DE2901243A1 - Scheibenbremse - Google Patents
ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2901243A1 DE2901243A1 DE19792901243 DE2901243A DE2901243A1 DE 2901243 A1 DE2901243 A1 DE 2901243A1 DE 19792901243 DE19792901243 DE 19792901243 DE 2901243 A DE2901243 A DE 2901243A DE 2901243 A1 DE2901243 A1 DE 2901243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc brake
- housing
- brake
- piston
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/026—Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
GIRLOCK LIMITED, 36-40 Harp Street, Belmore, New South Wales, Australien
Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem Gehäuse.
Die Erfindung bezieht sich also allgemein auf Scheibenbremsanordnungen
oder -einheiten, insbesondere auf ein Scheibenbremsengehäuse, das aus Leichtmetallegierungen
und vor allem Aluminiumlegierungen, herstellbar ist. Es hat sich herausgestellt, daß Verbesserungen in der Ausführung
der Vorderaufhängung bzw. Federung von Kraftfahrzeugen tendenziell dazu führen, daß der Reibradius
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 7127
Feldstraße 24, D-2800 Bremen Telephon: (0421) *7 40 44 Telekopicrcr /Telecopier: Rank Xerox
Tclegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex- 244 OW bnpal d
909836/0499
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 1449
Deutsche Bank. Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
PSchA Hamburg
(RI.Z 200 100 20) 1260 83-202
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 1449
Deutsche Bank. Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
PSchA Hamburg
(RI.Z 200 100 20) 1260 83-202
Büro München / Munich Office:
Postfach / P. O. Box 14 0108
Schlotthauerstraße 3 D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 2.3 Tclegr. /Cables: Telepalcnl München
des Vorderrades reduziert wird, d.h. der Abstand zwischen der Lenkachse und dem Berührungsbereich des
Reifens auf der Straße. Um dies zu erreichen, sind die Radzentren stark nach auswärts vertieft, um dem Achsschenkelbolzen
oder Drehzapfen zu erlauben, so nah wie möglich an einem Punkt direkt oberhalb des Berührungsbereichs des Reifens angeordnet zu werden/ so daß
der Reibradius in optimaler Weise reduziert wird. Da die Scheibe der Scheibenbremse normalerweise auf der
Stumpfachse zwischen dem Achsschenkelbolzen und der Nabe, die das Radzentrum trägt, befestigt ist, ist der
für die Scheibenbremse verfügbare Raum sehr geschätzt.
Es wurde festgestellt, daß eine Scheibenbremse aus knotenartigem oder Knoteneisen herstellbar ist, um
die oben aufgeführten Erfordernisse zu erfüllen.
Jedoch steht der Verwendung dieses herkömmliche Materials
die Notwendigkeit einer weiteren Gewichtsreduzierung und entsprechend Energieeinsparung entgegen.
Es wurde weiter festgestellt, daß, wenn eine Scheibenbremsenanordnung
aus einer Leichtmetallegierung der Ausgestaltung einer Knoteneiseneinheit hergestellt
wurde, das Gehäuse nicht steif genug ist, da sich die Legierung etwa dreimal leichter als Eisen biegt. Um
den erforderlichen hohen Steifheitsgrad zu erhalten, wird der Querschnitt des Gehäuses sehr massig. Die
zusätzlich erforderliche Materialdicke bewegt die" neutrale Achse des Querschnitts weiter von der Zentrumslinie des Kolbens oder der Linie der Belastung. Dies bedeutet
ein erhöhtes Biegemoment im Querschnitt, mit sich ergebenden überproportionalem Anwachsen im
Materialvolumen. Aluminiumgehäuse, die nach den Stand
909836/0499
der Technik hergestellt werden und bei Knoteneisengehäuseausführungen
anwendbar sind, sind daher äußerst unbefriedigend. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
die Nachteile bisher bekannter Aluminiumgehäuse zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Scheibenbremse dadurch gelöst, daß das Gehäuse
aus einer Aluminiumlegierung mit einer relativen Dichte von 3,0 besteht, daß ein äußeres Brückenverhältnis mehr
als 9 : 1 und ein Verhältnis der Bogenlänge (W) zur Kolbenhöhe (C) mehr als 4,5 : 1 beträgt; und daß ein Bremsbelag
vorgesehen ist, dessen Bremsbelagsflächenverhältnis
(A1 : B1) kleiner als 0,75 : 1 ist'.
Die relative Dichte ist dabei das Verhältnis der Masse eines gegebenen Volumens einer Substanz zur
Masse des gleichen Volumens von Wasser bei der Temperatur von 4°C.
Es wurde festgestellt, daß ein unerwartet gutes Ergebnis durch die Kombination der Gehäuse-Belags- und
Kolben-Abmessungen^ie oben genannt wurden, erreichbar ist. Insbesondere wurde das Gewicht des Gehäuses um
mehr als 30% reduziert. Dies erlaubt den Einsatz der erfindungsgemäßen Scheibenbremse in den in fortschreitendem
Maße verminderten modernen Vorderfederungsbereichen von Kraftfahrzeugen. Weiterhin wurde das
Kraftzentrum des Kolbens im Gegensatz zur etablierten Praxis absichtlich angehoben, wodurch eine Wirksamkeit
des Bremsens erreicht wurde, die lediglich durch die erfindungsgemäßen Vorkehrungen erreichbar
ist.
909836/0499
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bremssattel ein einseitiger
Bremssattel ist. Ein solcher Bremssattel weist einen oder mehrere Kolben auf, die nur auf einer
inneren Seite des Bremssatteis angeordnet sind. Der Kolben oder die Kolben wirken auf die Scheibe
über den inneren Scheibenbelag. Die Gegenwirkung verursacht, daß das Gehäuse entlang herkömmlicher
Stifte gleitet und eine Kraft auf die andere Seite der Scheibe durch den äußeren Belag ausübt, wodurch
die Klemmwirkung vervollständigt wird. Der gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung
verwendete Bremssattel ist als ein Stift-Gleit-Brems-^
sattel beschreibbar, indem nämlich das Gehäuse mit zwei Bohransätzen oder Flanschen an entgegengesetzten
Enden desselben versehen ist, die zwei parallele Stifte aufweisen, die in Löchern transversal zur Ebene der
Scheibe gleiten.
Zusammenfassend ist also festzustellen, daß erfindungsgemäß eine Scheibenbremse aus Aluminiumlegierung vorgesehen
ist, die die Festigkeitsprobleme überwindet, die nach dem Stand der Technik gegeben sind, wobei
die verbesserte Bremseinrichtung durch eine besondere Kombination von Gehäuse-, Belag- und Kolben-Abmessungen
konstruiert ist, durch die das Profil oder die Ausformung des Gehäuses umfangsmäßig verlängert und in der
Höhe reduziert ist. Das Kraftzentrum des Kolbens wird in bezug auf Drehachse der Scheibe angehoben und das
Scheibenbelagsverhältnis reduziert.
Eine Scheibenbremse oder Scheibenbreinsenanordnung mit den oben bestimmten Gehäuse-, Belags- und Kolbenverhältnissen
wirkt derart, daß sich bisher unerwartet
909836/0483
gute Ergebnisse bei dem geringen Gewicht und der Ausgestaltung für erforderliche Kraft- und Durchbiegungscharakteristiken
ergeben.
Weitere erfindungsgemäße Merkmalsausprägungen ergeben sich
aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nachstehend
anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Transversalschnitt durch ein erfindungsgemäß gefertigtes Gehäuse;
Fig. 2 ein Längsschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Scheibenbremsenbelags, zur Darstellung des dritten erfindungsgemäß
erforderlichen Merkmals; und
Fig. 4 eine perspektivische Sicht des Ausführungsbeispiels eines Haltebügels.
In den Fig. 1 und 2 stellen die Ebenen oder Flächen V und X die maximalen Bogenkonturen des Bremssattels oder -jochs
in bezug auf die Drehachse des Rades R dar. Der Bogen T (Fig. 2) ist definiert als die Schnittlinie der
Ebenen oder Flächen V und Y. Der Bogen Z ist definiert als die Schnittlinie der Ebenen X -und Y-. Der Bogen W
steht in gleichem Abstand zwischen den Bögen T und Z und seine Länge wird durch die Enden der Bremssattelbrücke
bestimmt. Die Bögen T, Z und W sind definitionsgemäß
Kreisbögen mit Zentren auf der Drehachse des Rades. Die "Brückenhöhe" ist definiert als der radiale
Abstand zwischen T und Z und ist mit H bezeichnet. Der Punkt 0 in Fig. 2 ist ein Punkt auf der Zentrallinie
des Kolbens. Die Kolbenhöhe "C" ist der Abstand von 0 bis zum Bogen W.
909836/0499
Das "äußere Brückenverhältnis" ist definiert als die Länge des Bogens W dividiert durch die Brückenhöhe H.
Das "Verhältnis der Bogenlänge zur Kolbenhöhe" ist definiert als die Länge des Bogens W dividiert durch
die Kolbenhöhe C.
Die Fig. 3 stellt eine Skizze der Fläche des Reibbelags dar, die mit der Scheibe in Kontakt kommt. Das
"Belagflächenverhältnis" ist definiert als das Verhältnis der Belagflächen oberhalb und unterhalb der Linie DD,
d.h., A' dividiert durch B". DD ist eine horizontale
Linie, die sich durch die Zentrumslinie 0 des Kolbens erstreckt. Die Zeichnung stellt deutlich das (in der
Richtung des Umfangs der Scheibe) ungewöhnlich lange Gehäuse im Verhältnis zum Scheibendurchmesser und das
ungewöhnlich hohe Kraftzentrum des Kolbens bei Benutzung in Beziehung zum Gehäuse der oben bestimmten Länge.
Die beiden vorher genannten Merkmale stehen in Kombination mit einem niedrigen Belagberexchsverhältnis
also der Fläche "A1" dividiert durch die Fläche "B1"
in Fig. 3.
Obwohl das obige Gehäuse zufriedenstellend funktioniert,
wenn es auf einem bekannten oder herkömmlichen Haltebügel befestigt ist beinhaltet eine erfindungsgemäße Ausführungsform
die Verwendung des oben bestimmten Gehäuses in Verbindung mit einem verbesserten leichtgewichtigen
Bügel, wie er in Fig. 4 gezeigt ist. Die Ausgestaltung des Haltebügels wurde so gewählt, daß sichergestellt
ist, daß das Gehäuse als Stütze einsetzbar ist und an
der übertragung der Belastung beim Bremsen vom Vorderende zum Rückende des Bügels teilnimmt. Ein Haltebügel
909836/0493
nach dem Stand der Technik nimmt die Belastung lediglich am vorderen Schenkel auf. Der erfindungsgemäß ausgestaltete
Haltebügel weist eine Verbindungsstange B zwischen den Schenkeln der äußeren Widerlager auf.
Diese Bügelart überträgt die Belastung vom Vorderteil bis zum Hinterteil der Einheit und bewirkt so, daß die
gesamte Kombination von Haltebügel und Gehäuse die Belastung gleichmäßig aufnimmt.
Während die Scheibenbremse oder Scheibenbremsenanordnung unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben
wurde, kann der Erfindungsgedanke auch bei anderen Bremsenanordnungen
eingesetzt werden, ohne aus dem Bereich der vorliegenden Offenbarung herauszutreten.
909836/0499
-θ-
GX 890
BEZUGSZEICHENLISTS
(LIST OF REFERENCE NUMERALS)
A1 | Fläche (Teilfläche der Belagsfläche) |
B1 | Fläche (Teilfläche der Belagsfläche) |
B | Verbindungsstab |
C | Kolbenhöhe |
DD | Linie |
H | Brückenhöhe |
R | Drehachse des Rades |
T | Bogen |
V | Ebene |
W | Bogen |
X | Ebene |
Y | Ebene |
Z | Bogen |
909836/0499
Claims (3)
- ANSPRÜCHEScheibenbremse mit einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung mit einer relativen Dichte von 3,0 besteht, daß ein äußeres Brückenverhältnis mehr als 9 : 1 und ein Verhältnis der Bogenlänge(w)zur Kolbenhöhe (c)mehr als 4,5 : 1 beträgt; und daß ein Bremsbelag vorgesehen ist, dessen Bremsbelagsflächenverhältnis (A1 : B1) kleiner als 0,75 : 1 ist.
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel ein einseitiger Bremssattel ist.
- 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltebügel vorgesehen ist, der eine Verbindungsstange (B) zwischen den Schenkeln der äußeren Widerlager des Bügels aufweist.909836/0493
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPD355278 | 1978-03-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901243A1 true DE2901243A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2901243C2 DE2901243C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=3767457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2901243A Expired DE2901243C2 (de) | 1978-03-01 | 1979-01-13 | Sattel aus einer Aluminiumlegierung für eine Teilbelagscheibenbremse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4261444A (de) |
JP (1) | JPS5918580B2 (de) |
BR (1) | BR7900225A (de) |
DE (1) | DE2901243C2 (de) |
IT (1) | IT1111847B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6109401A (en) * | 1995-02-15 | 2000-08-29 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Light-weight disc brake |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6174279A (ja) * | 1984-09-20 | 1986-04-16 | 松下電器産業株式会社 | フライバツクトランス |
DE3803957A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse |
JP2553511Y2 (ja) * | 1990-12-11 | 1997-11-05 | 日信工業株式会社 | 反力式ディスクブレーキ |
JP3795587B2 (ja) * | 1996-08-26 | 2006-07-12 | 日清紡績株式会社 | ディスクブレーキ装置 |
US20070119666A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Manuel Barbosa | Support bracket for an internally abutted brake pad and a hanging brake pad |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2440076A1 (de) * | 1974-08-21 | 1976-03-11 | Buderus Eisenwerk | Gegossener bremstraeger fuer den schwimmsattel einer scheibenbremse |
US3997032A (en) * | 1974-07-19 | 1976-12-14 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Disk brake assembly for use in motorcycles |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3768604A (en) * | 1968-08-14 | 1973-10-30 | Wagner Electric Corp | Disc brake and friction member structure |
GB1277223A (en) * | 1969-09-25 | 1972-06-07 | Girling Ltd | Improvements in spot-type disc brakes |
FR2220584B1 (de) * | 1973-03-05 | 1976-05-21 | Siderurgie Fse Inst Rech | |
US3862674A (en) * | 1973-04-09 | 1975-01-28 | Lambert & Brake Corp | Caliper disk brake having easily removable linings |
US4031986A (en) * | 1974-03-25 | 1977-06-28 | Thompson Tom H | Disk brake construction having stamped support |
US3887045A (en) * | 1974-04-12 | 1975-06-03 | Gen Motors Corp | Disc brake caliper assembly and method |
GB1503237A (en) * | 1975-07-01 | 1978-03-08 | Girling Ltd | Disc brakes for vehicles |
JPS5222888U (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-17 |
-
1978
- 1978-12-08 US US05/967,779 patent/US4261444A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-21 JP JP53156962A patent/JPS5918580B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-01-13 DE DE2901243A patent/DE2901243C2/de not_active Expired
- 1979-01-15 BR BR7900225A patent/BR7900225A/pt unknown
- 1979-02-13 IT IT20149/79A patent/IT1111847B/it active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3997032A (en) * | 1974-07-19 | 1976-12-14 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Disk brake assembly for use in motorcycles |
DE2440076A1 (de) * | 1974-08-21 | 1976-03-11 | Buderus Eisenwerk | Gegossener bremstraeger fuer den schwimmsattel einer scheibenbremse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-ATZ Nr.9, Sept.1957, S.252 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6109401A (en) * | 1995-02-15 | 2000-08-29 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Light-weight disc brake |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1111847B (it) | 1986-01-13 |
JPS54118957A (en) | 1979-09-14 |
BR7900225A (pt) | 1979-10-02 |
IT7920149A0 (it) | 1979-02-13 |
US4261444A (en) | 1981-04-14 |
DE2901243C2 (de) | 1983-10-20 |
JPS5918580B2 (ja) | 1984-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031249C3 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2558141C3 (de) | Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE4313624A1 (de) | Achsschenkelanordnung | |
DE3525213C2 (de) | Elastische Buchse | |
EP0213367B1 (de) | Radaufhängung für Fahrzeuge | |
EP1293364A2 (de) | Querlenker einer Radaufhängung | |
DE3333525C3 (de) | Gegossener lenker fuer kraftfahrzeug-radaufhaengungen. | |
DE1921296A1 (de) | Feder- und Daempfungsvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE19923694A1 (de) | Schwenklager | |
DE2918562A1 (de) | Aufhaengungsteil fuer ein fahrzeug | |
DE4210449A1 (de) | Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW | |
DE102015120503A1 (de) | Gekuppelte Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug | |
DE2901243A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2707058A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE2705788A1 (de) | Fahrzeugscheibenbremse | |
DE2557302C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE3308499C2 (de) | Bremszange für eine Scheibenbremse | |
DE3932329C2 (de) | ||
DE1905643A1 (de) | Festsattel fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse | |
DE10260060A1 (de) | Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug | |
DE2637068A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102015210969A1 (de) | Schwenklager | |
DE2752799C3 (de) | Elastische Lagerung eines unteren Dreieckslenkers einer Kraftfahrzeug-Vorderradaufhängung | |
DE534525C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2351813B2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |