DE4208438A1 - Passagier-versorgungssystem fuer flugzeuge - Google Patents

Passagier-versorgungssystem fuer flugzeuge

Info

Publication number
DE4208438A1
DE4208438A1 DE4208438A DE4208438A DE4208438A1 DE 4208438 A1 DE4208438 A1 DE 4208438A1 DE 4208438 A DE4208438 A DE 4208438A DE 4208438 A DE4208438 A DE 4208438A DE 4208438 A1 DE4208438 A1 DE 4208438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
trolley
area
cabin
trolleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4208438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208438C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Mueller
Andreas Dallmann
Wilfried Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Airbus Operations GmbH filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4208438A priority Critical patent/DE4208438C2/de
Priority to US08/032,125 priority patent/US5322244A/en
Publication of DE4208438A1 publication Critical patent/DE4208438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208438C2 publication Critical patent/DE4208438C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Passagier-Versorgungssystem für Flugzeuge - vorzugsweise für Langstreckenflugzeuge - gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Übliche Passagier-Versorgungssysteme sind meist oberhalb des Kabinenfußbodens angeordnet, was einen Verlust an nutzbarer Sitzkapazität bedeutet. Es sind daher auch Lösungen bekanntge­ worden, wobei ein Teil der Einrichtungen des Passagier-Ver­ sorgungssystems im Unterflurbereich des Flugzeugs untergebracht sind. Eine derartige Ausbildung mit einem Fördersystem für Ver­ pflegungsbehälter ist der DE 40 29 628 C1 zu entnehmen. Dabei ist jedoch ungünstig, daß die betreffenden Einbauten für jeden einzelnen Flugzeug-Typ individuell zu erstellen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Passagier-Versorgungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, womit nicht nur ohne zusätzlichen Kabinen-Raumbedarf eine größere Passagieranzahl versorgt werden kann, sondern ein Gewinn von Kabinenbelegungsfläche für weitere Sitze und eine reale Gewichtsreduzierung erzielt wird, insbesondere aber ein erweiterbares Modulsystem gebildet wird, das problemlos auf die Belange des jeweiligen Flugzeugtyps, der Technologie und den Kundenwünschen konzipierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnah­ men gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel erläutert und in den Figuren der Zeichnung dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht der Arbeitskabine im Passagier-Kabinenbereich mit darunter im Unterflurbe­ reich angeordnetem Catering-Container,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Arbeitskabine (Verteilerstation), wobei sich die Catering-Container oberhalb des Fußbodens befinden,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Flugzeugrumpf im Bereich der Arbeitskabine (Verteilerstation) gemäß dem nachfol­ gend beschriebenen Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch den Flugzeugrumpf im Bereich der Arbeitskabine gemäß Fig. 3,
Fig. 5a eine Draufsicht auf die Passagierkabine mit der Ar­ beitskabine (Verteilerstation) gemäß dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel,
Fig. 5b eine Draufsicht auf den Unterflurbereich mit dem Cate­ ring-Container-System CC unterhalb der Arbeitskabine gemäß Fig. 5a,
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch das Flachfördersystem für die Förderwagen in dem Boden des Catering-Containers,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Aufzugsbereich des Schienen­ systems mit der Verschlußeinheit für die Förderwagen,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Catering-Containers mit den zum Passagier-Kabinenbereich gerichteten Modul­ plattensystemen,
Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht einer Deckplatte mit an der Unterseite angeordneten Rollenbahnen für die Förderwagen,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Aufzugsystems in sche­ matischer Darstellung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Aufzugelementes mit der Schutztür und den schwenkbaren Greifklauen für die Förderwagen.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht des nach­ folgend erläuterten Ausführungsbeispiels einer Arbeitskabine bzw. Verteilerstation 6 mit zugeordnetem Unterflurbereich 4 in schematischer Darstellung gezeigt und maßstabsgerecht einer Ausbildung mit oberhalb des Kabinenfußbodens befindlichem Verpflegungsvorrat anhand der Fig. 2 gegenübergestellt. Die Ersparnis beziehungsweise der Gewinn an Belegungsfläche ist deutlich erkennbar. Das neue Catering-Containersystem 2 erreicht dies durch die Zusammenlegung der sogenannten Galley-Kapazität, wie nachfolgend noch detailliert ausgeführt wird.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen das Ausführungsbeispiel eines solchen Catering- Containersystems 2, das einen Kabinenbereich - nachfolgend als Verteilerstation 6 bezeichnet - und einen Unterflurbereich 4 aufweist, in denen seine einzelnen Elemente angeordnet sind. Der Unterflurbereich 4 wird durch einen oder mehrere Catering-Container 3 - die nachfolgend mit CC 3 bezeich­ net werden - belegt und im vorhandenen Frachtlade-System des Flugzeugs integriert, also mechanisch, elektrisch und elektro­ nisch mit dem Flugzeug verbunden. Die CC 3 sind in ihren Abmaßen mit den im Luftverkehr üblichen, genormten Einheiten identisch.
Jeder CC 3 enthält eine Flachförderanlage 7 mit Transportwa­ gen 9, die die bisherigen Trolleys 27 aufnehmen und vom jeweili­ gen Standplatz im Container zum Bereich des Aufzugs 5 befördern. Die durch ein elektromotorisches Doppelrollensystem 8 bewegten Transportwagen 9 mit den aufgenommenen Trolleys 27 gleiten in einem Schienensystem 13. Alle Standplätze im CC 3 sind durch Transportwagen 9 besetzt, bis auf einen einzigen Leerplatz 11. Dieser Leerplatz 11 ermöglicht jeweils die Förderung von einem Transportwagen von Platz zu Platz bis zum Aufzug 5. Die im Transportwagen 9 eingebrachten Trolleys werden im CC 3 durch Rollenbahnen 18 an der Deckplatte 16 gegen Kippen und Verkanten geschützt.
Das Flachfördersystem 7 (Fig. 6) ist unter jedem Transportwa­ gen 9 in der Bodengruppe 10 des CC 3 um 90° schwenkbar angeord­ net und bewegt den Transportwagen 9 zu dem jeweiligen Leerplatz 12, bis letztlich der Leerplatz im Aufzugsbereich 11 erreicht ist. Durch den Leerplatz 12 im CC 3 ist die Verschiebe­ möglichkeit der Transportwagen 9 gewährleistet. Um eine exakte Laufrichtung zu erhalten, ist jeder dieser Transportwagen 9 in einem Schienensystem 13 aufgestellt. Jede sich kreuzende Schiene ist mit einer Kreuzungsweiche 14 versehen, die das Fördersystem blockiert oder für das einwandfreie Gleiten in die nächste Position im Schienensystem sorgt. Diese Kreuzungsweichen 14 werden gemeinsam von einem Antrieb gesteuert. Zu erwähnen ist noch, daß jeder elektromotorische Doppelrollen-Antrieb 8 um 90° schwenkbar gelagert ist, so daß jede Fahrtrichtung ermöglicht wird.
Das gesamte Flachfördersystem 7 wird von einem Rechnersystem (nicht gezeichnet) überwacht um kürzeste Fahrwege und niedrige Zugriffszeiten sicherzustellen. Ebenso wird auf einem Monitor die jeweilige Position eines Transportwagens 9 und deren Inhalt angezeigt. Durch ein Eingabe-Panel ist es möglich Transportwa­ gen-Positionsänderungen durchzuführen.
Im Aufzugsbereich 11 des CC 3 ist eine Verschlußeinheit 15 im Boden angeordnet bzw. eingebaut, die es einerseits ermöglicht auch auf dem für die Verschiebung notwendigen Leerplatz 12 einen Transportwagen 9 zu positionieren und andererseits die Flachför­ deranlage 7 bei Stillstand gegen Verschiebung zu sichern und Lastfälle im CC 3 abzufangen.
Der Transportwagen 9, der auf der Verschlußeinheit 15 steht, muß als erster transportiert werden, beziehungsweise deren Inhalt (Trolley 27), damit das Flachfördersystem 7 arbeiten kann. Dazu wird die Verschlußeinheit 15, bestehend aus herausklappbaren Armen, im Boden versenkt. Bei Stillstand des Flachförder­ systems 7 fährt der letzte in den Aufzugsbereich 11 eingefahrene Transportwagen 9 wieder zurück und die Verschlußeinheit 15 schließt die gesamte Anlage. Dadurch wird die gesamte Anlage vor Verschiebungen aus statischen und dynamischen Lastfällen gesichert. Die Verschlußeinheit 15 sowie die Kreuzungsweichen 14 werden elektromotorisch angetrieben.
In der Deckplatte 16 des CC 3 befindet sich an der Stelle des Aufzugbereichs 11 ein Modulplattensystem 17, das jeweils nach dem Einbringen des CC 3 in den Unterflurraum 4 den Durchgang zur Verteilerstation 6 freigibt oder abdeckt. Dies gilt auch für den Wastebereich 25a. Der Aufzugsbereich 11 im Kabinenboden KB ist als Durchgangselement so ausgebildet, daß der durchgleitende Aufzug 5 mit dem Trolley 27 oder sonstiges Aufzugsgut nicht flugzeugseitige Bauteile berührt. Außerdem ist das Modulplatten­ system 17 so konzipiert, daß die einzelnen Klappen bei jedem Fördervorgang sich öffnen und nach jedem Absenken des Aufzugs 5 sich automatisch wieder schließen (Fig. 8).
An der Unterseite der Deckplatte 16 des CC 3 sind - wie bereits erwähnt - Rollenbahnen 18 angeordnet, die die Rolleigenschaften der Transportwagen 9 mit ihren Trolleys 27 während der Bewe­ gungsphase verbessern und ein Verklemmen der Wagen verhindern (Fig. 9).
Der Aufzug 5 ist als dreifaches teleskopartiges Hubgerät 19 mit schwenkbaren Greifklauen 22 ausgebildet. Als Antrieb können Seilwinden, Spindeln, Linear- oder sonstige Motoren 20 verwendet werden. Ein Notantrieb 21 - beispielsweise in Form einer Handkurbel - ist vorgesehen. Der komplette Aufzug 5 beziehungs­ weise das teleskopartige Hubgerät 19 mit allen seinen Elementen sind als Fördereinheit zu bezeichnen, die in der Verteilerstati­ on 6 integriert ist und einen Verbund 24 bildet, wobei dieser zwischen den Querträgern des Kabinenbodens KB so beweglich befestigt ist, daß etwaige Stoßbelastungen aus den flugzeugsei­ tigen Lastfällen aufgenommen werden können (Fig. 10).
Oberhalb des Kabinenbodens KB wird der geförderte Transportwa­ gen 9 oder Trolley 27 mittels einer Schutztür 23 in den Kabinen­ raum geschwenkt und durch Freigabe der Verriegelung - bestehend aus Greifklauen 22 mit zugehörigen Rasten - auf die Arbeitsflä­ che in der Kabine gezogen (Fig. 11).
Die Verteilerstation 6 schließt außer dem Aufzug 5, diverse Stationen, wie Kaffee- und Wasserbereiter, Warmhaltestation etc, auch eine Abstellfläche für leere Trolleys 27, aber auch Anrich­ teflächen, Monitor und Beleuchtung usw. ein. Bei erhöhtem Ser­ viceangebot können noch links und/oder rechts der jeweiligen Kabinengänge P1, P2 Stellplätze 25, 26 für Trolleys, Waste-Trol­ leys, Wärmeöfen usw. - sogenannte Pufferstationen - geschaffen werden. Solche Pufferstationen sind ähnlich wie die Verteiler­ station gestaltet. Ausziehbare Platten an der Verteilerstation erweitern die Arbeitsflächen und geben nach Arbeitsbeendigung den Raum wieder frei.
Ein Waste-Trolley 26a kann das eingesammelte Waste-Gut durch eine im Kabinenboden KB vorhandene bzw. installierte Ablaßöff­ nung 28 abgeben. Letztere ist ein Auffangstutzen, der mit einem motorbetriebenen Geruchsverschluß 29 kombiniert ist. Solch ein Stutzen 28 ist immer dort installiert, wo eine mögliche Eingabe in den CC 3 bzw. dessen Waste-Bereich 26 stattfinden kann. Der Waste-Bereich im CC 3 ist mit einem Kunststoff-Behälter 30 bestückt um die Entsorgung und Reinigung schnell und günstig zu bewerkstelligen.
Die Trolleys 27 der Transportwagen 9 können zur Aufheizung oder Kühlung des Transportgutes mit Peltier-Elementen bestückt sein, wodurch dann die in der Verteilerstation 6 integrierten Warmhal­ teöfen und Kühlfächer entfallen.
Alle Funktionselemente des vorbeschriebenen Passagier-Ver­ sorgungssystems werden vom CC 3 angefangen bis zu den Einrich­ tungen in der Verteilerstation elektrisch und elektronisch mit dem Bordnetz verbunden, mit Sensoren für die Überwachung und Steuerung bestückt und über Bildschirm und Eingabepanel gesteu­ ert.

Claims (15)

1. Passagier-Versorgungssystem für Flugzeuge in halb- oder vollautomatischer von Computer unterstützter Bauweise, das sich aus einer Arbeitskabine mit einer Anzahl von schiebbaren Trans­ portkarren (Trolley), Kücheneinrichtungen, einem Waste-Bereich - vorzugsweise als Galleykonzept - im Passagier-Kabinenbereich des Flugzeugs zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterflurbereich (4) mit seinem Frachtladesystem unterhalb des Bereichs der Arbeitskabine (2) der Passagierkabine mit ihrer Verteilerstation (6) einen Catering-Container CC (3) mit integriertem Flachfördersystem (7) und integriertem Wastebe­ reich (26a) aufnimmt, positioniert und unterhalb der Verteiler­ station (6), die mit einer integrierten Fördereinheit (24) für die Transportwagen (9) mit Trolley (27) versehen ist, fixiert.
2. Versorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachfördersystem (7) mit einem elektromotorisch betrie­ benen, um 90° schwenkbaren Doppelrollensystem (8) unter jedem Transportwagen (9, 27) in der Bodenkonzeption (10) des Catering- Containers CC (3) ausgerüstet ist, um den Transportwagen (9, 27) in die jeweils leere Positionsstellung bis zum Erreichen des Aufzugsbereichs (11) zu bringen.
3. Versorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transportwagen (9, 27) in einem Schienensy­ stem (13) reibungsarm geführt sind und jede sich kreuzende Schiene mit einer Kreuzungsweiche (14) zur Blockierung oder Freigabe des Flachfördersystems (7) versehen ist.
4. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Catering-Container CC (3) und die Transportwagen (9) mit Trolley (27) mit elektrischen Einrichtun­ gen für Heizung und Kühlung für die Versorgungsgüter versehen sind.
5. Versorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzugsbereich (11) durch eine steuer­ bare, einklappbare Verschlußeinheit (15), die bei einem Förder­ vorgang einen Transportwagen (9, 27) aufnimmt, verschließ- oder freigebbar ausgestaltet ist.
6. Versorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Verschlußeinheit (15) als auch den Kreuzungsweichen (8) eine programmgesteuerte, elektromotori­ sche Einrichtung zugeordnet ist.
7. Versorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Catering-Container CC (3) an seiner Oberseite mit einer Deckplatte (16) versehen ist, die mit je einem verschieb- oder überlagerbaren Modulplattensystem (17) für die Freigabe oder die Verdeckung des Aufzugs- oder Wastebe­ reichs (11, 25a) versehen ist.
8. Versorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (16) an ihrer Unterseite mit Rollenbah­ nen (18) für die reibungsarme Bewegung der Transportwagen (9, 27) ausgerüstet ist.
9. Versorgungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (5) der Förderein­ heit (24) als mehrgliederiges (19-21), teleskopartiges Hubgerät mit einem steuerbaren Antrieb (20) ausgebildet ist.
10. Versorgungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das den Transportwagen (9, 27) aufnehmende Teleskopglied (21) des Aufzugs (5) der Fördereinheit (24) mit schwenkbaren Greif­ klauen (22) für den Transportwagen (9) versehen ist und durch eine schwenkbare Schutztüre (23) gehalten und in der Arbeitsend­ stellung auf die Kabinenarbeitsfläche unter gleichzeitiger Entriegelung der Greifklauen (22) ausgeschwenkt wird.
11. Versorgungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem Catering-Con­ tainer CC (3) installierte Verteilerstation (6) in ihrer Arbeitsfläche durch einschieb- oder einschwenkbare Platten vergrößerbar ist und seitlich der Passagiergänge (P1, P2) Stell­ plätze (25, 26) für Trolleys (27), Waste-Trolleys (26a), Wärme­ öfen und ähnliche Einrichtungen aufweist.
12. Versorgungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vom Standort der Waste-Trol­ ley (26) des Kabinenbereichs zum Standort derselben (26a) im Unterflurbereich (4) eine Ablaßöffnung (28) angeordnet ist, die mit einem im Kabinenboden (KB) befindlichen Auffangstutzen und einem motorbetriebenen Geruchsverschluß (29) versehen ist.
13. Versorgungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Versorgungs­ system vom Catering-Container CC (3) bis zur Verteilerstati­ on (6) mit seinen Elementen elektrisch und elektronisch verbunden ist und mittels Sensoren überwacht und gesteuert wird und zur Überwachung und Steuerung Bildschirme und Eingabe-Panel angeordnet sind.
14. Versorgungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwagen (Trolley) (27) mit Peltier-Elementen für die Warmhaltung oder Kühlung der zu transportierenden Verpflegung versehen sind.
15. Versorgungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchsverschluß (29) mit einem im CC (3) eingebrachten Müllsack (30) in Verbindung steht.
DE4208438A 1992-03-17 1992-03-17 Behälter für ein Versorgungssystem für Fluggäste Expired - Fee Related DE4208438C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208438A DE4208438C2 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Behälter für ein Versorgungssystem für Fluggäste
US08/032,125 US5322244A (en) 1992-03-17 1993-03-17 Supply system for passenger aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208438A DE4208438C2 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Behälter für ein Versorgungssystem für Fluggäste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208438A1 true DE4208438A1 (de) 1993-09-23
DE4208438C2 DE4208438C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6454226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208438A Expired - Fee Related DE4208438C2 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Behälter für ein Versorgungssystem für Fluggäste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208438C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106502A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 The Boeing Company Faltwand mit integrierter Tür
US6305643B1 (en) 1999-11-08 2001-10-23 The Boeing Company Automated galley cart stowage system
US6412603B1 (en) 2000-07-21 2002-07-02 The Boeing Company Automated galley cart storage system
US6454208B1 (en) 2000-12-22 2002-09-24 The Boeing Company Automated galley-cart storage system
DE10124170A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Bulthaup Gmbh & Co Küchenmöbel
WO2004069656A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Airbus Deutschland Gmbh Vertikalfördereinrichtung für den transport von verpflegungsgütern in einem flugzeug mit mindestens zwei übereinander angeordneten decks
DE10339508A1 (de) * 2003-07-18 2005-03-24 Telair International Gmbh Flugzeug
US7913950B2 (en) 2003-07-18 2011-03-29 Telair International Gmbh Aircraft with palletized functional units
DE102011114939A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Eads Deutschland Gmbh Bordküche mit zwei Regaleinheiten und Fördereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900256C2 (de) * 1999-01-07 2000-11-23 Daimler Chrysler Aerospace Verfahren für den Transport von Verpflegungsgütern in einem Flugzeug und eine Fördereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19904906B4 (de) * 1999-02-06 2004-03-18 Airbus Deutschland Gmbh Transportsystem für den Transport von Verpflegungsgütern in einem Flugzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245986A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verpflegungseinrichtung in einem flugzeug mit auf zwei decks angeordneten vorratswagen
US4573650A (en) * 1982-09-29 1986-03-04 The Boeing Company Fire-safe aircraft waste disposal system
DE9002113U1 (de) * 1989-02-24 1990-05-10 Ateliers Reunis Caddie, Schiltigheim, Fr
US5074496A (en) * 1990-02-19 1991-12-24 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale System for supplying an enclosure with trolleys or similar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573650A (en) * 1982-09-29 1986-03-04 The Boeing Company Fire-safe aircraft waste disposal system
DE3245986A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verpflegungseinrichtung in einem flugzeug mit auf zwei decks angeordneten vorratswagen
DE9002113U1 (de) * 1989-02-24 1990-05-10 Ateliers Reunis Caddie, Schiltigheim, Fr
US5074496A (en) * 1990-02-19 1991-12-24 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale System for supplying an enclosure with trolleys or similar

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305643B1 (en) 1999-11-08 2001-10-23 The Boeing Company Automated galley cart stowage system
EP1106502A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 The Boeing Company Faltwand mit integrierter Tür
US6412603B1 (en) 2000-07-21 2002-07-02 The Boeing Company Automated galley cart storage system
US6454208B1 (en) 2000-12-22 2002-09-24 The Boeing Company Automated galley-cart storage system
DE10124170A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Bulthaup Gmbh & Co Küchenmöbel
WO2004069656A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Airbus Deutschland Gmbh Vertikalfördereinrichtung für den transport von verpflegungsgütern in einem flugzeug mit mindestens zwei übereinander angeordneten decks
US7137593B2 (en) 2003-02-07 2006-11-21 Airbus Deutschland Gmbh Vertical conveyor arrangement for the transport of catering service goods in an aircraft with at least two decks arranged one above another
DE10339508A1 (de) * 2003-07-18 2005-03-24 Telair International Gmbh Flugzeug
US7913950B2 (en) 2003-07-18 2011-03-29 Telair International Gmbh Aircraft with palletized functional units
DE102011114939A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Eads Deutschland Gmbh Bordküche mit zwei Regaleinheiten und Fördereinrichtung
DE102011114939B4 (de) * 2011-10-06 2015-03-05 Airbus Defence and Space GmbH Bordküche mit zwei Regaleinheiten und Fördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208438C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104280T2 (de) Vorrichtung zum auf- und entladen von luftfahrzeugen
DE2162042B2 (de) Be- und entladevorrichtung fuer ein frachtlagerabteil eines flugzeugs
DE4302706A1 (de) Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges
EP2416999B1 (de) Platzsparend aufbewahrbarer transportwagen zur bestückung einer flugzeugbordküche
DD151912A5 (de) Gepaeckbefoerderungsnetz
EP2552778B1 (de) Handhabungssystem zum handhaben von objekten in einem fahrzeug, flugzeug und verfahren zum handhaben von objekten in einem fahrzeug
DE4208438A1 (de) Passagier-versorgungssystem fuer flugzeuge
DE102017130163A1 (de) Frachtmanagementsystem zum Be- und Entladen eines Frachtraums eines mobilen Objekts mit Frachtgut
DE2618237A1 (de) Foerderanlage fuer horizontal- und vertikaltransport
DE19620166A1 (de) Modulares Transportsystem
EP3003918B1 (de) Lager- und/oder kommissioniersystems mit schwenkbaren tablarehandhabungseinrichtungen
EP1040027A1 (de) Be- und entladesystem für lastkraftwagen, deren anhänger, transportcontainer und dergl.
DE19809291A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Transportfahrzeug zur Aufnahme von Gegenständen
DE102011114939B4 (de) Bordküche mit zwei Regaleinheiten und Fördereinrichtung
DE102005021078B4 (de) Frachtladesystem
EP0442000A1 (de) Kommisionierkabine
EP3538462A1 (de) Schienentransportsystem
DE202017107129U1 (de) Transportfahrzeug
DE2545617A1 (de) Personenbefoerderungsanlage
DE19956403A1 (de) Aufzugsvorrichtung für den Transport von Lasten bzw. Personen in einem Verkehrsflugzeug
DE102019208683A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern und Beladesystem
DE102018127662A1 (de) Passagierterminal zur Abfertigung von Passagieren und Gepäck und Verfahren zur Passagier- und Gepäckabfertigung in einem Passagierterminal
DE2930927C2 (de) Vorfeldfahrzeug für Flughäfen und Flugplätze
DE3016024A1 (de) Verfahren zur abfertigung von fluggaesten, hierfuer geeignete flughafenanlage und hierfuer geeignetes fahrzeug
DE19707237C1 (de) Automatisches Parksystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001