DE4208929C2 - Mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisations-Titrationsverfahren - Google Patents

Mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisations-Titrationsverfahren

Info

Publication number
DE4208929C2
DE4208929C2 DE4208929A DE4208929A DE4208929C2 DE 4208929 C2 DE4208929 C2 DE 4208929C2 DE 4208929 A DE4208929 A DE 4208929A DE 4208929 A DE4208929 A DE 4208929A DE 4208929 C2 DE4208929 C2 DE 4208929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
bases
sample
solution
carrier solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4208929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208929A1 (de
Inventor
Kojiro Miki
Shinji Takeichi
Hiromi Ohkawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE4208929A1 publication Critical patent/DE4208929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208929C2 publication Critical patent/DE4208929C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/03Edible oils or edible fats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2876Total acid number
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/826Additives, e.g. buffers, diluents, preservatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisations-Titrationsver­ fahren zur quantitativen Bestimmung von Säuren oder Basen, insbesondere von Gleit- oder Schmiermitteln, wie sie in Motoren verwendet werden, eßbaren Ölen oder Fetten.
Die Neutralisationstitration in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel wurde ge­ eigneterweise eingesetzt zur quantitativen Bestimmung schwacher Säuren und Basen, die in Wasser unlöslich sind oder als Säuren und Basen in Wasser eine geringe Stärke aufweisen und somit schwierig zu titrieren sind, und sie wurde verwendet zur quantitativen Bestimmung von Schmier- bzw. Gleitmitteln, eß­ baren Ölen und Fetten sowie anderen Säuren und Basen.
Für die Neutralisationstitration in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel ist eine Strömungsinjektions-Neutralisationstitrations-Vorrichtung mit einem nicht­ wäßrigen Lösungsmittel, wie sie beispielsweise als Flußdiagramm in Fig. 5 ge­ zeigt ist, bekannt (Analytical Sciences, Dez. 1989, Vol. 5, S. 777-779), um ein Verfahren zur raschen Titration von Säuren und Ba­ sen durchführen zu können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 zeigen die Bezugsziffer 11 eine Leitung für die pH- Pufferlösung, Bezugsziffer 12 eine Leitung für die Trägerlösung, wobei die Lei­ tung 11 für die pH-Pufferlösung mit der Leitung 12 für die Trägerlösung an ei­ nem Zusammenflußabschnitt 13 verbunden ist, wobei eine Reaktionsschlange 14 stromabwärts des Zusammenflußabschnitts 13 und ein pH-Elektrodende­ tektor 15 stromabwärts der Reaktionsschlange 14 angeordnet sind. Die Be­ zugsziffer 16 bezeichnet eine in der Leitung 11 für die pH-Pufferlösung und in der Leitung 12 für die Trägerlösung vorgesehene Pumpe und die Bezugsziffer 17 bezeichnet einen in der Leitung 12 für die Trägerlösung angeordneten Proben­ injektor.
Bei einem mittels dieser Strömungsinjektion-Neutralisationstitrations-Vor­ richtung durchgeführten Titrationsverfahren in einem nichtwäßrigen Lö­ sungsmittel wird die Pumpe 16 betrieben, um der pH-Pufferlösungsleitung 11 eine pH-Pufferlösung, die aus einem nichtwäßrigen Lösungsmittel mit einer Säure-Basen-Pufferfunktion besteht, und der Trägerlösungsleitung 12 Etha­ nol als Trägerlösung zuzuführen. Die Probe wird in den Injektor 17 eingebracht, um die Probe in die Trägerlösung zu injizieren. Dann wird die Trägerlösung, in welche die Probe injiziert worden ist, mit der pH-Pufferlösung am Zusammen­ flußabschnitt 13 vereinigt, wobei die Probe auf die Bestandteile der pH-Puffer­ lösung in der Reaktionsschlange 14 einwirkt, um das Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Basen in der pH-Pufferlösung zu ändern. Dieses Verhältnis wird mittels eines pH-Detektors 15 bestimmt, um eine quantitative Bestimmung aus der Peakhöhe des erhaltenen Signals auf der Grundlage einer vorausgehend an­ gefertigten Eichkurve (nicht gezeigt) durchzuführen.
Weiterhin war ein Umkehr-Titrationsverfahren, bei dem ein Überschuß an Ti­ trationsmittel zur Neutralisation von Säuren (oder Alkalien) der Probe zugege­ ben und dann das Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Basen der pH-Puf­ ferlösung durch das verbleibende Titrationsmittel geändert wird, bekannt als ein Titrationsverfahren zur Bestimmung der Neutralisationszahl von Erdölprodukten, bei denen es sich um Mischungen vieler Arten von Säuren (oder Alka­ lien) handelt, wobei dieses Umkehr-Titrationsverfahren nicht die Anfertigung einer Eichkurve erfordert.
Da ein Strom der pH-Pufferlösung in der oben beschriebenen Weise bei der mit­ tels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführ­ ten Neutralisationstitration eingesetzt wird, kann die quantitative Bestim­ mung von Säuren (oder Alkalien) rasch durchgeführt werden. Bei dieser Neu­ tralisationstitration in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel ist jedoch die Nei­ gung der Eichkurve zwischen der Probenkonzentration und der Peakhöhe ab­ hängig vom Verhältnis der Dissoziationskonstante der Säuren (oder Alkalien) der pH-Pufferlösung zu derjenigen der Säuren (oder Alkalien) in der Probe. So­ mit tritt das Problem auf, daß die quantitative Bestimmung so lange nicht durchgeführt werden kann, bis die Dissoziationskonstante der Säuren (oder Al­ kalien) in der Probe bekannt ist. Daher ist es schwierig, die Titration der Neu­ tralisationszahl von Erdölprodukten mittels des oben beschriebenen Titra­ tionsverfahrens durchzuführen.
Weiterhin wird bei dem oben beschriebenen Umkehr-Titrationsverfahren ein Überschuß an Titrationsmittel zugegeben, so daß Säuren (oder Alkalien) in der Probe quantitativ bestimmt werden können, obwohl deren Dissoziationskon­ stanten unbekannt sind. Da jedoch eine Eichkurve nicht verwendet wird, kommt es zu dem Problem, daß es erforderlich ist, die Menge und die Konzen­ tration des Titrationsmittels genauestens zu überwachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mittels Strömungsinjektion in ei­ nem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisations-Titrations­ verfahren vorzusehen, das in der Lage ist, eine quantitative Bestimmung von Säuren oder Basen durchzuführen, ohne daß es notwendig ist, die Menge und Konzentration des Titrationsmittels genau zu überwachen, obwohl die Dissoziationskonstante der Säuren (oder Alkalien) in einer Probe unbekannt ist.
Diese Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen 1 bzw. 2 angegebene Verfahren gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung somit ein mittels Strömungs­ injektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisa­ tions-Titrationsverfahren zur quantitativen Bestimmung von Säuren oder Basen, das gekennzeichnet ist durch die Stufen
  • - Zugeben eines Überschusses eines Titrationsmittels, das fähig ist, Säuren oder Basen zu neutralisieren, zu einer Probe, um die Säuren oder Basen in der Probe zu neutralisieren;
  • - Injizieren der so erhaltenen Probe in einen Strom einer Trägerlösung;
  • - Vereinigen des so erhaltenen Stroms der Trägerlösung mit einem Strom einer pH-Pufferlösung, wodurch das Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Ba­ sen der pH-Pufferlösung mittels des unreagierten Titrationsmittels verän­ dert wird; und
  • - Bestimmen der Änderung des Konzentrationsverhältnisses von Säuren zu Basen mittels eines auf den pH-Wert der Lösung ansprechenden Detektors, um die Säuren oder Basen in der Probe aus der Peakhöhe des erhaltenen Signals durch Verwendung einer separat herge­ stellten Eichkurve quantitativ zu bestimmen.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein mittels Strömungsin­ jektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisa­ tions-Titrationsverfahren zur quantitativen Bestimmung von Säuren oder Basen, das gekennzeichnet ist durch die Stufen
  • - Zugeben eines Überschusses eines Titrationsmittels, das fähig ist, Säuren oder Basen zu neutralisieren, zu einer Trägerlösung (1);
  • - Injizieren einer Probe in einen Strom einer Trägerlösung (2), wobei die Träger­ lösung (2) in die Trägerlösung (1) eingemischt wird, um die Säuren oder Ba­ sen in der Probe zu neutralisieren, wobei unreagiertes Titrationsmittel zu­ rückbleibt;
  • - Vereinigen des so erhaltenen Stroms der Trägerlösung mit einem Strom einer pH-Pufferlösung, wodurch das Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Ba­ sen der pH-Pufferlösung mittels des unreagierten Titrationsmittels verän­ dert wird; und
  • - Bestimmen der Änderung des Konzentrationsverhältnisses von Säuren zu Basen mittels eines auf den pH-Wert der Lösung ansprechenden Detektors, um die Säuren oder Basen in der Probe aus der Peakhöhe des erhaltenen Signals durch Verwendung einer separat herge­ stellten Eichkurve quantitativ zu bestimmen.
Als pH-Pufferlösung, wie oben beschrieben, wird eine pH-Pufferlösung in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel, wie eine Trichloressigsäure/n-Propylamin-Puf­ ferlösung, die hauptsächlich ein Lösungsmittel umfaßt, verwendet. Beispiels­ weise kann ein Lösungsmittel (Toluol : Isopropylalkohol : Wasser = 50 : 49,5 : 0,5), wie es in JIS K2501 vorgesehen ist, Isopropylalkohol oder dergleichen als Trägerlösung verwendet werden. Das der Probe oder der Trägerlösung zuzuge­ bende Titrationsmittel umfaßt beispielsweise HCl, H2SO4 und dergleichen.
Als Detektor wird ein pH-Detektor oder ein Absorptionsfähigkeits-Detektor ver­ wendet, wobei jedoch ein pH-Indikator der pH-Pufferlösung zugegeben wird, wenn ein Absorptionsfähigkeits-Detektor verwendet wird.
Bei dem mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführten Neutralisations-Titrationsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Überschuß an Titrationsmittel, das Säuren oder Basen in dem Lösungsmittel und der Probe neutralisiert, der Probe zugegeben, welche in ein geeignetes Behältnis, wie etwa ein Becherglas, eingebracht ist. Danach wird die Probe in dem Lösungsmittel dispergiert, um Säuren oder Basen in der Probe mit dem Titrationsmittel zu neutralisieren, da jedoch ein Überschuß an Titrationsmittel zugegeben worden ist, verbleibt ein Rest an nichtumgesetztem Titrationsmittel. Die Probe, deren Säuren oder Basen mit dem Titrationsmittel in dieser Weise neutralisiert worden sind, wird mit der Trägerlösung, die durch eine Leitung für die Trägerlösung strömt, vermischt, um mit der pH-Pufferlö­ sung vereinigt zu werden.
Sobald der Strom der Trägerlösung sich mit dem Strom der pH-Pufferlösung vereinigt hat, wirkt das vorgenannte, nichtumgesetzte Titrationsmittel auf die Bestandteile des Stroms der pH-Pufferlösung ein, um das Konzentrationsver­ hältnis von Säuren zu Basen der pH-Pufferlösung zu ändern, wobei diese Änderung des Konzentrationsverhältnisses von Säuren zu Basen mittels des Detek­ tors bestimmt wird, um die Peakhöhe des erfaßten Signals zu ermitteln. Die Peakhöhe des erhaltenen Signals reduziert sich mit einer Zunahme des Basen­ werts der Probe.
Somit wird der Basenwert der Probe aus der Peakhöhe des erfaßten Signals, welches beim Injizieren der Probe erhalten wird, auf der Grundlage der Eich­ kurve zwischen dem Basenwert und der Peakhöhe des erhaltenen Signals, wel­ ches beim Injizieren verschiedener bekannter Stoffe, deren Basenwerte be­ kannt sind, in die Trägerlösung erzeugt wird, gemessen. Da das Titrationsmit­ tel vorausgehend der Probe zugegeben wird, um die Neutralisationsreaktion in der oben beschriebenen Weise durchzuführen, kann ebenso eine Probe mit er­ höhter Viskosität eingesetzt werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Probe mit einem Strom ei­ ner Trägerlösung vermischt, zu der ein Überschuß an Titrationsmittel, das Säuren oder Basen in der Probe neutralisiert, zugegeben worden ist. Die in die Trägerlösung eingemischte Probe wird in der Trägerlösung dispergiert, um Säuren oder Basen in der Probe mit dem Titrationsmittel zu neutralisieren, da jedoch ein Überschuß an Titrationsmittel zugegeben worden ist, bleibt ein Rest an nichtumgesetztem Titrationsmittel zurück. In der oben beschriebenen Wei­ se sind Säuren oder Basen in der Probe neutralisiert worden, und die Trägerlö­ sung mit dem darin enthaltenen, nichtumgesetzten Titrationsmittel wird mit einem Strom einer pH-Pufferlösung vereinigt. Der restliche Ablauf stimmt mit dem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung überein, so daß auf dessen Be­ schreibung verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, wo­ bei zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm, das eine erste bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung erläutert;
Fig. 2 eine Eichkurve für eine Umkehr-Titration;
Fig. 3 eine Eichkurve eines bekannten Stoffes;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm gemäß einem herkömmlichen Beispiel.
Die erste bevorzugte Ausführungsform eines mittels Strömungsinjektion in ei­ nem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführten Neutralisations-Titrations­ verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird bezüglich einer Titrations­ vorrichtung, wie sie durch das Flußdiagramm der Fig. 1 dargestellt ist, be­ schrieben. Dieses entspricht dem ersten Aspekt der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 zeigt die Bezugsziffer 1 eine Leitung für eine pH-Pufferlösung, Bezugsziffer 2 eine Leitung für eine Trägerlösung, wobei die Leitung 1 für die pH-Pufferlösung mit der Leitung 2 für die Trägerlösung an ei­ nem Zusammenflußabschnitt 3 verbunden ist, wobei eine Reaktionsschlange 4 stromabwärts des Zusammenflußabschnitts 3 angeordnet ist und ein pH-Elek­ trodendetektor 5 stromabwärts der Reaktionsschlange 4 angeordnet ist. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet eine in der Leitung 1 für die pH-Pufferlösung und in der Leitung 2 für die Trägerlösung vorgesehene Pumpe und die Bezugsziffer 7 bezeichnet einen in der Leitung 2 für die Trägerlösung angeordneten Injektor für eine Probe.
Eine Lösung (pH = 1,2), umfassend Trichloressigsäure/n-Propylamin von 10 mM und LiCl von 0,1 M wird in die pH-Pufferlösungsleitung 1 als pH-Pufferlö­ sung eines nichtwäßrigen Lösungsmittels, und ein Lösungsmittel, umfassend Toluol, Isopropylalkohol und Wasser (50 : 49,5 : 0,5) wird in die Trägerlösungs­ leitung 2 als Trägerlösung eingebracht. Weiterhin werden 4 ml Tri-n-propyla­ min (0 bis 0,5 M) in ein Becherglas als Probe gegeben und ein Überschuß (50 ml) HCl von 40 mM als Titrationsmittel wird in das Becherglas eingebracht, wobei unter ausreichendem Rühren der resultierenden Mischung die Basen der Probe mit HCl neutralisiert werden. In dieser Weise wird HCl im Verhältnis des Basen­ werts der Probe verbraucht, wobei nichtreagierte HCl übrig bleibt. Diese Probe wird in den Injektor 7 gegeben.
Danach werden Pumpen 6 angetrieben, um die pH-Pufferlösung in Form eines nichtwäßrigen Lösungsmittels in der pH-Pufferlösungsleitung 1 und die Trä­ gerlösung in der Trägerlösungsleitung 2 strömen zu lassen, wobei die Probe in dem Injektor 7 in die Trägerlösung innerhalb der Trägerlösungsleitung 2 inji­ ziert wird. In dieser Weise wird die Probe in der Trägerlösung dispergiert, so daß sie in der Trägerlösungsleitung 2 strömt. Die resultierende Dispersion wird mit der pH-Pufferlösung in Form eines nichtwäßrigen Lösungsmittels in der pH- Pufferlösungsleitung 1 am Zusammenflußabschnitt 3 vereinigt, wobei die nichtumgesetzte HCl auf die Bestandteile der pH-Pufferlösung in Form eines nichtwäßrigen Lösungsmittels in der Reaktionsschlange 4 einwirkt, um das Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Basen in der pH-Pufferlösung zu än­ dern. Diese Änderung des Konzentrationsverhältnisses von Säuren zu Basen wird mittels des pH-Elektrodendetektors 5 bestimmt. Wenn die Probe in die Trägerlösungsleitung 2 injiziert wird, ändert sich das Konzentrationsverhält­ nis von Säuren zu Basen in der pH-Pufferlösung in Abhängigkeit der Menge an nichtumgesetzter HCl, um das Ausgabepotential des pH-Elektrodendetektors 5 auf die positive Seite hin zu verändern. Diese Änderung des Ausgabepotentials erscheint als Signal mit einem Peak, da die Probe in der Trägerlösung disper­ giert ist, so daß die Höhe dieses Peaks bestimmt werden kann.
Weiterhin wurde Anilin (0 bis 0,5 M) als Probe verwendet, um die Peakhöhe des Ausgabepotentials des pH-Detektors 5 in der oben beschriebenen Weise zu be­ stimmen.
Die entsprechenden Eichkurven bei den Umkehr-Titrationen von Tri-n-propyl­ amin und Anilin als Proben entsprechen den in Fig. 2 gezeigten. Aus den in Fig. 2 gezeigten Eichkurven ist offensichtlich, daß die Peakhöhen der entsprechen­ den Signale für Tri-n-propylamin und Anilin linear mit der Zunahme des Basen­ werts der entsprechenden Proben verringert werden.
8,5 bis 41,6 mM HCl als bekannter Stoff wurde in den Injektor 7 gegeben, um HCl in die Trägerlösungsleitung 2 in regelmäßigen Abständen von 180 s zu inji­ zieren, wobei der Peak des Ausgabepotentials des pH-Detektors 5 in der oben beschriebenen Weise bestimmt wurde. Die aus den Peakhöhen des Signals ge­ bildete Eichkurve ist in Fig. 3 gezeigt, wobei eine einen Grundpunkt durchlau­ fende lineare Beziehung gefunden wurde zwischen der Konzentration an HCl und der Peakhöhe des Signals. Weiterhin betrug der Ausgleich der Peakhöhen 0,22%, wenn HCl von 25,3 mM zehnmal injiziert wurde.
Die entsprechenden Basenwerte von Tri-n-propylamin und Anilin als Proben werden aus den Peaks der entsprechenden, in Fig. 2 gezeigten Ausgabesignale auf der Grundlage der in Fig. 3 gezeigten Eichkurve für den bekannten Stoff HCl gemessen.
Weiterhin ist es ebenso möglich, daß ein Absorptionsfähigkeits-Detektor an­ stelle des pH-Detektors 5 angeordnet wird, wobei hier ein pH-Indikator der pH- Pufferlösung zugegeben wird und eine Änderung des Absorptionsvermögens mittels des Absorptionsfähigkeits-Detektors bestimmt wird, wobei die Säuren oder Basen der Probe quantitativ aus den Peakhöhen des erfaßten Signals auf der Grundlage der in Fig. 3 gezeigten Eichkurve für den bekannten Stoff be­ stimmt werden.
Die zweite bevorzugte Ausführungsform des mittels Strömungsinjektion in ei­ nem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführten Neutralisations-Titrations­ verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird bezüglich einer durch das Flußdiagramm der Fig. 4 gezeigten Titrationsvorrichtung beschrieben. Dieses entspricht dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 zeigen die Bezugsziffer 1 eine Leitung für eine pH- Pufferlösung, die Bezugsziffer 2a eine erste Leitung für eine Trägerlösung, wo­ bei diese erste Leitung 2a für eine Trägerlösung mit einer zweiten Leitung 2b für eine Trägerlösung an einem Zusammenflußabschnitt 3a verbunden ist, wobei eine Reaktionsschlange 4a stromabwärts des Zusammenflußabschnitts 3a vor­ gesehen ist, die Reaktionsschlange 4a mit der Leitung 1 für die pH-Pufferlösung an einem Zusammenflußabschnitt 3b stromabwärts dieser verbunden ist und wobei eine Reaktionsschlange 4b stromabwärts des Zusammenflußabschnitts 3b angeordnet ist. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet einen pH-Detektor, der mit der stromabwärtigen Seite der Reaktionsschlange 4b verbunden ist, die Bezugszif­ fer 6 bezeichnet eine in der Leitung 1 für die pH-Pufferlösung, der ersten Lei­ tung 2a für die Trägerlösung und der zweiten Leitung 2b für die Trägerlösung vorgesehene Pumpe, und die Bezugsziffer 7 bezeichnet einen Injektor für eine Probe, der in der ersten Leitung 2a für eine Trägerlösung angeordnet ist.
Bei dieser Titrationsvorrichtung wird die Probe in den Injektor 7 gegeben und eine pH-Pufferlösung in Form eines nichtwäßrigen Lösungsmittels, und eine erste Trägerlösung werden in die pH-Pufferlösungsleitung 1 bzw. die erste Trä­ gerlösungsleitung 2a eingebracht. Eine zweite Trägerlösung, die gleich der er­ sten Trägerlösung ist, jedoch eine zur Neutralisation der Probe überschüssige Menge eines Titrationsmittels, wie etwa HCl, enthält, wird in die zweite Träger­ lösungsleitung 2b eingebracht.
Danach werden die Pumpen 6 betrieben, um die nichtwäßrige pH-Pufferlösung in der pH-Pufferlösungsleitung 1, die erste Trägerlösung in der ersten Trägerlö­ sungsleitung 2a und die zweite Trägerlösung in der zweiten Trägerlösungslei­ tung 2b strömen zu lassen, danach wird die Probe in dem Injektor 7 in die erste Trägerlösung innerhalb der ersten Trägerlösungsleitung 2a injiziert, um diese in der ersten Trägerlösung zu vermischen. Die erste Trägerlösung, in welche die Probe eingemischt wurde, erreicht den Zusammenflußabschnitt 3a, um mit der zweiten Trägerlösung, zu der das Titrationsmittel innerhalb der zweiten Träger­ lösungsleitung 2b zugegeben wurde, vereinigt zu werden. Sobald die erste Trä­ gerlösung und die zweite Trägerlösung, die in der oben beschriebenen Weise miteinander vereinigt wurden, an der Reaktionsschlange 4a ankommen, wer­ den die Basen der Probe, die in der ersten Trägerlösung eingemischt ist, mittels des der zweiten Trägerlösung zugegebenen Titrationsmittels neutralisiert, wo­ bei das Titrationsmittel im Verhältnis des Basenwerts der Probe verbraucht wird. Da jedoch bezüglich des Basenwerts der Probe ein Überschuß an Titra­ tionsmittel zugegeben wird, verbleibt ein Anteil an nichtumgesetztem Titra­ tionsmittel in der ersten Trägerlösung und der zweiten Trägerlösung.
Die erste Trägerlösung und die zweite Trägerlösung, in welchen das Titrations­ mittel im Anteil zum Basenwert der Probe in der oben beschriebenen Weise ver­ braucht worden ist, werden mit der nichtwäßrigen pH-Pufferlösung in der pH- Pufferlösungsleitung 1 am Zusammenflußabschnitt 3b vereinigt, wobei das nichtreagierte Titrationsmittel in der ersten Trägerlösung und in der zweiten Trägerlösung auf die Bestandteile der nichtwäßrigen pH-Pufferlösung ein­ wirkt, wodurch das Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Basen der nicht­ wäßrigen pH-Pufferlösungsmittellösung verändert wird. Eine Änderung dieses Konzentrationsverhältnisses von Säuren zu Basen wird mittels des pH-Detek­ tors 5 bestimmt. Der Säurewert oder Basenwert der Probe wird aus der Peakhö­ he des erfaßten Signals der Probe auf der Grundlage einer separat angefertigten Eichkurve für einen bekannten Stoff gemessen.
Wie oben beschrieben, wird bei der mittels Strömungsmittelinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführten Neutralisationstitration gemäß der vorliegenden Erfindung ein Überschuß an Titrationsmittel, das Säuren oder Basen in der Probe neutralisiert, der Probe zugegeben und die resultieren­ de Mischung mit einer Trägerlösung vermischt oder die Probe wird in die Trä­ gerlösung eingemischt, der ein Überschuß an Titrationsmittel zugegeben wor­ den ist. Somit wird die Probe mit dem Titrationsmittel neutralisiert, wobei nichtreagiertes Titrationsmittel übrigbleibt. Sobald die entsprechenden Trä­ gerlösungen mit der pH-Pufferlösung vereinigt werden, verändert das verblei­ bende Titrationsmittel das Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Basen der pH-Pufferlösung, so daß dieses Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Basen mittels des Detektors bestimmt wird. Säuren oder Basen der Probe werden quantitativ aus den erhaltenen Peakwerten auf der Grundlage einer separat an­ gefertigten Eichkurve für einen bekannten Stoff bestimmt. Eine Neigung der Eichkurve wird mittels der Dissoziationskonstante des Titrationsmittels fest­ gelegt.
Demzufolge ist es ebenso möglich, in einfacher Weise Säuren oder Basen in ei­ ner Probe, deren Dissoziationskonstante unbekannt ist, quantitativ zu bestim­ men. Darüber hinaus werden Säuren oder Basen der Probe quantitativ auf der Basis der Eichkurve für den bekannten Stoff bestimmt, so daß es nicht erforder­ lich ist, die Menge und Konzentration des Titrationsmittels genau zu überwa­ chen, obwohl eine Umkehr-Titration bei der ein Überschuß an Titrationsmittel verwendet wird, angewendet wird; es ist somit möglich, die Titration in einfa­ cher Weise durchzuführen.
Schließlich wird bei der mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführten Neutralisationstitration gemäß Anspruch 1 die Probe mit dem Titrationsmittel vermischt, um die erstere mit dem letzteren zu neutralisieren, und die resultierende Mischung dann mit der Trägerlösung ver­ mischt, so daß ebenso Säuren oder Basen der Probe mit einer erhöhten Viskosi­ tät mit hoher Genauigkeit quantiativ bestimmt werden können.

Claims (2)

1. Mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisations-Titrationsverfahren zur quantitativen Bestimmung von Säuren oder Basen, umfassend die Stufen
  • - Zugeben eines Überschusses eines Titrationsmittels, das fähig ist, Säuren oder Basen zu neutralisieren, zu einer Probe, um die Säuren oder Basen in der Probe zu neutralisieren;
  • - Injizieren der so erhaltenen Probe in einen Strom einer Trägerlösung;
  • - Vereinigen des so erhaltenen Stroms der Trägerlösung mit einem Strom einer pH-Pufferlösung, wodurch das Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Ba­ sen der pH-Pufferlösung mittels des unreagierten Titrationsmittels verän­ dert wird; und
  • - Bestimmen der Änderung des Konzentrationsverhältnisses von Säuren zu Basen mittels eines auf den pH-Wert der Lösung ansprechenden Detektors, um die Säuren oder Basen in der Probe aus der Peakhöhe des erhaltenen Signals durch Verwendung einer separat herge­ stellten Eichkurve quantitativ zu bestimmen.
2. Mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisations-Titrationsverfahren zur quantitativen Bestimmung von Säuren oder Basen, umfassend die Stufen
  • - Zugeben eines Überschusses eines Titrationsmittels, das fähig ist, Säuren oder Basen zu neutralisieren, zu einer Trägerlösung (1);
  • - Injizieren einer Probe in einen Strom einer Trägerlösung (2), wobei die Träger­ lösung (2) in die Trägerlösung (1) eingemischt wird, um die Säuren oder Ba­ sen in der Probe zu neutralisieren, wobei unreagiertes Titrationsmittel zu­ rückbleibt;
  • - Vereinigen des so erhaltenen Stroms der Trägerlösung mit einem Strom einer pH-Pufferlösung, wodurch das Konzentrationsverhältnis von Säuren zu Ba­ sen der pH-Pufferlösung mittels des unreagierten Titrationsmittels verän­ dert wird; und
  • - Bestimmen der Änderung des Konzentrationsverhältnisses von Säuren zu Basen mittels eines auf den pH-Wert der Lösung ansprechenden Detektors, um die Säuren oder Basen in der Probe aus der Peakhöhe des erhaltenen Signals durch Verwendung einer separat herge­ stellten Eichkurve quantitativ zu bestimmen.
DE4208929A 1991-03-22 1992-03-19 Mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisations-Titrationsverfahren Expired - Fee Related DE4208929C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3083086A JPH04294275A (ja) 1991-03-22 1991-03-22 フローインジェクション非水溶媒中和滴定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208929A1 DE4208929A1 (de) 1992-09-24
DE4208929C2 true DE4208929C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=13792374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208929A Expired - Fee Related DE4208929C2 (de) 1991-03-22 1992-03-19 Mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisations-Titrationsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5212095A (de)
JP (1) JPH04294275A (de)
DE (1) DE4208929C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008243A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Dow Benelux N.V. Flow injection back titration
GB9318940D0 (en) * 1993-09-14 1993-10-27 Northumbrian Water Group Plc Multi-sensor systems
DE4411268C2 (de) * 1994-03-31 2001-02-01 Danfoss As Analyseverfahren und Analysevorrichtung
IL110192A (en) * 1994-07-01 2000-09-28 Israel Mini Ind & Trade Reagent for the determination of acids in oils
US5604132A (en) * 1995-01-23 1997-02-18 Olin Corporation Process flow injection analyzer and method
US5849592A (en) * 1997-05-29 1998-12-15 Hach Company Carrierless sequential injection analysis
WO2009086556A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 O. I. Corporation System and method for regulating flow in fluidic devices
CN110161164A (zh) * 2019-04-16 2019-08-23 大连诚泽检测有限公司 一种流动式化学计量点测定装置及其应用
CN113820446B (zh) * 2020-06-18 2023-11-14 宝山钢铁股份有限公司 一种平整液浓度的检测方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269604A (en) * 1976-09-01 1981-05-26 Snowden Jr James E Method for the on-site determination of the presence of corrosive material in lubricating oil
US4654309A (en) * 1980-12-19 1987-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Test method and article for estimating the concentration of free acid in liquid
GB2178849B (en) * 1985-07-10 1989-08-02 Dow Chemical Co Method and apparatus for multiple end point in flow injection titrimetry analysis
JPH0774802B2 (ja) * 1988-01-30 1995-08-09 豊明 青木 トリハロメタンの定量方法および分析装置
US5124042A (en) * 1991-08-01 1992-06-23 The Dow Chemical Company Method for the determination of the degree of neutralization of phenol

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208929A1 (de) 1992-09-24
JPH04294275A (ja) 1992-10-19
US5212095A (en) 1993-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
DE60218268T2 (de) Verfahren zur Analyse der Blutkoagulationsreaktion
DE4208929C2 (de) Mittels Strömungsinjektion in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel durchgeführtes Neutralisations-Titrationsverfahren
EP0732578A2 (de) Quantitative Transmissionsspektroskopie unter Verwendung von Probenträgern mit Netzen
DE69837106T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von reaktionsraten in flüssigkeiten mittels massenspektrometrie
EP1890132A1 (de) Verfahren zum Untersuchen einer Probe einer Flüssigkeit
DE3808860C2 (de)
DE60213940T2 (de) Proben-Einführungssystem
DE3103792C2 (de)
DE19607681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
AT523446B1 (de) Verunreinigungsanalysator
DE4117024C2 (de) Vorrichtung zum Auswerten von Aggregationsbildern
EP0914602B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der extinktion einer lichtstrahlung beim durchdringen einer probe
DE2902869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse strömender Flüssigkeiten
DE1962637C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration eines Färbebades im Verlauf des Färbevorganges
DE2318044A1 (de) Verfahren zur analytischen bestimmung von bestandteilen in einer materialprobe wie einer biologischen fluessigkeit
DE3622468C2 (de)
DE69938386T2 (de) Verfahren zur spannungspolarisierung mit konstantem strom und vorrichtung zum karl-fischer-verfahren
DE2557060C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in Lösung befindlichen Ionen
DE4307736A1 (en) Sequence to process electrophoresic sample of human serum quickly - comprises normalisation of measuring sample derived from electrophoresic processing compared to ref. prod., fractionating sample on basis of derived fractionating point, etc.
DE19508028C2 (de) Verfahren zur Messung des ß-Glucan-Gehaltes in einer Probe
DE4323277A1 (de) Quantitativer Analysator
EP0479033A2 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von elektrochemisch umsetzbaren Gasen
DE3433618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der faellungsmittelzufuhr bei der schwermetallfaellung
DE3413634C1 (de) Einrichtung zur Eichung einer Meßvorrichtung zur Erfassung von Ölspuren in Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee