DE4208768C2 - Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen

Info

Publication number
DE4208768C2
DE4208768C2 DE4208768A DE4208768A DE4208768C2 DE 4208768 C2 DE4208768 C2 DE 4208768C2 DE 4208768 A DE4208768 A DE 4208768A DE 4208768 A DE4208768 A DE 4208768A DE 4208768 C2 DE4208768 C2 DE 4208768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pump
stepped piston
pumping
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4208768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208768A1 (de
Inventor
Erhard Haeuser
Gerd Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25958040&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4208768(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE9103989U external-priority patent/DE9103989U1/de
Application filed by Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG filed Critical Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE4208768A priority Critical patent/DE4208768C2/de
Publication of DE4208768A1 publication Critical patent/DE4208768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208768C2 publication Critical patent/DE4208768C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/44Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7466Combinations of similar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befül­ lung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stof­ fen, mit mehreren Vorratsbehältern für die jeweiligen Ein­ zelkomponenten, insbesondere für schnellhärtende Gießmas­ sen, wobei jeder Vorratsbehälter über eine Pumpeinrichtung und zumindest eine Ventileinrichtung mit einem oder mehre­ ren Durchlaufmischern verbunden ist, deren Gießmündungen mit jeweils einer Gießform in Verbindung stehen und daß der Vorratsbehälter und die Pumpeinrichtung zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
Zur Herstellung von Gießharzgegenständen in Gießformen ist es erforderlich, die einzelnen Komponenten in exakt abge­ messenen Volumina direkt vor dem Gießvorgang zu mischen und in die Gießform einzubringen. Die sich hierbei ergebende Schwierigkeit liegt darin, daß der zur Verfügung stehende Zeitraum zwischen der Zuführung der Komponenten aus den Vorratsbehältern zu dem Durchlaufmischer und dem Gießen der Gießmassen in die Gießform sehr kurz bemessen sein muß, um ein unerwünschtes Aushärten der Gießharzmasse zu verhin­ dern. Weiterhin muß sicher gestellt sein, daß stets präzise Mengen der einzelnen Komponenten gemischt werden, um die gewünschte Gießharzmasse zu erzeugen. Die DE 27 48 982 A1 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher die einzelnen Kom­ ponenten aus den Vorratsbehältern mittels synchron ange­ triebener Pumpen über einen Mischer in die Gießformen ge­ leitet werden.
In der Gebrauchsmusteranmeldung DE 91 03 989 U1 wurde, insbe­ sondere zur Minimierung des Gießmassevolumens im Misch- und Leitungsbereich vorgeschlagen, die einzelnen, den Vorrats­ behältern zugeordneten Pumpen mittels einer Synchrondosier­ einrichtung zu verbinden und in den Zuführleitungen sperr­ bare Ventile anzuordnen. Diese Ausgestaltung bringt im Ver­ gleich zum Stand der Technik Vorteile, jedoch ist der me­ chanische Aufwand relativ hoch, sodaß sich höhere Herstel­ lungs- und Wartungskosten ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei Minimie­ rung des Gießmassevolumens im Misch- und Leitungsbereich und hoher Gießleitung genau dosierte Einzelkomponenten zur Verfügung stellt und die bei einfachem Aufbau und einfa­ cher, kostengünstiger Herstellbarkeit ein hohes Maß an Be­ triebssicherheit bietet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Pumpeinrichtung mehrere Pumpkolben umfaßt, welche jeweils in einen Zylinder, dessen Einlaß zum Vorratsbehälter zum Füllen des Zylinders offen ist, einführbar sind, wobei je­ der Zylinder über einen Auslaß mit jeweils einem Durchlauf­ mischer verbunden ist und daß die Pumpkolben einen gemein­ samen Antrieb haben und synchron in den Zylindern bewegbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Pumpeinrichtung di­ rekt dem Vorratsbehälter zugeordnet ist, so daß der Aufwand für die Dosiervorrichtungen wesentlich vermindert wird. Die Gefahr einer Reaktion oder eines Gelierens im Bereich des Mischers und/oder der Leitungen wird somit vermindert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit insbesondere für schnellhärtende Gießmassen verwendet werden, wobei es be­ sonders günstig ist, daß, bedingt durch die er­ findungsgemäße Ausbildung und Anordnung von Dosierpumpen und Durchlaufmischern, die aktive Gießmasse nur ein sehr geringes Volumen aufweist.
Vorteilhaft ist die Pumpeinrichtung in dem Vorratsbehälter angeordnet. Alternativ hierzu ist es jedoch auch günstig, wenn die Pumpeinrichtung am Auslaß des Vorratsbehälters an­ geordnet ist. In beiden Fällen strömt die in dem Vorratsbe­ hälter befindliche Komponente direkt in die Pumpe, ohne daß separate Leitungswege erforderlich sind.
Erfindungsgemäß umfaßt die Pumpeinrichtung mehrere Pumpkol­ ben, welche jeweils in einen Zylinder, dessen Einlauf zum Vorratsbehälter offen ist, einführbar sind, wobei jeder Zy­ linder über einen Auslaß mit jeweils einem Durchlaufmischer verbunden ist. Da üblicherweise mehrere Gießformen gleich­ zeitig befüllt werden sollen, ist es erforderlich, jeder Gießform beziehungsweise dem der jeweiligen Gießform zuge­ ordneten Durchlaufmischer exakt die vorgegebene Menge an zu mischender Einzelkomponenten zuzuführen. Durch die be­ schriebene Ausgestaltung der Pumpeinrichtung wird dies ge­ währleistet, da eine exakt dosierte, vorbestimmbare Menge der jeweiligen Komponente durch den Pumpkolben gefördert wird.
Um die Pumpeinrichtung platzsparend und einfach auszuge­ stalten, ist vorgesehen, daß mehrere zueinander parallele Pumpkolben gleicher Abmessungen über ein gemeinsames Joch miteinander verbunden und gleichzeitig in den Zylindern be­ wegbar sind. Es ist somit nur eine einzige Antriebseinrich­ tung erforderlich, um in präziser Weise durch die Auslaß­ leitungen der einzelnen Zylinder exakte Mengen der jeweili­ gen Komponenten zu fördern.
In einer alternativen, besonders vorteilhaften Ausgestal­ tungsform ist vorgesehen, daß die Pumpeinrichtung einen Stufenkolben mit mehreren zylindrischen Abschnitten umfaßt, welche aufeinander folgend jeweils mit einem größeren Durchmesser versehen sind, sowie einen Stufenzylinder, der zu dem Stufenkolben passende Zylinderbereiche unterschied­ lichen Durchmessers aufweist, wobei jeder Zylinderbereich einen mit dem jeweiligen Durchlaufmischer verbundenen Aus­ laß aufweist. Diese Ausgestaltungsform ist deshalb beson­ ders vorteilhaft, weil durch Bewegung nur eines einzigen Kolbens die jeweiligen Teilmengen durch die unterschiedli­ chen Auslaßleitungen ausgefördert werden können. Zugleich ist eine schnelle und gleichmäßige Befüllung der Zylinder sichergestellt, da ein ausreichender Einströmquerschnitt vorliegt, wenn der Stufenkolben zurückgezogen ist. Günstig ist es erfindungsgemäß, wenn die zylindrischen Abschnitte, beginnend vom freien Ende des Stufenkolbens jeweils einen größeren Durchmesser aufweisen, so daß sich insgesamt eine abgestufte Form des Stufenkolbens ergibt. Die einzelnen zy­ lindrischen Abschnitte beziehungsweise die zugeordneten Zy­ linderbereiche, können, bezogen auf den Arbeitshub des Stu­ fenkolbens, das gleiche oder auch verschiedene Arbeitsvolu­ men aufweisen.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil des Stufenkolbens be­ steht darin, daß lediglich der letzte, dem freien Ende ab­ gewandte zylindrische Abschnitt und der zugeordnete Zylin­ derbereich eine zur Umgebung hin abdichtende Passung auf­ weisen müssen, um während des Arbeitshubes den Zylinder zu dem Innenraum des Vorratsgefäßes hin abzudichten. Zwischen den weiteren zylindrischen Abschnitten des Stufenkolbens beziehungsweise den zugehörigen Zylinderbereichen ist der Differentialdruck jeweils praktisch gleich null, so daß, bedingt durch die nicht vorhandene Druckdifferenz der Dif­ ferentialkolben in diesen Bereichen ein größeres Spiel auf­ weisen kann. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung des Stufenkolbens ganz erheblich.
Die einzelnen Pumpeinrichtungen können erfindungsgemäß me­ chanisch oder hydraulisch miteinander gekoppelt sein, um aus den einzelnen Vorratsgefäßen jeweils synchronisiert gleiche Mengen an Kunstharzkomponenten zuzuführen. Die Kop­ pelung kann auch hydraulisch sein, es ist auch möglich, die jeweiligen Pumpeinrichtungen mit einem separaten elektri­ schen Antrieb zu versehen und elektrisch zu koppeln.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, wobei zwei Vorratsbehälter mit jeweils zugeordneten Pumpeinrichtungen und insge­ samt drei Durchlaufmischer gezeigt sind, und
Fig. 2 in weiteres Ausgestaltungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Pumpeinrichtung unter Verwendung eines Stufenkolbens zur Zuleitung von Kunstharzkomponenten zu insgesamt vier Durchlaufmischern.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt zwei Vorratsbe­ hälter 1, welche jeweils, wie nachfolgend noch erläutert werden wird, mit einer separaten Pumpeinrichtung 2 versehen sind. In den Vorratsbehältern 1 befinden sich jeweils Ein­ zelkomponenten, welche mittels der Pumpeinrichtungen 2 über die dargestellten Leitungen drei Durchlaufmischern 4 zuge­ führt werden können. Jeder der Durchlaufmischer 4 ist mit einer Gießmündung 5 versehen, welche in eine zugeordnete Gießform 6 mündet. Im Bereich der Leitungen zwischen den Pumpeinrichtungen 2 und den Durchlaufmischern 4 ist jeweils eine Ventileinrichtung 3 vorgesehen.
Die Fig. 1 zeigt zwei verschiedene Ausgestaltungsvarianten, in dem linken Vorratsbehälter 1 ist die Pumpeinrichtung 2 direkt integriert. Diese umfaßt drei zueinander parallele Pumpkolben 7, welche über ein Joch 14 miteinander verbunden sind. An dem Joch 14 ist jeweils eine Kolbenstange 15 befe­ stigt, welche mit einem Antrieb 16 in Verbindung steht. Die beiden Antriebe 16 sind über eine Steuerung 17 miteinander synchronisiert.
Bei dem in der linken Bildhälfte von Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind am unteren Bereich des Vorratsbe­ hälters 1 drei Zylinder 8 ausgebildet, in welche die Pump­ kolben 7 einschiebbar sind. Am unteren Ende ist jeder der Zylinder 8 mit einem Auslaß versehen, welcher in eine Lei­ tung mündet, welche jeweils mit einem Ventil versehen ist und in dem jeweiligen Durchlaufmischer 4 endet.
Die Fig. 1 zeigt in dem rechten Bildteil ein weiteres Aus­ führungsbeispiel, bei welchem die Pumpeinrichtung 2 im Aus­ laßbereich des Vorratsbehälters 1 in einer Pumpkammer 18 angeordnet ist. Im übrigen entsprechen die Pumpkolben 7 und die Zylinder 8 dem Ausführungsbeispiel der linken Bild­ hälfte von Fig. 1. Auch hierbei sind die Ausläße der Zylin­ der 8 über mit Ventilen versehene Leitungen direkt mit den Durchlaufmischern 4 verbunden. Durch Betätigung der beiden Antriebe 16 sind somit die Pumpkolben 7 jeweils synchroni­ siert in den Zylindern 8 bewegbar, um exakt abgestimmte, gleiche Mengen von Komponenten den Durchlaufmischern 4 zu­ zuführen und durch deren Gießmündung 5 in die Gießform 6 einzuspritzen.
In Fig. 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Pumpeinrichtung 2 gezeigt, bei welchem ein Stufenkolben 9 verwendet wird, welcher mehrere zylindrischen Abschnitte 10 umfaßt, die jeweils, beginnend vom freien Ende des Stufen­ kolbens 9 einen größeren, zunehmenden Durchmesser aufwei­ sen. Passend hierzu ist ein Stufenzylinder 11 vorgesehen, welcher mit einzelnen Zylinderbereichen 12 versehen ist, die ebenfalls einen zunehmenden Durchmesser aufweisen. Je­ der der Zylinderbereiche 12 ist mit einem Auslaß 13 verse­ hen, welcher in eine Leitung mündet, die über ein Ventil der Ventileinrichtung 3 direkt mit dem Durchlaufmischer 4 verbunden ist. In Fig. 2 sind insgesamt vier derartige Durchlaufmischer 4 dargestellt. Die Pumpeinrichtung zur Einspritzung der zweiten Kunstharzkomponente in den Durch­ laufmischer 4 ist nicht gezeigt, sie kann ebenfalls in Form eines Stufenkolbens 9 ausgestaltet sein.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießfor­ men mit fließfähigen Stoffen, mit mehreren Vorratsbehältern (1) für die jeweiligen Einzelkomponenten, insbesondere für schnellhärtende Gießmassen, wobei jeder Vorratsbehälter (1) über eine Pumpeinrichtung (2) und zumindest eine Ventilein­ richtung (3) mit einem oder mehreren Durchlaufmischern (4) verbunden ist, deren Gießmündungen (5) mit jeweils einer Gießform (6) in Verbindung stehen und daß der Vorratsbehäl­ ter (1) und die Pumpeinrichtung (2) zu einer Baueinheit zu­ sammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pump­ einrichtung (2) mehrere Pumpkolben (7) umfaßt, welche je­ weils in einen Zylinder (8), dessen Einlaß zum Vorratsbe­ hälter (1) zum Füllen des Zylinders (8) offen ist, einführ­ bar sind, wobei jeder Zylinder (8) über einen Auslaß mit jeweils einem Durchlaufmischer (4) verbunden ist und daß die Pumpkolben (7) einen gemeinsamen Antrieb haben und syn­ chron in den Zylindern (8) bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung (2) in dem Vorratsbehälter (1) an­ geordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung (2) am Auslaß des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pumpkolben (7) über ein gemeinsames Joch (14) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Zylinder (8) und dem zugeordneten Durch­ laufmischer (4) ein Ventil angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung (2) einen Stufen­ kolben (9) mit mehreren zylindrischen Abschnitten (10) um­ faßt, welche aufeinander folgend jeweils mit einem größeren Durchmesser versehen sind, sowie einen Stufenzylinder (11), der zu dem Stufenkolben passende Zylinderbereiche (12) un­ terschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei jeder Zylin­ derbereich einen mit dem jeweiligen Durchlaufmischer (4) verbundenen Auslaß (13) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Abschnitte (10), beginnend vom freien Ende des Stufenkolbens (9), jeweils einen größeren Durch­ messer aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder zylindrische Abschnitt (10) beziehungs­ weise der zugeordnete Zylinderbereich (12), bezogen auf den Arbeitshub des Stufenkolbens (9), das gleiche Arbeitsvolu­ men aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem freien Ende des Stufenkolbens (9) abgewandte zylindrische Abschnitt und der zugeordnete Zylinderbereich eine zur Umgebung hin abdichtende Passung aufweisen, während die restlichen zylindrischen Abschnitte und Zylinderbereiche jeweils mit einer ein größeres Spiel aufweisenden Passung versehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtungen (2) mechanisch gekoppelt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtungen (2) hydraulisch gekoppelt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtungen (2) elektrisch gekoppelt sind.
DE4208768A 1991-04-03 1992-03-19 Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen Revoked DE4208768C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208768A DE4208768C2 (de) 1991-04-03 1992-03-19 Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103989U DE9103989U1 (de) 1991-04-03 1991-04-03
DE9109259U DE9109259U1 (de) 1991-04-03 1991-07-26
DE4208768A DE4208768C2 (de) 1991-04-03 1992-03-19 Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208768A1 DE4208768A1 (de) 1992-10-08
DE4208768C2 true DE4208768C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=25958040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109259U Expired - Lifetime DE9109259U1 (de) 1991-04-03 1991-07-26
DE4208768A Revoked DE4208768C2 (de) 1991-04-03 1992-03-19 Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109259U Expired - Lifetime DE9109259U1 (de) 1991-04-03 1991-07-26

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5257722A (de)
CH (1) CH686353A5 (de)
DE (2) DE9109259U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10954929B2 (en) 2018-09-19 2021-03-23 Mueller International, Llc Material dispensing system with gas removal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748982A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Anordnung zum problemlosen fuellen einer oder mehrerer giessformen unterschiedlicher groessen mit giessharz o.dgl. giessfaehig fluessiger medien
DE9103989U1 (de) * 1991-04-03 1991-07-25 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh Und Co Kg, 6332 Ehringshausen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504942A (de) * 1969-01-18 1971-03-31 Pfeiffer Vakuumtechnik Anlage zur Giessharzverarbeitung
DE2808183A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtungen fuer giessharzanlagen zum kontrollieren gleicher und/oder unterschiedlicher, auch synchronisierter ausstossmengen fliessfaehiger bis hochviskoser medien
DE3740857A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Siemens Ag Vorrichtung zum automatischen dosieren und mischen von reaktionsharzkomponenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748982A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Anordnung zum problemlosen fuellen einer oder mehrerer giessformen unterschiedlicher groessen mit giessharz o.dgl. giessfaehig fluessiger medien
DE9103989U1 (de) * 1991-04-03 1991-07-25 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh Und Co Kg, 6332 Ehringshausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5257722A (en) 1993-11-02
DE4208768A1 (de) 1992-10-08
CH686353A5 (de) 1996-03-15
DE9109259U1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309964C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei oder mehreren fließfähigen Kunststoff-Reaktionskomponenten
DE3420222C2 (de)
DE4208769C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen
DE2507580C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen fließfähigen Materials unter Druck
DE2741803A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder dosieren fluessiger bis hochviskoser medien
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
DE4208768C2 (de) Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen
DE2549424A1 (de) Geraet zum verspruehen eines fluids mittels eines druckgases, insbesondere mit druckluft betriebene spruehpistole
DE1625894B1 (de) Anordnung zum Verändern der Schmiermittelmengen eines zyklisch arbeitenden Schmiermittelverteilers
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
DE3020203A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches aus schaumstoff oder massivstoff bildenden fliessfaehigen komponenten
DE3922660C2 (de)
DE2855916C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
EP3487612B1 (de) Verwendung eines befüllsystems und verfahren
DE1966542B2 (de) Anlage zur verarbeitung von giessharz
DE2924554C2 (de)
DE4344922C3 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE19845702C2 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE2214276A1 (de) Mischkopf mit komponentenaussteuerung
DE2102861A1 (en) High throughput mixer - for rapidly reacting liquid components,esp starting materials for polyurethanes
DE2339384A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von zwei reaktions- und fliessfaehigen komponenten in eine mischkammer
DE19845678A1 (de) Vorratsbehälter mit einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE2655592C2 (de) Schleudergießvorrichtung zum Herstellen von Gießharz aufweisenden Erzeugnissen, insbesondere Elektromotoren
DE2244965C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen mehrerer Stoffe in einem vorbestimmten Mengenverhältnis
DE19845713A1 (de) Verfahren zum Antrieb einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation