DE4208942A1 - Vorrichtung zum laden/austragen einer bandkassette - Google Patents

Vorrichtung zum laden/austragen einer bandkassette

Info

Publication number
DE4208942A1
DE4208942A1 DE4208942A DE4208942A DE4208942A1 DE 4208942 A1 DE4208942 A1 DE 4208942A1 DE 4208942 A DE4208942 A DE 4208942A DE 4208942 A DE4208942 A DE 4208942A DE 4208942 A1 DE4208942 A1 DE 4208942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
guide
loading
tape cassette
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4208942A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Sawai
Hiroshi Hamahata
Seiji Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funai Electric Co Ltd
Original Assignee
Funai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3351585A external-priority patent/JP2500719B2/ja
Priority claimed from JP10985391U external-priority patent/JP2502479Y2/ja
Application filed by Funai Electric Co Ltd filed Critical Funai Electric Co Ltd
Publication of DE4208942A1 publication Critical patent/DE4208942A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder
    • G11B15/67549Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder with servo control

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette für ein Magnetbandgerät (tape deck) das an ein Bandaufzeichnungs- und/oder Abspielgerät, wie z. B. ein Videobandrekorder, ein Videobandabspielgerät, DAT und einen Kamerarekorder für Heim- oder Geschäftszwecke sowie einen Kombinationsrekorder mit einem Fernsehgerät und anderen optischen oder Audiogeräten mit einem Bandaufzeichnungs- und/oder Abspielgerät angepaßt ist.
Die Aufzeichnungs- und/oder Abspielgeräte mit Bandwickelsystemen nach dem Stand der Technik hatten im allgemeinen ein Magnetbandgerät (tape deck), auf das eine Bandkassette abnehmbar eingelegt wurde, beinhaltet, hatten eine Drehmomentübertragungseinrichtung beinhaltet, durch welche jeweils eine der Bandspulen, die in der Bandkassette auf dem Magnetbandgerät enthalten sind, abwechselnd in eine Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung mittels eines Antriebsmotors gedreht wird und eine Einrichtung beinhaltet zum Laden/Austragen einer Bandkassette aus einer Einlaßöffnung am Magnetbandgerät und umgekehrt.
Um eine Erschütterungsbewegung der Bandkassette zu vermeiden, die auf ein Magnetbandgerät im Endstadium aufgebracht wird, bei welchem die Bandkassette in das Magnetbandgerät eingelegt wird, wurde das zuvor erwähnte Bandaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einer komplizierten und voluminösen Konstruktion versehen, die in dann verwendet wird, wenn eine Bandkassette schnell geladen wird.
Ein Ziel dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette in ein oder aus einem Magnetbandgerät zu schaffen, das dahingehend verbessert wird, die Erschütterungsbewegung der Bandkassette mit einer einfachen und kompakten Kurvenscheibenanordnung bei einem schnellen Einlegen der Bandkassette zu vermindern.
Ein zweites Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette in ein oder aus einem Bandgerät zu schaffen, das so verbessert ist, daß ein genügend großer Hub mit einer einfachen und kompakten Kurvenscheibenanordnung aufrechterhalten wird, der bei einem Transport, bei dem die Bandkassette gleichförmig aus einer Einlaßöffnung zum Magnetbandgerät getragen wird, aufgebracht wird.
Ein drittes Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Gerät zum Laden/Austragen einer Bandkassette in oder aus einem Magnetbandgerät zu schaffen, das so verbessert ist, daß die Bandkassette nach ihrem Transport in einem gesicherten Zustand im Magnetbandgerät eingelegt ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette geschaffen, die an ein Bandaufzeichnungs- und/oder Abspielgerät angepaßt ist, das eine Kassettenhalterung beinhaltet, die geeignet ist, die Bandkassette beim Eintragen durch eine Einlaßöffnung zu halten, die ein Magnetbandgerät beinhaltet, in das eine Bandkassette herausnehmbar zusammen mit der Kassettenhalterung eingesetzt wird, und eine Drehmomentübertragungseinrichtung beinhaltet, durch welche jeweils eine der Bandspulen, die in der in dem Magnetbandgerät eingelegten Bandkassette enthalten sind, abwechselnd in eine Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung mittels einem Antriebsmotor gedreht wird, wobei die Lade/Austragvorrichtung eine Kurvenscheibe aufweist, die drehbar auf einem Chassis gelagert ist und die eine Führungsbahn aufweist, die auf dem Chassis angeordnet ist und sich von einer nahen Seite der Drehachse bis zu einer peripheren Seite in einer Weise erstreckt, um topologisch in Drehrichtung verschoben zu werden, einen Schwenkarm aufweist, der zum Chassis verschwenkt wird und einen Kurvenfolgestift aufweist, der in die Führungsbahn eingreift, und eine Einrichtung zum Transportieren der Bandkassette zusammen mit der Kassettenhalterung von der Einlaßöffnung zum Magnetbandgerät und umgekehrt aufweist, wobei die Transporteinrichtung ein Verschiebeteil aufweist, das rückstellbar die Kassettenhalterung in Zusammenarbeit mit dem Schwenkarm führt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Bandaufzeichnungs- und Wieder­ gabegerätes einschließlich einer Einrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette entsprechend einer Ausführungsform dieser Erfindung, wobei eine Bandkassette noch nicht in ein Magnetbandgerät ein­ gelegt ist, das auf einem Chassis angeordnet ist;
Fig. 2 eine Unteransicht der zuvor erwähnten Ausführungs­ form, wobei die Bandkassette in das Magnetbandgerät eingelegt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils der zuvor erwähnten Ausführungsform, wobei die Band­ kassette noch nicht in das Magnetbandgerät eingelegt wurde;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Draufsicht eines wesentlichen Teils der zuvor erwähnten Ausführungsform, wobei die Bandkassette noch nicht in das Magnetbandgerät gesetzt wurde;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Draufsicht eines wesentlichen Teils der zuvor erwähnten Ausführungsform, wobei eine Kurvenscheibe im Detail gezeigt ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils der zuvor erwähnten Ausführungsform, wobei die Band­ kassette auf einem Transportweg geführt wird;
Fig. 7 eine vergrößerte Draufsicht eines wesentlichen Teils der zuvor erwähnten Ausführungsform, wobei die Bandkassette in dem Magnetbandgerät einge­ setzt ist;
Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht des wesentlichen Teils einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung, die gegenüber der ersten Ausführungsform modi­ fiziert wurde;
Fig. 9 eine vergrößerte Draufsicht eines wesentlichen Teils der anderen Ausführungsform dieser Erfindung die zusätzlich gegenüber der ersten Ausführungsform modifiziert wurde;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht des wesentlichen Teils der zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Teils der in Fig. 10 veran­ schaulichten Ausführungsform; und
Fig. 12 einen vertikalen Schnitt des Teils einer Kassetten­ halterung, die in einer Vorderansicht der zuvor erwähnten Ausführungsform dieser Erfindung veran­ schaulicht ist.
Eine Vorrichtung dieser Erfindung ist zum Laden/Austragen einer Bandkassette vorgesehen, die an ein Bandaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät sowie eine Kombination deren angepaßt ist, wie sie in den Zeichnungen veranschaulicht ist und nachstehend als eine Ausführungsform beschrieben wird.
Das Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät in dieser Ausführungsform schließt ein Magnetbandgerät-Chassis 1 ein, das ein Paar Bandspulen-Aufsetzscheiben 10 und 11 mit Drehwellen 10a und 11a aufweist, auf welche ein Paar in einer Bandkassette 9 gelagerten Bandspulen abnehmbar in Eingriff befindlich sind, sobald die Bandkassette auf das Bandgerät aufgesetzt wird, und schließt eine Drehmomentübertragungsvorrichtung einschließt zum abwechselnden Zuführen einer Drehmomentleistung von einem Antriebsmotor (nicht gezeigt) an jeweils eine der Bandscheiben 10 und 11. Der Antriebsmotor weist eine Schwungscheibe 14a und eine Ausgangswelle mit einer Bandantriebsrolle 14 auf.
Die Vorrichtung weist weiterhin eine Kassettenhalterung 16 zum Führen der Bandkassette 9 entlang von Seitenführungsteilen 17 und 18 zu den Bandspulenaufsetzscheiben 10 und 11 auf, weist eine Andruckrolle 15 auf, die das Band an die Bandantriebsrolle 14 andrückt, weist einen Kopfzylinder 2 auf, an welchem ein Eingangs- und Ausgangskopf 12 angeordnet ist, an den ein Audiosignal angelegt wird, und einen Löschkopf 13 auf, weist ein Paar Gleitteile 7 und 8 mit Bandladestiften 3 und 4 auf, die das Band an die Peripherie des Kopfzylinders 2 führen, wenn die Kassette 9 zusammen mit der Kassettenhalterung 16 auf die Bandspulenaufsetzscheiben gesetzt wird, weist ein paar Führungsschienen 5 und 6 auf, die an dem Chassis 1 angeordnet sind, und weist eine Einrichtung zum Tragen der Gleitteile 7 und 8 entlang der Führungsschienen auf.
Die Trägereinrichtung weist zwei Gelenkteile 54 auf, die jeweils um die Gleitteile 7 und 8 verschwenkbar sind, weist zwei Ladearme 55 und 56 auf, die jeweils an den Gelenkteilen 54 verschwenkbar angeordnet sind und drehbar auf der Rückseite des Chassis 1 mittels Zapfen 57 gelagert sind, weist zwei Zahnrädern 58, die jeweils an den Ladearmen 55 und 56 befestigt sind und miteinander kämmen, weist ein Ritzel 59 auf, das koaxial auf der linken Seite eines der Zahnräder 58 befestigt ist, und mittels einem Ladehebel 53 gelagert wird, der schwenkbar auf der Rückseite des Chassis 1 mittels einem Schwenkstift 52 gelagert wird und der eine Zahnstange 60 aufweist, die so mit dem Ritzel 59 kämmt, daß der Ladehebel 53 mittels einem Kurvenscheibensystem (das nachstehend erläutert wird) geführt wird, wenn die Kassette 9 auf die Bandspulenscheiben geladen wird, wie in Fig. 2 im Detail gezeigt ist.
Um die Kassettenhalterung 16 mit der Bandkassette 9 von einem Eingabe- und Ausgabeabschnitt des Chassis 1 zu den Bandspulenaufsetzscheiben oder in Gegenrichtung zu befördern, ist eine Vorrichtung zum Laden/Austragen der Bandkassette 9 zusammen mit der Kassettenhalterung 16 vorgesehen, die eine Kurvenscheibe 24 einschließt, die drehbar auf einem Chassis 1 mittels einer Kurvenscheibenwelle 61 gelagert ist und zumindest eine Führungsbahn 64 aufweist, die auf dieser angeordnet ist und die sich von einer nahen Seite der Drehachse bis an eine periphere Seite in einer Weise erstreckt, um topologisch in der Drehrichtung verschoben zu werden, einen Schwenkarm 25 aufweist, der auf dem Chassis 1 mittels einem Schwenkstift 62 schwenkbar gehalten wird und einen Kurvenfolgestift 65 aufweist, der der Führungsbahn 64 zugehörig ist und eine Einrichtung zum Transportieren der Bandkassette 9 zusammen mit der Kassettenhalterung 16 von der Einlaßöffnung 21 zum Bandgerät und in Gegenrichtung aufweist.
Die Lade/Austragvorrichtung weist außerdem ein Verschiebeteil 40 auf, das zurückziehbar mittels einer oberen und unteren Führungsschiene 42 und 43 auf der einen Seite des Chassis 1 mit seinem hinteren Ende getragen wird, das einen Einschnitt 48 aufweist, in den eine Kuppelrolle 47 eingreift, die auf dem Schwenkarm 25 schwenkbar gelagert ist, wobei das Verschiebeteil 40 eine Zahnstange 40a aufweist, die einstückig mit dem Vorderabschnitt des Verschiebeteils ausgebildet ist, einen Führungsschlitz 44 aufweist und einen Führungsstift 45 aufweist, wobei ein Hilfs-Verschiebeteil 41 zusammen mit dem Verschiebeteil 40 durch die gleiche Einrichtung der Führungsschienen 42 herausziehbar geführt wird und an der hinteren Seite mittels einer Zugfeder 46 vorgespannt wird, die die beiden Verschiebeteile 40 und 41 überbrückt. Das Hilfs-Verschiebeteil 41 weist eine Zahnstange 41a auf, die einstückig an dessen vorderem Bereich in einer solchen Weise ausgebildet ist, daß sie zu der Zahnstange 40a angrenzend ausgerichtet ist. Ein Führungsschlitz 44 führt verschiebbar den Führungsstift 45 und ein Führungsstift 45a ist in dem Führungsschlitz 44 verschiebbar eingesetzt. Ein Paar Zahnräder 36 sind schwenkbar beiderseits auf den Führungsteilen 17 und 18 mittels einer Drehachse 37 gelagert und weisen jeweils gabelförmige Führungsarme 35 auf. Nur das Zahnrad 36 auf der rechten Seite ist mit der Zahnstange 40a und 41a abwechselnd in Eingriff. Ein Paar Zahnradsegmente 39, die drehbar mit den Seitenführungsteilen 17 und 18 gelagert sind, sind mittels einer gemeinsamen Drehwelle 38 verbunden, die an den Seitenführungsteilen 17 und 18 gelagert ist. Die Zahnräder 39 kämmen jeweils mit den Zahnrädern 36 und ein Paar Führungsstifte 34, die auf beiden Seiten der Kassettenhalterung 16 angebracht sind, durchdringen L-förmige Führungsschlitze 33, die an den Seitenführungsteilen 17 und 18 in einer solchen Weise ausgebildet sind, daß sie entlang der Führungsschlitze durch die gabelförmigen Führungsarme 35 geführt werden.
Um eine Drehmomentleistung von dem Kurvenscheibenantriebsmotor 27 auf die Kurvenscheibe 24 zu übertragen, weist die Vorrichtung nach dieser Erfindung ein umsteuerbares Schneckenrad 31 auf, das mit einem Zahnrad 32 kämmt, das eine Welle aufweist, die in Lagern gelagert wird, die am Chassis 1 angeordnet sind und die koaxial mit einer getriebenen Rolle 29 verbunden ist, die drehbar auf der Welle gelagert ist. Die getriebene Rolle 29 wird durch eine Antriebsrolle 28 gedreht, die mit der Ausgangswelle des Kurvenscheibenantriebsmotors 27 verbunden ist, wobei ein Endlosriemen 30 zwischen den Rollen 28 und 29 im Aufwickelzustand gespannt ist.
In dieser Ausführungsform ist die Lade/Austragvorrichtung mit einem Schaltsteuersystem ausgerüstet, das eine Mikroschaltereinrichtung 49 aufweist zum Starten der Antriebsoperation des Kurvenscheibenantriebsmotors 27 zu starten, um dadurch die Bandkassette 9 in dem Magnetbandgerät zu laden, und das eine Mikroschaltereinrichtung 50 aufweist, zum Stoppen der Antriebsoperation des Kurvenscheibenantriebsmotors 27, um dadurch die Bandkassette 9 zur Einlaßöffnung 21 auszutragen.
Wenn dementsprechend die Bandkassette in die Kassettenhalterung 16 durch die Einlaßöffnung 21 eingesetzt wird und zusammen mit der Kassettenhalterung 16 hineingedrückt wird, um im Magnetbandgerät geladen zu sein, werden die Führungsstifte 34 an der Rückseite entlang der Führungsschlitze 33 geführt, um so die Zahnräder 36 mit deren Führungsstiften 34 zu drehen, die die gabelförmigen Arme 34 verschieben, wobei der gegenüberliegende Abschnitt eines der Arme 35 die Mikroschaltereinrichtung 49 einschaltet. In diesem Fall wird das Hilfs-Verschiebeteil 41 vorwärts entgegen der Vorspannung der Zugfeder 46 verschoben, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Als eine resultierende Arbeitsoperation wird der Kurvenscheibenantriebsmotor 27 in einer allgemeinen Richtung gespeist, so daß die Kurvenscheibe 24 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wodurch der Kurvenfolgestift 65 entlang der Kurvenbahn 64 geführt wird, um dann den Schwenkarm 25 mit einer vorgeschriebenen Winkelbeschleunigung zu drehen, die topologisch variiert.
In diesem Stadium überholt das Verschiebeteil 40 das Hilfs-Verschiebeteil 41 und drückt dieses mit der Zahnstange 40a, das mit der Zahnstange 41a in dem fortdauernd ausgerichteten Zustand verbunden ist, wodurch die Bandkassette 9 zusammen mit der Kassettenhalterung 16 zum Magnetbandgerät geführt wird, wobei dann die Bandspulen auf die Bandspulaufsetzscheiben 10 und 11 aufgesetzt werden.
Während die Kurvenscheibe 24 von einer Startposition, die in Fig. 6 gezeigt ist, zu einer Endposition, die in Fig. 7 gezeigt ist, gedreht wird, wird der Kurvenfolgestift 65 entlang der Führungsbahn 64 in einer solchen Weise geführt, daß der Verschwenkarm 25 schnell verschwenkt wird, wenn der Kurvenfolgestift 65 zu dem ersten Zwischenabschnitt 64a geführt wird, der an den Startabschnitt 64b angrenzt, wobei der Schwenkarm 25 langsam verschwenkt wird und sich in einer konstanten Position einstellt, wenn der Kurvenfolgestift 65 zu dem zweiten Zwischenabschnitt 64c geführt ist, der dauerhaft durch den ersten Zwischenabschnitt 64a definiert ist.
Dementsprechend wird die Bandkassette 9 schnell zu dem Magnetbandgerät im ersten Zustand befördert, und langsam zu dem Bandgerät im Endzustand gefördert, um so eine Erschütterung der Bandkassette 9 zu vermeiden, wenn diese an die Bandspulen-Aufsetzscheiben in der Aufsetzposition anstoßen.
Wenn die Bandkassette von dem Magnetbandgerät ausgetragen wird, wird der Kurvenscheibenantriebsmotor 27 in entgegengesetzter Richtung gespeist (umgepolt), so daß die Kurvenscheibe 24 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, wodurch der Verschwenkarm 25 zurückverschwenkt wird und dann das Verschiebeteil 40 zurückgeschoben wird. Dementsprechend wird die Bandkassette 9 zusammen mit der Kassettenhalterung 16 zu der Ausgabeposition befördert, die durch die Einlaßöffnung 21 definiert ist.
In dieser Ausführungsform weist der Schwenkarm 25 einen durchdringenden Schlitz 63 auf, durch welchen die Kurvenscheibenwelle 61 in einer solchen Weise angeordnet ist, daß sie nicht durch den Schwenkarm 25 behindert wird. Die Kurvenscheibe 24 weist außerdem einige Führungsbahnen auf, die auf der oberen und unteren Fläche ausgebildet sind, um einige Führungsstifte zu führen, die für geeignete Einrichtungen für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeoperationen dieser Vorrichtung angepaßt sind, die mit der Bewegung der Kurvenscheibe 24 verbunden sind.
Um die Bandkassette 9 in ihrer Ladeposition aufrechtzuerhalten, die nach der zuvor erwähnten Ladeoperation am Magnetbandgerät definiert ist, weist eine andere in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform eine Einrichtung zum Arretieren des Verschiebeteil 40 in der Ladeposition auf. Die Arretiereinrichtung ist in einer geeigneten Weise zum Verschieben der Andruckrolle 15 angeordnet, und weist einen Stützarm 67 auf, der zum Chassis 1 mittels einer Drehachse 68 schwenkbar gelagert ist, weist einen Führungsarm 66 auf, der durch die gleiche Achse 68 gelagert wird und weist einen Führungsstift 70 auf, der entlang einer Führungsbahn 69 geführt wird, die auf der Kurvenscheibe 23 vorgesehen ist, und die von der Kurvenbahn 64 getrennt ist. Ein Zugfederteil 71 ist zwischen den Federhalterungen 66a und 67a gespannt, die an den Armen 66 und 67 jeweils ausgebildet ist, um so den Arm 67 gegen eine Andrückposition der Andruckrolle 15 vorzuspannen, die Zugriff zu der Bandantriebsrolle 14 hat.
Die Arretiereinrichtung weist einen Sperrhebel 73 auf, der schwenkbar auf einer Halterung gelagert ist, die auf einer Seitenwand des Chassis mittels eines Drehstiftes 72 angebracht ist, weist einen Arretierstift 74 mit einem Haken 75 auf, der an dem freien Endabschnitt des Sperrhebels 73 angebracht ist, und so angepaßt ist, daß das Verschiebeteil 40 entgegen der Austragrichtung gesperrt wird, wenn der Haken 75 mit dem Stützarm 67 in einer Entspannungsposition der Andruckrolle 15 im Eingriff befindlich ist, bei dem der Sperrhebel 73 in der Arretierposition entgegen der Vorspannung eines Zugfederteils 76 gehalten wird, das zwischen den Hakenabschnitten gespannt ist, wobei einer der Abschnitte an dem Sperrhebel 73 und der andere Abschnitt an der Seitenwand des Chassis ausgebildet ist.
Die Vorrichtung nach dieser Erfindung kann eine Einrichtung zum Halten des Sperrhebels 53 in der Bandladeposition (wie in Fig. 2 gezeigt) aufweisen, wobei der Ladehebel 53 einen Führungsstift 73 aufweist, der entlang einer der zuvor erwähnten Führungsbahnen geführt wird. Die Halteeinrichtung besteht aus einem Hebel 74, der auf einer gemeinsamen Drehachse 68 verschwenkbar gelagert ist und einen freien Endabschnitt aufweist, der fähig ist, mit dem Führungsstift 73 in Eingriff befindlich zu sein, wenn das Band zwischen die Bandantriebsrolle 14 und die Andrückrolle 15 gedrückt wird, und weist einen Haken 75 auf, der angeordnet ist, um den Stützarm 67 mittels einem Zugfederteil 76 zu drücken, das den Ladehebel 53 in Gegenuhrzeigerrichtung, wie in Fig. 9 gezeigt, vorspannt. Dementsprechend berührt das Band gleichförmig die Peripherie des Zylinders 2 mittels der Ladestifte 3 und 4 in einer Weise, daß das Band sicher in der Ladeposition gehalten wird.
In dieser Ausführungsform kann die Welle 38 als ein Teil mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet sein, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist und die Zahnradsegmente 39 können jeweils einen Durchmesser haben, der größer ist als der des Zahnrades 36, mit denen sie kämmen, wodurch die Verdrehbewegung der Welle 38 vermindert wird, wenn die Bandkassette 9 zusammen mit der Kassettenhalterung 16 von der Einlaßöffnung zum Magnetbandgerät geführt wird, sogar wenn die Welle 38 schmal ausgebildet ist verglichen mit einer Welle nach dem Stand der Technik, weil der Verschiebewinkel des Zahnradsegmentes 39 kleiner ist als jener bei einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik. Dementsprechend wird die Kassettenhaltung 16 gleichförmig entlang der Führungsschlitze 33 mittels der Führungsstifte 34 und der gabelförmigen Teile 35 geführt.
In dieser Ausführungsform kann die Kassettenhalterung 16 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. In diesem Fall sollte die Kassettenhalterung 16 mit einer Einrichtung zum Entladen elektrostatischer Energie vorgesehen werden, die in der Vorrichtung erzeugt wird. Zum Beispiel kann die Kassettenhalterung 16 ein Erdungsteil 100 aufweisen, wie z. B. ein gewundenes Federstahlteil (wie in Fig. 12 gezeigt ist) oder eine elastische Stahlplatte usw., die gleitbar mit dem Chassis in Verbindung steht, um die statische Elektrizität abzuleiten.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette für ein Bandaufzeichnungs- und/oder Abspielgerät, die eine Kassettenhalterung aufweist zum Halten der Bandkassette, wenn diese durch eine Einlaßöffnung geladen wird, ein Bandgerät (tape deck) aufweist, auf welches die Bandkassette entnehmbar zusammen mit der Kassettenhalterung aufgesetzt wird und eine Drehmomentübertragungseinrichtung aufweist, durch welche jeweils eine der Bandspulen, die in der Bandkassette auf dem Bandgerät enthalten sind, abwechselnd in eine Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung mittels eines Antriebsmotors gedreht wird, gekennzeichnet durch eine drehbar auf einem Chassis gelagerte Kurvenscheibe mit zumindest einer Führungsbahn, die sich von einer nahen Seite der Drehachse bis zu einer Umfangsseite in einer solchen Weise erstreckt, daß diese topologisch in Drehrichtung verschoben wird; durch einen Schwenkarm, der auf dem Chassis verschwenkt wird und einen Kurvenfolgestift aufweist, der mit der Führungsbahn korrespondiert; und durch eine Einrichtung zum Transportieren der Bandkassette zusammen mit der Kassettenhalterung von der Einlaßöffnung zum Bandgerät und zurück, wobei die Transporteinrichtung ein Verschiebeteil aufweist, das angeordnet ist, um die Kassettenhalterung in Zusammenarbeit mit dem Schwenkarm herausziehbar zu führen.
2. Vorrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn einen ersten Zwischenabschnitt aufweist, der an den Startabschnitt zum Laden der Bandkassette angrenzt, und einen zweiten Zwischenabschnitt aufweist, der zu dem ersten Zwischenabschnitt und zu dem Endabschnitt zum Laden der Bandkassette fortführend ausgebildet ist, so daß der Kurvenfolgestift entlang der Führungsbahn in einer solchen Weise geführt wird, daß der Schwenkarm schnell verschwenkt wird, wenn der Kurvenfolgestift in dem ersten Zwischenabschnitt geführt wird, und daß der Schwenkarm langsam geschwenkt wird und in eine konstante Position gebracht wird, wenn der Kurvenfolgestift in dem zweiten Zwischenabschnitt geführt wird.
3. Vorrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verschiebeteil, das herausziehbar durch Führungsschienen an der einen Seite des Chassis getragen wird, dessen hinteres Ende einen Einschnitt aufweist, der mit einer Kuppelrolle im Eingriff befindlich ist, die mit dem Schwenkarm bewegt wird, wobei das Verschiebeteil eine Zahnstange hat, die einstückig an dessen Vorderabschnitt ausgebildet ist, einen Führungsschlitz und einen Führungsstift aufweist, ein Hilfs-Verschiebeteil aufweist, das herausziehbar durch die gleiche Einrichtung der Stützschienen zusammen mit dem Verschiebeteil herausziehbar geführt wird und an einer hinteren Seite mittels eines Hilfsverschiebeteiles vorgespannt wird, das eine Zahnstange aufweist, die einstückig an dessen Förderbereich in einer solchen Weise ausgebildet ist, daß diese aneinandergrenzend zu der erstgenannten Zahnstange ausgerichtet ist, einen Führungsschlitz aufweist, der gleitend den Führungsstift führt und einen Führungsstift aufweist, der in dem Führungsschlitz gleitbar eingesetzt ist, ein Paar Zahnräder aufweist, die drehbar an beiden Seitenführungsteilen gelagert sind und jeweils gabelförmige Arme aufweisen, wobei nur ein Zahnrad auf einer Seite alternierend in die Zahnstangen eingreifen, ein Paar Zahnradsegmente aufweist, die drehbar mit den Seitenführungsteilen mittels einer gemeinsamen Drehwelle verbunden sind, die an den Seitenführungsteilen gelagert ist, wobei die Zahnräder jeweils mit den Zahnrädern ineinandergreifen, und ein Paar Führungsstifte aufweisen, die auf beiden Seiten der Kassettenhalterung angebracht sind und durch Führungsschlitze hindurchtreten, die in den Seitenführungsteilen in einer solchen Weise ausgebildet sind, daß sie entlang der Führungsschlitze durch die gabelförmigen Führungsarme geführt werden.
4. Vorrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Arretieren eines Verschiebeteils, das angebracht ist, um die Bandkassette in die Ladeposition zu setzen, wobei die Arretiereinrichtung in einer geeigneten Einrichtung zum Verschieben einer Andruckrolle angeordnet ist, und die einen Stützarm aufweist, der am Chassis drehbar gelagert ist, einen Führungsarm mit einem Führungsstift aufweist, der entlang der Führungsbahn geführt wird, die auf der Kurvenscheibe getrennt von der anderen Führungsbahn vorgesehen ist, und ein Zugfederteil aufweist, das zwischen den Armen jeweils so gespannt ist, um den Stützarm gegenüber der Andruckposition der Andruckrolle vorzuspannen, die Zugriff zur Bandantriebsrolle hat, wobei die Arretiereinrichtung einen Sperrhebel aufweist, der drehbar auf einer Halterung angeordnet ist, die auf dem Chassis angebracht ist, einen Arretierstift mit einem Haken aufweist, der an dem freien Endabschnitt des Sperrhebels angebracht ist und so angeordnet ist, daß das Verschiebeteil gegen die Austragrichtung gesperrt wird, wenn der Haken mit dem Stützarm in der Entlastungsposition der Andruckrolle im Eingriff befindlich ist, bei der der Sperrhebel in der Arretierposition gegen die Vorspannung eines Zugfederteils gehalten wird, das zwischen den Hakenabschnitten gespannt ist, von denen ein Abschnitt an dem Sperrhebel 73 und der andere Abschnitt am Chassis angebracht ist.
5. Vorrichtung zum Laden/Austragen einer Bandkassette nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Halten des Ladehebels in seiner Bandladeposition, wobei der Ladehebel einen Führungsstift aufweist, der entlang einer separaten Führungsbahn geführt wird, wobei die Halteeinrichtung aus einem Hebel besteht, der auf der gemeinsamen Drehwelle gelagert ist und einen freien Endabschnitt aufweist, der fähig ist, mit dem Führungsstift im Eingriff befindlich zu sein, wenn das Band zwischen Bandantriebsrolle und Andruckrolle gedrückt wird, und einen Haken aufweist, der angeordnet ist, um den Stützarm mittels eines Zugfederteils, das den Ladehebel vorspannt, zu drücken, wodurch das Band gleichförmig die Peripherie des Bandführungszylinders mittels der Ladestifte in einer solchen Weise berührt, daß das Band sicher in einer Ladeposition gestützt wird.
DE4208942A 1991-12-11 1992-03-19 Vorrichtung zum laden/austragen einer bandkassette Ceased DE4208942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3351585A JP2500719B2 (ja) 1991-12-11 1991-12-11 カセットロ―ディング装置
JP10985391U JP2502479Y2 (ja) 1991-12-11 1991-12-11 ビデオテ―プレコ―ダのカセットホルダのア―ス機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208942A1 true DE4208942A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=26449564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208942A Ceased DE4208942A1 (de) 1991-12-11 1992-03-19 Vorrichtung zum laden/austragen einer bandkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5742448A (de)
DE (1) DE4208942A1 (de)
HK (1) HK193296A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4147693B2 (ja) * 1999-08-16 2008-09-10 ミツミ電機株式会社 磁気記録再生装置
US6992611B1 (en) * 2005-02-25 2006-01-31 Analog Devices, Inc. DC-coupled wideband signal converters
US9466749B1 (en) * 2012-12-10 2016-10-11 Nextracker Inc. Balanced solar tracker clamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56130852A (en) * 1980-03-18 1981-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and playback device
JPS60109056A (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 Sony Corp カセット式テ−プレコ−ダ
JPS61289572A (ja) * 1985-06-17 1986-12-19 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置
US4979061A (en) * 1986-10-17 1990-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cassette loading apparatus including means for controlling the cassette insertion force
JP2727657B2 (ja) * 1989-05-31 1998-03-11 ソニー株式会社 カセット装着装置
JP2718806B2 (ja) * 1990-04-25 1998-02-25 株式会社日立製作所 カセット装着装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5742448A (en) 1998-04-21
HK193296A (en) 1996-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108684A1 (de) Bandladevorrichtung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2248026C3 (de)
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE4319863C2 (de) Bandlaufsystem für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE3810272A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2025145A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3908840C2 (de)
DE4208942A1 (de) Vorrichtung zum laden/austragen einer bandkassette
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE3238510A1 (de) Einrichtung zum bestuecken einer magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung mit einer magnetbandkassette
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE3331253C2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2440629A1 (de) Filmprojektor mit kassetten
DE3026600A1 (de) Abspielgeraet fuer mit informationen versehene platten
DE3235864C2 (de) Plattenspieler
DE2608544A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung
DE4244999C2 (de) Bandgerät
DE3244165A1 (de) Magnetbandgeraet
DE4220702C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bandkassette
DE4244964B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen/Auswerfen eines Bandes
DE3932678C2 (de)
DE2065059A1 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection