DE4208935C2 - Beheizbarer Griff - Google Patents

Beheizbarer Griff

Info

Publication number
DE4208935C2
DE4208935C2 DE4208935A DE4208935A DE4208935C2 DE 4208935 C2 DE4208935 C2 DE 4208935C2 DE 4208935 A DE4208935 A DE 4208935A DE 4208935 A DE4208935 A DE 4208935A DE 4208935 C2 DE4208935 C2 DE 4208935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
heating element
cavity
tube
handle tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4208935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208935A1 (de
Inventor
Ulf Wilhelm Naeslund
Per Anders Mikael Carlbaeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE4208935A1 publication Critical patent/DE4208935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208935C2 publication Critical patent/DE4208935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen beheizbaren Griff für Handwerkzeuge, insbesondere für eine Motorsäge.
Es ist allgemein bekannt, daß kleine, leichte elektrische Heizelemente aus einer leitfähigen Schicht hergestellt werden können, aus der ein oder mehrere Stromleiter ausgestanzt sind. Derartige Schichten können auf einer Oberfläche ange­ bracht werden, die durch elektrischen Strom, der durch den Leiter fließt, beheizt werden soll. Insbesondere im Fall ei­ ner Griffheizung für eine Motorsäge wird schichtförmiges Ma­ terial verwendet, welches um ein metallenes Griffrohr gewi­ ckelt ist, auf welchem der Griff angebracht ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein großer Anteil der Wärme des Elements in das Metallrohr abfließt, ohne den Griff zu erreichen; das bedeutet, daß ein unnötig großer Strombetrag dem Element zu­ geführt werden muß. Eine Möglichkeit, den Wärmeabfluß zu ver­ meiden, besteht darin, das Element gegenüber dem Rohr zu iso­ lieren.
Für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Motorräder, sind bereits beheizbare Griffe bekannt, die aus einem Griffrohr mit einem elastomeren Überzug bestehen, wobei in dem Überzug ein sich parallel zum Griffrohr erstreckender länglicher Hohlraum zur Aufnahme eines elektrischen Heizelements vorgesehen ist, und die ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung des elektrischen Heizelements aufweisen.
Bei derartigen, aus DE 26 30 236 A1 und DE 86 13 613 U1 bekannten Griffen ist das Halteelement entweder mit dem Griffrohr oder mit dem Überzug fest verbunden. Dadurch wird die Herstellung des Griffes erschwert und die Anordnung insgesamt verteuert, weil die Heizelemente dem speziellen Anwendungsgebiet angepaßt sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beheizbaren Griff der vorstehend angegebenen Art so auszubilden, daß er als Handgriff für Handwerkzeuge, insbesondere für Motorsägen eingesetzt werden kann, sowie eine einfache und kostengünstige Herstellung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem beheizbaren Griff mit einem Griffrohr sowie einem elastomeren Überzug, in dem ein sich parallel zum Griffrohr erstreckender länglicher Hohlraum zur Aufnahme eines elektrischen Heizelements vorgesehen ist, und mit einem elektrischen Kabel zur Stromversorgung des elektrischen Heizelements dadurch gelöst, daß der Griff als Handgriff für ein Handwerkzeug, insbesondere für eine Motorsäge ausgebildet ist, daß der Hohlraum einen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Bein des T in Richtung des Griffrohres weist, und daß das Heizelement als Träger für einen Widerstandsdraht einen länglichen, plattenförmigen Metallkörper aufweist.
Durch den T-förmigen Querschnitt des das Heizelement aufnehmenden Hohlraums ist das Heizelement von dem Griffrohr getrennt, so daß durch dieses keine übermäßige Wärmeableitung erfolgen kann. Das Heizelement kann einfach in den Hohlraum eingeführt werden und weist zur Wärmeerzeugung einen handelsüblichen Widerstandsdraht auf.
Ein Ausführungsbeispiel eines Griffs entsprechend der Erfin­ dung wird im folgenden beschrieben, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird, in welcher ein Griff und ein Heizelement in perspektiver Ansicht gezeigt sind.
Eine Platte 11, vorzugsweise bestehend aus Aluminium, bei der die Oberflächen zur maximalen Abstrahlung poliert sind, wird als Trägerkörper für ein elektrisches Heizelement 10 verwen­ det. Eine dünne Schicht 12, welche einen Widerstandsdraht 13 umfaßt, ist auf die Platte von einem ersten Ende 14 zu dem zweiten Ende 15 (und möglicherweise zurück zum ersten Ende) gewickelt oder geklebt. Die Drahtenden sind an einem Paar von Kontaktschrauben 16, 17 angebracht, welche mit der Versor­ gungsleitung 18 verbunden sind, wobei sich die Versorgungs­ leitung 18 durch ein Griffrohr 19 erstreckt und mit einem Schalter (nicht gezeigt) verbunden ist, um die notwendige En­ ergie für die Heizung bereitzustellen.
Der Griff 20, wie gezeigt, entspricht dem "Aufschiebe"-Typ, wie er beispielsweise bei Fahrrädern verwendet wird. Dieser hat die Form einer Buchse, welche so gestaltet ist, daß sie auf das Griffrohr 19 paßt. Darüber hinaus weist der Griff, welcher vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen Elastomer gebildet ist, einen länglichen Hohlraum mit einem T-förmigen Querschnitt auf. Das elektrische plattenförmige Heizelement 10 ist in den Hohlraum eingesetzt, welcher eine geschlossene Kammer für das Element bildet, sobald der Griff auf dem Rohr 19 angebracht ist. Damit sind sowohl das elektrische Kabel als auch das Element geschützt, sobald der Griff montiert ist.
Der Griff insgesamt hat eine Form, wie sie allgemein in der beiliegenden Figur gezeigt ist. Der Unterbau des elektrischen Heizelements 10 schützt und trägt den Widerstandsdraht mit den hier angebrachten Anschlußdrähten, welche mit den Kon­ taktschrauben der Platte verbunden sind. Der erforderliche Kontaktdruck zwischen dem Widerstandsdraht und dem Versor­ gungsstromkreis kann dadurch hergestellt werden. Darüber hinaus können durch diese Kontaktvorrichtung mehrere Elemente parallel oder in Serie zusammengeschaltet werden.

Claims (1)

  1. Beheizbarer Griff mit einem Griffrohr (19) sowie einem elastomeren Überzug (21), wobei in dem Überzug ein sich parallel zum Griffrohr erstreckender länglicher Hohlraum (22) zur Aufnahme eines elektrischen Heizelements (10) vorgesehen ist, und mit einem elektrischen Kabel zur Stromversorgung des elektrischen Heizelements (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Griff als Handgriff für ein Handwerkzeug, insbesondere für eine Motorsäge ausgebildet ist, daß der Hohlraum (22) einen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Bein des T in Richtung des Griffrohres weist, und daß das Heizelement (10) als Träger für einen Widerstandsdraht (13) einen länglichen, plattenförmigen Metallkörper (11) aufweist.
DE4208935A 1991-04-12 1992-03-19 Beheizbarer Griff Expired - Lifetime DE4208935C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9101093A SE468242B (sv) 1991-04-12 1991-04-12 Uppvaermbart handtag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208935A1 DE4208935A1 (de) 1992-10-15
DE4208935C2 true DE4208935C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=20382437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208935A Expired - Lifetime DE4208935C2 (de) 1991-04-12 1992-03-19 Beheizbarer Griff

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH05192880A (de)
CA (1) CA2063091A1 (de)
DE (1) DE4208935C2 (de)
IT (1) IT1259210B (de)
RU (1) RU2046699C1 (de)
SE (1) SE468242B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408011A (en) * 2003-11-17 2005-05-18 Luke Matthew Collier Electrically heated handle
EP2368671A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-28 Brian Thomas James Miller Handgriff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632244A (en) * 1949-02-16 1953-03-24 Belsky Charles Toolholder
DE2630236A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Walter Eyermann Griffheizpatrone fuer zweiradfahrzeuge
DE8422087U1 (de) * 1984-07-25 1984-10-18 Dähling, Knuth, 2300 Kiel Handgriff fuer lenker fuer motorraeder
DE8613613U1 (de) * 1986-05-20 1986-07-17 Hiltner, Gretel, 72178 Waldachtal Beheizter Griff

Also Published As

Publication number Publication date
ITPN920026A1 (it) 1993-10-07
SE468242B (sv) 1992-11-30
JPH05192880A (ja) 1993-08-03
CA2063091A1 (en) 1992-10-13
IT1259210B (it) 1996-03-11
SE9101093D0 (sv) 1991-04-12
ITPN920026A0 (it) 1992-04-07
DE4208935A1 (de) 1992-10-15
RU2046699C1 (ru) 1995-10-27
SE9101093L (sv) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124428B2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
EP2455680B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4208935C2 (de) Beheizbarer Griff
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE622263C (de) Kreuzgelenkartige Verbindung fuer elektrische Leitungen
DE102004023412A1 (de) Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
DE10036059A1 (de) Elektrisches Heizband
EP0660444B1 (de) Niederspannungsverteiler
DE653490C (de) Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff
DE2422659C2 (de) Elektrisch beheizter Wassereinlauf
DE375315C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE102021123620A1 (de) Elektrische Steckervorrichtung, Kontakteinrichtung dafür sowie Verfahren zur Herstellung
DE102015111696A1 (de) Solarmodul mit direkter Kontaktierung einer Bypass-Diode mit einem Querverbinder
DE69735517T2 (de) Heitzleiterverbindungsstück
AT359580B (de) Elektrischer anschlussstecker
DE7539373U (de) Kabelklemme
DE102020130182A1 (de) Stromschiene zum führen von elektrischer energie in einem fahrzeug
DE1991993U (de) Drehmomentschlüssel für die montage von elektrischen klemmen
DE709699C (de) Abschirmeinrichtung
DE1122969B (de) Thermoelektrisches Element
BE1030984A1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder mit einem an einem Kontaktelement angeordneten Wärmekapazitätselement
DE125373C (de)
CH152724A (de) Elektrische Brennschere.
DE2951431A1 (de) Stromleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUSQVARNA AB, HUSKVARNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right