lebensdauer gewährleistet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der mittige An­ schlußbereich zwischen zwei Unterbrechungen jeweils mit einem radial verlaufenden Steg versehen sein. Weiterhin können die beiden Scheiben außerhalb des mittigen Anschlußbereichs an den Bremstopf über Stege miteinander verbunden sein. Diese Stege können im Querschnitt rund, ellipsoid, kreisbogenförmig oder polygonal ausgebildet sein.
Zur Verbesserung des Lüftungsverhaltens können die Stege gegen­ über der Längsachse des Bremskopfes auf Lücke gegeneinander versetzt angeordnet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Stege als äquidistant zur Längsachse des Bremstopfes verlaufende, gewölb­ te Ringabschnitte ausgebildet sein. Hierbei besteht die Mög­ lichkeit, daß zur Verbindung der beiden Scheiben miteinander zwischen dem äquidistant verlaufenden, gegeneinander auf Lücke versetzten Ringabschnitten ein durchlaufender, mit Unterbre­ chungen versehener Ring angeordnet ist. Statt des Ringes be­ steht auch die Möglichkeit, daß im mittleren Bereich schräg verlaufende, gewölbte Kühlrippen angeordnet sind.
Die neuerungsgemäße Bremsscheibe, welche aus den beiden mittig angebundenen Scheiben und dem Bremstopf besteht, kann aus Guß­ material GG15Hc CuCr hergestellt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Bremsscheibe im Schnitt I-I nach Fig. 2;
Fig. 2 die Bremsscheibe nach Fig. 1 im Schnitt II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 eine andere Ausführungsmöglichkeit der Bremsscheibe in Vorderansicht, teils gebrochen;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemä­ ßen Scheibenbremse, in Vorderansicht, teils gebrochen;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse, teils geschnitten, in der Ausführungs­ form, gemäß Fig. 3 bis 5.
In Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer Brems­ scheibe 1 im Schnitt dargestellt. Wie ersichtlich, besteht diese einstückig ausgebildete Bremsscheibe 1 im wesentlichen aus einem Bremstopf 2, an welchen über dessen Wandung zwei Scheiben 3 und 4 angeordnet sind. Es liegt damit eine sogenann­ te mittige Anbindung vor, d. h. ein mittiger Anschlußbereich 5 stellt die Verbindung zwischen den beiden Scheiben 3 und 4 mit dem Bremstopf 2 her. Auf der im mittigen Anschlußbereich 5 gegenüberliegenden Seite weist der Bremstopf 2 gemäß Fig. 1 einen Anschlußflansch 11 zum Anschluß an ein nicht näher darge­ stelltes Verbindungsteil auf.
Der Anschlußbereich 5 ist mit Unterbrechungen 6 versehen, wobei jeweils zwischen zwei Unterbrechungen 6 ein radial verlaufender Steg 8 angeordnet ist. Dieser Steg 8 ist jeweils länglich und konisch zulaufend ausgebildet.
Darüber hinaus sind die Scheiben 3 und 4 außerhalb des mittigen Anschlußbereichs 5 an den Bremstopf 2 über weitere Stege 9, 10 miteinander verbunden. Hierbei sind die Stege 9 gemäß Fig. 2 im Querschnitt angenähert ellipsenförmig ausgebildet, wohinge­ gen die sich im Randbereich befindenden Stege 10 im Querschnitt in etwa Dreieckform aufweisen. Die Stege 9 und 10 haben eine geringere Querschnittsfläche als die Stege 8. Die Stege 9 bzw. 10 sind gegenüber der Längsachse L-L des Bremstopfes 2 auf Lücke gegeneinander versetzt angeordnet, so daß insgesamt eine sehr gute Durchlüftung der beiden Scheiben 3 und 4 der erfin­ dungsgemäßen Bremsscheibe 1 gewährleistet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, 4, 5 und 9 findet wiederum ein mittiger Anschlußbereich 5 Anwendung, welcher nach Fig. 5 mehrere Unterbrechungen 6 aufweist. Die die beiden Scheiben 3 und 4 miteinander verbindenden Stege sind als äquidistant zur Längsachse L-L des Bremstopfes 2 verlaufende, gewölbte Ring­ abschnitte 12 ausgebildet.
Im mittleren Bereich ist ein koaxial zur Längsachse L-L, mit Unterbrechungen 14 versehener Ring 13 angeordnet. Die Unter­ brechungen 14 sind im Hinblick auf die gewölbten Ringabschnitte 12 wiederum auf Lücke versetzt.
Wie aus diesem Ausführungsbeispiel erkennbar, sind oberhalb des Ringes 13 zwei Reihen von gewölbten Ringabschnitten 12 vorhan­ den, wohingegen unterhalb dieses Ringes 13 nur eine Reihe von Ringabschnitten 12 vorliegt. Es besteht jedoch auch die nicht näher dargestellte Moglichkeit, beidseitig des mittleren Rings 13 jeweils nur ein oder mehrere Reihen von gewölbten Ringab­ schnitten 12 vorzusehen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 ist ebenfalls eine mittige Anbindung über den Anschlußbereich 5 vorgesehen, wobei die beiden Scheiben 3 und 4 außerhalb dieses mittigen Anschlußbereichs 5 über äquidistant zur Längsachse L-L des Bremstopfes verlaufende, gewölbte Ringabschnitte 12 miteinander verbunden sind.
Im mittleren Bereich finden schrägverlaufende, gewölbte Kühl­ rippen 15 Anwendung, wobei im inneren Bereich unterhalb der Kühlrippen 15 nur eine Reihe von Ringabschnitten 12 angeordnet ist, während oberhalb dieser Kühlrippen 15 zwei auf Lücke ge­ geneinander versetzte Reihen von Ringabschnitten 12 vorliegen. Auch durch diese konstruktive Gestaltung ergibt sich bei robu­ ster Bauart und hoher Lebensdauer eine sehr gute Kühlwirkung für die Bremsscheibe mit mittiger Anbindung.
Allen Bauarten gemeinsam ist die vorgenannte mittige Anbindung der beiden Scheiben an den Bremstopf, wobei außerdem die beiden Scheiben über beliebig gestaltete Stege miteinander verbunden sind. Diese Stege sind vorzugsweise auf Lücke versetzt, so daß in jedem Fall eine gute Durchlüftung gegeben ist.
Die Bremsscheibe ist einstückig aus Guß hergestellt und besteht vorzugsweise aus GG15Hc mit entsprechenden Zusätzen, wie z. B. Cu und Cr.

Claims (9)

1. Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, ins­ besondere für einen Lastkraftwagen, mit zwei doppelt belüf­ teten, miteinander verbundenen Scheiben, welche über einen Anschlußbereich an der Wandung eines Bremstopfes angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußbereich (5) mittig zwischen den beiden Scheiben (3, 4) verläuft und mit Unterbrechungen (6) ver­ sehen ist und
daß die Verbindung (7) zwischen den beiden Scheiben (3, 4) mehrfach unterbrochen ausgebildet ist.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Anschlußbereich (5) zwischen zwei Unterbre­ chungen (6) jeweils mit einem radial verlaufenden Steg (8) versehen ist (Fig. 1).
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (3, 4) außerhalb des mittigen An­ schlußbereichs (5) an den Bremsköpfen (2) über Stege (9, 10, 12, 15) miteinander verbunden sind.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege im Querschnitt rund, ellipsoid, polygonal oder kreisbogenförmig ausgebildet sind.
5. Bremsscheibe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9, 10) gegenüber der Längsachse (L-L) des Bremstopfes (2) auf Lücke gegeneinander versetzt angeordnet sind.
6. Bremsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege als äquidistant zur Längsachse (L-L) des Bremstopfes (2) verlaufende, gewölbte Ringabschnitte (12) ausgebildet sind.
7. Bremsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der beiden Scheiben (3, 4) miteinander zwischen den äquidistant verlaufenden, gegeneinander auf Lücke versetzten Ringabschnitten (12) ein durchlaufender, zur Längsachse (L-L) des Bremstopfes (2) konzentrischer, mit Unterbrechungen (14) versehener Ring angeordnet ist (Fig. 3-5).
8. Bremsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der beiden Scheiben (3, 4) miteinander zwischen den äquidistant verlaufenden, gegeneinander auf Lücke versetzten Ringabschnitten (12) im mittleren Bereich schräg verlaufende, gewölbte Kühlrippen (15) angeordnet sind. (Fig. 6-8).
9. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Bremstopf (2) und den beiden mittig ange­ bundenen Scheiben (3, 4) bestehende Bremsscheibe (1) aus dem Gußmaterial GG15Hc CuCr besteht.
DE19924210449 1992-03-30 1992-03-30 Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW Expired - Lifetime DE4210449C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210449 DE4210449C2 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210449 DE4210449C2 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210449A1 true DE4210449A1 (de) 1993-10-07
DE4210449C2 DE4210449C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6455461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210449 Expired - Lifetime DE4210449C2 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210449C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233525A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Buderus Guss Gmbh Belüftete Bremsscheibe
EP0701072A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 Ford Motor Company Limited Bremsrotor
US5542503A (en) * 1995-06-06 1996-08-06 Kelsey-Hayes Company Rotor for disc brake assembly
DE19929391A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Sauer Achsenfab Bremsscheibe
WO2002081940A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Freni Brembo S.P.A. A braking band, a ventilated disk-brake disk, and a core box for the production of a disk-brake disk core
AU770030B2 (en) * 2001-02-12 2004-02-12 Disc Brakes Australia Pty. Ltd. An improved rotor for self-ventilating disc brakes
DE102004034121A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Bremsscheibe für die Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges
US7267210B2 (en) * 2001-03-14 2007-09-11 Freni Brembo S.P.A. Braking bank and disc for disc brake
NL2000974C2 (nl) 2007-10-31 2009-05-06 Lloyd S Register Rail Europ B Remschijf.
US7703583B2 (en) * 2003-05-15 2010-04-27 Freni Brembo S.P.A. Ventilated disc braking band for a disc brake
US20110100774A1 (en) * 2008-04-01 2011-05-05 Ulrich Seuser Brake Disc and Disc Brake
US20110127125A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Wabtec Holding Corp. Railway Vehicle Brake Disc
DE102014114934A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Wellenbremsscheibe insbesondere für ein Schienenfahrzeug
US10408291B2 (en) 2013-12-20 2019-09-10 Siemens Mobility GmbH Brake disk comprising cooling elements
CN112443605A (zh) * 2019-09-03 2021-03-05 汽龙株式会社 通风式制动盘转子
US11542996B2 (en) 2016-12-29 2023-01-03 Freni Brembo S.P.A. Braking band of a disc for disc brake of ventilated type

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346702A1 (de) 2003-10-08 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Innenbelüftete Bremsscheibe
IT1395201B1 (it) 2009-08-07 2012-09-05 Freni Brembo Spa Disco freno ventilato

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536273U (de) * 1975-11-14 1976-03-18 Alpina Burkard Bovensiepen Kg, 8938 Buchloe Innenbelueftete bremsscheibe
JPS5849545A (ja) * 1981-09-18 1983-03-23 Takaoka Kogyo Kk デイスク・ブレ−キ・ロ−タおよびその製造方法
EP0143264A1 (de) * 1983-10-01 1985-06-05 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremsscheibe sowie Formkern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe.
DE3603555A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Scheibe fuer scheibenbremsen
DE3527577A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Bergische Stahlindustrie Bremsscheibe fuer niedrige antriebsleistung
EP0318687A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 BUDERUS GUSS GmbH Verwendung einer Gusseisensorte für Bremsenkörper sowie Bremsscheiben mit Bremsringen und einem in der Bremsebene liegenden wellenförmigen Übergang zwischen Bremsring und Topf
DE3835637A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Buderus Kundenguss Massive oder belueftete bremsscheiben fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536273U (de) * 1975-11-14 1976-03-18 Alpina Burkard Bovensiepen Kg, 8938 Buchloe Innenbelueftete bremsscheibe
JPS5849545A (ja) * 1981-09-18 1983-03-23 Takaoka Kogyo Kk デイスク・ブレ−キ・ロ−タおよびその製造方法
EP0143264A1 (de) * 1983-10-01 1985-06-05 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremsscheibe sowie Formkern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe.
DE3603555A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Scheibe fuer scheibenbremsen
DE3527577A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Bergische Stahlindustrie Bremsscheibe fuer niedrige antriebsleistung
EP0318687A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 BUDERUS GUSS GmbH Verwendung einer Gusseisensorte für Bremsenkörper sowie Bremsscheiben mit Bremsringen und einem in der Bremsebene liegenden wellenförmigen Übergang zwischen Bremsring und Topf
DE3835637A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Buderus Kundenguss Massive oder belueftete bremsscheiben fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WERNING, Horst: Für Thermorisse unempfindlich. In: Industrie-Anzeiger 22/1991, S.36,38 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233525A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Buderus Guss Gmbh Belüftete Bremsscheibe
EP0701072A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 Ford Motor Company Limited Bremsrotor
US5544726A (en) * 1994-09-06 1996-08-13 Ford Motor Company Brake rotor with flow through ventilation
US5542503A (en) * 1995-06-06 1996-08-06 Kelsey-Hayes Company Rotor for disc brake assembly
DE19929391A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Sauer Achsenfab Bremsscheibe
DE19929391B4 (de) * 1999-06-28 2011-01-13 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe
AU770030B2 (en) * 2001-02-12 2004-02-12 Disc Brakes Australia Pty. Ltd. An improved rotor for self-ventilating disc brakes
US7267210B2 (en) * 2001-03-14 2007-09-11 Freni Brembo S.P.A. Braking bank and disc for disc brake
JP2010071470A (ja) * 2001-04-06 2010-04-02 Freni Brembo Spa ブレーキバンド、換気ディスクブレーキディスクおよびディスクブレーキディスクの中子を製造するための中子型
JP4819299B2 (ja) * 2001-04-06 2011-11-24 フレニ・ブレンボ エス・ピー・エー ブレーキバンド、換気ディスクブレーキディスクおよびディスクブレーキディスクの中子を製造するための中子型
EP1696149A2 (de) * 2001-04-06 2006-08-30 Freni Brembo S.p.A. Bremsband, belüftete Scheibe für Scheibenbremse und ein Kernkasten zur Erzeugung von Kernen für die Herstellung von belüfteten Bremscheiben
JP2004523713A (ja) * 2001-04-06 2004-08-05 フレニ・ブレンボ エス・ピー・エー ブレーキバンド、換気ディスクブレーキディスクおよびディスクブレーキディスクの中子を製造するための中子型
EP1696149A3 (de) * 2001-04-06 2008-05-28 Freni Brembo S.p.A. Bremsband, belüftete Scheibe für Scheibenbremse und ein Kernkasten zur Erzeugung von Kernen für die Herstellung von belüfteten Bremscheiben
WO2002081941A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Freni Brembo S.P.A. A braking band, a ventilated disk-brake disk, and a core box for the production of a disk-brake disk core
US7690484B2 (en) 2001-04-06 2010-04-06 Freni Brembo S.P.A. Braking band, a ventilated disk-brake disk, and a core box for the production of a disk-brake disk core
WO2002081940A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Freni Brembo S.P.A. A braking band, a ventilated disk-brake disk, and a core box for the production of a disk-brake disk core
US7703583B2 (en) * 2003-05-15 2010-04-27 Freni Brembo S.P.A. Ventilated disc braking band for a disc brake
DE102004034121A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Bremsscheibe für die Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges
NL2000974C2 (nl) 2007-10-31 2009-05-06 Lloyd S Register Rail Europ B Remschijf.
US20110100774A1 (en) * 2008-04-01 2011-05-05 Ulrich Seuser Brake Disc and Disc Brake
US8925693B2 (en) * 2008-04-01 2015-01-06 Lucas Automotive Gmbh Brake disc and disc brake
US20110127125A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Wabtec Holding Corp. Railway Vehicle Brake Disc
US8985285B2 (en) * 2009-11-30 2015-03-24 Wabtec Holding Corp. Railway vehicle brake disc
US10408291B2 (en) 2013-12-20 2019-09-10 Siemens Mobility GmbH Brake disk comprising cooling elements
DE102014114934A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Wellenbremsscheibe insbesondere für ein Schienenfahrzeug
US11542996B2 (en) 2016-12-29 2023-01-03 Freni Brembo S.P.A. Braking band of a disc for disc brake of ventilated type
CN112443605A (zh) * 2019-09-03 2021-03-05 汽龙株式会社 通风式制动盘转子
CN112443605B (zh) * 2019-09-03 2022-05-31 汽龙株式会社 通风式制动盘转子

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210449C2 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210449A1 (de) Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW
EP0352502B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19649919C2 (de) Aus Verbundguß hergestellte Bremsglieder, nämlich Bremstrommel, Bremsscheibe oder dergleichen, sowie Verbundgießverfahren zur Herstellung von Bremsgliedern
DE19643778C2 (de) Leichtbaukolben
DE2055973A1 (de) Scheibenbremse
WO2005068869A1 (de) Bremsscheibe
EP1138526B1 (de) Rad mit Speichen mit V-förmigem Querschnitt
DE19824465A1 (de) Bremsscheibe für die Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE4210448A1 (de) Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW
DE2903965A1 (de) Fahrzeug-trommelbremse
DE3930644C2 (de)
DE10212670B4 (de) Scheibenbremse
DE3835637A1 (de) Massive oder belueftete bremsscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor
EP0074624A2 (de) Radnabe für Personen- oder Lastwagen
DE102011013081B4 (de) Schienenfahrzeugrad und Schienenfahrzeug
DE3102429C2 (de) Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0380987B1 (de) Fahrzeugrad
DE2901243A1 (de) Scheibenbremse
DE3135546C2 (de) Leichtmetallfelge für Nutzfahrzeuge
DE2025403A1 (de) Scharnierlagerung für Türscharniere
DE102005060808A1 (de) Fahrzeugrad
EP0046489A2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE2602500A1 (de) Scheibenbremse
DE3903790A1 (de) Wellen- bzw. radbremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right