DE4209331A1 - Klemmverbindung für Rohre und Stangen - Google Patents

Klemmverbindung für Rohre und Stangen

Info

Publication number
DE4209331A1
DE4209331A1 DE19924209331 DE4209331A DE4209331A1 DE 4209331 A1 DE4209331 A1 DE 4209331A1 DE 19924209331 DE19924209331 DE 19924209331 DE 4209331 A DE4209331 A DE 4209331A DE 4209331 A1 DE4209331 A1 DE 4209331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
clamp connection
pos
round
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924209331
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209331C2 (de
Inventor
Karl-H Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER KARL H
Original Assignee
SCHAEFER KARL H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER KARL H filed Critical SCHAEFER KARL H
Priority to DE9218624U priority Critical patent/DE9218624U1/de
Priority to DE19924209331 priority patent/DE4209331C2/de
Publication of DE4209331A1 publication Critical patent/DE4209331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209331C2 publication Critical patent/DE4209331C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Klemmverbindung für Rohre und Stangen ist vielfältig anwendbar. Verschiedenes Material kann zur Herstellung genutzt werden.
Die Klemmverbindung ist sehr gut, wenn zwei Rohre oder Stangen von gleichen Durchmessern, verbunden werden sollen. Es wird eine Verlängerung oder eine Verbindung geschaffen, die durch diese Klemmverbindung immer wieder nach Bedarf, verändert werden kann. Das Ansetzen dieser Klemmverbindung für Rohre und Stangen an beliebigen Stellen, ergibt viele Einsatzmöglichkeiten.
Anwendungsbedürfnisse für die Klemmverbindung wird es im privaten und industriellen Bereich geben.
Die Handhabung ist einfach, die Klemmverbindung kann von jedermann angebracht werden.
Es sind keine speziellen Vorarbeiten an den Stellen nötig, an denen die Klemmverbindung angebracht werden soll.
Die Klemmverbindung für Rohre und Stangen ist für einen Mehrfachgebrauch geeignet, kann immer wieder eingesetzt werden.
Ohne Schweißen wird mit der Klemmverbindung eine dauerhafte Verbindung möglich, auch an Rohren und Stangen wenn sie eingemauert sind.
Mit der Klemmverbindung für Rohre und Stangen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Rohre und Stangen können in die Klemmverbindung eingeschoben werden. Bei geöffneter Manschette kann diese um Rohr oder Stange herumgeführt werden. Eine Klemmverbindung an runden Leitersprossen oder enganeinanderliegenden Rohren und Stangen, ist so möglich.
Beschädigungen an Rohren und Stangen können mit dieser Klemmverbindung vermieden werden. Es lassen sich sowohl Metallstäbe und Glasrohre, verchromte und lackierte Stangen und Rohre verbinden.
Es können schwere und empfindliche Arbeiten mit der Klemmverbindung ausgeführt werden. Hier kommt es auf die Beschaffenheit der Manschette an.
Sehr feste Klemmverbindungen werden erreicht, wenn zwei oder mehr Brücken Pos. 6 und Schrauben Pos. 3 angebracht werden. Die beste Klemmverbindung wird erreicht, bei gleichen Durchmessern von Rohren oder Stangen. Etwas Differenz zwischen zwei Rohren oder Stangen, kann die Manschette der Klemmverbindung ausgleichen.
Die Klemmverbindung für Rohre und Stangen ist weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzung und daher ideal auch im Außenbereich.
Fig. 4 zeigt die Klemmverbindung an einer Stange und mit einer Buchse. Durch die Bohrung dieser Buchse lassen sich z. B. Holzschrauben führen und Platten anschrauben.
Fig. 5 zeigt die Klemmverbindung an einer Stange und mit einer Buchse. Diese Buchse hat die Bohrung für eine Verschraubung. Hiermit können Verstrebungen angebracht werden.
Mit der Klemmverbindung für Rohre und Stangen ist es möglich, verschiedenes Material, Stahlrohr und Holzstab z. B. zu verbinden.
Diese Klemmverbindung zeichnet sich durch leichte und schnelle Anbringung aus.
Für ein schnelles Umklammern und Lösen der Klemmverbindung für Rohre und Stangen, könnte ein Schnellverschluß genutzt werden. Von der Schraube Pos. 3 müßte dann die dazugehörende Mutter durch einen Schnellverschluß ersetzt werden.
Die Klemmverbindung ermöglicht mit einer Manschette eine feste Umklammerung von zwei im Durchmesser gleichen Rohren oder Stangen Pos. 1 und Pos. 2.
Das Material für die Manschette muß reißfest und elastisch sein, damit ein festes Umklammern von Rohren und Stangen gegeben ist. So kann die Manschette aus Metall, Kunststoff Gewebe oder ähnlichem hergestellt werden.
Ob die Klemmverbindung für leichte oder schwere Verbindungen Anwendung finden soll, wird vom Material der Manschette abhängig sein.
Für die Manschette wird aus reißfestem elatischem Material ein rechtwinkliges Stück an zwei parallel gegenüberliegenden Seiten umgebogen. Eine ösenförmige Überlappung zur Aufnahme der Stahlstifte A und B wird damit geschaffen Pos. 5.
Es können schmale und breite Manschetten Anwendung finden. Die Länge der Manschette kann sehr variieren. Diese ergibt sich aus den Durchmessern von Rohren oder Stangen, die von der Manschette umfaßt werden sollen.
Fig. 3 zeigt eine vernietete ösenförmige Überlappung Pos. 9. Die Vernietung kann auch durch Schweißen, Kleben usw. ersetzt werden.
Für die Brücke Pos. 6 müssen Aussparungen Pos. 7 in den ösenförmigen Überlappungen sein. Fig. 3 zeigt die Brücke eingesetzt in der Mitte der ösenförmigen Überlappungen.
Die ösenförmigen Überlappungen für die Stahlstifte A und B sind in ihrer Funktion und Ausführung identisch.
Wenn die Brücke Pos. 6 mit der Manschette durch die Stahlstifte A und B verbunden wird, bildet die Manschette einen Kreis. Dies wird ermöglicht, wenn die Brücke Pos. 6 in die Aussparungen Pos. 7 eingesetzt und die Stahlstifte A und B Pos. 5 durchgeführt werden.
Durch die Schraube Pos. 3 wird aus diesem Manschettenkreis die Klemmverbindung für zwei Rohre oder Stangen geschaffen.
Die Schraube Pos. 3 ist ein Gewindestift mit Mutter und hat rechtwinklig zu seiner Achse einen rohrförmigen Kopf zur Aufnahme des Stahlstiftes C Pos. 4.
Die Schraube Pos. 3 wird durch die Aussparung Fig. 2, Pos. 8 in die Brücke Pos. 6 geführt. Der Stahlstift C, mit gleichem Seitenabstand in den rohrförmigen Kopf der Schraube Pos. 3 gesteckt, zieht unterhalb des Manschetten­ kreises an. Dadurch werden zwei runde Klemmöffnungen geschaffen.
Die Klemmwirkung setzt ein, je weiter die Schraube Pos. 3 mittels der dazuhörenden Mutter, durch die Brücke Pos. 6 gezogen wird.
Bei der Klemmverbindung für Rohre und Stangen wird die Hauptbelastung auf die Brücke Pos. 6 übertragen. Dementsprechend muß das Material hierfür geeignet sein.
Die Brücke Pos. 6 nimmt in zwei parallel zueinander­ verlaufenden Bohrungen die Stahlstifte A und B Pos. 5 auf. Rechtwinklig dazu in der Mitte der Brücke Pos. 6 ist die Bohrung für die Schraube Pos. 3.
Das Material für die Stahlstifte A, B und C muß eine Beschaffenheit haben, die ein Durchbiegen verhindert. Ein Durchbiegen würde die Klemmwirkung vermindern.
Die Aussparungen Pos. 7 und Pos. 8 sollen jeweils nur so groß sein, daß eine Aufnahme der Brücke Pos. 6 und ein Durchführen des rohrförmigen Kopfes der Schraube Pos. 3 ermöglicht wird.
Fig. 1
Pos. 1 Die Manschette umfaßt eine Stange.
Pos. 2 Die Manschette umfaßt eine weitere Stange.
Pos. 3 Die Schraube macht durch anziehen der Mutter den Klemmvorgang möglich.
Pos. 4 Der Stahlstift C wird durch die Schraube Pos. 3 angezogen. Die Manschette zieht sich zusammen und erzeugt den Klemmvorgang
Fig. 2
Pos. 8 Aussparung in der Manschette, damit die Schraube Pos. 3 hier eingeführt werden kann.
Fig. 3
Pos. 5 Stahlstift A und Stahlstift B ermöglichen das einwandfreie Anschmiegen der Manschette
Pos. 6 Brücke zur Aufnahme der Stahlstifte A und B, sowie der Schraube Pos. 3.
Pos. 7 Aussparung in der Manschette damit hier die Stahlstifte A und B in die Brücke Pos. 6 eingeführt werden können.
Pos. 9 Die ösenförmige Überlappung vernietet gezeichnet
Fig. 4
Pos. 10 Eine zweite Stange Pos. 2 kann auch durch eine Buchse mit entsprechender Bohrung für eine Holzschraube z. B. versehen werden. So lassen sich Platten direkt festschrauben
Pos. 12 Beliebige Stange.
Pos. 13 Platte.
Fig. 5
Pos. 11 Die zweite Stange Pos. 2 kann durch eine Buchse mit entsprechender Bohrung für andere Verschraubungen versehen werden, um Verstrebungen anzubringen.
Pos. 14 Verstrebung.

Claims (9)

1) Die Klemmverbindung ermöglicht ein festes Aneinanderklammern von jeweils zwei Rohren oder Stangen mit gleichen Durchmessern.
2) Es ist keine Bearbeitung an den Rohren oder Stangen für das Anbringen der Klemmverbindung erforderlich.
3) Die Klemmverbindung zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung aus.
4) An losen oder bereits montierten Rohren oder Stangen ist die Klemmverbindung problemlos anzubringen.
5) Die Klemmverbindung zeichnet sich auch dadurch aus, weil keine Spuren zurückbleiben, wenn empfindliche, etwa verchromte Rohre, miteinander verbunden werden.
6) Gegen Verschmutzung ist die Klemmverbindung weitgehend unempfindlich.
7) Die Klemmverbindung ist ideal zum mehrfachem Gebrauch.
8) Mit der Klemmverbindung können im Material unterschiedliche Rohre/Stangen, Metall und Holz z. B. verbunden werden, oder Glasrohre an Metallstangen.
9) Die Klemmverbindung macht schnelle und unterschiedliche Verbindungen für jedermann möglich.
DE19924209331 1992-03-23 1992-03-23 Klemmverbindung für Rohre und Stangen Expired - Fee Related DE4209331C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218624U DE9218624U1 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Klemmverbindung für Rohre und Stangen
DE19924209331 DE4209331C2 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Klemmverbindung für Rohre und Stangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209331 DE4209331C2 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Klemmverbindung für Rohre und Stangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209331A1 true DE4209331A1 (de) 1993-09-30
DE4209331C2 DE4209331C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6454754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218624U Expired - Lifetime DE9218624U1 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Klemmverbindung für Rohre und Stangen
DE19924209331 Expired - Fee Related DE4209331C2 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Klemmverbindung für Rohre und Stangen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218624U Expired - Lifetime DE9218624U1 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Klemmverbindung für Rohre und Stangen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9218624U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904246C1 (de) * 1999-02-03 2000-11-23 Sergej Belaew Verbindungsstück aus faserverstärktem Kunststoff

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621487C (de) * 1933-02-26 1935-11-07 Dorothea Axthelm Geb Kloss Ein-, Mehr- und Vielfachschelle fuer Rohre und aehnliche Koerper in Gestalt einer Halteschiene und glattem Spannband
US2570419A (en) * 1947-11-13 1951-10-09 Douglas Aircraft Co Inc Multiple clamp
DE1851066U (de) * 1961-09-29 1962-05-03 Siemens Ag Verbindungssteg fuer das zusammenhalten von leitungen und kabeln.
US3243857A (en) * 1963-10-31 1966-04-05 North British Rubber Co Ltd Method of and means for connecting liquid conveying hoses
US4234999A (en) * 1978-09-18 1980-11-25 Systron-Donner Corp. Clamp assembly and fabrication thereof
US4365393A (en) * 1981-05-11 1982-12-28 Mueller Co. Single and multiple section pipe repair clamps
DE3405144A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Motorrad GmbH Scheibel, 8959 Rieden Klemmverbindung zum befestigen paralleler rohre
US4601334A (en) * 1983-04-07 1986-07-22 Weatherford/Lamb, Inc. Control line protector for oil well tubing string

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621487C (de) * 1933-02-26 1935-11-07 Dorothea Axthelm Geb Kloss Ein-, Mehr- und Vielfachschelle fuer Rohre und aehnliche Koerper in Gestalt einer Halteschiene und glattem Spannband
US2570419A (en) * 1947-11-13 1951-10-09 Douglas Aircraft Co Inc Multiple clamp
DE1851066U (de) * 1961-09-29 1962-05-03 Siemens Ag Verbindungssteg fuer das zusammenhalten von leitungen und kabeln.
US3243857A (en) * 1963-10-31 1966-04-05 North British Rubber Co Ltd Method of and means for connecting liquid conveying hoses
US4234999A (en) * 1978-09-18 1980-11-25 Systron-Donner Corp. Clamp assembly and fabrication thereof
US4365393A (en) * 1981-05-11 1982-12-28 Mueller Co. Single and multiple section pipe repair clamps
US4601334A (en) * 1983-04-07 1986-07-22 Weatherford/Lamb, Inc. Control line protector for oil well tubing string
DE3405144A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Motorrad GmbH Scheibel, 8959 Rieden Klemmverbindung zum befestigen paralleler rohre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-186111 A. In: Patents Abstr. of Japan Sect. M. Vol. 14(1990), Nr. 464(M-1033) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209331C2 (de) 1998-04-30
DE9218624U1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134902B4 (de) Verbindungs- bzw. Befestigungsvorrichtung für rechtwinklig angeordnete Vierkantstangen
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
DE4209331A1 (de) Klemmverbindung für Rohre und Stangen
DE10008941A1 (de) Befestigungsanordnung für Zylinder mit Bremse
DE4033110C2 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
DE202010010045U1 (de) Eckverbinder insbesondere für auf Gehrung geschnittene Rohre bzw. Stangen
DE749654C (de) Mehrteilige Abstandschelle
DE2902759C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE102013110983A1 (de) Verbindungssystem
DE3613995C2 (de)
DE432637C (de) Haltevorrichtung, bei welcher zwischen Laibungsflaechen einspannbare Stangen zur Verwendung kommen
EP2545287A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8329408U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer sensoren
DE19700193A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Seilen und Drähten
DE262337C (de)
DE2415019C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von sanitären Einrichtungen oder Installationen
DE202021000037U1 (de) Profilverbinder, kraftschlüssig, insbesondere für Stangen- und Hohlprofile
DE2641385A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ein stielloch aufweisenden werkzeugs
AT203193B (de) Zweiteilige Befestigungsklammer
DE872888C (de) Verbindungsmittel zur loesbaren Verbindung von Rohrteilen miteinander, insbesondere von Rohrrahmenteilen an landwirt-schaftlichen Foerdergeblaesen
DE2908786A1 (de) Klemme fuer flaechenhaftes gut
DE708082C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen, insbesondere Bauelementen von Baracken
DE323818C (de) Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung
DE1993496U (de) Rohrspannbackensatz fuer spannwerkzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee