DE4208435A1 - Folien und Folienkaschierungen die schnell und vollständig biologisch abbaubar sind - Google Patents

Folien und Folienkaschierungen die schnell und vollständig biologisch abbaubar sind

Info

Publication number
DE4208435A1
DE4208435A1 DE4208435A DE4208435A DE4208435A1 DE 4208435 A1 DE4208435 A1 DE 4208435A1 DE 4208435 A DE4208435 A DE 4208435A DE 4208435 A DE4208435 A DE 4208435A DE 4208435 A1 DE4208435 A1 DE 4208435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
sheets
film
sheet
gps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4208435A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4208435A priority Critical patent/DE4208435A1/de
Publication of DE4208435A1 publication Critical patent/DE4208435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2089/00Use of proteins, e.g. casein, gelatine or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2389/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • C08J2389/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08J2389/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist ein Verfahren bekannt, daß den Einbau ethylenisch ungesättigter Gruppen mit der Grundstruktur CH2=CR1-CR2 in Polypeptide, ermöglicht. Ein bekanntes Polypeptid ist z. B. die Gelatine. Gelatine ist für diese Derivatisierung mit ethylenisch ungesättigten Gruppen besonders geeignet.
Die Anlagerung dieser ethylenisch ungesättigten (Acryl-) Gruppen erfolgt nach diesem Verfahren durch Umsetzung der Gelatine mit 2,3-Epoxy-(Meth)Acrylat((Meth)Acrylsäure-Glycidylester) und ist nicht Be­ standteil des Anspruchs der vorliegenden Erfindung.
Aus so modifizierten Proteinen (Gelatine) können theoretisch durch Polymerisation Produkte gewonnen werden, die einerseits durch ihre Grundstruktur aus Eiweiß leicht und vollständig einem biologischen Abbau zugänglich sind, andererseits durch die über die durch Polymerisation erreichbare hohe Vernet­ zungsdichte in Wasser unlöslich werden. Gleichzeitig verbessern sich durch diese höhere Vernetzungs­ dichte die mechanischen Eigenschaften der aus diesen Stoffen gewonnenen Endprodukte.
Es war aber bisher nicht möglich, die so modifizierten Peptide durch Polymerisation zu technisch nutz­ baren Produkten weiter zu verarbeiten. So war es insbesondere nicht möglich, Folien oder Formteile aus nach dieser bekannten Technik modifizierten Gelatine durch Extrusion und gleichzeitiger Polymerisation der angelagerten, ethylenisch ungesättigten Gruppen, herzustellen.
Zur Polymerisation dieser ethylenisch ungesättigten Gruppen sind nämlich wie der Fachmann weis, Po­ lymerisations-Initiatoren wie beispielsweise bestimmte Azo-Verbindungen oder Peroxyde notwendig, die in der Wärme in Radikale zerfallen und durch Anlagerung an die Doppelbindungen der ethylenisch un­ gesättigten Gruppen diese aufspalten und dadurch die Polymerisation dieser Gruppen initiieren. Diese Polymerisationsinitiatoren müssen selbstverständlich in das für die Extrusion vorbereitete Produkt ein­ gearbeitet werden.
Zur Verarbeitung auf Gieß- und Extrusionsmaschinen zur Formgebung nach für Thermoplaste bekann­ ten Techniken muß die Gelatine entweder aufgeschmolzen werden oder, wenn sie direkt aus der wäßri­ gen Phase verarbeitet werden soll, im Extruder so stark erwärmt werden, daß eine Entwässerung über eine Entgasungszone und eine nachträglich plastische Formgebung möglich wird.
Durch diese Aufheizung und die zusätzliche mechanische Belastung (Scherkräfte) in der Extrusionsma­ schine zerfallen aber bereits die Polymerisationsinitiatoren, wodurch spontane Polymerisation der ethyle­ nisch ungesättigten Gruppen beginnt und damit die angestrebte Formgebung unmöglich gemacht wird. Die Eigenschaften der polymerisierten Gelatine sind nämlich ähnlich denen der als Duroplaste bekannten Kunststoffe, d. h. das polymerisierte Produkt ist nicht mehr oder nur bedingt schmelzbar und kann des­ halb natürlich auch nicht mehr thermisch geformt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein Verfahren zu finden, das die Herstellung poly­ merisierter Körper aus mit ethylenisch ungesättigten Gruppen derivatisierter Gelatine durch Extrusions­ techniken ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst.
Es ist bekannt, Lacke und Druckfarben, die auf Bindemitteln basieren, die bestimmte ethylenisch unge­ sättigte Gruppen enthalten, durch energiereiche Strahlung, wie z. B. Elektronenstrahlen (ESH-Verfah­ ren) oder Ultraviolettstrahlen (UVH-Verfahren) bestimmter Wellenlängen, zu polymerisieren und dadurch in kürzester Zeit - häufig in Bruchteilen von Sekunden - zu trocknen und zu härten. Die Polymerisations­ reaktion wird dabei durch spezifische, dem Fachmann bekannte, als Initiatoren bezeichnete Radikalstar­ ter, ausgelöst, die der entsprechenden Lack- oder Farbenformulierung in geringen Mengen zugemischt sind und die durch Einwirkung der energiereichen Strahlung in die die Polymerisationsreaktion auslö­ senden Radikale zerfallen. Sie wirken erfahrungsgemäß nur in der flüssigen Phase des Lackes. Diese Verfahren der Elektronenstrahl- oder photochemischen Härtung sind dem Fachmann aus der Ober­ flächentechnik hinreichend bekannt und müssen deshalb nicht ausführlich beschrieben werden. Eine ausführliche Darstellung findet sich z. B. bei Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Band VII, Verlag Colomb, Berlin 1979 und in zahlreichen Firmenschriften (u. a. BASF, AKZO, UCB uvm.).
Es war nicht zu erwarten und sehr überraschend, daß dieses für die Strahlungshärtung/-trocknung der erwähnten Lacke und Druckfarben verwendete Verfahren auch unter bestimmten Umständen für die Po­ lymerisation von thermisch geformten Produkten aus mit ethylenisch ungesättigten Gruppen modifizier­ ten Polypeptiden, wie z. B. Gelatine, mit Erfolg angewendet werden kann.
Dabei wird so verfahren, daß der zu verwendende, strahlungsaktivierbare Radikalstarter, dem mit ethy­ lenisch ungesättigten Gruppen derivatisierten Polypeptid entweder direkt bei der Herstellung (in wäßri­ ger Phase) zugemischt oder erst bei der Extrusion, etwa vermischt mit einem für das angestrebte End­ produkt notwendigen Farbstoff, Weichmacher oder Additiv, nach bekannter Technik zudosiert wird. Erst nach erfolgter Formgebung durch Extrusion oder Spritzguß erfolgt dann die Polymerisisation durch Be­ strahlung des extrudierten bzw. gegossenen Produktes, wobei durch spontane Polymerisation der ethyle­ nisch ungesättigten Gruppen Vernetzung eintritt und damit die erwünschten Eigenschaften erreicht wer­ den. Entscheidend für den angestrebten Erfolg ist offentsichtlich, daß die notwendige Beweglichkeit der Moleküle innerhalb der ausgebildeten, thermisch bereits vorgeformten Struktur (Folie), nicht so stark fixiert sind, daß sie der Polymerisationsreaktion nicht mehr zugänglich sind. Durch den Einbau von hy­ drophilen Weichmachern - wobei gewisse Wasseranteile auch weichmachend wirken - wird diese Anforde­ rung erfüllt.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben das Verfahren, das den Anspruch dieser Erfindung begründet.
Beispiele
Beispiel 1. Eine durch Umsetzung mit 2.3-Epoxyacrylat derivatisierte Gelatine mit der Produktbezeich­ nung GA 563 (Derivatisierungsgrad =50) wird in warmem Wasser bei 70° und ständigem rühren gelöst (Lösungskonzentration 50%) und in die Lösung 0,25% eines handelsüblichen UV-Initiators (2-Methyl- 1|4-(methylthio)phenyl|-2-morpholinpropan-1) eingetragen und bis zur vollständigen Lösung des Ini­ tiators weiter gerührt. Der Mischung werden weiter 35% bezogen auf Feststoff Propantriol als Weichma­ cher einverleibt.
Die so vorformulierte Masse wird mittels einer geeigneten Pumpe in einen Extruder gegeben, der mit ei­ ner Entgasungszone ausgerüstet ist, dort auf ca. 110°-130° schnell aufgeheizt und dabei (in der Entga­ sungszone) entwässert. Die entstehende, plastische, Masse wird dann sofort über eine Schlitzdüse zu ei­ ner Folie mit einer Dicke von 200 µm extrudiert und abgekühlt. Anschließend wird die so erzeugte Folie mit einer UV-Strahlungsquelle belichtet. Leistung des Strahlers 150 W, emittierte Strahlung vorzugswei­ se UV-B mit mittlerer Wellenlänge 350 nm, Belichtungszeit ca. 30 s.
Die nach diesem Beispiel erhaltene Folie ist in Wasser (Prüftemperaturen 5°/20°/70°) nicht löslich. Ein aus der gleichen Fertigung entnommenes, nicht photopolymerisiertes, Vergleichsmuster quillt in Wasser bei 5° und 20° wie normale Gelatine auf und geht in Wasser mit 70° schnell in Lösung.
Zur Prüfung auf biologische Abbaubarkeit wird eine Probe der Folie in einem Pflanztopf, der teilweise mit handelsüblicher Blumenerde befüllt ist, gegeben, mit der gleichen Erde bedeckt und über 8 Wochen in freier Natur sich selbst überlassen. Nach Ablauf dieser Frist wird die Erde entnommen, die eingebrachte Folie ist durch die in der Blumenerde vorhandenen Mikroorganismen vollständig abgebaut und nicht mehr vorhanden.
Beispiel 2. Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, die Vormischung aus derivatisierter Gelatine. Photoinitiator und Weichmacher wird aber auf einen Restwassergehalt von ca. 8% getrocknet und granu­ liert.
Zur Extrusion wird eine Extrusionsmaschine ohne Entgasungszone verwendet. Das Produkt wird im Ex­ truder schnell auf ca. 90°-110° aufgeheizt und dabei aufgeschmolzen. Die entstehende, plastische, Masse wird dann sofort über eine Schlitzdüse zu einer Folie mit einer Dicke von 200 µm extrudiert und abgekühlt. Anschließend wird die so erzeugte Folie mit einer UV-Strahlungsquelle belichtet. Leistung des Strahlers 150 W, emittierte Strahlung vorzugsweise UV-B mit mittlerer Wellenlänge 350 nm, Belich­ tungszeit ca. 30 s.
Die nach diesem Beispiel erhaltene Folie ist sowohl in Wasser (Prüftemperaturen 5°/20°/70°) nicht lös­ lich. Ein aus der gleichen Fertigung entnommenes, nicht photopolymerisiertes, Vergleichsmuster quillt in Wasser bei 5° und 20° wie normale Gelatine auf und geht in Wasser mit 70° schnell in Lösung.
Zur Prüfung auf biologische Abbaubarkeit wird eine Probe der Folie in einem Pflanztopf, der teilweise mit handelsüblicher Blumenerde befüllt ist, gegeben, mit der gleichen Erde bedeckt und über 8 Wochen in freier Natur sich selbst überlassen. Nach Ablauf dieser Frist wird die Erde entnommen, die eingebrachte Folie ist durch die in der Blumenerde vorhandenen Mikroorganismen vollständig abgebaut und nicht mehr vorhanden.
Beispiel 3. Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben verfahren, der Vormischung aus derivatisierter Gelatine und Photoinitiator aber kein Weichmacher zudosiert.
Zur Extrusion wird eine Extrusionsmaschine ohne Entgasungszone, aber mit zusätzlicher Dosiermög­ lichkeit für flüssige Additive bzw. Weichmacher verwendet. Das Produkt wird im Extruder schnell auf ca. 95°-110° aufgeheizt und dabei aufgeschmolzen. Gleichzeitig werden ca. 35% Propantriol als Weichma­ cher zudosiert und homogen mit der Schmelze vermischt. Die entstehende, plastische, Masse wird dann sofort über eine Schlitzdüse zu einer Folie mit einer Dicke von 200 µm extrudiert und abgekühlt. An­ schließend wird die so erzeugte Folie mit einer UV-Strahlungsquelle belichtet. Leistung des Strahlers 150 W, emittierte Strahlung vorzugsweise UV-B mit mittlerer Wellenlänge 350 nm, Belichtungszeit ca. 30 s.
Die nach diesem Beispiel erhaltene Folie ist sowohl in Wasser (Prüftemperaturen 5°/20°/70°) nicht lös­ lich. Ein aus der gleichen Fertigung entnommenes, nicht photopolymerisiertes, Vergleichsmuster quillt in Wasser bei 5° und 20° wie normale Gelatine auf und geht in Wasser mit 70° schnell in Lösung.
Zur Prüfung auf biologische Abbaubarkeit wird eine Probe der Folie in einem Pflanztopf, der teilweise mit handelsüblicher Blumenerde befüllt ist, gegeben, mit der gleichen Erde bedeckt und über 8 Wochen in freier Natur sich selbst überlassen. Nach Ablauf dieser Frist wird die Erde entnommen, die eingebrachte Folie ist durch die in der Blumenerde vorhandenen Mikroorganismen vollständig abgebaut und nicht mehr vorhanden.
Beispiel 4-6. Es wird wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben verfahren, den Mischungen aber kein Weichmacher einverleibt. Die resultierende Folie war nach der Belichtung deutlich weniger wasserfest und in Wasser bei 70° in Lösung zu bringen.
Beispiel 7. Es wird wie in Beispiele 1 beschrieben verfahren, den Mischungen aber kein Weichmacher einverleibt. Bei der Extrusion wurde aber nur bis auf einen Restwassergehalt der resultierenden Folie von ca. 20% entwässert. Die produzierte und belichtete Folie entspricht in Bezug auf Wasserfestigkeit dem Produkt nach Beispiel 1.
Beispiel 8. Es wird eine Folie nach Beispiel 3 hergestellt und nach Extrusion und Abkühlung thermopla­ stisch verformt (tiefgezogen). Die resultierenden Körper werden anschließend wie in Beispiel 1 be­ schriebenen belichtet und dadurch polymerisiert.
Das resultierende Produkt entspricht in Bezug auf die erzielten Eigenschaften genau dem Ergebnis nach Beispiel 1.
Beispiel 9. Es wird eine Folie nach Beispiel 3 hergestellt und nach Extrusion sofort auf ein Trägervlies auf Papier kaschiert. Das resultierende Produkt wird anschließend wie in Beispiel 1 beschriebenen be­ lichtet und dadurch polymerisiert.
Das resultierende Produkt entspricht in Bezug auf die erzielten Eigenschaften genau dem Ergebnis nach Beispiel 1, wobei nach der achtwöchigen Lagerung in der Erde zwar die aufkaschierte Folie abgebaut, das Trägervlies aber wie auch zu erwarten noch vorhanden war.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung wasserfester, aber biologisch abbaubarer Folien mit hoher mechani­ scher Festigkeit aus mit ethylenisch ungesättigten Gruppen derivatisierten Polypeptiden (Gelatine), dadurch gekennzeichnet, daß dem Peptid ( Gelatine) ein aus der Technologie der photopolymerisierbaren Lacke und Beschichtungen bekannter Photoinitiator einverleibt und die durch die Derivatisierung mit ethylenisch ungesättigten Gruppen in der erhaltenen Folie enthaltenen Kohlenstoff-Doppelbindungen nach der Formgebung durch Extrusion durch Bestrahlung mit bekannten UV-Lichtquellen polymerisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung hydrophile Weichmacher, für die nur als Beispiel Produkte wie Glycerin, Ester des Glycerins, Glykole, Polyglykole genannt werden, in Mengen zwischen 1 und 100 Teilen, bevorzugt von 5-50%, besonders bevorzugt von 10-40% bezogen auf Feststoff, enthalten sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gewählte Extrusions­ technik sichergestellt ist, daß in der Folie sofort nach der Extrusion noch 1-40%, bevorzugt 5-30%, besonders bevorzugt noch 10-20% Wasser enthalten sein können.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit geeigneten Farbstof­ fen eingefärbt und mit geeigneten Pigmenten pigmentiert werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nach der Extrusion in an sich bekannter Technik durch thermische Formgebung zu Körpern mit dreidimensionaler Struktur weiter verformt und erst nach dieser Formgebung durch Polymerisation in den end­ gültigen Zustand überführt wird.
DE4208435A 1992-03-17 1992-03-17 Folien und Folienkaschierungen die schnell und vollständig biologisch abbaubar sind Withdrawn DE4208435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208435A DE4208435A1 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Folien und Folienkaschierungen die schnell und vollständig biologisch abbaubar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208435A DE4208435A1 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Folien und Folienkaschierungen die schnell und vollständig biologisch abbaubar sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208435A1 true DE4208435A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6454225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208435A Withdrawn DE4208435A1 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Folien und Folienkaschierungen die schnell und vollständig biologisch abbaubar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014753A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Devro Plc Improved method for preparing edible casings and compositions thereof
WO1996036653A2 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Deutsche Gelatine-Fabriken Stoess Ag Wasserresistentes barrierematerial
EP1698224A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Klaus Hössl Biologisch abbaubare Folie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014753A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Devro Plc Improved method for preparing edible casings and compositions thereof
US5622740A (en) * 1994-11-14 1997-04-22 Devro Limited Method for preparing edible casings and compositions thereof
WO1996036653A2 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Deutsche Gelatine-Fabriken Stoess Ag Wasserresistentes barrierematerial
WO1996036653A3 (de) * 1995-05-18 1997-01-09 Stoess & Co Gelatine Wasserresistentes barrierematerial
EP1698224A1 (de) 2005-03-01 2006-09-06 Klaus Hössl Biologisch abbaubare Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016998T2 (de) Verfahren zum Pulverbeschichten einer Form und Beschichtpulver dafür
DE60128568T2 (de) Verfahren zum in-der-form-beschichten eines polyolefin-gegenstandes
DE10143190A1 (de) Hochmolekulare, vernetzte Polyvinylbutyrale, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2441025A1 (de) Ungesaettigte polyesterformmassen und daraus hergestellte formkoerper
DE60312244T2 (de) Photohärtbare Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines photohärtbaren Harzes und vernetztes Produkt
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE3339485C2 (de)
DE1060590B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen
JP2931608B2 (ja) 変形を軽減させうる組成物を用いる立体造形法
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
DE4208435A1 (de) Folien und Folienkaschierungen die schnell und vollständig biologisch abbaubar sind
CH542888A (de) Photopolymerisierbare Masse sowie deren Verwendung
US2359103A (en) Plasticization of resinous compositions
EP0548740A1 (de) Lichthärtbarer Polymerisationskleber auf Methylmethacrylat-Basis
DE2263459B2 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2132318C3 (de) Durch Elektronenstrahlung härtbare Anstrichmittel
DE2743027C2 (de)
EP0691390A2 (de) Fluoreszenzfarbstoff enthaltende wässrige Dispersionen
DE4000171A1 (de) Lichthaertbares klebmittel fuer formkoerper aus acrylkunststoff und klebverfahren
DE1957424A1 (de) Verfahren zur Haertung einer synthetischen organischen Harzueberzugsmasse
DE2104972A1 (de) Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn
DE2426603A1 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbare zubereitungen fuer ueberzugsmittel, spachtel- oder formmassen auf der basis von ungesaettigten polyesterharzen
DE2150860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen und/oder Schutzueberzuegen
WO2001027207A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen durch uv-härtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee