DE4209157A1 - Kippschalter - Google Patents

Kippschalter

Info

Publication number
DE4209157A1
DE4209157A1 DE19924209157 DE4209157A DE4209157A1 DE 4209157 A1 DE4209157 A1 DE 4209157A1 DE 19924209157 DE19924209157 DE 19924209157 DE 4209157 A DE4209157 A DE 4209157A DE 4209157 A1 DE4209157 A1 DE 4209157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle switch
actuating part
rocker arm
switch according
switching position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924209157
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209157C2 (de
Inventor
Mirek Zemanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Messmer and Co KG
Original Assignee
TRW Messmer and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Messmer and Co KG filed Critical TRW Messmer and Co KG
Priority to DE19924209157 priority Critical patent/DE4209157C2/de
Priority to GB9222541A priority patent/GB2265256A/en
Publication of DE4209157A1 publication Critical patent/DE4209157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209157C2 publication Critical patent/DE4209157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/168Driving mechanisms using cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kippschalter, mit einem Gehäuse mit darin angeordneten Kontaktelementen, mit einem im Gehäuse gelagerten Kipphebel, welcher mindestens ein federbe­ aufschlagtes Betätigungsteil aufweist und mit einem zwischen dem stirnseitigen Bereich des Betätigungsteils und den Kontakt­ elementen angeordnetem Kippelement.
Als allgemein bekannter Stand der Technik ist bereits ein Kipp­ schalter im Einsatz, welcher aus einer Ruhestellung in eine Schaltstellung überführbar ist. Beispielsweise dient ein der­ artiger Kippschalter auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik als Fensterheberschalter: Wird dieser Schalter betätigt, so werden Kontakte geschlossen, wodurch während des Niederdrückens des Kipphebels ein Fenster eines Kraftfahrzeuges über einen entsprechenden Antrieb gehoben bzw. gesenkt wird.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Konstruktion, daß die Funk­ tion des Kippschalters dann unterbrochen wird, wenn der Kipp­ hebel keine Betätigung mehr erfährt. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Beeinträchtigung des Bedienkomforts dieses bekannten Kippschalters.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Kippschalter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auf einfache Weise der Anwendungsbereich ver­ größert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungsteil durch den Kipphebel aus einer ersten Schalt­ stellung in eine zweite Schaltstellung überführbar ist.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß dem Kippschalter auf einfache Weise eine zweite Funktion zugeordnet wird, so daß durch Betätigung desselben Kippschalters nacheinander zwei Schaltvorgänge ausgelöst werden können.
Arbeitet ein derartiger Kippschalter beispielsweise als Fen­ sterhebelschalter, so kann in der ersten Schaltstellung über einen entsprechenden Antrieb das Fenster gehoben bzw. gesenkt werden, und zwar solange sich der Kipphebel sich in der ersten Schaltstellung befindet. Wird der Kipphebel in die zweite Schaltstellung bewegt, so werden zwei entsprechende Kontakte geschlossen, wodurch, ohne daß der Kipphebel weiter betätigt werden muß, ein automatisches Weiterlaufen des Antriebs für das Schließen bzw. Öffnen des Fensters bewirkt wird - es liegt damit eine sogenannte "Auto-down" bzw. "Auto-up"-Bewegung des dem Kippschalter zugeordneten Antriebs für ein Fenster vor.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können in beiden Schaltstellungen mindestens zwei der Kontaktelemente über das Kippelement miteinander verbunden sein. Hierdurch ergibt sich auf einfache Weise ein zusätzlicher Bedienkomfort bei dem er­ findungsgemäßen Kippschalter.
Das Kippelement kann V-förmig ausgebildet sein, wobei der vor­ dere Bereich des Betätigungsteils eine konisch zulaufende Zone aufweist, über welche die Oberseite des Kippelements federbela­ stet beaufschlagbar ist. In einer Ruhestellung befindet sich die konisch zulaufende Zone des Betätigungsteils im Scheitel des V-förmigen Kippelements; in der ersten Schaltstellung nimmt diese Zone einen neben dem Scheitel liegenden Bereich des Kipp­ elements ein; in der zweiten Schaltstellung kann darüber hinaus ein im weiteren Abstand vom Scheitel des V-förmigen Kippele­ ments liegender Bereich durch die konisch zulaufende Zone des Betätigungsteils beaufschlagbar sein.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß in der zweiten Schaltstellung ein Bereich des V-förmigen Kippelements durch die konisch zulaufende Zone des Betätigungsteils beaufschlagbar ist, welcher dem der ersten Schaltstellung entsprechenden Be­ reich auf der anderen Seite des V-förmigen Scheitels gegenüber­ liegt. Es handelt sich hierbei um zwei konstruktive Alternati­ ven, je nachdem wie das Gehäuse des erfindungsgemäßen Kippschal­ ters beschaffen ist und welche Raumverhältnisse vorliegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kipphebel einen Teilbereich aufweisen, durch welchen zusammen mit dem Betätigungsteil das Kippelement in der zweiten Schaltstellung gehalten ist. Hierbei kann der Teilbereich als Steg ausgebildet sein, durch welchen in der zweiten Schaltstellung ein auf das Kippelement einwirkender Federarm beaufschlagbar ist. Der Fe­ derarm kann an einem Ende im Gehäuse gelagert sein, wobei am anderen freien Ende eine auf einen Bereich des Kippelements einwirkbare Wölbung vorgesehen ist. Durch das Zusammenwirken von Steg- und Federarm wird damit in der zweiten Schaltstellung ein entsprechender Kontakt geschlossen, so daß beispielsweise die vorgenannte "Auto-up"- bzw. "Auto-down"-Bewegung eines Fensterheberschalters ausgelöst wird.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann das Betätigungs­ teil aus einem mit der konisch zulaufenden vorderen Zone ver­ sehenen Hohlzapfen und einem diese teilweise umschließenden Hülse bestehen, wobei im Inneren der Hülse und des Hohlzapfens eine Feder angeordnet ist. Es ergibt sich hiermit eine einfache konstruktive Gestaltung des Betätigungshebels zusammen mit dem entsprechenden Betätigungsteil.
Weiterhin kann der im Gehäuse gelagerte Drehpunkt des Kipp­ hebels im Bereich des teleskopartigen in die Hülse eingeschobe­ nen Zapfens liegen. Die konstruktive Gestaltung kann darüber hinaus so getroffen sein, daß der Steg im Abstand neben der die Hülse lagernden Lagerstelle innenseitig des Kipphebels angeord­ net ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kippschalter im Mittelschnitt, in Ruhestellung;
Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 in Schaltstellung I;
Fig. 3 den Schalter nach Fig. 1 in Schaltstellung II.
Der in Fig. 1 dargestellte Kippschalter 1 besteht im wesentli­ chen aus einem Gehäuse 2, mit darin angeordneten Kontaktelemen­ ten 3, 4 sowie 5 und einem Kipphebel 6, welcher um einen Dreh­ punkt 23 drehbar ist. Dieser Drehpunkt 23 ist eine im Gehäuse 2 angeordnete, nicht näher dargestellte Lagerstelle für den Kipp­ hebel 6 ausgebildet. Wird dieser Kipphebel 6 in Pfeilrichtung III beaufschlagt, so dreht er um den Drehpunkt 23 im Gegenuhr­ zeigersinn.
Der Kipphebel 6 weist ein Betätigungsteil 7 auf, welches aus einer Hülse 21 besteht, die in einer Lagerstelle 24 des Kipp­ hebels 6 gelagert ist. Im Inneren der Hülse 21 befindet sich, durch eine Feder 22 beaufschlagt, ein Hohlzapfen 20, welcher unter bzw. gegen Wirkung der Feder 22 axial bewegbar ist. Diese Hülse 21 besitzt im vorderen Bereich eine konisch zulaufende Zone 9.
Dieser konisch zulaufenden Zone 9 ist ein V-förmig ausgebilde­ tes Kippelement 8 zugeordnet, welches innerhalb des Gehäuses liegt. Hierbei beaufschlagt die konisch zulaufende Zone 9 des Betätigungsteils 7 die Oberseite des V-förmig ausgebildeten Kipphebels, während die Unterseite des Kipphebels 8 in der Lage ist, im Gehäuse gelagerte Kontakte 3, 4, 5 wirkungsmäßig ent­ sprechend miteinander zu verbinden.
Im Abstand zu der Lagerstelle 24 für das aus Hülse 21 und Hohl­ zapfen 20 bestehende Betätigungsteil 7 befindet sich im Inneren des Kipphebels 6 nach Fig. 1 ein Teilbereich 13, welcher bei­ spielsweise als Steg 14 ausgebildet ist. Dieser Steg 14 ist in der Lage, mit einem Federarm 15 zusammenzuarbeiten. Der Feder­ arm 15 ist hierbei an einem Ende 16 im Gehäuse 2, beispiels­ weise durch eine nicht näher beschriebene Klemmverbindung gela­ gert, während das andere Ende 17 eine Wölbung 19 aufweist.
In Fig. 1 befindet sich der erfindungsgemäße Kippschalter 1 in Ruhestellung 0. Hierbei beaufschlagt die vordere Zone 9 des Betätigungsteils 7 den Scheitel 10 des Kippelements 8. Das Kippelement 8 beaufschlagt damit die beiden Kontakte 4 und 5 und blockiert damit beispielsweise einen entsprechenden Antrieb vor unerwünschter Betätigung.
Wird der Kipphebel 6 gemäß Pfeilrichtung III beaufschlagt, so dreht er sich um die Drehachse 23, wodurch die konisch zulau­ fende Zone 9 des Betätigungsteils 7 aus dem Scheitel 10 des Kippelements 8 in einen Bereich 11 gelangt. Hierdurch werden die Kontakte 4 und 5 geöffnet und andererseits die Kontakte 3 und 4 über den entsprechenden Arm des V-förmig gestalteten Kippelements 8 geschlossen.
Damit liegt eine erste Schaltstellung I vor, beispielsweise wird ein entsprechender Antrieb betätigt, und ein entsprechen­ der Schaltvorgang solange ausgelöst, wie der Kipphebel 6 in der in Fig. 2 dargestellten Position belassen wird. Hierbei beauf­ schlagt die Feder 22 den Hohlzapfen 22 des Betätigungsteils 7.
Wird der Kipphebel 6 nicht mehr betätigt, so dreht er um den Drehpunkt 23 im Uhrzeigersinn und gelangt aus der Schaltsstel­ lung I nach Fig. 2 in die Ruhestellung 0 nach Fig. 1.
Damit sind die Kontakte 3 und 4 wieder unterbrochen, beispiels­ weise wird das Heben bzw. Senken eines Fensters in einem Kraft­ fahrzeug nicht weiter durchgeführt. In der in Fig. 2 darge­ stellten Position besteht kein wirkungsmäßiger Zusammenhang zwischen dem Steg 14 an der Innenseite des Kipphebels 6 und dem im Gehäuse gelagerten Federarm 15.
Wird der Kipphebel 6 gemäß Fig. 1 wiederum in Pfeilrichtung III beaufschlagt, so erfolgt ein Drehen um die Achse 23 entgegen den Uhrzeigersinn, wobei der Kipphebel 6 beispielsweise aus seiner Nullstellung gemäß Fig. 1 bzw. aus seiner Schaltstellung I nach Fig. 2 in eine zweite Schaltstellung II nach Fig. 3 überführt wird.
Hierbei gleitet die konisch zulaufende Zone 9 in einen Bereich 12 des V-förmig gestalteten Kippelements 8, wobei in dieser Situation der Steg 14 den Federarm 15 beaufschlagt, so daß dessen Wölbung 19 des freien Endes 17 auf einen Bereich 18 des V-förmigen Kippelements 8 einwirkt. Das Kippelement 8 ist damit eindeutig fixiert zwischen der konisch zulaufenden Zone 9 des Betätigungsteils 7, der Wölbung 19 des freien Endes 17 des Federarms 15 und den beiden Kontakten 3 und 4.
Hierdurch wird über eine nicht näher dargestellte Schaltung ein durch den erfindungsgemäßen Kippschalter 1 gesteuerter Antrieb auf Automatik geschaltet, so daß beispielsweise ein Fenster eines Kraftfahrzeuges aus der Offenstellung in die Schließstel­ lung bzw. umgekehrt bewegt wird, ohne daß der Kipphebel 6 stän­ dig in der in Fig. 3 dargestellten Position gehalten werden muß.
Wie ersichtlich, läßt sich damit der Kipphebel 6 aus einer Ruhestellung 0 nach Fig. 1 in eine erste Schaltstellung I nach Fig. 2 bzw. in eine zweite Schaltstellung II nach Fig. 3 bewe­ gen. Es ergibt sich damit bei einfachem konstruktivem Aufbau des erfindungsgemäßen Kippschalters 1 ein zusätzlicher Komfort und eine zusätzliche Schaltmöglichkeit, entsprechend der Ge­ staltung des Teilbereichs 13, d. h. des Steges 14 und des Feder­ arms 15 sowie der Anordnung der Kontaktelemente 3, 4, 5 inner­ halb des Gehäuses 2. Dem Kippschalter 1 wird damit eine zusätz­ liche Funktion zugeordnet - er hat damit Doppelfunktion -, ohne daß ein größerer baulicher oder konstruktiver Aufwand erforder­ lich ist.

Claims (12)

1. Kippschalter, mit einem Gehäuse mit darin angeordneten Kon­ taktelementen, mit einem im Gehäuse gelagerten Kipphebel, welcher mindestens ein federbeaufschlagtes Betätigungsteil aufweist und mit einem zwischen dem stirnseitigen Bereich des Betätigungsteils und den Kontaktelementen angeordneten Kippelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (7) durch den Kipphebel (6) aus einer ersten Schaltstellung (I) in eine zweite Schaltstellung (II) überführbar ist.
2. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Schaltstellungen (I, II) mindestens zwei der Kontaktelemente (3, 4, 5) über das Kippelement (8) mitein­ ander verbunden sind.
3. Kippschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (8) V-förmig ausgebildet ist und daß der vordere Bereich des Betätigungsteils (7) eine konisch zulaufende Zone (9) aufweist, über welche die Oberseite des Kippelements (8) federbelastend beaufschlagbar ist.
4. Kippschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Ruhestellung (0) durch die konisch zu­ laufende Zone (9) des Betätigungsteils (7) der Schalter (10) des V-förmigen Kippelements (8) und in der ersten Schaltstellung (I) ein neben den Schaltern (10) liegender Bereich (11) des Kippelements (8) beaufschlagbar ist.
5. Kippschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Schaltstellung (II) eine im weiteren Ab­ stand zum Schalter (10) des V-formigen Kippelements (8) liegender Bereich (12) durch die konisch zulaufende Zone (9) des Betätigungsteils (7) beaufschlagbar ist.
6. Kippschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Schaltstellung (II) ein Bereich des V- förmigen Kippelements (8) durch die konisch zulaufende Zone (9) des Betätigungsteils (7) beaufschlagbar ist, welcher dem der ersten Schaltstellung (I) entsprechenden Bereich (11) auf der anderen Seite des V-formigen Schalters (10) gegenüberliegt.
7. Kippschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (6) einen Teilbereich (13) aufweist, durch welchen zusammen mit dem Betätigungsteil (7) das Kippelement (8) in der zweiten Schaltstellung (II) gehalten ist.
8. Kippschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (13) als Steg (14) ausgebildet ist, durch welchen in der zweiten Schaltstellung (II) ein auf das Kippelement (8) einwirkender Federarm (15) beaufschlag­ bar ist.
9. Kippschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (15) an einem Ende (16) im Gehäuse (2) gelagert ist und am anderen, freien Ende (17) eine auf ei­ nen Bereich (18) des Kippelements (8) einwirkbare Wölbung (19) aufweist.
10. Kippschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (7) aus einen mit der konisch zu­ laufenden Zone (9) versehenen Hohlzapfen (20) und einer diesen teilweise umschließenden, in dem Kipphebel (6) an­ geordneten Hülse (21) besteht, wobei im Inneren der Hülse (21) und des Hohlzapfens (20) eine Feder (22) angeordnet ist.
11. Kipphebel an einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse (2) gelagerte Drehpunkt (23) des Kipp­ hebels (6) im Bereich des teleskopartig in die Hülse (21) eingeschobenen Hohlzapfens (20) liegt.
12. Kippschalter nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (14) im Abstand neben der die Hülse (21) la­ gernden Lagerstelle (24) innenseitig des Kipphebels (6) angeordnet ist.
DE19924209157 1992-03-20 1992-03-20 Kippschalter Revoked DE4209157C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209157 DE4209157C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Kippschalter
GB9222541A GB2265256A (en) 1992-03-20 1992-10-27 Tumbler switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209157 DE4209157C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Kippschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209157A1 true DE4209157A1 (de) 1993-09-23
DE4209157C2 DE4209157C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=6454646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209157 Revoked DE4209157C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Kippschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4209157C2 (de)
GB (1) GB2265256A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740261B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-28 Renault Touche de securite pour interrupteur de leve-vitre electrique
JP2000276975A (ja) * 1999-03-23 2000-10-06 Mikku Enterprise:Kk マイクロスイッチ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453958B2 (de) * 1974-11-14 1978-02-09 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schalter fuer kraftfahrzeuge
US4203017A (en) * 1978-07-24 1980-05-13 Integrated Electronics Corporation Electric switch
DE2927492A1 (de) * 1979-07-07 1981-02-05 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer kippschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3138470A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-01 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Kippschalter
DE2648923C2 (de) * 1976-10-28 1982-11-25 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Kippschalter
DE3916944C2 (de) * 1989-05-24 1992-04-02 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB741564A (en) * 1952-12-31 1955-12-07 Nsf Ltd Improvements in and relating to lever-operated electric switches
US2797275A (en) * 1955-05-02 1957-06-25 Cutler Hammer Inc Electric switches
US3196220A (en) * 1961-08-22 1965-07-20 Cutler Hammer Inc Three position electric switch with aligned contact bearing surfaces
US3350521A (en) * 1964-12-03 1967-10-31 Cutler Hammer Inc Miniature switches of the rocking contact type
GB2011725B (en) * 1977-11-04 1982-08-18 Turnock Ltd George Shelton H C Electric switches
DE2912363A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer schalter mit einer handhabe
GB2137415A (en) * 1982-01-07 1984-10-03 Alco Electr Prod Lockable toggle switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453958B2 (de) * 1974-11-14 1978-02-09 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schalter fuer kraftfahrzeuge
DE2648923C2 (de) * 1976-10-28 1982-11-25 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Kippschalter
US4203017A (en) * 1978-07-24 1980-05-13 Integrated Electronics Corporation Electric switch
DE2927492A1 (de) * 1979-07-07 1981-02-05 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer kippschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3138470A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-01 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Kippschalter
DE3916944C2 (de) * 1989-05-24 1992-04-02 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2265256A (en) 1993-09-22
DE4209157C2 (de) 1994-05-11
GB9222541D0 (en) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739632C2 (de)
DE4407418A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere für eine Oberfräse
DE8611082U1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
DE4238070C2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung für einen Schalter
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
EP0443050A2 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
DE3808272C2 (de)
EP0782509B1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
DE9016781U1 (de) Spannvorrichtung
DE4209157A1 (de) Kippschalter
DE3906786C2 (de)
EP0489886B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3932543C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE69817949T2 (de) Zug / Druck Kolbenspannvorrichtung
DE3145629C2 (de)
EP0939416B1 (de) Druckbetätigter Schalter
EP0803627B1 (de) Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung
DE3612598C2 (de)
DE29802820U1 (de) Vorrichtung für das Ein- und Ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
DE4426865A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/ Schub-Fernbedienung
DE102018200086B3 (de) Schaltvorrichtung und sanitäres Absperrventil
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19904931C2 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation