DE4205814A1 - Isdn-fernsprechnebenstellenanlage - Google Patents

Isdn-fernsprechnebenstellenanlage

Info

Publication number
DE4205814A1
DE4205814A1 DE19924205814 DE4205814A DE4205814A1 DE 4205814 A1 DE4205814 A1 DE 4205814A1 DE 19924205814 DE19924205814 DE 19924205814 DE 4205814 A DE4205814 A DE 4205814A DE 4205814 A1 DE4205814 A1 DE 4205814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
private branch
branch exchange
isdn
exchange
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924205814
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gieselmann
Ruediger Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christoph Emmerich GmbH and Co KG
Original Assignee
Christoph Emmerich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Emmerich GmbH and Co KG filed Critical Christoph Emmerich GmbH and Co KG
Priority to DE19924205814 priority Critical patent/DE4205814A1/de
Publication of DE4205814A1 publication Critical patent/DE4205814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/01Cocot systems, i.e. private ownership of payphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/34Charging, billing or metering arrangements for private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0442Exchange access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/09Subscriber related equipment; Analog terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/097Numbering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13Charging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/22PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/405Voice frequency current used for digit selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernsprechnebenstellenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
ISDN-Anlagen, also Kommunikationsanlagen für integrierte Dienste sind bekannt und führen sich zunehmend ein. Sie geben Teilnehmern die Möglichkeit, an eine, zu einer Vermittlungsstelle führende Leitung, beispielsweise eine zweiadrige Übertragungsleitung und ein sogenanntes Netzwerk- Terminal (NT) mehrere ISDN-Endgeräte anzuschließen, beispielsweise ISDN-fähige, digitale Telefonapparate, Fernkopierer, Teletex- oder auch Bildschirmgeräte. Wenn zwei oder mehrere digitale Telefonapparate an einen ISDN- Basisanschluß angeschaltet sind, so können diese nicht direkt, sondern nur über die beiden B-Kanäle und damit kostenpflichtig in Verbindung treten.
Bekannt sind auch ISDN-Nebenstellenanlagen, die alle Leistungsmerkmale einer Nebenstellenanlage aufweisen. Solche ISDN-Nebenstellenanlagen besitzen ein aufwendiges digitales Koppelfeld, so daß aus Kostengründen nur verhältnismäßig große Nebenstellenanlagen verwirklicht werden können.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine ISDN- Nebenstellenanlage zu schaffen, die bei niedrigem Gesamtaufwand alle üblichen Leistungsmerkmale einer kleinen Nebenstellenanlage besitzt, die Verwendung analoger Telefone und anderer Endgeräte ermöglicht sowie auch eine direkte Durchwahl zu einer bestimmten Nebenstelle gestattet und gegebenenfalls weitere Leistungsmerkmale, beispielsweise eine Gebührenzählung und -zuordnung ohne großen Aufwand verwirklicht. Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch den Einsatz einer für die Anschaltung analoger Endgeräte ausgelegten Nebenstellen- oder Telekommunikationsanlage, die im wesentlichen mit bekannten Anlagen dieser Art übereinstimmen kann, sowie auch durch die Verwendung handelsüblicher analoger Telefone und anderer Endgeräte läßt sich insgesamt eine sehr preiswerte Nebenstellenanlage verwirklichen. Es kommt hinzu, daß durch die Verwendung der in üblicher Weise vom D-Kanal-Protokolladapter eines ISDN- Basisanschlusses gelieferten Geräteauswahlziffern als Durchwahlkriterien bei einer nur geringfügig zur Auswahl dieser Kriterien abgewandelten Nebenstellenanlage auf einfache und wirkungsvolle Weise die gewünschte Durchwahlmöglichkeit entsteht, die sonst nur bei großen Nebenstellenanlagen wegen des damit verbundenen Aufwandes vorgesehen werden kann.
Zweckmäßig wird die Adapterschaltung (6) so ausgelegt, daß sie am Ausgang zwei Amtsleitungsanschlüsse für die Anschaltung einer Nebenstellenanlage mit zwei Amtsleitungen simuliert. Solche Nebenstellenanlagen stehen zur Verfügung und müssen nur entsprechend angepaßt werden. Dazu weist die Nebenstellenanlage mit Vorteil einen Prozessor zur Steuerung aller internen Vermittlungs- und Signalisierungsvorgänge auf, und der Prozessor ist so programmiert, daß er Informationen über die Art und Zustände aller angeschalteten analogen Endgeräte an die Adapterschaltung liefert. Die Adapterschaltung meldet sich dann, vom ISDN-Netz aus gesehen, beispielsweise als fünf ISDN-Teilnehmer unter gleichzeitiger Angabe, um welchen Dienst es sich jeweils handelt, welche Endgeräte also an die Nebenstellenanlage angeschaltet sind. Diese Zuordnung wird dann auch automatisch geändert, beispielsweise wenn von einem Telefonapparat an der Nebenstellenanlage auf einen Anschluß mit einem Telefax umgelegt wird. Die Adapterschaltung besitzt ebenfalls einen Prozessor zur Steuerung aller Vorgänge, wobei dieser Prozessor mit dem Prozessor der Nebenstellenanlage verbunden ist.
In Weiterbildung der Erfindung liefert der D-Kanal- Protokolladapter am Ausgang Gebührenzählsignale an die Nebenstellenanlage, so daß die Gesprächsgebühren den einzelnen Nebenstellen zugeordnet werden können. Wenn die Gebührenzählsignale am Ausgang des D-Kanal-Protokolladapters direkt Geldbeträge (Pfennig-Informationen) angeben, können diese Informationen im Prozessor der Nebenstellenanlage in Gebühreneinheiten umgerechnet und zugeordnet werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die Werte jeweils mit einem Faktor zu multiplizieren, beispielsweise in einem Hotel mit dem Faktor 2.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild der Gesamtanlage;
Fig. 2 Einzelheiten der Anlage nach Fig. 1.
Ein Netzwerkterminal 1 eines ISDN-Basisanschlusses ist eingangsseitig an eine übliche zweiadrige UKO-Leitung 2 eines ISDN-Netzes angeschlossen. Am Ausgang des Netzwerkterminals 1 führt ein üblicher vieradriger SO-Bus 3 zu einer Anzahl (maximal acht) von ISDN-Endgeräten, beispielsweise zwei ISDN- fähigen Telefonapparaten 4 und einem ISDN-Fernkopierer oder einem ISDN-Modem 5. An den Bus 3 ist außerdem über eine Adapterschaltung 6 eine 2/5-Nebenstellenanlage 8 angeschlossen, die fünf analogen Nebenstellenapparate 9 sowie eine Türsprechstelle 10 und einen Türöffner 13 versorgt. Die Adapterschaltung 6 ist über eine Anzahl von Leitungen mit der Nebenstellenanlage 8 verbunden. Die beiden Leitungen 11, 12 sind üblichen Zweidraht-Amtsleitungen mit Adern a, b ähnlich, übertragen aber beispielsweise keine Rufströme. Die Leitung 15 kommt vom D-Kanal-Protokolladapter 12 innerhalb der Adapterschaltung 6 und überträgt die Kriterien zur Durchwahl zu einer bestimmten Nebenstelle 9 sowie auch Gebührenzählsignale zur Nebenstellenanlage 8. Auf diese Weise ist eine direkte Durchwahlmöglichkeit zu einer bestimmten Nebenstelle 9 möglich. Außerdem können die Gebühren für die Nebenstellen getrennt durch die Nebenstellenanlage 8 erfaßt und zugeordnet werden.
Die weiteren, nicht näher bezeichneten Verbindungsleitungen zwischen der Adapterschaltung 6 und der Nebenstellenanlage 8 übertragen u. a. Ton- und Taktsignale sowie weitere Steuersignale. Eine Stromversorgungsschaltung 14 liefert die nötigen Versorgungsspannungen für alle Schaltungen.
In Fig. 2 sind Einzelheiten der Adapterschaltung 6 dargestellt. Identische Schaltungsteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das gilt beispielsweise für den Netzwerk-Terminal 1, die UKO-Leitung 2, den S0-Bus 3, die Stromversorgung 14, den ISDN-fähigen Telefonapparat 4, sowie ein ISDN-Telefaxgerät 5, die Nebenstellenanlage 8 usw.
In der Adapterschaltung 6 ist an den SO-Bus 3 eine ISDN- Amtsanschlußschaltung (ISACS) 16 angeschlossen. Darauf folgt eine Digital-Analog-Wandlerschaltung 17 zur Umwandlung der beiden digitalen Kanäle B1 und B2 in Analogkanäle 18, 19, die nach einer Doppelteilnehmerschaltung 20 als Anschlußleitungen 11, 12 zur Nebenstellenanlage 8 führen. Mit der ISDN- Amtsanschlußschaltung 16 ist über den D-Kanal 21 ein D-Kanal- Protokolladapter 12 angeschlossen, der über eine eingebaute serielle Schnittstelle (V24) und die Leitung 15 Steuersignale zur Nebenstellenanlage 8 überträgt und von dieser empfängt. Dazu gehören insbesondere die Auswahlziffern, die normalerweise bei einem ISDN-Basisanschluß zur Auswahl von ISDN-Endgeräten verwendet werden, jetzt aber zur Durchschaltung einer ankommenden Verbindung zu einer bestimmten Nebenstelle 9 in der Nebenstellenanlage 8 ausgewertet werden, sowie auch Gebührenzählsignale.
Eine Decoderschaltung 22 setzt die Mehrfrequenz-Wähltöne (falls vorhanden) auf den Kanälen 18, 19 in Digitalsignale um und eine Schaltungsanordnung 23 liefert 16/12-kHz-Impulse für die Gebührenzählung.
Unter Auswertung des üblichen D-Kanalprotokolls (nach 1TR6 oder EDSS1) simulieren also die Nebenstellenanlage 8 und die Adapterschaltung 6 für den ISDN-Basisanschluß fünf ISDN- Endgeräte, ohne den Aufwand für die Nebenstellenanlage wesentlich zu erhöhen. Trotzdem kann neben allen üblichen Leistungsmerkmale einer Nebenstellenanlage eine direkte Durchwahl und eine Gebührenzahlung und -zuordnung erfolgen. Gegenüber einem ISDN-Basisanschluß sind kostenlose Internverbindungen möglich und es lassen sich normale analoge Endgeräte an die Nebenstellenanlage anschließen, z. B. auch ein analoges Faxgerät.

Claims (6)

1. Fernsprechnebenstellenanlage zur Anschaltung an ein ISDN- Netz über einen ISDN-Basisanschluß und ein Netzwerk- Terminal (1) mit einem Ausgangsbus (S0) zum Anschluß von maximal acht ISDN-Teilnehmern (4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anschaltung analoger Endgeräte (9, 10, 13) ausgelegte Nebenstellenanlage (8) über eine Adapterschaltung (6) an den Ausgangsbus (S0) angeschlossen ist, daß die Adapterschaltung (6) so ausgelegt ist, daß sie zusammen mit der Nebenstellenanlage (8) für den ISDN- Basisanschluß eine der Anzahl der Nebenstellen-Endgeräte (9, 10, 13) entsprechende Zahl von digitalen ISDN- Endgeräten (4, 5) simuliert, und daß die Adapterschaltung (6) mit einem D-Kanal-Protokolladapter (12) ausgestattet ist, dessen Ausgang mit der Nebenstellenanlage (8) verbunden ist und bei ankommenden Gesprächen als Kriterium zur Durchwahl zu einer bestimmten, vom rufenden Teilnehmer gewählten Nebenstelle (9) die über den D-Kanal übertragene Endgeräte-Auswahlziffern auswertet.
2. Fernsprechnebenstellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterschaltung (6) am Ausgang zwei Amtsleitungsanschlüsse für die Anschaltung einer Nebenstellenanlage (8) mit zwei Amtsleitungen (11) simuliert.
3. Fernsprechnebenstellenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstellenanlage (8) einen Prozessor zur Steuerung aller internen Vermittlungs- und Signalisierungsvorgänge aufweist und daß der Prozessor so programmiert ist, daß er Informationen über die Art und die Zustände aller angeschalteten analogen Endgeräte (9, 10, 13) an die Adapterschaltung (6) liefert.
4. Fernsprechnebenstellenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterschaltung (6) einen Prozessor (in 12) zur Steuerung aller Vorgänge aufweist, der mit dem Prozessor der Nebenstellenanlage (8) verbunden ist.
5. Fernsprechnebenstellenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der D-Kanal-Protokolladapter (12) am Ausgang Gebührenzählsignale an die Nebenstellenanlage (8) liefert, derart, daß die Gesprächsgebühren den einzelnen Nebenstellen (9) zugeordnet werden können.
6. Fernsprechnebenstellenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der D-Kanal-Protokolladapter (12) seine Ausgangssignale über eine serielle Schnittstelle an die Nebenstellenanlage (8) überträgt.
DE19924205814 1992-02-26 1992-02-26 Isdn-fernsprechnebenstellenanlage Withdrawn DE4205814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205814 DE4205814A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Isdn-fernsprechnebenstellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205814 DE4205814A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Isdn-fernsprechnebenstellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205814A1 true DE4205814A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6452571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205814 Withdrawn DE4205814A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Isdn-fernsprechnebenstellenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205814A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409669A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Elmeg Kommunikationstech Adapter für den Anschluß mindestens eines analogen Fernsprechendgerätes an ein digitales Telefonnetz
EP0685977A2 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 AT&T Corp. Schnittstelle zur Beschaffung von Diensten über alle Basisanschlusskanäle eines ISDN
DE19809835C2 (de) * 1998-03-02 2001-07-19 Deutsche Telekom Ag Gezielte Anrufselektierung "Distinctive Call"
EP1158815A2 (de) * 2000-03-21 2001-11-28 Tenovis GmbH & Co. KG Verfahren zur Nachwahl bei einer Kommunikation zwischen Telekommunikationsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409669A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Elmeg Kommunikationstech Adapter für den Anschluß mindestens eines analogen Fernsprechendgerätes an ein digitales Telefonnetz
EP0685977A2 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 AT&T Corp. Schnittstelle zur Beschaffung von Diensten über alle Basisanschlusskanäle eines ISDN
EP0685977A3 (de) * 1994-06-03 1997-12-29 AT&T Corp. Schnittstelle zur Beschaffung von Diensten über alle Basisanschlusskanäle eines ISDN
DE19809835C2 (de) * 1998-03-02 2001-07-19 Deutsche Telekom Ag Gezielte Anrufselektierung "Distinctive Call"
EP1158815A2 (de) * 2000-03-21 2001-11-28 Tenovis GmbH & Co. KG Verfahren zur Nachwahl bei einer Kommunikation zwischen Telekommunikationsanlagen
EP1158815A3 (de) * 2000-03-21 2006-12-20 Tenovis GmbH & Co. KG Verfahren zur Nachwahl bei einer Kommunikation zwischen Telekommunikationsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434646T2 (de) Netz mit digitalen und analogen Ausgängen
DE2902644C2 (de)
EP0687402B1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
EP0106318B1 (de) Fernsprechapparat mit optischen Anzeigeeinrichtungen
DE4212102B4 (de) Computergestütztes Fernsprechanwendungssystem
DE4205814A1 (de) Isdn-fernsprechnebenstellenanlage
DE69729037T2 (de) Billiges, automatisches und transparentes Zugriffverfahren und Protokoll für Telekommunikationsdienste-Anbieter über ISDN
EP0813330A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
EP0691796B1 (de) Netzabschlusseinrichtung
DE4116057C1 (de)
DE4124118A1 (de) Fernmeldekonzept mit einer konzentration einer vielzahl von analogteilnehmern auf einen isdn-basisanschluss
EP0570749B1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung nachrichtentechnischer Signale
DE3130410A1 (de) Analog-/digital-fernmeldesystem
DE4409669C2 (de) Adapter für den Anschluß mindestens eines analogen Fernsprechendgerätes an ein digitales Telefonnetz
DE19725572A1 (de) Schaltungsanordnung für den teilnehmerfernen Abschluß einer Teilnehmerleitung in Form einer zweiadrigen Kupferleitung für die Übertragung von hochbitratigen Datensignalen neben analogen Telefonsignalen
EP0856982B1 (de) Türfreisprechanlage
EP0973312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simultanübersetzung von Telefongesprächen
EP1033889B1 (de) Übertragung der Rufnummer des rufenden Teilnehmers bei Anrufen vom privaten ins öffentliche Telekommunikationsnetz
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
DE19942331C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen
DE10206401A1 (de) Verfahren zur Identifizierung zumindest eines einer Centrex-Gruppe zugeordneten Anschlusses in einem Telekommunikationssystem
EP0197479A2 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung von Teilnehmerendgeräten an eine So-Schnittstelle in ISDN-Fernmeldeanlagen
DE4411767A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Anklopfsperre und Vermittlungsstelle dafür
DE3027129A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit ueber verbindungswege uebertragenen gebuehrenzaehlinformationen
DE3149412A1 (de) Schaltungsanordnung zur hertellung von fuer den rufenden teilnehmer gebuehrenfreien verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee