DE10027847A1 - Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen

Info

Publication number
DE10027847A1
DE10027847A1 DE2000127847 DE10027847A DE10027847A1 DE 10027847 A1 DE10027847 A1 DE 10027847A1 DE 2000127847 DE2000127847 DE 2000127847 DE 10027847 A DE10027847 A DE 10027847A DE 10027847 A1 DE10027847 A1 DE 10027847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
routing table
quality
telecommunications
service information
networks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000127847
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Paetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teles AG Informationstechnologien
Original Assignee
Teles AG Informationstechnologien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teles AG Informationstechnologien filed Critical Teles AG Informationstechnologien
Priority to DE2000127847 priority Critical patent/DE10027847A1/de
Publication of DE10027847A1 publication Critical patent/DE10027847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • H04M15/30Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/49Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/58Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • H04Q3/66Traffic distributors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0188Network monitoring; statistics on usage on called/calling number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/46Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • H04M3/42289Systems providing special services or facilities to subscribers in networks with carrierprovider selection by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13138Least cost routing, LCR
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13166Fault prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13332Broadband, CATV, dynamic bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13353Routing table, map memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle, eine TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Routing-Tabelle. Dabei werden zur Auswahl eines Telekommunikationsnetzes für eine zu routende TK-Verbindung folgende Schritte ausgeführt: a) Zurverfügungstellen (601) einer initialen Routing-Tabelle in der TK-Einrichtung, b) Einsetzen (602) der initialen Routing-Tabelle beim Routen von TK-Verbindungen, dabei c) Sammeln (603) von Dienstgüte-Informationen zu den verwendeten Telekommunikationsnetzen in der TK-Einrichtung, d) Auswerten (604) der Dienstgüte-Informationen der verschiedenen Telekommunikationsnetze in der TK-Einrichtung, e) Erstellen einer neuen Routing-Tabelle unter Berücksichtigung der Auswertung der Dienstgüte-Informationen der verschiedenen Telekommunikationsnetze, und f) Ersetzen (605) der initialen Routing-Tabelle durch die neue Routing-Tabelle. Das Verfahren wird bevorzugt in kurzen Zeiträumen wiederholt, so daß eine adaptive Anpassung und Optimierung der Routing-Tabelle an die sich ändernden Parameter der zur Verfügung stehenden Telekommunikationsnetze erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle, die in einer TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen verwendet wird, eine TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen und eine nach dem Verfahren hergestellte Routing-Tabelle.
Hintergrund der Erfindung
Telekommunikationsbezogene Dienstleistungen, insbesondere Telefondienste, werden heute von einer Vielzahl von Anbie­ tern zur Verfügung gestellt. Jeder Anbieter besitzt dabei eine eigene Preisstruktur für Telefondienste, die jeweils von der Tageszeit und dem Ort des gerufenen Teilnehmers sowie ggf. weiteren Parametern abhängt. Dies macht es schwierig, wenn nicht unmöglich, zu einem bestimmten Zeit­ punkt für einen bestimmten Ruf den kostengünstigsten Anbie­ ter auszuwählen.
Zur Lösung dieses Problems sind sogenannte Least Cost Router bekannt, die aktualisierbare Routing-Tabellen mit Informationen zu der Preisstruktur einer Vielzahl von Tele­ kommunikationsanbietern bzw. den zugehörigen Telekommunika­ tionsnetzen enthalten. Eine Steuereinheit wählt für einen bestimmten Verbindungswunsch unter Auswertung der Routing-Tabellen die kostengünstigste Verbindung aus und übernimmt automatisch die Einwahl in das entsprechende Telekommunikationsnetz. Eine Übersicht zum Stand der Tech­ nik zu Least Cost Routern ist in dem Artikel "Mit LCR-Boxen preiswett telefonieren" von Roland Kuntze in der Zeitschrift "Funkschau 8/98" gegeben.
Bei den bestehenden Verfahren zum Least-Cost-Routing erfolgt das Erstellen der Routing-Tabelle zentral in einem Network-Management-System/Center. Diese Tabelle wird vom Net­ work-Management-System/Center zu den einzelnen Least-Cost- Routern/Switches übertragen und dort aktiviert. Eine Aktua­ lisierung der Tabellen erfolgt in der Regel in größeren zeitlichen Abständen und muß teilweise manuell durchgeführt werden. Um ein Least-Cost-Routing effektiv einsetzen zu können, ist jedoch ein Aktualisieren der Routing-Tabellen in kurzen Zeitabständen erforderlich.
Weiter weisen die bekannten Verfahren zum Least-Cost-Rou­ ting den Nachteil auf, daß die Routing-Tabellen allein auf dem Preis der verwendeten Carrier und dem Gesprächsvolumen basieren. Dienstgüte-Parameter der einzelnen Netze, insbe­ sondere die Verfügbarkeit eines Carriers und die Verbin­ dungsaufbauzeiten, werden dagegen nicht berücksichtigt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle, eine Routing-Tabelle sowie eine TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine Aktualisierung einer in einer TK-Einrichtung verwendeten Routing-Tabelle in kurzen Zeiträumen ermöglichen und für ein effektives Routen eine Vielzahl von Dienstgüte-Parametern der zur Verfügung stehen­ den Telekommunikationsnetze sowie das Nutzerverhalten auswerten können.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine TK-Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und eine Routing-Tabelle mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Bevorzugte und vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Routing-Tabelle in der TK-Einrich­ tung in kurzen Zeitabständen oder fortlaufend dezentral aktualisiert, wobei ausgehend von einer initialen Routing-Tabelle in der TK-Einrichtung Dienstgüte-Informa­ tionen zu den verwendeten Telekommunikationsnetzen gesam­ melt und diese Informationen ausgewertet werden. Unter Berücksichtigung der Auswertung der Dienstgüte-Informatio­ nen der verschiedenen Telekommunikationsnetze wird dann eine neue Routing-Tabelle erstellt.
Die Erfindung stellt somit in einem ersten Aspekt ein adaptives Routing-Verfahren zur Verfügung, das eine adapti­ ve Anpassung einer Routing-Tabelle unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse an der TK-Einrichtung ermög­ licht. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet dabei er­ folgsorientiert. Routing-Wege, die aufgrund eines geringen Preises, einer guten Verfügbarkeit, geringer Verbindungsauf­ bauzeiten, hoher Sprachqualität etc. positiven vorgegebenen Kriterien entsprechen, werden aufgrund der adaptiven Anpas­ sung der Routing-Tabelle verstärkt ausgewählt. Hierdurch wird die Qualität der Routing-Wege wesentlich erhöht.
Des weiteren besteht der Vorteil, daß im Unterschied zu bisherigen Verfahren, die ein Zusammenspiel zwischen einem Network-Management-Center und der TK-Einrichtung erfordern, eine Optimierung der Routing-Tabelle direkt in der TK-Ein­ richtung erfolgt, so daß aktuelle und auf die spezifischen Verhältnisse an der TK-Einrichtung abgestimmte Tabellen vorliegen. Darüber hinaus ist ein aufwendiges, ggf. manuell durchzuführendes Herunterladen bzw. Installieren von einem zentralen Network-Management-Center zentral erstellter neuer Routing-Tabellen nicht mehr erforderlich.
Es wird darauf hingewiesen, daß unter einer "Routing-Tabel­ le" im Sinne der Erfindung beliebige Informationsmengen zu verstehen sind, die für die Bestimmung einer günstigen Verbindung von Bedeutung sein können. Insbesondere kann unter "Routing-Tabelle" lediglich eine Ansammlung von Infor­ mationen zu bestimmten Parametern der zur Verfügung stehen­ den Telekommunikationsnetze bzw. Carrier gemeint sein, d. h. eine Auflistung von Parametern etwa zu Preis, Verfügbarkeit und Verbindungsaufbauzeiten der einzelnen Carrier, üblicher­ weise zeitabhängig aufgelöst. Unter "Routing-Tabelle" im Sinne der Erfindung können jedoch auch fertige Zuordnungen gemeint sein, die auf der Basis der vorgenannten Parameter in Abhängigkeit von der Zielrufnummer und dem Zeitpunkt einer gewünschten Verbindung direkt einen bestimmten Car­ rier zuordnen. Im erstgenannten Fall wird diese Zuordnung beispielsweise in einer Steuereinheit für jede Verbindung neu berechnet. Im letztgenannten Fall ist die Zuordnung zu einem bestimmten Carrier als fester Wert in der Routing-Ta­ belle vorgesehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Dienstgüte-Informationen zu den verwende­ ten Telekommunikationsnetzen über einen bestimmten Zeit­ raum, etwa einen Tag oder eine Woche gesammelt, anschlie­ ßend die Routing-Tabelle aktualisiert, und ausgehend von der aktualisierten Routing-Tabelle erneut die entsprechen­ den Dienstgüte-Informationen zu den einzelnen Netzen gesam­ melt. Es handelt sich gewissermaßen um ein iteratives Ver­ fahren, wobei Änderungen der Dienstgüte der einzelnen Netze bzw. Carrier kurzfristig erkannt und beim weiteren Routing berücksichtigt werden können.
Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, daß die ermittelten Dienstgüte-Parameter fortlaufend zum Aktualisie­ ren der Routing-Tabelle verwendet werden. Hierzu ist es beispielsweise denkbar, daß bei Feststellung, daß ein Carrier für ein gewünschtes Routen nicht verfügbar (be­ setzt) ist, die Präferenz dieses Carriers sogleich vermin­ dert und der Carrier dementsprechend mit einer geringeren Präferenz bei einem zukünftigem Routen verwendet wird.
Unter dem Sammeln von Dienstgüte-Informationen wird insbe­ sondere das Sammeln von Informationen zu den Kosten einer TK-Verbindung, der Verfügbarkeit eines ausgewählten Telekom­ munikationsnetzes/Carriers, den Verbindungsaufbauzeiten, und der Qualität (Sprachqualität) der über ein bestimmtes Netz gerouteten TK-Verbindungen verstanden.
Die Kosten einer bestimmten Verbindung ergeben sich unter anderem aus der Gebühr des verwendeten Carriers, dem Abrech­ nungsmodus (sekundengenau, minutengenau oder Taktvorgabe) und der Dauer des Gespräches. Beim Abrechnungsmodus "sekun­ dengenau" wird auf der Basis der tatsächlichen telefonier­ ten Sekunden abgerechnet, beim Abrechnungsmodus "minuten­ genau" auf der Basis der angefangenen Minuten und beim Abrechnungsmodus "Taktvorgabe" auf der Basis eines Taktes, der einem bestimmten Preis entspricht, wobei die Länge des Taktes je nach Tageszeit variiert. Weitere Abrechnungsmodi sind denkbar.
Die Verfügbarkeit eines Netzes kann die TK-Einrichtung in einfacher Weise durch eine Überprüfung feststellen, wie häufig ein Verbindungsaufbau über ein gewünschtes Netz erfolgen konnte oder nicht. Die Verbindungsaufbauzeiten sind ebenfalls leicht festzustellen, und zwar durch Messen des Zeitraums, der zwischen dem Eingang eines Verbindungs­ wunsches (im ISDN: Aussenden eines SETUP-Protokolldatenele­ mentes) und dem Durchschalten einer Nutz-Verbindung er­ folgt. Die Qualität der jeweiligen TK-Verbindung kann bei­ spielsweise über eine Ermittlung des Rauschpegels und der Sprachverzögerung auf der durchgeschalteten Leitung erfol­ gen.
Die jeweiligen Informationen werden bevorzugt zeitabhängig gesammelt. Hierunter wird verstanden, daß die Dienstgüte-In­ formationen zu den einzelnen Telekommunikationsnetzen nach bestimmten Zeiträumen, insbesondere Stunden, aufgegliedert werden. So ist ein besonders kostengünstiges Netz möglicher­ Weise zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr sehr schwer verfüg­ bar, nach 22.00 Uhr jedoch sehr gut. Durch eine zeitabhängi­ ge Erfassung und spätere Auswertung der Dienstgüte-Informa­ tionen kann eine optimal angepaßte Routing-Tabelle erstellt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zusätzlich zu den Dienstgüte-Informationen der einzelnen Carrier an der TK-Einrichtung ein Profil des Telefonverhaltens erstellt. Dieses Profil wird beim Erstel­ len einer neuen Routing-Tabelle ebenfalls ausgewertet. Bei dem Profil des Telefonverhaltens werden insbesondere die folgenden Informationen ausgewertet:
  • - die mittlere Dauer eines Gesprächs,
  • - die Häufigkeit, mit der ein bestimmtes Telekommunikations­ netz zum Routen verwendet wird,
  • - die Zielrufnummern und die Zeiten, zu den Gespräche geführt werden.
Die vorgenannten Informationen ermöglichen es, die Rou­ ting-Tabelle auch von dem individuellen Verhalten eines Nutzers sowie der individuellen Routing-Situation der betrachteten TK-Einrichtung abhängig zu machen und diese bestmöglichst zu berücksichtigen. Wird beispielsweise festgestellt, daß ein Nutzer stets sehr kurz telefoniert (weniger als 40 s), so ist es sinnvoll, für eine Verbindung einen Carrier auszuwählen, der sekundengenau abrechnet, und nicht minutengenau.
Sofern eine TK-Einrichtung für mehrere Endeinrichtungen (z. B. Telefone, PC's mit Telefonanwendung) ein Routing vornimmt, kann das individuelle Profil des Telefonverhal­ tens für jede Endeinrichtung gesondert erstellt und zum Anpassen einer "individuellen Routing-Tabelle" verwendet werden. Die Endeinrichtung wird dabei beispielsweise durch die Rufnummer des rufenden Teilnehmers identifiziert (cal­ ling party number).
Bei dem Bewerten bzw. Auswerten der gesammelten Dienstgü­ te-Informationen sowie ggf. des Profils des Telefonverhal­ tens werden die ermittelten Werte mit vorgegebenen Kriteri­ en verglichen. Solche Kriterien sind beispielsweise ein möglichst niedriger Preis, möglichst hohe Verfügbarkeit und möglichst geringe Verbindungsaufbauzeiten. Der Carrier, der die vorgegebenen Kriterien am besten erfüllt, wird in der aktualisierten Routing-Tabelle als Carrier ausgewählt, über den mit höchster Präferenz eine eingehende TK-Verbindung geroutet wird. Sinnvollerweise erfolgt diese Zuordnung zusätzlich zeitabhängig, also in Abhängigkeit von der Tageszeit sowie ggf. auch dem Wochentag.
Zur Bestimmung, welcher Carrier vorgegebene Kriterien am besten, am zweitbesten, etc. erfüllt, wird jedes vorgegebe­ ne Kriterium (Parameter) mit einer festlegbaren Gewichtung versehen. Die entsprechenden Parameter werden nach einem konfigurierbaren Schlüssel gewichtet. Beispielsweise kann der Preis mit einem Faktor 0.8 gewichtet werden, also eine hohe Gewichtung erfahren. Die Verbindungsaufbauzeiten können beispielsweise mit einem niedrigeren Faktor wie 0.1 gewichtet werden. Durch eine Konfigurierbarkeit des Schlüs­ sels wird sichergestellt, daß die Gewichtung nutzerspezi­ fisch geändert werden kann. Beispielsweise erhält bei einem in Zeitnot befindlichen Geschäftsmann die Verbindungsaufbau­ zeit eine hohe Gewichtung (z. B. 0.6).
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß eine "Routing-Ta­ belle" im Sinne der Erfindung verschiedene Datensammlungen bzw. Zuordnungen sein können. Unter einer Routing-Tabelle kann insbesondere ein Zuordnungstabelle verstanden werden, bei der in Abhängigkeit von der Zieladresse und der Tages­ zeit/Wochentag eines Verbindungswunsches unmittelbar eine Zuordnung zu einem Carrier erfolgt. Unter einer Routing-Ta­ belle kann jedoch auch lediglich eine Ansammlung von Dienst­ güte-Informationen zu den einzelnen, zur Verfügung stehen­ den Carriern verstanden werden, wobei erst anhand dieser Dienstgüte-Informationen ein aktuelles Routing festgelegt wird.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine TK-Einrich­ tung, insbesondere ein Router oder ein Switch zur Verfügung gestellt, der Speichermittel zum Speichern einer Routing-Ta­ belle, Mittel zum Sammeln von Dienstgüte-Informationen zu den Telekommunikationsnetzen, Auswertmittel mit Auswerten der Dienstgüte-Informationen und Mittel zum Erstellen einer neuen Routing-Tabelle unter Berücksichtigung der Auswertung der Dienstgüte-Informationen aufweist. Die TK-Einrichtung ermöglicht durch Verwendung einer Routing-Tabelle, die an der TK-Einrichtung selbst kontinuierlich oder in kurzen Abständen adaptiv optimiert wird, ein effektives und kosten­ günstiges Routen von eingehenden Verbindungswünschen.
Die TK-Einrichtung weist bevorzugt zusätzlich eine Steuereinheit auf, die auf der Grundlage der Routing-Tabel­ le Telekommunikationsnetze mit einer bestimmten Präferenz auswählt und dazu Steuerbefehle generiert, und eine Signali­ sierungseinheit zum Verbindungsaufbau, die entsprechend den Steuerbefehlen der Steuereinheit versucht, eine Verbindung zu einer gerufenen TK-Einheit über das Telekommunikations­ netz höchster Präferenz aufzubauen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die genannten Einheiten und Mittel, wie die Speichermittel, die Auswertmittel, die Mittel zum Erstellen einer Routing-Tabelle, die Steuerein­ heit und die Signalisierungseinheit funktionell zu verste­ hen sind und durch Hardware und/oder Software realisiert werden können. Insbesondere können die verschiedenen Funk­ tionalitäten durch eine einzige Steuereinheit, die etwa aus einem üblichen Mikroprozessor oder spezialisierter Hardware mit Peripheriebausteinen und geeigneter Software besteht, realisiert werden.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Routing-Ta­ belle, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Eine solche Routing-Tabelle zeichnet sich durch Parame­ ter aus, die in der TK-Einrichtung adaptiv veränderbar sind. Die Parameter betreffen dabei zumindest teilweise Merkmale oder Qualitäten der zur Verfügung stehenden Car­ rier, die lokal an der TK-Einrichtung gemessen werden und daher auf die. Routing-Möglichkeiten der TK-Einrichtung und/oder das Verhalten der Nutzer individuell abgestimmt sind.
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Telekommunikations-Infrastruk­ tur, auf der ein Routen von TK-Verbindungen über verschiedene Netze erfolgt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Least Cost Routers;
Fig. 3a, 3b zwei Beispiele einer Routing-Tabelle;
Fig. 4a, 4b Dienstgüte-Parameter zu zwei Carriern, jeweils in Abhängigkeit von einer bestimmten Tages­ zeit;
Fig. 5 ein Profil des Telefonverhaltens an einer bestimmten TK-Einrichtung;
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zunächst wird zum besseren Verständnis der Erfindung eine Telekommunikations-Infrastruktur beschrieben, in der ein Least Cost Router eingesetzt wird.
In der Anordnung der Fig. 1 ist eine Telekommunikationsein­ heit (TK-Einheit), im dargestellten Beispiel ein Telefon 1, entweder direkt oder über eine Telekommunikationsanlage PBX 2 an einen Least Cost Router (LCR) 3 angeschlossen. Der Least Cost Router 3 ist zwischen der TK-Einheit 1 bzw. der TK-Anlage 2 und einer Ortsvermittlungsstelle 4 angeordnet.
Die Ortsvermittlungsstelle 4 besitzt Zugang zu bzw. ist Teil einer Mehrzahl von Telekommunikationsnetzen T1 . . . Tn+1. Bei den Telekommunikationsnetzen Ti handelt es sich insbesondere um leitungsvermittelte Netze, die für eine Te­ lekommunikationsverbindung digitale oder analoge Nutzkanal­ verbindungen durchschalten. Teile der Übertragungsstrecken können jedoch auch über Paketvermittlungsnetze geroutet werden (z. B.: Voice over IP).
Empfängerseitig schließen sich an die Telekommunikationsnet­ ze Ti wiederum eine Vermittlungsstelle 4', optional ein weiterer Least Cost Router 3' sowie empfängerseitige TK-Ein­ heiten 1' an.
Alternativ ist der Least Cost Router netzseitig angeordnet und der der rufenden TK-Einheit 1 zugeordneten Ortsvermitt­ lungsstelle 4 nachgeschaltet oder in diese integriert. Die Least-Cost-Routing Funktionalität ist dann in einen Switch integriert, der die Durchschaltung von digitalen Nutzkanal­ verbindungen und die Abwicklung von Signalisierungsfunktio­ nen durchführt.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße TK-Einrichtung 30 dargestellt, die zwischen einer Endeinrichtung 1 und einem Switch 4 als Least-Cost-Router angeordnet ist. Ebenso könnte die TK-Einrichtung 30 in einen netzseitigen Switch integriert sein. Die TK-Einrichtung 30 weist als funktionel­ le Einheiten eine zentrale Steuereinheit 31, einen Daten­ speicher 32, eine Signalisierungseinheit 33 sowie ein Zählwerk 34 und einen nicht flüchtigen Datenspeicher 35 auf, wobei letztere Einheiten der Steuervorrichtung 31 zugeordnet sind. Bei der Steuervorrichtung 31 handelt es sich um einen üblichen Mikroprozessor oder einen speziali­ sierten Hardware-Baustein mit einer geeigneten Steuerungssoftware.
Der Datenspeicher 32 enthält Routing-Tabellen, die Parame­ ter zu der Mehrzahl der Telekommunikationsnetze Ti (vgl. Fig. 1) aufweisen, wie noch im einzelnen erläutert werden wird. Der Datenspeicher 32 kann dabei auch mit dem nicht flüchtigen Speicher 35 als ein Speicherelement ausgebildet sein. Die hier erfolgte Trennung zwischen dem Datenspeicher 32 und dem Baustein 35 dient in erster Linie einer über­ sichtlicheren Darstellung.
Die Signalisierungseinheit 33 dient der Abwicklung von Signalisierungsfunktionen zur Rufsteuerung und zum Verbin­ dungsaufbau. Sie sendet hierzu Steuersignale an die Vermitt­ lungsstelle 4, die dem Rufaufbau dienen. Beispielsweise sendet sie im Standard ISDN ein SETUP-Protokolldatenelement an die Vermittlungsstelle 4.
Die Steuereinheit 31 bestimmt für einen vom Endgerät 1 ausgehenden Verbindungswunsch auf der Grundlage der im Datenspeicher 32 enthaltenen Routing-Tabellen einen Carrier Ti, der für die gewünschte Verbindung am günstigsten ist, d. h. vorgegebene Kriterien am besten erfüllt. Diese Kriteri­ en sind insbesondere ein niedriger Preis für eine zu routen­ de Verbindung, eine hohe Verfügbarkeit eines Netzes, eine geringe Verbindungsaufbauzeit zu einem Netz und eine hohe Sprachqualität.
Ein Beispiel für eine Routing-Tabelle ist in Fig. 3a darge­ stellt. Die Routing-Tabelle ordnet einer bestimmten Vorwahl einen bestimmten Carrier zu. Beispielsweise wird bei Wählen des Endgeräts 1 der Vorwahl "089" (München) von der Rou­ ting-Tabelle der Carrier 1 zugeordnet. Sofern ein Verbin­ dungsaufbau über den Carrier 1 scheitert, sind für ein alternatives Routing weitere Carrier (Alternative 1, Alter­ native 2) vorgesehen, über die mit entsprechend geringerer Präferenz ein Routing versucht wird. Wenn in dem genannten Beispiel der Carrier 1 besetzt ist, erfolgt ein alternati­ ves Routing über den Carrier 4 und wenn dieser ebenfalls besetzt ist, ein alternatives Routing über den Carrier 7. Beliebige weitere alternative Routing-Vorgaben können gegeben sein.
Die in Fig. 3a angegebene Zuordnung besteht zeitabhängig. Im dargestellten Beispiel gilt die angegebene Routing-Tabel­ le für den Zeitraum zwischen 8.00 und 9.00 Uhr morgens. Für andere Zeiträume sieht die Zuordnung der Routing-Tabelle möglicherweise anders aus. Die zeitabhängige Auflösung der Routing-Tabelle kann in Stundenintervallen, Halbstundenin­ tervallen oder auch längeren Zeiträumen (vormittags, nach­ mittags, abends, nachts) erfolgen. Ebenso kann sie in kürzeren Zeiträumen erfolgen.
Fig. 3b zeigt eine alternative Routing-Tabelle, die eine geringere Auflösung bezüglich der Zielrufnummer aufweist und eine Zuordnung eines Carriers nicht nach der konkreten Vorwahl, sondern nach Regionen (Norddeutschland, Süddeutsch­ land, USA/Kanada, Asien) vornimmt.
In den Fig. 4a und 4b sind weitere Informationen angege­ ben, die in der Routing-Tabelle enthalten sind. So werden für jeden Carrier Dienstgüte-Parameter gespeichert. Die Dienstgüte-Parameter betreffen insbesondere den Preis pro Minute (Preis/min), den Abrechnungsmodus (sekundengenau, minutengenau, Taktvorgabe), die mittlere Verfügbarkeit des Carriers, die mittlere Verbindungsaufbauzeit und die mittle­ re Qualität.
Die Verfügbarkeit wird beispielsweise mittels eines Zahlen­ wertes zwischen 0 und 1 angegeben. Bei einer Verfügbarkeit von 1 führt jeder Verbindungswunsch zu dem Carrier auch zu einer durchgeschalteten Verbindung. Die Verbindungsaufbau­ zeit wird von der Steuereinheit 31 als der Zeitraum gemes­ sen, der zwischen dem Aussenden eines Verbindungswunsches (ISDN: Aussenden eines SETUP-Protokolldatenelementes) und dem Durchschalten einer Nutzverbindung liegt. Die Qualität wird ebenfalls als Zahlenwert zwischen 0 und 1 wiedergege­ ben. Die höchste Qualität liegt dabei beim Wert 1 vor. Die Qualität einer Verbindung wird beispielsweise anhand des Signal/Rauschverhältnisses, der zur Verfügung stehenden Bandbreite und der Zeitverzögerung beim Sprechen bestimmt. Eine entsprechende Qualitätsbestimmung wird von der Steuereinheit 31 anhand an sich bekannter Auswertverfahren vorgenommen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 4a, 4b angege­ benen Parameter nur beispielhaft zu verstehen sind. Es können ebenfalls nur einzelne der genannten Parameter oder weitere Parameter in der Routing-Tabelle enthalten sein.
Die gespeicherten Parameter sind bevorzugt zeitabhängig, jeweils für einen bestimmten Zeitraum des Tages definiert. Je nach Tageszeit ändert sich beispielsweise der Preis/Minu­ te und die Verfügbarkeit. Für jeden Carrier existiert somit eine zeitabhängige Parameterschar von Dienstgüte-Parame­ tern.
Um aus dieser Parameterschar eine konkrete Zuordnung gemäß Fig. 3a, 3b zu bestimmen, erfolgt beispielsweise eine bestimmte Gewichtung der einzelnen Parameter. Dies sei an einem Beispiel verdeutlicht.
Es wird zunächst für einen vorgegebenen Zeitraum (z. B. zwischen 8.00 und 9.00 Uhr morgens) und eine bestimmte Vorwahl (089) der preisgünstigste Carrier ausgewählt und dieser Carrier beispielsweise mit dem Faktor 0,8 gewichtet. Der Carrier, der preislich am zweitbesten ist, wird mit einem Faktor gewichtet, der in dem Maß, in dem er gegenüber dem ersten Carrier teurer ist, gegenüber dem Faktor 0,8 verfahren.
Anschließend wird der Carrier ausgesucht, der die höchste Verfügbarkeitsrate aufweist und dieser Carrier beispielswei­ se mit dem Faktor 0,1 gewichtet. Die weiteren Carrier weisen eine entsprechend ihrer geringeren Verfügbarkeit geringere Gewichtung auf. Weiter wird der Carrier ausge­ sucht, der die kürzesten Verbindungsaufbauzeiten besitzt und hier ebenfalls eine Gewichtung beispielsweise mit dem Faktor 0,1 vorgenommen. Entsprechend wird mit den weiteren Carriern verfahren.
Nach Gewichtung der einzelnen Carrier gemäß den angegebenen Dienstgüte-Parametern ergibt sich ein Carrier, der für den angegebenen Zeitraum und die angegebene Vorwahl die höchste Gewichtung aufweist. Dieser wird als Carrier mit höchster Präferenz für eine zu routende Verbindung gesetzt. Der Carrier mit der zweithöchsten Bewertung wird als alternati­ ver Carrier eingesetzt, etc. Die genannte Prozedur wird für sämtliche Zeiträume und sämtliche Vorwahlen durchgeführt. Dabei wird darauf hingewiesen, daß selbstverständlich auch andere Prozeduren zur Auswahl eines bestimmten Carriers verwendet werden können und die vorgenannte Berechnung nur beispielhaft zu verstehen ist.
Insbesondere wird darauf hingewiesen, daß die Zuordnung der Fig. 3a und 3b nicht notwendigerweise in der Routing-Ta­ belle des Datenspeichers 32 enthalten sein muß. Es ist durchaus möglich, daß in der Routing-Tabelle lediglich die Parameter gemäß den Fig. 4a und 4b enthalten sind und die letztendliche Zuordnung zu einem bestimmten Carrier gemäß den Fig. 3a und 3b für jede Verbindung von der Steuereinheit 31 berechnet wird. Unter "Routing-Tabelle" können somit sowohl lediglich die Informationen der Fig. 4a und 4b (bzw. Teilmengen dieser Informationen) als auch zusätzlich die Information der Fig. 3a, 3b verstanden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der Fig. 6 beschrieben. Es wird an der TK-Einrichtung 1 zunächst eine initiale Routing-Tabelle in den Datenspeicher 32 geladen (Schritt 601). Diese initiale Routing-Tabelle wird bei­ spielsweise über das Internet von einem Network-Manage­ ment-System heruntergeladen. Die heruntergeladene Routing-Tabelle enthält insbesondere Informationen zu den Preisen der verwendeten Carrier und dem Abrechnungsmodus (sekundengenau, minutengenau, Taktvorgabe). Diese Preise sind dabei ggf. nach Vorwahlen und zeitabhängig aufgelöst.
Diese, eine Teilmenge der Informationen der Fig. 4a und 4b darstellenden Informationen, werden für einen vorgegebe­ nen Zeitraum, etwa einen Zeitraum von 24 Stunden, zum Routen eingehender Verbindungswünsche verwendet (Schritt 602). Während dieser Zeit erfaßt und sammelt die TK-Einrich­ tung, insbesondere die Steuereinrichtung 31 eine Vielzahl von Dienstgüte-Parametern zu den einzelnen Telekommunikati­ onsnetzen (Schritt 603). Insbesondere werden gemäß Fig. 4a zu jedem Carrier zeitabhängig neben dem Preis/Minute und dem Abrechnungsmodus die Verfügbarkeit, die Verbindungsauf­ bauzeit und die Qualität erfaßt und diese Informationen in dem nicht flüchtigen Speicher 35 gespeichert.
Über die Zähleinheit 34 werden dabei die Verbindungsaufbau­ zeiten erfaßt.
Zusätzlich wird in dem Speicher 35 ein Profil des Telefon­ verhaltens einer TK-Einrichtung gespeichert. Ein derartiges Profil ist in Fig. 5 beispielhaft dargestellt. Danach wird in dem Profil die mittlere Gesprächsdauer eines Teilnehmers erfaßt. Des weiteren werden beispielsweise die Routing-Rate der Carrier (d. h. die Information, wie häufig verschiedene Carrier im Durchschnitt zum Routen von Verbindungen verwen­ det werden), sowie häufige Zielrufnummern in - dem Profil erfaßt. Die Information wird ggf. wieder nach Stunden oder anderen Zeiträumen gegliedert. Es können dabei mehrere indi­ viduelle Profile für eine Mehrzahl von Nutzern (Nutzer 1, Nutzer 2, etc.) erstellt werden, so daß beim Routen das in­ dividuelle Telefonverhalten eines Nutzers berücksichtigt werden kann.
Nach Ablauf des Zeitraumes von 24 Stunden werden die in dem Baustein 35 gespeicherten Informationen betreffend die Dienstgüte-Parameter der einzelnen Carrier und das Profil des Telefonverhaltens von der Steuereinheit 31 ausgewertet (Schritt 604). Dabei wird zu jedem Carrier die in den letzten 24 Stunden tatsächlich vorgelegene Verfügbarkeit, Verbindungsaufbauzeit und Qualität ermittelt. Weiter werden mittels der im Profil gespeicherten Information über die mittlere Gesprächsdauer und den vorgegebenen Minutenpreis und den Abrechnungsmodus zu jedem Carrier die für ein Gespräch durchschnittlich entstandenen Kosten pro Zeitein­ heit ermittelt.
Anhand der aktualisierten Dienstgüte-Parameter und dem Profil des Telefonverhaltens wird eine neue Routing-Tabelle berechnet und die bisher vorhandene Routing-Tabelle im Datenspeicher 32 aktualisiert (Schritt 605). Dabei werden die einzelnen Parameter wie erläutert nach einem konfigu­ rierbaren Schlüssel gewichtet. Die Aktualisierung der Routing-Tabelle kann dabei entweder derart sein, daß die Informationen betreffend Verfügbarkeit, Verbindungsaufbau­ zeiten etc. gemäß Fig. 4a und 4b entsprechend den neu ermittelten Werten aktualisiert werden. Sofern die Rou­ ting-Tabelle auch bereits die Zuordnung gemäß den Fig. 3a und 3b aufweist, wird auch die anhand der neuen Dienstgü­ te-Parameter berechnete Zuordnung zu bestimmten Verbindun­ gen in den Datenspeicher als Routing-Tabelle abgespeichert.
Ein einfaches Beispiel soll die Erfindung weiter verdeutli­ chen. Es sei angenommen, daß der Least Cost Router 30 alle nationalen Gespräche routen soll und ihm hierfür folgende Netze mit folgenden Preisen und Abrechnungsmodi zur Verfü­ gung stehen:
Carrier A: 0,13 DM/Min - sekundengenau
Carrier B: 0,12 DM/Min - Taktvorgabe
Carrier C: 0,11 DM/Min - Minutengenau
Es erfolgt eine Gewichtung nach den Parametern "durchschnittliche Kosten/Sekunde", "Verfügbarkeit" und "Verbindungsaufbauzeit" mit beispielsweise den Gewichtungen 0.6, 0.2 und 0.2.
Am ersten Tag wird über den Carrier A und bei Alternativ- Routing über den Carrier B geroutet. Nach 24 Stunden er­ folgt eine Auswertung der inzwischen gesammelten Dienstgü­ te-Informationen und des Profils des Telefonverhaltens. Es werden dann insbesondere folgende Parameter ausgewertet:
  • - Verfügbarkeit bzw. Routing-Rate der beiden verwendeten Carrier
  • - Verbindungsaufbauzeiten
  • - Dauer der geführten Gespräche
Diese Informationen werden jeweils zeitabhängig ermittelt. Anhand der Routing-Rate in den jeweiligen Zeitprofilen wird beispielsweise festgestellt, ob Carrier A zu bestimmten Zeiten fast immer besetzt ist. Dann führt die vorgegebene Gewichtung dazu, daß zu diesen Zeiten sogleich über den Carrier B geroutet wird, so daß die Verbindung schneller hergestellt werden kann.
Weiter wird anhand der Dauer der geführten Gespräche ge­ prüft, ob beispielsweise die Gespräche in der Regel sehr kurz sind (etwa 30 Sekunden). Dann ist der Carrier A, der sekundengenau abrechnet, am preisgünstigsten. Dies schlägt sich darin nieder, daß der Carrier A bei der Gewichtung be­ züglich des Parameters "durchschnittliche Kosten/Sekunde" den besten Wert erhält. Beträgt die mittlere Dauer eines Ge­ sprächs z. B. immer mindestens 8 Minuten, so wird der Car­ rier B mit Taktvorgabe bezüglich des Parameters "durch­ schnittliche Kosten/Sekunde" zumindest in den Nachtstunden, wenn der Takt einem längeren Zeitraum entspricht, am besten gewichtet.
Nach Auswahl eines geeigneten Carriers wählt die Signalisie­ rungseinheit 33 einen Dial-in in das entsprechende Telekom­ munikationsnetz an und versucht ein Routen der gewünschten Verbindung über das gewählte Netz. Hierzu wird beispielswei­ se der vom Nutzer gewählten Zielrufnummer in an sich bekann­ ter Weise die Rufnummer des ausgewählten Netzes vorange­ stellt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele. Wesent­ lich für die Erfindung ist allein, daß an einer TK-Einrich­ tung aktuelle Dienstgüte-Informationen zu den einzelnen Carriern gesammelt, diese Informationen ausgewertet und zum Aktualisieren und adaptiven Anpassen der Routing-Tabelle der TK-Einrichtung verwendet werden.

Claims (19)

1. Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle, die in einer TK-Einrichtung zum Routen von TK--Verbindungen verwendet wird, wobei die TK-Einrichtung zu jeder zu routenden TK-Verbindung ein Telekommunikationsnetz (Carrier) aus einer Mehrzahl von für die TK-Verbindung zur Verfügung stehenden Telekommunikationsnetzen aus­ wählt, mit folgenden Schritten:
  • a) Zurverfügungstellen (601) einer initialen Routing-Ta­ belle in der TK-Einrichtung (3, 30),
  • b) Einsetzen (602) der initialen Routing-Tabelle beim Routen von TK-Verbindungen, dabei
  • c) Sammeln (603) von Dienstgüte-Informationen zu den ver­ wendeten Telekommunikationsnetzen (Ti) in der TK-Einrich­ tung,
  • d) Auswerten (604) der Dienstgüte-Informationen der ver­ schiedenen Telekommunikationsnetze in der TK-Einrich­ tung,
  • e) Erstellen einer neuen Routing-Tabelle unter Berück­ sichtigung der Auswertung der Dienstgüte-Informationen der verschiedenen Telekommunikationsnetze, und
  • f) Ersetzen (605) der initialen Routing-Tabelle durch die neue Routing-Tabelle.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Sammeln von Dienstgüte-Informationen zu den verwendeten Telekommuni­ kationsnetzen über einen vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitraum erfolgt und nach Beendigung dieses Zeitraums die gesammelten Informationen ausgewertet und eine neue Routing-Tabelle erstellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Verfahrensschritte b) bis f) nach Erstellen der neuen Routing-Tabelle wiederholt werden, wobei die neu erstellte Routing-Tabel­ le als initiale Routing-Tabelle dient.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Routing-Tabelle fortlaufend aktualisiert wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, bei dem das Sammeln von Dienstgüte-Informationen zu den verwendeten Telekommunikationsnetzen das Sammeln folgender Dienstgüte-Informationen umfaßt:
  • a) die Kosten einer TK-Verbindung, und/oder
  • b) die Verfügbarkeit des Netzes, und/oder
  • c) die Verbindungsaufbauzeiten, und/oder
  • d) die Qualität der jeweiligen TK-Verbindung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Dienstgüte-Infor­ mationen zeitabhängig, insbesondere nach Stunden aufge­ löst, ermittelt werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, bei dem zusätzlich zu den Dienstgüte-Informationen ein Profil des Telefonverhaltens an der TK-Einrichtung erstellt wird und dieses Profil beim Erstellen einer neuen Routing-Tabelle ebenfalls berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Profil des Tele­ fonverhaltens enthält:
  • a) die mittlere Dauer der aufgebauten Verbindungen, und/oder
  • b) die Häufigkeit, mit der ein bestimmtes Telekommunika­ tionsnetz zum Routen verwendet wird, und/oder
  • c) eine ortsabhängige Aufschlüsselung der aufgebauten Verbindungen, und/oder
  • d) eine zeitabhängige Aufschlüsselung der aufgebauten Verbindungen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem für den Fall, daß an die TK-Einrichtung (3, 30) mehrere Endeinrichtun­ gen (1) angeschlossen sind, für jede Endeinrichtung (1) ein individuelles Profil des Telefonverhaltens erstellt und zur Anpassung der Routing-Tabelle benutzt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, bei dem bei dem Schritt des Bewertens der Dienstgüte-Informationen der verschiedenen Telekommuni­ kationsnetze die ermittelten Dienstgüte-Informationen anhand vorgegebener Kriterien bewertet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die verschiedenen Kriterien zur Auswahl eines Telekommunikationsnetzes nach einem konfigurierbaren Schlüssel gewichtet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem bei dem Schritt des Bewertens der Dienstgüte-Informationen der verschiedenen Telekommunikationsnetze die ermittelten Dienstgüte-Informationen zunächst über einen betrachte­ ten Zeitraum gemittelt werden.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, bei dem die Routing-Tabelle in Abhängigkeit von der Zieladresse und/oder dem Vorwahlbereich und/oder der Tageszeit/Wochentag eine Zuordnung zu einem Te­ lekommunikationsnetz vornimmt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Routing-Tabelle zusätzlich Dienstgüte-Informationen zu den verwendeten Telekommunikationsnetzen und/oder ein Profil des Tele­ fonverhaltens der TK-Einheit aufweist.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Routing-Tabelle lediglich die ausgewerteten Dienstgüte-Informationen zu den verwendeten Telekommuni­ kationsnetzen und/oder ein Profil des Telefonverhaltens an der TK-Einheit aufweist, und die Zuordnung der Telekommunikationsnetze anhand dieser Informationen in einer Steuereinheit der TK-Einrichtung erfolgt.
16. TK-Einrichtung (30) zum Routen von TK-Verbindungen, ins­ besondere Router oder Switch, mit:
  • a) Speichermitteln (32) zum Speichern einer Routing-Ta­ belle,
  • b) Mitteln (31, 35) zum Sammeln von Dienstgüte-Informa­ tionen zu Telekommunikationsnetzen (Ti), die bei Be­ trieb der TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen eingesetzt werden,
  • c) Auswertmitteln (31) zum Auswerten der Dienstgüte-In­ formationen der verschiedenen Telekommunikationsnetze, und
  • d) Mitteln zum Erstellen (31) einer neuen Routing Tabel­ le unter Berücksichtigung der Auswertung der Dienstgü­ te-Informationen der verschiedenen Telekommunikations­ netze.
17. TK-Einrichtung nach Anspruch 16, die zusätzlich auf­ weist:
  • a) eine Steuereinheit (31), die auf der Grundlage der Routing-Tabelle Telekommunikationsnetze (Ti) mit einer bestimmten Präferenz auswählt und dazu Steuerbefehle ge­ neriert,
  • b) einer Signalisierungseinheit (33) zum Verbindungsauf­ bau, die entsprechend den Steuerbefehlen der Steuerein­ heit versucht, eine Verbindung zu einer gerufenen TK-Einheit über das Telekommunikationsnetz höchster Präferenz aufzubauen.
18. TK-Einrichtung nach Anspruch 16 und 17, wobei die Mittel zum Sammeln von Dienstgüte-Informationen, die Auswertmittel und die Mitteln zum Erstellen einer neuen Routing-Tabelle in die Steuereinrichtung (31) inte­ griert sind.
19. Routing-Tabelle, hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
DE2000127847 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen Withdrawn DE10027847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127847 DE10027847A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127847 DE10027847A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027847A1 true DE10027847A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127847 Withdrawn DE10027847A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446962A (en) * 2007-02-26 2008-08-27 Service Bureau Intetel S A Dba Routing sessions including identifying costs for using carrier services and updating routing tables.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446962A (en) * 2007-02-26 2008-08-27 Service Bureau Intetel S A Dba Routing sessions including identifying costs for using carrier services and updating routing tables.
GB2446962B (en) * 2007-02-26 2011-05-18 Service Bureau Intetel S A Dba Asignet Updating routing patterns in an enterprise network
US8184786B2 (en) 2007-02-26 2012-05-22 Service Bureau Intetel S.A. Updating routing patterns in an enterprise network
US8565394B2 (en) 2007-02-26 2013-10-22 Service Bureau Intetel S.A. Updating routing patterns in an enterprise network
US9014354B2 (en) 2007-02-26 2015-04-21 Service Bureau Intetel S.A. Updating routing patterns in an enterprise network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902644C2 (de)
DE69822351T2 (de) Ferndienstbüro
DE19745961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung
DE10341737B4 (de) Verfahren und System zum automatischen und benutzerindividuellen Least-Cost-Routing in einem Telekommunikationssystem mit Mobilfunk- und Festnetzen
AT10818U1 (de) Verfahren zum automatischen und kostenoptimierten aufbau einer telekommunikationsverbindung
DE19627287A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
EP0885533B1 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau und zur abrechnung von verbindungen in telekommunikationsnetzen
DE19915548C2 (de) Verfahren zum Kombinieren von Festnetz- und Mobilfunktelefonie
DE10027847A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zum Routen von TK-Verbindungen
WO2001039518A1 (de) Realisierung von zusätzlichen funktionen für leistungsmerkmale aufweisende teilnehmeranschlüsse
AT405229B (de) Verfahren für die mehrfachnutzung von bittransparenten wählverbindungen im isdn und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1033847B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines TK Netzes zur Übertragung von Informationen zwischen zwei TK-Einheiten sowie Router zur Durchführung
EP1051866B1 (de) Verfahren zur kostengünstigen vermittlung von telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher telekommunikationsnetze
EP0276421B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Netz von Vermittlungsstellen und von diese verbindende Bündel von verbindungsindividuell belegbaren Kanälen
EP1061728A1 (de) Least-cost-routing-Verfahren mit Internet-Nutzung
WO1996003832A1 (de) Gebührenerfassung in einem telefonnetz
DE10029224A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kostengünstigen Vermittlung von Verbindungen in Mobilfunknetzen
DE19748121A1 (de) Telekommunikationssystem
DE10043265A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Routing-Tabelle und TK-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19746172C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kommunikationsverbindungen von Telekommunikationsanlagen
DE19756548C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer in einem Kommunikationssystem vorliegenden Wahlinformation
DE19942331C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur telefonischen Vermittlung von Ortsgesprächen
EP0949828A2 (de) Digitale schnurlose Telefonanlage
EP0996275A2 (de) Kommunikationsagenteneinheit zum Auswählen von günstigsten Kommunikationsbedingungen
DE19829421A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Audio- und/oder Videodaten zwischen Telekommunikationsendgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R009 Remittal by fpc to dpma for new decision or registration
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201