DE19942331C2 - Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen

Info

Publication number
DE19942331C2
DE19942331C2 DE19942331A DE19942331A DE19942331C2 DE 19942331 C2 DE19942331 C2 DE 19942331C2 DE 19942331 A DE19942331 A DE 19942331A DE 19942331 A DE19942331 A DE 19942331A DE 19942331 C2 DE19942331 C2 DE 19942331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end system
area code
digits
calling end
calling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19942331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942331A1 (de
Inventor
Carsten Gerdes
Carl-Friedrich Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERDES AG
Original Assignee
GERDES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERDES AG filed Critical GERDES AG
Priority to DE19942331A priority Critical patent/DE19942331C2/de
Publication of DE19942331A1 publication Critical patent/DE19942331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942331C2 publication Critical patent/DE19942331C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27485Appending a prefix to or inserting a pause into a dialling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • H04Q3/66Traffic distributors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1313Metering, billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13138Least cost routing, LCR
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13148Maximum profit routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13205Primary rate access, PRI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13286Direct in-dialling in PBX, DDI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13376Information service, downloading of information, 0800/0900 services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13383Hierarchy of switches, main and subexchange, e.g. satellite exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13405Dual frequency signaling, DTMF

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Einrichtung zur telefonischen Vermittlung eines Ortsgesprächs zwischen einem rufenden und einem gerufenen Endsystem über ein wenigstens partiell proprietäres Kommunikationsnetz durch einen Vermittlungsdienst ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine vom rufenden Endsystem angewählte Rufnummer danach geprüft wird, ob das gerufene Endsystem innerhalb oder außerhalb des Vorwahlbereichs des rufenden Endsystems liegt, und daß der Anruf bei Vorliegen des gleichen Vorwahlbereichs an einen Leitungsträger (Carrier) eines alternativen Vermittlungsdienstes (Provider) weitergeleitet und von diesem, unter Verwendung einer Vorwahlnummer, an das gerufene Endsystem vermittelt wird. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht auch im Nahbereich die Bereitstellung von alternativen Vermittlungsdiensten und trägt dort zur Gebühren- bzw. Kostenminimierung bei.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur telefonischen Vermittlung einer Ortsnetzverbindung (Ortsgespräch) zwischen den Endgeräten eines anrufenden und eines angerufenen Endteilnehmers über ein wenigstens partiell proprietäres Telekommunikationsnetz sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der Bereich der eingangs genannten Telefon-Dienstleistungen ist zum einen durch bestehende Monopole proprietärer Telekommunikationsnetze, beispielsweise das Netz der Deutsche Telekom AG (DTAG) oder Netze ähnlicher Netzbetreiber im europäischen und außer-europäischen Umfeld, charakterisiert. Die Monopole dieser Netzbetreiber betreffen insbesondere die Anbindung von im Ortsbereich angesiedelten Endkunden (Endteilnehmern) an das jeweilige überörtliche Kommunikationsnetz, die sogenannte "Last Mile". Dies hat insbesondere zur Folge, daß gerade die Vermittlung von Telefongesprächen im innerörtlichen Umfeld (Ortsgespräche) entsprechend monopolisiert ist, d. h. dort derzeit keine alternativen Anbieter zum Zuge kommen.
Demgegenüber sind im überörtlichen Umfeld bereits Oligopole alternativer Anbieter (nachfolgend als "Provider" bezeichnet) entstanden, da dort zu den proprietären Kommunikationsnetzen alternative Netze, z. B. das Netz der Deutsche Bahn AG oder die Netze von Energieversorgungsunternehmen wie beispielsweise das der RWE AG existieren. Dabei benötigen viele der alternativen Anbieter die genannten proprietären Netze, wobei dann ihre eigenen Dienste durch Anwählen einer besonderen, vom jeweiligen Anbieter abhängigen Rufnummer in Anspruch genommen werden können. Diese Nummer wird dabei der eigentlich gewünschten Telefonnummer als Präfix vorangestellt, womit der Anruf bzw. das Gespräch automatisch über Vermittlungsstellen des jeweiligen alternativen Anbieters geleitet (routed) wird. Unter dem sogenannten "Routing" wird im vorliegenden Zusammen­ hang generell das Leiten eines Anrufs zu einer bestimmten Zieladresse verstanden. Es wird ferner hervorgehoben, daß eine solche alternative Vermittlung bislang ausschließlich im überörtlichen Bereich, d. h. bei der Vermittlung von Ferngesprächen, möglich ist und somit bei der Vermittlung von Ortgesprächen bislang keinerlei Alternativen zu den Diensten der proprietären Netzanbieter bestehen.
Zur technischen Realisierung alternativer, überörtlicher Dienste gibt es eine Reihe unterschiedlicher Ansätze, beispielsweise sogenannte "Callback"-, "Callthrough"- oder "Calldirect"-Verfahren. Im Falle von "Calltrough" erteilt der Anbieter seinen Kunden eine persönliche Konto- und PIN-Nummer. Wählen diese zu Beginn "00", wird die angewählte Nummer automatisch in die Verbindungsnummer des Anbieters übersetzt und eine Verbindung mit dessen Kommunikationsnetz hergestellt. Im Falle eines "Callback"-Dienstes wählt der Teilnehmer zunächst eine spezielle Nummer an und legt den Hörer nach dem ersten Klingeln wieder auf. Dabei fallen zunächst noch keine Verbindungskosten an. Daraufhin wird der Teilnehmer vom Anbieter automatisch zurückgerufen, woraufhin der Teilnehmer einen oder mehrere Anrufe unter Vermittlung dieses Anbieters tätigen kann.
Auch ist im überörtlichen Umfeld bekannt, bestehende ISDN- (Integrated Services Digital Network) Telefonanlagen mit Hilfe von Steuerdaten so umzurüsten, daß die betreffenden Anlagen bei jedem Anruf automatisch den jeweils günstigsten Anbieter freischalten. Meist wird dazu ein sogenannter "Least Cost Router" (LCR) in Form einer Box zwischen Telefon und Anschluß eingesetzt. Nach einer kostenlosen Anmeldung, z. B. über Internetdienste wie z. B. "http://www.least-cost-routing.com" erhält der Anwender einen Zugang, über den er die relevanten Tarife sowie die zu berücksichtigenden Auslandsbereiche eingibt. Die zugehörige LCR-Tabelle erhält er, in diesem Beispiel, per Knopfdruck via E-Mail zugeschickt.
Die genannten Oligopole führen nun insbesondere zu einem verschärften Wettbewerb zwischen den verschiedenen Anbietern bei der Vermittlung von Ferngesprächen und damit einhergehenden, erheblichen Kostenvorteilen für den Endkunden von bis zu 50%. Es wird hervorgehoben, daß nicht nur die Verbindungskosten bei Ferngesprächen, sondern entsprechend auch die Kosten für Faxdienste, allgemeine Datenübertragungen oder dergleichen entsprechend reduziert werden können.
Verfahren und Vorrichtungen zur kostengünstigen Vermittlung von Telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher Telekommunikationsnetze im Wege des vorgenannten Least-Cost-Routing (LCR) sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 197 48 121 A1, DE 198 04 056 A1, DE 198 00 906 A1 sowie dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 01 887 U1 vorbekannt. So offenbart die DE 198 04 056 A1 ein LCR-Verfahren, bei dem anhand von einem Teilnehmer grundsätzlich zur Verfügung stehenden Transitnetzen dasjenige mit dem günstigsten Tarif automatisch selektiert wird. Dazu wird insbesondere ein Wegesteuerungspunkt eingerichtet, in welchem Teilnehmerdaten, für den Teilnehmer zur Verfügung stehende Transitnetze und deren Tarifstrukturen abgespeichert sind. Bei einem Verbindungsaufbau erfolgt eine Abfrage der Ursprungs- und Zielnummer anhand der Verbindungsdaten und im Wegesteuerungspunkt anhand der Verbindungsdaten und der Teilnehmerdaten eine Analyse und Auswahl der für den rufenden Teilnehmer günstigsten Transitnetze bzw. Tarife und anhand dieser Auswahl ein Aufbau der Verbindung über das bzw. die ausgewählte(n) Transitnetz(e) zum gerufenen Teilnehmer des Zielnetzes. Dieses Verfahren ermöglicht jedoch nicht, das telefonische Ortsnetz, die sogenannte 'last mile', auch für Drittanbieter zugänglich zu machen.
In der DE 197 48 121 A1 wird zur Gebührensenkung vorgeschlagen, dass bei einem ersten Teilnehmer, der die Rufnummer eines zweiten Teilnehmers wählt, die günstigste Verbindung über eine entfernt liegende Nebenstellenanlage innerhalb eines privaten Telekommunikations(TK-)netzes geführt wird. Dadurch werden günstige Festverbindungen innerhalb des privaten TK-Netzes genutzt und lediglich von der Nebenstellenanlage zu einer öffentlichen Vermittlungsstelle ein öffentliches Netz benutzt, in dem dann zumindest nur ein Nahtarif anfällt. Darüber hinaus sieht das dort beschriebene Verfahren im Besonderen vor, dass der Benutzer über anzufallende Gebühren bereits im Voraus informiert wird. Der Benutzer kann daher bereits vor dem Zustandekommen einer Verbindung entscheiden, ob er eine etwa große Gebührenlast zu tragen bereit ist oder ggf. auf die Verbindung ganz verzichtet.
Auch bei der Vermittlung von Ortsgesprächen besteht ein erheblicher Bedarf an einer entsprechenden Gebühren- bzw. Kostensenkung. Aufgrund der genannten, im Ortsbereich bestehenden Monopole kann sich jedoch nicht der hierzu erforderliche Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern ausbilden. Die genannten Druckschriften zum Stand der Technik befassen sich ausnahmslos mit dem Problem der alternativen Fernvermittlung, welche durch unterschiedliche LCR-Verfahren gelöst wird, jedoch nicht mit der Nahvermittlung (last mile).
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigen und mithin alternative Vermittlungsdienste auch im telefonischen Nah- bzw. Ortsbereich ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unab­ hängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß Ortsgespräche unter Verwendung einer Ortsvorwahl in der Art und Weise eines herkömm­ lichen Ferngesprächs abgewickelt werden und dadurch Vermittlungsdienste alternativer Anbieter in Anspruch genommen werden können. Das vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß zunächst ein Verbindungsaufbau mit einem alternativen Vermittlungsdienst, unter Verlassen des proprietären Kommunikationssnetzes und insbesondere unter Umgehung von seitens der proprietären Netzanbieter üblicherweise durchgeführten Auswahlmechanismen bei der Vermittlung mit alternativen Diensten, durchgeführt wird. Die nächste technische Hürde, und zwar die Rückvermittlung in das proprietäre Kommunikationsnetz, wird dadurch überwunden, daß die Ziffernfolge automatisch durch die Vorwahlnummer des rufenden Endsystems ergänzt wird und somit die Verbindung sozusagen als Fernvermittlung durchgeführt wird. Der genannte Automatismus bei der Bildung der jeweiligen Ziffernfolge hat den besonderen Vorteil, daß die gesamte Vermittlung sowohl für den anrufenden als auch den angerufenen Endteilnehmer völlig transparent im Hintergrund abläuft.
Mittels des vorgeschlagenen Vermittlungsverfahrens sind für die Provider nunmehr auch bei Ortsgesprächen mit der bereits verfügbaren Technik günstigere Tarife realisierbar, als dies bislang der Fall ist.
Zur Illustration dieses Kostenvorteils sei angenommen, daß ein Endteil­ nehmer ein Ferngespräch über einen der bislang existierenden Fernnetz- Provider (im folgenden abgekürzt "FN-Provider") anwählt. Der proprietäre Netzanbieter verbindet den Teilnehmer zunächst über sein eigenes Kommunikationsnetz mit einem geographisch nächstgelegenen Einwahl­ punkt (Switch) des FN-Providers und stellt dafür einen Preis zwischen einem Nahbereichs- und einem Fernbereichstarif in Rechnung. Der Switch des FN- Providers wiederum leitet das Gespräch weiter zu demjenigen Switch, der geographisch am nächsten zum Zielteilnehmer (angerufener Teilnehmer) ist. Diese Verbindung wird über Standleitungen realisiert, die auf seiten des FN- Providers damit nur ohnehin vorhandene Fixkosten und keine Gesprächs­ kosten verursachen. Vom Zielswitch aus wird das Gespräch wieder über proprietäre Leitungen zum Zielteilnehmer verbunden, wobei die gleichen Kosten wie oben, nämlich solche nach einem Nahbereichs- oder Fernbereichstarif, anfallen.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt der Switch nur solche Gespräche zu, deren Ausgangspunkt und Zieladresse innerhalb eines telefonischen Nahbereichs liegen. Standleitungen werden somit nicht benötigt und die seitens des proprietären Netzanbieters in Rechnung gestellten Gebühren sind definitiv die zweifachen Nahbereichsgebühren, was im allgemeinen einen für die Kalkulation seitens der Provider ausreichenden Kostenspielraum zuläßt.
Nach den Schritten ad) und de) in den Ansprüchen 5 und 6 schließt sich demnach noch ein vorteilhafter und eigentlich gebührenermäßigender Schritt an, und zwar, daß bei Vorliegen einer Verbindung diese nunmehr als Ortsgespräch durch den Provider abgerechnet werden kann.
Zur Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens unter Verwendung einer Ortsvorwahlnummer werden bevorzugt automatisch Ziffernfolgen wie "<Provider Präfix< DDI# <Vorwahl< <Nummer<", "<Provider Präfix< Mehrwertdienst# <Vorwahl< <Nummer<" generiert.
Im Falle der Verwendung einer für den Anrufer kostenlosen "0800"-er Nummer zur automatischen Herstellung einer Verbindung mit dem Provider wird zunächst das Zustandekommen eines Verbindungsaufbaus nach Übermitteln der 0800-er Nummer abgewartet und erst danach das Vorliegen weiterer Ziffern geprüft. Im übrigen untescheidet sich die gesamte Ziffernfolge jedoch prinzipiell nicht von denjenigen nach den vorgenannten Verfahren.
Mit Hilfe dieses Verfahrens können mit dem heutigen Stand der von proprietären Netzanbietern wie der DTAG zur Verfügung gestellten "Interconnection"-Technik nunmehr auch Ortsgespräche, d. h. Anrufe innerhalb des gleichen Vorwahlbereiches, über alternative Telefongesell­ schaften mit Interconnection-Vertrag, sogenannte "Carrier", geleitet werden. Diese werden dadurch in die Lage versetzt, auch im Ortsbereich in Konkurrenz mit beispielsweise der DTAG zu treten, allerdings ohne über eigene Telefonanschlüsse (Last Mile) verfügen zu müssen.
Um den vorgeschlagenen Vermittlungsdienst vorteilhaft nutzen zu können, wird weiter eine technische Einrichtung mit einem Datenflußsteuerelement (Router) vorgeschlagen, wobei der Router auf seiten des Telefon-Endkunden (Teilnehmers) zwischen seinem Telefonanschluß und seinem(n) Endgerät(en) angeordnet ist. Dieser Router analysiert die gewählte Rufnummer und sorgt automatisch dafür, daß die Anrufe über den jeweiligen, für das o. g. Verfahren erforderlichen Carrier vermittelt werden.
Bei diesem Router handelt es sich vorzugsweise um einen sogenannten "All- To-Me-Router", d. h. Anrufe werden - soweit möglich - immer über einen oder wenige voreingestellte Carrier geführt. Auch kann der Router in einen bereits bestehenden, für Ferngespräche ausgelegten Least-Cost-Router integriert sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschla­ genen Verfahrens wird das Gespräch durch Verwendung des jeweiligen (eigenen) Ländercodes des anrufenden Teilnehmers in der Art einer Aus­ landsverbindung geleitet (routed), beispielsweise mittels einer Ziffernfolge <Provider Präfix< eigener Ländercode <Vorwahl< <Nummer<.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Verfahrens wird die angewählte Rufnummer automatisch danach geprüft, ob die erste Ziffer eine "0" ist oder nicht, und der Anruf im Falle des Fehlens einer "0" dann an den Leitungsträger des alternativen Vermittlungsdienstes weiter­ eleitet. Im Falle des Vorliegens einer "0" kann nun vorteilhafterweise weiter geprüft werden, ob der anrufende Teilnehmer die eigene Vorwahl mitgewählt hat und falls dies zutrifft, der Anruf an den Leitungsträger des alternativen Vermittlungsdienstes weitergeleitet werden.
Da die Anzahl der maximal übertragbaren Ziffern in herkömmlichen Telefonnetzen meist begrenzt ist, kann die vom anrufenden Teilnehmer angewählte Telefonnummer in vorteilhafter Weise als Tonfolge nach dem Mehrfrequenzverfahren an den Leitungsträger des alternativen Vermittlungsdienstes übermittelt werden. Bei einem digitalen Telefon- Vermittlungsnetz, insbesondere einem auf der Grundlage des ISDN- Protokolls arbeitenden Netzes, kann der vom anrufenden Teilnehmer gewählten Telefonnummer mittels der im ISDN-Protokoll vorgesehenen Funktion "Calling Party Subaddress" übermittelt werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Heranziehung einer Zeichnung weiter erläutert, wobei sich gleiche Referenzzeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Merkmale beziehen. Im Zusammenhang mit den Patentansprüchen ergeben sich daraus auch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 schematisch ein herkömmliches Telefonnetz, bei dem die Erfindung einsetzbar ist;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ablaufdiagramms;
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Illustration der Funktionskomponenten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 4a-d vier weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Ablaufdiagrammen.
Das in Fig. 1 gezeigte überregionale Telefonnetz 1 unterteilt sich grundsätzlich in einen Nahbereich 2 und einen Fernbereich 3 und umfaßt sowohl analoge als auch digitale Vermittlungsdienste. Es spielt dabei keine Rolle, auf welcher technischen Grundlage bzw. welchen Übertragungs­ protokollen diese Dienste basieren. In Frage kommen daher sämtliche im Stand der Technik bekannten analoge Techniken und digitale Techniken (ISDN, ADSL, o. ä.). Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun der Umstand, daß der gezeigte Nahbereich 2 monopolisiert ist, d. h. flächendeckend durch ein proprietäres Kommunikationsnetz (beispielsweise das der DTAG), die sogenannte "last mile", abgedeckt ist. Die Telefon- Vermittlung im Fernbereich 3 hingegen wird, neben der entsprechenden DTAG-Dienste 4, durch einen alternativen Vermittlungsdienst 5 (Provider) angenommen und die die bekannte "Interconnection"-Technologie der DTAG ermöglicht.
Im Nahbereich 2 sind Endgeräte zweier Teilnehmer 6, 7 gezeigt, wobei im folgenden angenommen wird, daß Teilnehmer 6 als Anrufer den Teilnehmer 7 als Angerufenen anrufen möchte. Der Zugang zum proprietären örtlichen Netz erfolgt üblicherweise über Telefonsteckdosen 8, 9. Wenigstens bei dem anrufenden Teilnehmer 6 ist zwischen seiner Steckdose 8 und dem Endgerät 6 ein erfindungsgemäßer Router 10 zwischengeschaltet, der die nachfolgend im Detail beschriebenen Verfahrensschritte automatisch ausführt. Optional kann auch auf seiten des angerufenen Teilnehmers 7 ein weiterer Router 11 angeordnet sein, mit dessen Hilfe auch dieser Teilnehmer 7 die erfindungsgemäßen Dienste in Anspruch nehmen kann.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Illustration eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei ein vollständiger Wählvorgang dargestellt ist. Es wird nun angenommen, daß ein anrufender Teilnehmer ein Ortsgespräch mit einem anderen, innerhalb seines (eigenen) Vorwahlbereichs angesiedelten, angerufenen Teilnehmer führen möchte.
Nachdem der anrufende Teilnehmer den Hörer abgehoben 20 hat, wird eine "0"-Prüfung 21 durchgeführt. Sofern die zuerst gewählte Ziffer keine "0" ist, wird geprüft 22, ob ein sogenannter "CityDial" möglich ist, bei dem der Anruf an einen alternativen Vermittlungsdienst (Provider) weitergeleitet und von diesem an den angerufenen Teilnehmer übermittelt wird. Sofern ein CityDial nicht möglich ist, wird die eingegebene Ziffer - so wie sie ist - angewählt. Andernfalls wird eine sogenannte "Routing-Entscheidung" getroffen 23, und ggf. die nachfolgend noch im Detail beschriebenen Ziffernfolgen angewählt.
Sollte die zuerst gewählte Ziffer allerdings eine "0" sein, wird im Rahmen einer Schleife 24 weiter geprüft, ob es sich bei der insgesamt gewählten Ziffernfolge möglicherweise um die eigene Vorwahl des anrufenden Teilnehmers handelt. In einem solchen Fall wird dann - ebenso wie oben - eine Routing-Entscheidung getroffen und entsprechend weiterverfahren.
Anhand des in Fig. 3 gezeigten Blockschaltbildes sollen nun die Funktionskomponenten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verwendung in einem auf dem ISDN-Protokoll beruhenden digitalen Netz näher beschrieben werden. Die Spannungsversorgung des Routers wird, wie bei den Telefon-Endgeräten, je nach Modell und/oder Land, aus dem Telefonnetz 30 oder über ein separates Netzteil 31 bewerkstelligt. Die Speisung eines etwa intern angeschlossenen Routers erfolgt mittels Durchschaltung (ggf. galvanisch getrennt) der auf der jeweiligen Amtsleitung verfügbaren Speisespannung oder über eine geeignete Speisestromversorgung.
Als zentrale Funktionseinheit des Routers ist ein Mikroprozessor 32 in Kombination mit einem herkömmlichen Speicherbaustein, z. B. einem RAM, einem Flash ROM oder einem EEPROM, oder alternativ, eine Mikro-Kontroll­ einheit vorgesehen. Die Steuerung des Routers kann über eine optionale Peripherie 33, beispielsweise mittels am Router angebrachter Tasten sowie einer Anzeige von Informationen über ein integriertes LCD-Display, erfolgen. Alternativ kann die Steuerung auch mittels über ein angeschlossenes Telefon eingegebene Kommandorufnummern erfolgen. Die Benutzerführung kann dabei durch Tonsignale oder gesprochene Texte erfolgen. Auch kann die Steuerung über einen über ein Datenkabel angeschlossenen oder an einem internen ISDN-Anschluß mit dem Router verbundenen Personal Computer (PC) erfolgen.
Der Router weist eine handelsübliche TE-Schnittstelle 34 (z. B. Siemens PEB 2186) mit passender Anschaltung für den Anschluß an die ISDN-Leitung sowie eine ebenfalls übliche LT-Schnittstelle 35 (z. B. Siemens PEB 2086) für den internen S0-Bus, an den die jeweiligen Endgeräte angeschaltet werden, auf. Ein Mikroprozessor implementiert dabei für beide Schnittstellen jeweils die vollständigen D-Kanal Protokollschichten (Layer 2: LAPD; Layer 3: DSS1), d. h. er ist in der Lage, interne und externe Verbindungen unabhängig voneinander aufbauen und verwalten zu können. Zusätzlich ist er in der Lage, die diesen Verbindungen zugeordneten Datenkanäle (B- Kanäle) miteinander zu verbinden und so die Nutzdaten zwischen dem internen und externen Bus durchzuschalten. Das Betriebssystem analysiert zunächst die auf dem internen Bus gewählte Nummer und baut eine externe Verbindung unter Vorwahl des im Einzelfall passenden "Provider-Präfix" auf.
Bei CityDial sind, gegenüber bekannten Least-Cost-Routern, diese Präfixe bzw. die Routing-Entscheidungen allerdings modifiziert. Bei CityDial prüft das Betriebssystem, ob die gewählte Nummer ohne Vorwahl oder mit der eigenen Vorwahl gewählt wurde. Wenn ja, wird das entsprechende CityDial-Präfix gewählt; ansonsten das Präfix eines einzelnen oder eines von mehreren vorgesehenen sogenannten "All-To-Me"-Providern.
Bei dem gezeigten ISDN-Anschluß kann der Router mit einem S0-Basis­ anschluß (Punkt-zu-Punkt oder Punkt-zu-Mehrpunkt) verbunden werden. Der Router erkennt über die gewählte Rufnummer, ob das Gespräch über einen voreingestellten Carrier geführt werden kann und wählt entsprechend. Ggf. werden Gebühren- und/oder Ersparnisinformationen generiert und ggf. über den D-Kanal des ISDN-Netzes übermittelt. Der Router kann auch an bis zu vier S0-Basisanschlüsse oder einen S2M-Anschluß angeschlossen sein.
Im Falle eines analogen Routers wird ähnlich wie bei ISDN verfahren. Lediglich die Line-Schnittstelle (Line-Interface) unterscheidet sich von derjenigen des ISDN-Anschlusses. Je eine gewöhnliche Schnittstelle 36, 37 zur Anschaltung an die analoge Leitung wird über einen Analog/Digital- (A/D-) Wandler mit dem Mikroprozessor verbunden. Zusätzlich gibt es für beide Schnittstellen je einen DTMF-Kodierer und -Dekodierer, um Wähl­ informationen zu entziffern bzw. eigene Wählinformationen zu erzeugen. Im übrigen ist der Vorgang dann identisch wie bei ISDN: Das Betriebssystem erkennt, wenn der Hörer des Endgerätes an der internen Schnittstelle abgehoben wird und beginnt, die gewählten DTMF-Töne zu entziffern. Sobald genügend Ziffern für eine Routing-Entscheidung vorliegen, wird auf der externen Schnittstelle "abgehoben" und mit Hilfe des DTMF-Kodierers die Nummer inklusive Routing-Präfix gewählt. Danach wird auf der externen Schnittstelle abgewartet, bis der DTMF-Dekodierer anhand der über die Leitung übertragenen Töne erkennt, daß es bei der Gegenstelle klingelt, besetzt ist, o. ä. Die beiden Schnittstellen werden schließlich verbunden und der Teilnehmer kann das Ortsgespräch führen.
Der Router weist eine handelsübliche S2M-Schnittstelle 34 (z. B. Siemens PEB 2254) mit passender Anschaltung für den Anschluß an eine Primär- Multiplexleitung (S2M-Leitung) sowie eine weitere S2M-Schnittstelle (ebenfalls z. B. Siemens PEB 2254) für den internen S2M-Bus, an den die jeweiligen Endgeräte angeschaltet werden, auf. Ein Mikroprozessor implementiert dabei für beide Schnittstellen jeweils die vollständigen D-Kanal-Protokoll­ schichten (SS7), d. h. er ist in der Lage, interne und externe Verbindungen unabhängig voneinander aufbauen und verwalten zu können. Zusätzlich ist er in der Lage, die diesen Verbindungen zugeordneten Datenkanäle (B- Kanäle) miteinander zu verbinden und so die Nutzdaten zwischen dem internen und externen Bus durchzuschalten. Das Betriebssystem analysiert zunächst die auf dem internen Bus gewählte Nummer und baut eine externe Verbindung unter Vorwahl des im Einzelfall passenden Provider-Präfix' auf. Bei CityDial sind, gegenüber bekannten Least-Cost-Routern, diese Präfixe bzw. die Routing-Entscheidungen allerdings modifiziert. Bei CityDial prüft das Betriebssystem, ob die gewählte Nummer ohne Vorwahl oder mit der eigenen Vorwahl gewählt wurde. Wenn ja, wird das entsprechende CityDial-Präfix gewählt; ansonsten das Präfix eines einzelnen oder eines von mehreren vorgesehenen sogenannten "All-To-Me"-Providern.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun anhand der in den Fig. 4a-d gezeigten Ablaufdiagramme erläutert. Bei Fig. 4a sei angenommen, daß ein alternativer Dienstanbieter (Provider) eine sogenannte "Mehrwertdienst-Nummer" bei seiner zuständigen Regulierungsbehörde Landes (in Deutschland z. B. "01988") beantragt. CityDial-Gespräche werden dann als Ziffernfolge
<Carrier Präfix< 01988 <Vorwahl< <Nummer<
übermittelt. Diese Ziffernfolge wird üblicherweise zusammenhängend über­ tragen bzw. prozessiert. Ausnahmsweise, beispielsweise im Falle einer auf seiten des proprietären Netzanbieters etwa limitierten Ziffernfolgenlänge, kann bei dieser Vorgehensweise die vom Endkunden gewählte Nummer auch als Tonfolge oder, im Falle von ISDN, als Subaddress übertragen werden. Gemäß dem ISDN-Protokoll stellt das "subaddress"-Element eine optional spezifizierbare Unteradresse der "calling-party-number" dar.
In Fig. 4b ist nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Anruf insbesondere mittels eines Ländercodes vermittelt wird. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, den Anruf - unter jeglicher Umgehung proprietärer Netze - an den angerufenen Teilnehmer zu leiten. Eine bei diesem Beispiel mögliche Ziffernfolge lautet:
<Provider Präfix< eigener Ländercode <Vorwahl< <Nummer<,
wobei der Ländercode z. B. für einen in Deutschland ansässigen anrufenden Teilnehmer "0049" lautet.
Fig. 4c zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Provider zunächst einen sogenannten "Direct-Dial-In"-Anschluß (DDI-Anschluß) in mindestens zwei deutschen Städten anmeldet. Das DDI-Einwahlsystem stellt einen Netz­ übergang zwischen einem ersten und einem zweiten Kommunikationssnetz dar. Es sind dabei mindestens zwei Anschlüsse erforderlich, um auch Ortsgespräche innerhalb jeder der beiden Einwahl-Orte (Städte) selbst zu ermöglichen, wobei in diesen Fällen der Dial-In über die jeweils andere Stadt erfolgt. Nimmt man als zugeteilte Nummer z. B. "089/1234-0" an, so werden CityDial-Gespräche dann mittels der Ziffernfolge
<Carrier Präfix< 0891234 <Vorwahl< <Nummer<
an den jeweils angerufenen Teilnehmer übermittelt.
Schließlich zeigt Fig. 4d ein Beispiel für eine Übermittlung des Anrufs über eine provider-spezifische "0800"-Nummer. Im Gegensatz zu den anderen Beispielen, wird hier zunächst das Zustandekommen eines Verbindungs­ aufbaus nach Übermitteln der 0800-er Nummer abgewartet und erst danach das Vorliegen weiterer Ziffern geprüft. Im übrigen untescheidet sich die gesamte Ziffernfolge jedoch prinzipiell nicht von denjenigen nach den vorgenannten Verfahren.
Sowohl bei der Benutzung eines DDI-Anschlusses als auch bei der Über­ mittlung mittels einer "0800"-Nummer kann die vom Endkunden gewählte Nummer auch als "Subaddress" (ISDN) oder als Tonfolge nach dem Verbindungsaufbau übertragen werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Vermittlung einer telefonischen Ortsnetzverbindung zwischen einem rufenden Endsystem und einem gerufenen Endsystem über ein wenigstens partiell proprietäres Kommunikationsnetz eines wenigstens ersten Vermittlungsdienstes durch einen zweiten Vermittlungsdienst, mit folgenden auf Seiten des rufenden Endsystems auszuführenden Schritten:
Erfassen einer Zielrufnummer des gerufenen Endsystems,
Prüfen anhand der erfaßten Zielrufnummer, ob das gerufene Endsystem innerhalb oder außerhalb des Vorwahlbereichs des rufenden Endsystems liegt,
automatisches Erzeugen einer wenigstens eine Rufnummer des zweiten Vermittlungsdienstes, die Ortsvorwahl des rufenden Endsystems und die Zielrufnummer des gerufenen Endsystems enthaltenden Ziffernfolge, und mit folgenden auf Seiten des zweiten Vermittlungsdienstes auszuführenden Schritten:
Erfassen der auf Seiten des rufenden Endsystems automatisch erzeugten Ziffernfolge eines eingehenden Rufes,
Prüfen, ob die erfaßten Ziffernfolge die Ortsvorwahl des rufenden Endsystems enthält,
Weiterschalten des Rufes anhand der Ortsvorwahl des rufenden Endsystems, falls die erfaßte Ziffernfolge die Ortsvorwahl des rufenden Endsystems enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angewählte Rufnummer danach geprüft wird, ob die erste Ziffer eine "0" ist oder nicht, und daß der Ruf bei Fehlen einer "0" an den alternativen Vermittlungsdienst weitergeleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angewählte Rufnummer danach geprüft wird, ob die erste Ziffer eine "0" ist oder nicht, und daß bei Vorliegen einer "0" weiter geprüft wird, ob das rufende Endsystem die eigene Vorwahl mit angewählt hat und falls dies zutrifft, der Ruf an den alternativen Vermittlungsdienst weitergeleitet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ruf bei Vorliegen des gleichen Vorwahlbereichs mittels einer Ziffernfolge
  • a) <Provider Präfix< DDI# <Vorwahl< <Nummer<, oder
  • b) <Provider Präfix< Mehrwertdienst# <Vorwahl< <Nummer<, oder
  • c) <Provider Präfix< eigener Ländercode <Vorwahl< <Nummer<,
    oder dergleichen an den alternativen Vermittlungsdienst weitergeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 unter Verwendung der Ziffernfolgen a) bis c) zur Weiterleitung des Rufs an den alternativen Vermittlungsdienst, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Prüfen, ob der anrufende Teilnehmer eine "0" gewählt hat und, bei Vorliegen einer "0", weiter prüfen, ob die der "0" nachfolgenden Ziffern der Vorwahl des anrufenden Endsystemes entsprechen und andernfalls Durchführen eines herkömmlichen Ferngespräch-Verbindungsaufbaus;
  • b) bei Fehlen einer "0" bzw. bei Vorliegen der eigenen Vorwahl, wählen einer provider-spezifischen Ziffernfolge gemäß a) bis c);
  • c) prüfen, ob durch den anrufenden Teilnehmer weitere Ziffern angewählt wurden, und bei Vorliegen weiterer Ziffern, übermitteln dieser Ziffern wie eine herkömmliche Durchwahl an den Provider;
  • d) prüfen, ob eine Verbindung zustandegekommen ist und falls nicht, prüfen nach weiteren Ziffern entsprechend Schritt ac).
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Prüfen, ob das anrufende Endsystem eine "0" gewählt hat und bei Vorliegen einer "0" weiter prüfen, ob die der "0" nachfolgenden Ziffern der Vorwahl des rufenden Endsystemes entsprechen sowie andernfalls Durchführen eines herkömmlichen Ferngespräch-Verbindungsaufbaus;
  • b) bei Fehlen einer "0" bzw. bei Vorliegen der eigenen Vorwahl, wählen einer provider-spezifischen Ziffernfolge enthaltend "0800";
  • c) innerhalb einer Schleife prüfen, ob eine Verbindung zustandegekommen ist;
  • d) bei Vorliegen einer Verbindung, prüfen nach weiteren Ziffern und übermitteln der ggf. weiteren Ziffern an den Provider;
  • e) bei Fehlen weiterer Ziffern prüfen, ob eine Verbindung zustande­ gekommen ist und, falls nicht, wiederholen von Schritt dd).
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche in einem analogen Telefon-Vermittlungsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass die vom rufenden Endsystem angewählte Telefonnummer als Tonfolge nach dem Mehrfrequenzverfahren an den Leitungsträger des alternativen Vermittlungsdienstes übermittelt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche in einem digitalen Telefon-Vermittlungsnetz, insbesondere einem auf der Grundlage des ISDN-Protokolls arbeitenden Vermittlungsnetzes, gekennzeichnet durch Übermitteln der vom rufenden Endsystem gewählten Rufnummer mittels der im ISDN-Protokoll vorgesehenen Funktion "Calling Party Subaddress".
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vom rufenden Endsystem angewählte Rufnummer als Tonfolge nach dem Mehrfrequenzverfahren an den Leitungsträger des alternativen Vermittlungsdienstes übermittelt wird.
10. Einrichtung zur Vermittlung einer telefonischen Ortsnetzverbindung zwischen einem rufenden Endsystem und einem gerufenen Endsystem über ein wenigstens partiell proprietäres Kommunikationsnetz eines wenigstens ersten Vermittlungsdienstes durch einen zweiten Vermittlungsdienst, wobei auf Seiten des rufenden Endsystems vorgesehen sind:
Mittel zum Erfassen einer Zielrufnummer des gerufenen Endsystems,
Mittel zum Prüfen anhand der erfaßten Zielrufnummer, ob das gerufene Endsystem innerhalb oder außerhalb des Vorwahlbereichs des rufenden Endsystems liegt,
Mittel zum automatische Erzeugen einer wenigstens eine Rufnummer des zweiten Vermittlungsdienstes, die Ortsvorwahl des rufenden Endsystems und die Zielrufnummer des gerufenen Endsystems enthaltenden Ziffernfolge,
und wobei auf Seiten des zweiten Vermittlungsdienstes vorgesehen sind:
Mittel zum Erfassen der auf Seiten des rufenden Endsystems automatisch erzeugten Ziffernfolge eines eingehenden Rufes,
Mittel zum Prüfen, ob die erfaßten Ziffernfolge die Ortsvorwahl des rufenden Endsystems enthält,
Mittel zum Weiterschalten des Rufes anhand der Ortsvorwahl des rufenden Endsystems, falls die erfaßte Ziffernfolge die Ortsvorwahl des rufenden Endsystems enthält.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel zum Leiten des Anrufs über einen oder wenige voreingestellte Carrier alternativer Vermittlungsdienste.
DE19942331A 1999-09-06 1999-09-06 Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen Expired - Lifetime DE19942331C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942331A DE19942331C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942331A DE19942331C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942331A1 DE19942331A1 (de) 2001-03-15
DE19942331C2 true DE19942331C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7920870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942331A Expired - Lifetime DE19942331C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942331C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705523A (en) * 1970-09-21 1972-12-12 Us Army Hybrid routing technique for switching communication network
DE29601887U1 (de) * 1995-11-13 1996-06-05 MegaSoft Datenverarbeitung GmbH, Wien Vorrichtung für die Ermittlung der günstigen Telekommunikations-Verbindung
DE19745251A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen eines Netzübergangsknotens
DE19748121A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Philips Patentverwaltung Telekommunikationssystem
DE19800906A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Elo Interactive Media Gmbh Wahlhilfecomputer mit LeastCostRouter für analoge Telefon-Endgeräte
DE19804056A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur kostengünstigen Vermittlung von Telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher Telekommunikationsnetze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705523A (en) * 1970-09-21 1972-12-12 Us Army Hybrid routing technique for switching communication network
DE29601887U1 (de) * 1995-11-13 1996-06-05 MegaSoft Datenverarbeitung GmbH, Wien Vorrichtung für die Ermittlung der günstigen Telekommunikations-Verbindung
DE19745251A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen eines Netzübergangsknotens
DE19748121A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Philips Patentverwaltung Telekommunikationssystem
DE19800906A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Elo Interactive Media Gmbh Wahlhilfecomputer mit LeastCostRouter für analoge Telefon-Endgeräte
DE19804056A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur kostengünstigen Vermittlung von Telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher Telekommunikationsnetze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942331A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530932T2 (de) Regionaler centrex
DE69936624T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Verbindungsaufbau in verschiedenen Netzen
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE10341737B4 (de) Verfahren und System zum automatischen und benutzerindividuellen Least-Cost-Routing in einem Telekommunikationssystem mit Mobilfunk- und Festnetzen
EP0106318B1 (de) Fernsprechapparat mit optischen Anzeigeeinrichtungen
DE19815430B4 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau von einem Mobilfunknetz zu einer Zielrufnummer eines privaten Kommunikationsnetzes
DE60311952T2 (de) Umsetzung von Trägeridentifikationskodes
DE69738516T2 (de) Verfahren und system für verbindungsherstellung
EP0885533B1 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau und zur abrechnung von verbindungen in telekommunikationsnetzen
DE19942331C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen
DE19746712A1 (de) Callback-Verfahren
WO2001084860A1 (de) Rufnummernumwertung für private rufnummernpläne
EP1061728A1 (de) Least-cost-routing-Verfahren mit Internet-Nutzung
EP1578096B1 (de) Verfahren zum Betrieb und zur Konfiguration eines Telekommunikationssystems mit Dispatcher-Software zur Identifizierung von Kunden, sowie Telekommunikationsanlage
EP1051866A1 (de) Verfahren zur kostengünstigen vermittlung von telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher telekommunikationsnetze
DE19910861B4 (de) Verfahren zur Gebührenauskunft für Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes mittels elektronischer Post
EP1235442B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines privaten Telekommunikationsnetzes
DE10058614B4 (de) Kommunikarionssystem mit Centrex-Funktionalität
DE4205814A1 (de) Isdn-fernsprechnebenstellenanlage
EP1749398B1 (de) Bereitstellung einer telekommunikationsverbindung zwischen zwei endgeräten mit ermittlung des telkommunikationsnetzes des gerufenen teilnehmers
EP1033889B1 (de) Übertragung der Rufnummer des rufenden Teilnehmers bei Anrufen vom privaten ins öffentliche Telekommunikationsnetz
DE3531872A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur selbsttaetigen wahl von zielteilnehmerrufnummerteilen in einer zentral gesteuerten kommunikationsnebenstellenanlage
EP1119209A2 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Durchwahlnummer im analogen Telefonnetz
DE10043265A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004028146A1 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer Gesprächsverbindung zwischen dem Internet und einer Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation