DE10043265A1 - Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10043265A1
DE10043265A1 DE2000143265 DE10043265A DE10043265A1 DE 10043265 A1 DE10043265 A1 DE 10043265A1 DE 2000143265 DE2000143265 DE 2000143265 DE 10043265 A DE10043265 A DE 10043265A DE 10043265 A1 DE10043265 A1 DE 10043265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tariff information
connection
routing table
signaling
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000143265
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Paetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teles AG Informationstechnologien
Original Assignee
Teles AG Informationstechnologien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teles AG Informationstechnologien filed Critical Teles AG Informationstechnologien
Priority to DE2000143265 priority Critical patent/DE10043265A1/de
Publication of DE10043265A1 publication Critical patent/DE10043265A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • H04Q3/66Traffic distributors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • H04M3/42289Systems providing special services or facilities to subscribers in networks with carrierprovider selection by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1307Call setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1313Metering, billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13138Least cost routing, LCR
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13175Graphical user interface [GUI], WWW interface, visual indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13353Routing table, map memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13376Information service, downloading of information, 0800/0900 services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle, die in einer TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen verwendet wird, und eine TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß werden folgende Schritte ausgeführt: a) Auswählen (401) eines Telekommunikationsnetzes; b) Festlegen (402) einer Verbindung, zu der Tarifinformationen erlangt werden sollen; c) Anfragen (403) nach Tarifinformationen zu der ausgewählten Verbindung bzw. Aufbau der ausgewählten Verbindung; d) Empfangen (404) von Tarifinformationen zu der ausgewählten Verbindung; e) Sammeln (406, 407) der erhaltenen Tarifinformationen in einer Routing-Tabelle und f) Wiederholen der Schritte a) bis e) für andere Telekommunikationsnetze und/oder andere Verbindungen. Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine TK-Einrichtung zum Erstellen einer Routing-Tabelle zur Verfügung, die die Erstellung und Aktualisierung einer Routing-Tabelle ohne die Benutzung eines Management-Centers ermöglichen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle, die zum Routen von Telekommunikations (TK)-Verbindungen verwendet wird, und eine TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Hintergrund der Erfindung
Telekommunikationsbezogene Dienstleistungen, insbesondere Telefondienste, werden heute von einer Vielzahl von Anbie­ tern zur Verfügung gestellt. Jeder Anbieter besitzt dabei eine eigene Preisstruktur für Telefondienste, die jeweils von der Tageszeit und dem Ort des gerufenen Teilnehmers sowie ggf. weiteren Parametern abhängt. Dies macht es schwierig, wenn nicht unmöglich, zu einem bestimmten Zeit­ punkt für einen bestimmten Ruf den kostengünstigsten Anbie­ ter auszuwählen.
Zur Lösung dieses Problems sind sogenannte Least Cost Router bekannt, die aktualisierbare Routing-Tabellen mit Informationen zu der Preisstruktur einer Vielzahl von Tele­ kommunikationsanbietern bzw. den zugehörigen Telekommunika­ tionsnetzen enthalten. Eine Steuereinheit wählt für einen bestimmten Verbindungswunsch unter Auswertung der Routing-Tabellen die kostengünstigste Verbindung aus und übernimmt automatisch die Einwahl in das entsprechende Telekommunikationsnetz. Eine Übersicht zum Stand der Tech­ nik zu Least Cost Routern ist in dem Artikel "Mit LCR-Boxen preiswert telefonieren" von Roland Kuntze in der Zeitschrift "Funkschau 8/98" gegeben.
Bei den bestehenden Verfahren zum Least Cost Routing er­ folgt das Erstellen und Aktualisieren der Routing-Tabellen zentral in einem Network-Management-Center. Die aktualisier­ te Tabelle wird vom Network-Management-Center in regelmäßi­ gen Abständen zu den einzelnen Least Cost Routern/Switches übertragen und dort aktiviert. Der Einsatz eines Network-Ma­ nagement-Center weist Nachteile auf. Zum einen fallen Ver­ bindungskosten beim Übertragen der aktualisierten Routing- Tabellen zu den einzelnen Least Cost Routern/Switches an. Zum anderen ist der Betrieb eines Management-Centers mit Kosten verbunden.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und eine TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, die die Erstellung und Aktualisierung einer Routing-Tabelle ohne die Benutzung eines Management-Centers ermöglichen.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine TK-Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Bevorzugte und vor­ teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Danach zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass zunächst ein zu testendes Telekommunikationsnetz und eine darüber aufzubauende Verbindung ausgewählt werden. Anschließend wird nach Tarifinformationen zu der ausgewähl­ ten Verbindung angefragt bzw. die ausgewählte Verbindung aufgebaut. Die fraglichen Tarifinformationen werden dann aufgrund der Anfrage bzw. automatisch allein aufgrund des Verbindungsaufbaus oder einer daraufhin durchgeschalteten Verbindung empfangen. Schließlich werden die erhaltenen Tarifinformationen in einer Routing-Tabelle gesammelt.
Eine konkrete Anfrage nach Tarifinformationen zu der ge­ wünschten Verbindung ist dabei zwar im Rahmen der Erfin­ dung, jedoch nur eine Alternative. Die gewünschten Tarifin­ formationen werden in der Regel automatisch beim Verbin­ dungsaufbau oder daran anschließend empfangen. Daher ist ein "Anfragen" im Sinne der Erfindung bereits ein normaler Verbindungsaufbau, allgemeiner jede Maßnahme, die zu einer Übersendung von Tarifinformationen führt bzw. eine Übersen­ dung auslöst.
Da auf die beschriebene Weise bei einer Anfrage stets nur Tarifinformationen zu einer bestimmten Verbindung über ein bestimmtes Telekommunikationsnetz erhalten werden, werden die genannten Schritte wiederholt, wobei bei der Wiederho­ lung andere Telekommunikationsnetze und/oder andere Verbin­ dungen verwendet werden. Die Routing-Tabelle wird dadurch sukzessive mit Routing-Informationen gefüllt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Least Cost Routing von TK-Verbindungen ohne Benutzung eines Manage­ ment-Centers zur Konfiguration der Least-Cost-Routing-Tabel­ len. Vielmehr werden die Routing-Tabellen unmittelbar am Least Cost Router aufgrund von Tarifinformationen erstellt, die von verschiedenen Carriern oder Providern zur Verfügung gestellt werden. Es entfallen somit gegenüber dem Stand der Technik die Verbindungskosten zum Übertragen der Routing-Ta­ bellen an die Least Cost Router sowie die Management-Kosten für den Betrieb eines Management-Centers und die Pflege der Routing-Tabellen.
Dabei wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren sowohl an Least Cost Routern eingesetzt werden kann, die einem Telekommunikationsanschluss zugeordnet sind (Verwendung im Endgeräte-Bereich), als auch im Switch-Be­ reich Verwendung findet, das heißt von den Vermittlungsstel­ len eines Telekommunikationsnetzes eingesetzt werden kann. Im Switch-Bereich, und hier insbesondere im Provider-Ein­ satz, dient das erfindungsgemäße Verfahren dazu, dass die Switch-Einrichtungen bzw. Vermittlungsstellen selbstständig ihre Routing-Tabellen ändern. Damit werden Management-Gebüh­ ren reduziert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Anfragen nach Tarifinformationen und das Empfangen von Tarifinformationen jeweils im Rahmen der Signalisierung einer Telefonverbindung. Dabei ist es zum einen möglich, dass das Anfragen nach Tarifinformationen durch einen Test­ anruf erfolgt, der vor der Durchschaltung einer Verbin­ dung und damit vor Entstehung von Kosten wieder abgebrochen wird. Über verschiedene Testanrufe (nach Hamburg, Hannover, etc.) über verschiedene Carrier wird dabei sukzessive die Routing-Tabelle aufgebaut bzw. aktualisiert.
Ebenso ist es möglich, dass das Anfragen nach Tarifinforma­ tionen durch den Aufbau, die Durchschaltung und/oder den Abbau einer "normalen" Telefonverbindung erfolgt. Die Festlegung einer Verbindung, zu der Tarifinformationen erlangt werden sollen, erfolgt dabei schlicht durch das Wählen der Telefonnummer eines bestimmten Endteilnehmers, zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll. Es werden somit Tarifinformationen zu Verbindungen erlangt und ausge­ wertet, die ohnehin gewählt werden.
Es wird erneut darauf hingewiesen, daß das "Anfragen" nach Tarifinformationen nicht notwendigerweise eine direktes Anfragen nach Kosten bedeutet, sondern bereits in dem Umstand eines Verbindungsaufbaus liegen kann. Eine "Anfra­ ge" im Sinne der Erfindung ist jede Maßnahme, die zur Übersendung von Tarifinformationen führt.
Die angefragten Tarifinformationen werden bevorzugt über Si­ gnalisierungsbefehle an die anfragende TK-Einrichtung über­ tragen, wobei diese Signalisierungsbefehle die angefragten Tarifinformationen enthalten. Bei einer Signalisierung zwischen zwei TK-Endgeräten handelt es sich bei den entspre­ chenden Signalisierungsbefehlen bevorzugt um ISDN-Proto­ kollelemente mit dem Dienstmerkmal AOC (Advice of Charge).
Bei der Durchführung von Testanrufen zum Herausfinden von Tarifinformationen wird dabei das ISDN-Dienstmerkmal AOC-S (Entgeltinformationen beim Aufbau einer Verbindung) verwen­ det. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen, die Dienstmerkma­ le AOC-D (Tarifinformationen während und am Ende einer Verbindung) und das Dienstmerkmal AOC-E (Tarifinformationen am Ende einer Verbindung) zu verwenden, etwa wenn die Tarifinformationen bei normalen Anrufen erfaßt werden.
Sofern Tarifinformationen im Rahmen einer Zwischenamtssigna­ lisierung empfangen werden, das heißt die anfragende TK-Ein­ richtung ein Switch bzw. eine Vermittlungsstelle ist, werden die Tarifinformationen bevorzugt über Protokollele­ mente des SS7-Signalisierungssystems übertragen. Als SS7-Si­ gnalisierungssystem wird das sogenannte Signalisierungssy­ stem Nr. 7 der ITU-T bezeichnet, das für den Austausch und die Vermittlung von Signalisierungsinformationen zwischen Vermittlungsstellen/Switches verantwortlich ist. Dabei werden Signalisierungsinformationen getrennt von den 64 kbit/s Nutzkanälen auf einem gesonderten Signalisierungs­ kanal übermittelt (Außenbandsignalisierung).
Das SS7-Signalisierungssystem weist das Dienstmerkmal AOC (Advice of Charge) auf, das von anderen Vermittlungsstellen bei einer entsprechenden Tarifanfrage oder automatisch bei der Signalisierung einer Verbindung übersandt wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Anfragen nach und Emp­ fangen von Tarifinformationen zwar bevorzugt über ein Telekommunikationsnetz erfolgt und die Tarifinformationen als Signalisierungsinformationen übertragen werden. Es liegt jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, daß das Anfra­ gen nach und Empfangen von Tarifinformationen über ein Datennetz, etwa ein paketorientiertes Netz erfolgt. Bei­ spielsweise werden die Tarifinformationen zu den angefrag­ ten Verbindungen dann von Computern der jeweiligen Telekom­ munikationsunternehmen oder Provider zur Verfügung gestellt, wobei die Computer in ein globales Computernetz­ werk wie das Internet integriert sind.
Das Sammeln von Tarifinformationen im Rahmen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens in einer Routing-Tabelle umfasst insbe­ sondere das Sammeln von Tarifinformationen zu den verwende­ ten Telekommunikationsnetzen unter Zuordnung der Tageszeit und/oder dem Wochentag und/oder der Vorwahlnummer. Dies erfolgt mit Vorteil dadurch, dass bei einer konkreten Anfrage erhaltene Tarifinformationen zusammen mit der zugehörigen Vorwahl, der Tageszeit und dem Wochentag in einer Routing-Tabelle gespeichert werden. Durch eine Viel­ zahl entsprechender Tarifinformationen und Zuordnungen lässt sich dann durch Auswertung der Routing-Tabelle festle­ gen, welches Telekommunikationsnetz zu einer bestimmten Tageszeit und einem bestimmten Wochentag zu einer gewünsch­ ten Verbindung am kostengünstigsten ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden in der Rou­ ting-Tabelle zusätzlich Informationen zu der Verfügbarkeit der jeweiligen Kommunikationsnetze, zu den Verbindungsauf­ bauzeiten und zu der Qualität der jeweiligen Verbindungen gesammelt und gespeichert. Diese Informationen können bei der Auswahl eines Telekommunikationsnetzes für eine ge­ wünschte Verbindung ebenfalls berücksichtigt werden, wobei die oben genannten Kriterien und die Kosten beispielsweise mit einer bestimmten Gewichtung versehen werden.
Bei der erfindungsgemäßen TK-Einrichtung handelt es sich in Abhängigkeit vom Einsatzort der Erfindung (Endgeräte-Be­ reich oder Switch-Bereich) insbesondere um einen Router (Least Cost Router) oder Switch. Die erfindungsgemäße TK-Einrichtung weist Mittel zum Auswählen eines Telekommuni­ kationsnetzes, Mittel zum Festlegen einer Verbindung, zu der Tarifinformationen erlangt werden sollen; Mittel zum Anfragen nach Tarifinformationen zu der ausgewählten Verbin­ dung; Mitteln zum Empfangen der entsprechenden Tarifinforma­ tionen und Mittel zum Sammeln und Speichern der empfangenen Tarifinformationen in einer Routing-Tabelle auf.
Dabei weisen die Anfragemittel bevorzugt Mittel zum Wählen einer Testnummer über das ausgewählte Telekommunikationsnetz und die Empfangsmittel Mittel zum Empfangen von Signalisie­ rungbefehlen mit Tarifinformationen die gewählte Verbindung betreffend auf.
Die Anfragemittel und die Empfangsmittel sind mit Vorteil Teil einer Signalisierungseinheit, die Signalisierungsbefeh­ le zum Verbindungsaufbau und -abbau generiert und empfängt. Dabei ist die Signalisierungseinheit bevorzugt mit einer Steuereinheit gekoppelt, die die von der Signalisierungsein­ heit als Signalisierungsbefehle empfangenen Tarifinformatio­ nen auswertet und in der Routing-Tabelle speichert. Die Steuereinheit dient weiter dazu, auf der Grundlage der Routing-Tabelle Kommunikationsnetze mit einer bestimmten Präferenz auszuwählen und dazu entsprechende Steuerbefehle an die Signalisierungseinheit zu generieren.
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Telekommunikations-Infrastruk­ tur, auf der ein Routen von TK-Verbindungen über verschiedene Netze erfolgt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Least Cost Routers;
Fig. 3 ein Beispiel für eine Routing-Tabelle;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 5 eine Zuordnungstabelle, in der zu einem Car­ rier die Vorwahl, die Tageszeit und empfange­ nen Tarifinformationen gespeichert sind.
Zunächst wird zum besseren Verständnis der Erfindung eine Telekommunikations-Infrastruktur beschrieben, in der das Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und eine entsprechende TK-Einrichtung eingesetzt werden.
In Fig. 1 ist eine Telekommunikationseinheit (TK-Einheit), im dargestellten Beispiel ein Telefon 1, entweder direkt oder über eine Telekommunikationsanlage PBX 2 an einen Least Cost Router (LCR) 3 angeschlossen. Der Least Cost Router 3 ist zwischen der TK-Einheit 1 bzw. der TK-Anlage 2 und einer Ortsvermittlungsstelle 4 angeordnet.
Die Ortsvermittlungsstelle 4 besitzt Zugang zu bzw. ist Teil einer Mehrzahl von Telekommunikationsnetzen T1 . . . Tn+1. Bei den Telekommunikationsnetzen Ti handelt es sich insbesondere um leitungsvermittelte Netze, die für eine Te­ lekommunikationsverbindung digitale oder analoge Nutzkanal­ verbindungen durchschalten. Teile der Übertragungsstrecken können jedoch auch über Paketvermittlungsnetze geroutet werden (z. B.: Voice over IP).
Empfängerseitig schließen sich an die Telekommunikationsnet­ ze Ti wiederum eine Vermittlungsstelle 4' sowie empfänger­ seitige TK-Einheiten 1' an, die entweder direkt oder über eine Telekommunikationsanlage 2' mit der Vermittlungsstelle 4' verbunden sind.
Alternativ ist der Least Cost Router netzseitig angeordnet und der der rufenden TK-Einheit 1 zugeordneten Ortsvermitt­ lungsstelle 4 nachgeschaltet oder in diese integriert. Die Least Cost Routing Funktionalität ist dann in einen Switch integriert, der die Durchschaltung von digitalen Nutzkanal­ verbindungen und die Abwicklung von Signalisierungsfunktio­ nen durchführt.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße TK-Einrichtung 30 dargestellt, die zwischen einer Endeinrichtung 1 und einem Switch 4 als Least Cost Router angeordnet ist. Ebenso könnte die TK-Einrichtung 30 in einen netzseitigen Switch integriert sein. Die TK-Einrichtung 30 weist als funktionel­ le Einheiten eine zentrale Steuereinheit 31, einen Daten­ speicher 32 sowie eine Signalisierungseinheit 33 auf. Bei der Steuervorrichtung 31 handelt es sich um einen üblichen Mikroprozessor oder einen spezialisierten Hardware-Baustein mit einer geeigneten Steuerungssoftware und den üblichen Zusatzbausteinen wie einem nicht flüchtigen Speicher.
Der Datenspeicher 32 enthält Routing-Tabellen, die Parame­ ter zu der Mehrzahl der Telekommunikationsnetze Ti (vgl. Fig. 1) aufweisen. Der Datenspeicher 32 kann dabei auch mit dem nicht flüchtigen Speicher des Steuervorrichtung als ein Speicherelement ausgebildet sein.
Die Signalisierungseinheit 33 dient der Abwicklung von Signalisierungsfunktionen zur Rufsteuerung und zum Verbin­ dungsaufbau. Sie sendet hierzu Steuersignale an die Vermitt­ lungsstelle 4 und empfängt Steuersignale.
Die Steuereinheit 31 bestimmt für einen vom Endgerät 1 ausgehenden Verbindungswunsch auf der Grundlage der im Datenspeicher 32 enthaltenen Routing-Tabellen einen Carrier Ti, der für die gewünschte Verbindung am günstigsten ist, d. h. vorgegebene Kriterien am besten erfüllt. Diese Kriteri­ en sind insbesondere ein niedriger Preis für eine zu routen­ de Verbindung. Des weiteren können eine hohe Verfügbarkeit eines Netzes, eine geringe Verbindungsaufbauzeit und eine hohe Sprachqualität berücksichtigt werden.
Die Steuereinheit 31 sendet nach Auswahl des günstigsten Carriers Steuerbefehle an die Signalisierungseinheit 33, die daraufhin einen Verbindungsaufbau zu dem ausgewählten Carrier vornimmt.
Ein Beispiel für eine Routing-Tabelle ist in Fig. 3 darge­ stellt. Die Routing-Tabelle ordnet einer bestimmten Vorwahl einen bestimmten Carrier zu. Beispielsweise wird bei Wählen des Endgeräts 1 der Vorwahl "089" (München) von der Rou­ ting-Tabelle der Carrier 1 zugeordnet. Sofern ein Verbin­ dungsaufbau über den Carrier 1 scheitert, sind für ein alternatives Routing weitere Carrier (Alternative 1, Alter­ native 2) vorgesehen, über die mit entsprechend geringerer Präferenz ein Routing versucht wird. Wenn in dem genannten Beispiel der Carrier 1 besetzt ist, erfolgt ein alternati­ ves Routing über den Carrier 4 und wenn dieser ebenfalls besetzt ist, ein alternatives Routing über den Carrier 7. Beliebige weitere alternative Routing-Vorgaben können gegeben sein.
Die in Fig. 3 angegebene Zuordnung besteht zeitabhängig. Im dargestellten Beispiel gilt die angegebene Routing-Tabel­ le für den Zeitraum zwischen 8.00 und 9.00 Uhr morgens. Für andere Zeiträume sieht die Zuordnung der Routing-Tabelle möglicherweise anders aus. Die zeitabhängige Auflösung der Routing-Tabelle kann in Stundenintervallen, Halbstundenin­ tervallen oder auch längeren Zeiträumen (vormittags, nach­ mittags, abends, nachts) erfolgen. Ebenso kann sie in kürzeren Zeiträumen erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der Fig. 4 beschrieben. Zunächst wird in Schritt 401 ein Carrier ausgewählt, zu dem Gebühreninformationen gewünscht werden. Dies erfolgt in der Steuereinheit 31. Weiter ist zu dem ausgewählten Carrier eine Testnummer festzulegen, die eine definierte Vorwahl aufweist (Schritt 402). So ist eine Gebührenanfrage immer konkret, das heißt bezieht sich auf eine bestimmte, durchzuschaltende Verbindung. Beispielswei­ se wählt die Steuereinheit 31 als Vorwahl 089 und als Testnummer eine bestimmte Telefonnummer in München, wobei es sich dabei bevorzugt um eine speziell für den Zweck des Erhalts von Tarifinformationen verwendete Nummer handelt.
Nach Wahl des Carriers und der Testnummer beauftragt die Steuereinheit 31 die Signalisierungseinheit 33, eine ent­ sprechende Verbindung aufzubauen. Die Signalisierungsein­ heit 33 nimmt daraufhin in Schritt 403 einen Verbindungsauf­ bau zu dem gewünschten Carrier vor.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen EURO-ISDN-(DSS1)-Anschluss. Entsprechend werden zum Verbindungsaufbau ISDN-Protokollelemente über den ISDN-D-Ka­ nal übersandt. Dabei wird zunächst in ansich bekannter Weise ein SETUP-Protokollelement ausgesandt, das von der Vermittlungsstelle durch ein SETUP-ACKNOWLEDGE quittiert wird. Während des Verbindungsaufbaus empfängt die Signali­ sierungseinheit des weiteren ein FACILITY-Protokollelement, das das im EURO-ISDN definierte Dienstmerkmal AOC-S ent­ hält. In dem Dienstmerkmal AOC-S werden beim Aufbau einer Verbindung Tarifinformationen an den rufenden Teilnehmer übersandt.
Nach Empfangen des AOC-S-Dienstmerkmals (Schritt 404) wird die Verbindung noch vor dem Durchschalten der Verbindung wieder abgebrochen (Schritt 405). Dies erfolgt durch Aussen­ den eines DISCONNECT-Protokollelementes oder RELEASE-Proto­ kollelementes durch die Signalisierungseinheit 33. Dadurch, dass die Verbindung noch vor einem Durchschalten wieder abgebrochen wird, sind mit dem Empfang der Tarifinformatio­ nen über das Dienstmerkmal AOC-S keine Kosten verbunden.
Die empfangenen Tarifinformationen werden nun von der Signalisierungseinheit 33 an die Steuereinheit 31 weiterge­ geben und in dieser unter Zuordnung zu einem bestimmten Carrier, einer bestimmten Vorwahl, einer bestimmten Tages­ zeit und einem bestimmten Wochentag geordnet (Schritt 406) und in einer Routing-Tabelle (Schritt 407) gespeichert.
Nach Beendigung dieses Vorganges werden ein neuer Carrier und/oder eine neue Testnummer ausgewählt, und die dabei erhaltenen Tarifinformationen ebenfalls in der Routing- Tabelle gespeichert. Auf diese Weise kann eine Routing-Ta­ belle aufgebaut bzw. eine bestehende Routing-Tabelle fort­ laufend aktualisiert werden.
Beispielsweise werden jeden Tag, jede Woche oder auch mehrmals täglich zu einer Anzahl vorgegebener Carrier bestimmte Testnummern, die die wichtigsten Vorwahlnummern im In- und Ausland umfassen, angewählt und die dabei erhal­ tenen Tarifinformationen zur Aktualisierung der Routing-Ta­ belle verwendet.
In einem alternativen Verfahren werden die Tarifinformatio­ nen nicht im Rahmen von Testanrufen ermittelt, die noch vor Durchschalten einer Verbindung wieder abgebrochen werden, sondern im Rahmen "normaler" Verbindungen, die ein Endteil­ nehmer führt. Dabei wird alternativ zu dem Dienstmerkmal AOC-S das Dienstmerkmal AOC-D (Tarifinformationen während und am Ende einer Verbindung) oder das Dienstmerkmal AOC-E (Tarifinformationen am Ende einer Verbindung) ausgewertet. Das Verfahren verläuft im übrigen analog dem in Fig. 4 dargestellten Verfahren.
Es ist ebenfalls möglich, die beiden genannten Alternativen zu kombinieren, also sowohl durch Testanrufe als auch über "normale" Verbindungen Tarifinformationen zu erhalten. Bevorzugt wird jede verfügbare Tarifinformation zur Erstel­ lung der Routing-Tabellen verwendet.
Weiter wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren ebenso durch einen Switch durchgeführt werden kann, der unter­ schiedliche Routen zu einzelnen Carriern vordefiniert hat. Die Vordefinition erfolgt beispielsweise bei der Installati­ on oder über eine Konfiguration über Fernzugang. Ebenso wie der Least Cost Router gemäß Fig. 2 führt der Switch dann Testanrufe durch bzw. ermittelt die Kosten normaler Verbin­ dungen und "lernt" dabei die Tarife der einzelnen Carrier bzw. Provider. Bei den hierbei empfangenen Signalisierungs­ informationen handelt es sich zum Beispiel um AOC-Protokol­ lelemente des SS7-Signalisierungssystems. Die AOC-Dienst­ merkmale sind dabei im ISUP-Anwenderteil betreffend die Steuerung von ISDN-Dienstmerkmalen enthalten.
Fig. 5 zeigt Parameter eines Carriers X, die in einer Routing-Tabelle gespeichert werden und der Auswahl eines geeigneten Carriers beim Routen von TK-Verbindungen dienen. Dabei ist dem Carrier X in Abhängigkeit von der Vorwahl, der Tageszeit und dem Wochentag eine Kosteninformation zugeordnet, die bei der Signalisierung erfasst wurde. Die Tabelle kann in einfacher Weise dadurch erstellt werden, dass zu einem Testanruf oder einer normalen Verbindung nach Erhalt des AOC-S-Dienstmerkmals die darin enthaltene Tarif­ information zusammen mit der gewählten Rufnummer, der aktuellen Tageszeit und dem aktuellen Wochentag in der Tabelle gespeichert wird.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Anwendung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele. Wesent­ lich für die Erfindung ist allein, dass zum Erstellen einer Routing-Tabelle zu konkreten Verbindungen Tarifinformatio­ nen empfangen und in einer Routing-Tabelle gesammelt bzw. gespeichert werden.

Claims (17)

1. Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle, die in einer TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen verwendet wird, mit folgenden Schritten:
  • a) Auswählen (401) eines Telekommunikationsnetzes (Ti);
  • b) Festlegen (402) einer Verbindung, zu der Tarifinforma­ tionen erlangt werden sollen;
  • c) Anfragen (403) nach Tarifinformationen zu der ausge­ wählten Verbindung bzw. Aufbau der ausgewählten Verbin­ dung;
  • d) Empfangen (404) von Tarifinformationen zu der ausge­ wählten Verbindung;
  • e) Sammeln (406, 407) der erhaltenen Tarifinformationen in einer Routing-Tabelle, und
  • f) Wiederholen der Schritte a) bis e), wobei jeweils ein anderes Telekommunikationsnetz ausgewählt und/oder eine andere Verbindung festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anfragen (403) nach Tarifinformationen und das Empfangen (404) von Tarifinfor­ mationen im Rahmen der Signalisierung einer Telefonver­ bindung erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anfragen (403) nach Tarifinformationen durch einen Testanruf erfolgt, der vor der Durchschaltung einer Verbindung wieder abgebrochen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anfragen nach Tarifinformationen durch den Aufbau, die Durchschal­ tung und/oder den Abbau einer Telefonverbindung erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Empfangen (404) von Tarifinformationen das Empfangen von Signalisierungsbefehlen mit Tarifinforma­ t ionen umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Empfangen (404) von Tarifinformationen im Rahmen der Signalisierung zwischen zwei TK-Endgeräten erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Tarifinformationen über AOC ISDN-Protokollelemente, insbesondere AOC-S ISDN-Pro­ tokollelemente übertragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Empfangen von Tarifinformationen im Rahmen einer Zwischenamtssignali­ sierung erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Tarifinformationen über AOC Protokollelemente des SS7-Signalisierungssystem übertragen werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei das Sammeln von Tarifinformationen in einer Routing-Tabelle umfaßt:
  • a) das Sammeln von Tarifinformationen zu den verwende­ ten Telekommunikationsnetzen (Ti) unter Zuordnung der Tageszeit und/oder dem Wochentag und/oder
  • b) das Sammeln von Tarifinformationen zu den verwende­ ten Telekommunikationsnetzen (Ti) unter Zuordnung der Vorwahlnummern.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zu einer konkreten Verbindung nach Tarifinformationen angefragt und erhal­ tene Tarifinformationen zusammen mit der zugehörigen Vorwahl, der Tageszeit und dem Wochentag in der Rou­ ting-Tabelle gespeichert werden.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei in der Routing-Tabelle zusätzlich Infor­ mationen zu der Verfügbarkeit der jeweiligen Kommunikat­ ionsnetze und/oder die Verbindungsaufbauzeiten über die jeweiligen Kommunikationsnetze und/oder die Qualität der jeweiligen TK-Verbindungen gesammelt und gespei­ chert werden.
13. TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere Router oder Switch, mit:
  • a) Mitteln (31) zum Auswählen eines Telekommunikations­ netzes
  • b) Mitteln (31) zum Festlegen einer Verbindung, zu der Tarifinformationen erlangt werden sollen;
  • c) Mitteln (33) zum Anfragen nach Tarifinformationen zu der ausgewählten Verbindung bzw. zum Aufbau der ausge­ wählten Verbindung;
  • d) Mitteln (33) zum Empfangen von Tarifinformationen zu der ausgewählten Verbindung;
  • e) Mitteln (31, 30) zum Sammeln und Speichern der empfangenen Tarifinformationen in einer Routing-Tabel­ le.
14. TK-Einrichtung nach Anspruch 13, wobei die Anfragemit­ tel (33) Mittel zum Wählen einer Testnummer über das ausgewählte Telekommunikationsnetz und die Empfangsmit­ tel (33) Mittel zum Empfangen von Signalisierungbefeh­ len mit Tarifinformationen die gewählte Verbindung betreffend aufweisen.
15. TK-Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Anfragemittel und die Empfangsmittel Teil einer Signali­ sierungseinheit (33) sind, die Signalisierungsbefehle zum Verbindungsaufbau und -abbau generiert und emp­ fängt.
16. TK-Einrichtung nach Anspruch 15, wobei die Signalisie­ rungseinheit (33) mit einer Steuereinheit (31) gekop­ pelt ist, die die erhaltenen Tarifinformationen auswer­ tet und in der Routing-Tabelle speichert.
17. TK-Einrichtung nach Anspruch 16, wobei die Steuerein­ heit (31) auf der Grundlage der Routing-Tabelle Telekom­ munikationsnetze (Ti) mit einer bestimmten Präferenz auswählt und dazu Steuerbefehle an die Signalisierungs­ einheit (31) generiert.
DE2000143265 2000-08-25 2000-08-25 Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE10043265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143265 DE10043265A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143265 DE10043265A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043265A1 true DE10043265A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7654741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143265 Ceased DE10043265A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043265A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602718A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Beeinflussung mindestens des Verbindungsaufbaus einer Telekommunikationsendeinrichtung an ein Telefonnetz und Schaltungsanordnung hierfür
DE19630456A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Deutsche Telekom Ag ISDN-Telefon
DE19804056A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur kostengünstigen Vermittlung von Telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher Telekommunikationsnetze
DE19912090A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtung für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602718A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Beeinflussung mindestens des Verbindungsaufbaus einer Telekommunikationsendeinrichtung an ein Telefonnetz und Schaltungsanordnung hierfür
DE19630456A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Deutsche Telekom Ag ISDN-Telefon
DE19804056A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur kostengünstigen Vermittlung von Telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher Telekommunikationsnetze
DE19912090A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtung für die Ermittlung von kostengünstigen Telefonverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633701T2 (de) Netzübergreifende Einrichtung zum Umherstreifen in verschiedenen mobilen Netzwerken
DE69530932T2 (de) Regionaler centrex
DE10341737B4 (de) Verfahren und System zum automatischen und benutzerindividuellen Least-Cost-Routing in einem Telekommunikationssystem mit Mobilfunk- und Festnetzen
EP2059085A2 (de) Verfahren zum automatischen und kostenoptimierten Aufbau einer Telekommunikationsverbindung
EP1068744B1 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau von einem mobilfunknetz zu einer zielrufnummer eines privaten kommunikationsnetzes
EP0796021B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbeziehen von abgesetzten Kommunikationssystemen in ein Corporate Network
EP0886449B1 (de) Gebührenfreie Kommunikationsverbindung
EP0810801A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE19746712A1 (de) Callback-Verfahren
DE1924096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in einer Fernsprechanlage
DE10043265A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1051866B1 (de) Verfahren zur kostengünstigen vermittlung von telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher telekommunikationsnetze
DE19827285A1 (de) Verfahren, Server und Kommunikationsknoten zum Aufbau gebührenoptimierter Kommunikationsverbindungen
DE19907469C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen einer rufenden TK-Einheit und einer gerufenen TK-Einheit und Router zur Durchführung des Verfahrens
EP0634082B1 (de) Verfahren zur rufnummernsignalisierung in einem fernmeldenetz
EP1033889B1 (de) Übertragung der Rufnummer des rufenden Teilnehmers bei Anrufen vom privaten ins öffentliche Telekommunikationsnetz
DE19952607B4 (de) Verfahren und Kommunikationsnetz zum Bereitstellen eines oder mehrerer Leistungsmerkmale einem beliebigen Teilnehmer
DE69722929T2 (de) Verfahren und detektoreinheit zum verbindungsaufbau in einem fernübertragungsnetz
DE19942331C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen
DE10029224A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kostengünstigen Vermittlung von Verbindungen in Mobilfunknetzen
DE19756548C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer in einem Kommunikationssystem vorliegenden Wahlinformation
EP0817510A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE10027847A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen
DE19844672B4 (de) Programmgesteuertes Kommunikationssystem zur Vermittlung von daran angeschlossenen analogen und digitalen Kommunikationsendgeräten
EP0865215A2 (de) Verfahren für das Routing zum Minimieren von Fernmeldegebühren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection