DE4205177A1 - Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters

Info

Publication number
DE4205177A1
DE4205177A1 DE4205177A DE4205177A DE4205177A1 DE 4205177 A1 DE4205177 A1 DE 4205177A1 DE 4205177 A DE4205177 A DE 4205177A DE 4205177 A DE4205177 A DE 4205177A DE 4205177 A1 DE4205177 A1 DE 4205177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cavity
container wall
layers
sayings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4205177A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPOWIT BAUTECHNIK GmbH
Original Assignee
EPOWIT BAUTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPOWIT BAUTECHNIK GmbH filed Critical EPOWIT BAUTECHNIK GmbH
Priority to DE4205177A priority Critical patent/DE4205177A1/de
Priority to EP93102532A priority patent/EP0556814A1/de
Publication of DE4205177A1 publication Critical patent/DE4205177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/46Arrangements for carrying off, or preventing the formation of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung eines doppelwandigen Behälters durch Erstellen einer zu­ sätzlichen Behälterwand aus glasfaserverstärktem Kunst­ stoff entlang einer bereits vorhandenen Behälterwand auf einem Hohlraumbildner.
Ein Verfahren der vorstehenden Art ist beispielsweise durch die EP-B-00 14 491 bekannt. Bei dem bekannten Ver­ fahren ist der Hohlraumbildner eine Aluminiumfolie, wel­ che zu einer Seite hin vorspringende Noppen hat. Mit die­ sen Noppen stützt sich der Hohlraumbildner gegen eine auf der Innenseite einer Behälterwand aufgebrachte Epoxid­ schicht ab. Die Aluminiumfolie trägt auf ihrer den Noppen und der Behälterwand abgewandten Seite eine Glasfaserla­ minatschicht. Die Aluminiumfolie mit ihrer Glasfaserla­ minatschicht und den Noppen wird insgesamt in Form von Bahnen auf die Epoxidschicht aufgebracht.
Das bekannte Verfahren ist relativ arbeitsaufwendig und führt zu keiner wesentlichen Erhöhung der Stabilität des Behälters, da die in ihm gebildete Wand lediglich mit ih­ ren Aluminiumnoppen eine dünne, auf der Innenwand des Be­ hälters aufgebrachte Kunstharzschicht berührt. Es gibt jedoch eine große Anzahl von einschaligen Stahlbetonbe­ hältern, welche sich aufgrund ihres Alters in einem sol­ chen schlechten Zustand befinden, daß nicht nur ihre Dichtheit und die Überwachungsmöglichkeit von Undichtig­ keiten verbessert, sondern zugleich ihre statische Festigkeit wieder hergestellt werden muß.
Zur Sanierung nicht doppelwandiger Behälter ist es auch schon bekannt, innenseitig auf die Behälterwand ohne Aus­ bildung eines Hohlraumes eine sandwichartige Beschichtung aus Glasfasergeweben und Polyester als Kunstharz aufzu­ bringen. Eine solche Beschichtung bietet vor allem den Vorteil, die Festigkeit des Behälters wesentlich zu erhö­ hen, weil sie eine hohe Eigenfestigkeit hat und fest mit der Wand des Behälters verbunden ist. Für viele Anwen­ dungsfälle, beispielsweise Behälter für Kraftstoffe oder andere, für das Grundwasser schädliche Flüssigkeiten, ist jedoch aus Sicherheitsgründen ein doppelwandiger Behälter vorgeschrieben, so daß man eine Undichtigkeit des Innen­ behälters durch eine Lecküberwachung sofort feststellen kann.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem ein­ schalige Behälter auf möglichst einfache Weise in zwei­ schalige Behälter hoher Festigkeit umgewandelt werden können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlraumbildner aus zwei Deckwebschichten besteht, welche durch rechtwinklig zur Ebene der Deckwebschichten verlaufende Stegfäden miteinander Verbindung haben.
Ein solcher Hohlraumbildner kann ähnlich einfach wie eine Glasfasermatte in Kunstharz einlaminiert werden. Durch den üblicherweise aufgerollten Kunstharz stellen sich die Stegfäden beim Einlaminieren auf und sorgen dafür, daß zwischen den Deckschichten ein Hohlraum entsteht, der einen freien Flüssigkeitsfluß nach allen Seiten hin er­ möglicht. Deshalb kann Flüssigkeit, die infolge einer Un­ dichtigkeit in den Hohlraum eindringt, auf direktem Wege zu einem Flüssigkeitssensor gelangen, so daß eine Leck­ warnung zuverlässig und rasch ausgelöst wird.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Hohl­ raumbildner ist an sich bekannt. Er wird bisher jedoch dazu eingesetzt, die Dicke einer Schicht zu vergrößern, um deren Wärmeisolationsfähigkeit und deren Festigkeit zu erhöhen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zuverlässig und rasch durchzuführen, wenn der Hohlraumbildner aus E- Glasfilamentfasern besteht.
Bei der Sanierung von Betonbehältern hat es sich als vor­ teilhaft herausgestellt, wenn die Behälterwand zunächst mit einer Schicht aus in Kunstharz laminierten Glasfaser­ matten versehen und darauf der Hohlraumbildner aufge­ bracht wird und wenn anschließend auf dem Hohlraumbildner weitere Glasfasermatten auflaminiert werden. Eine solche Ausbildung hat zusätzlich den Vorteil, daß das Behälter­ innere auch vor einem Eindringen von Wasser durch die Be­ tonwand hindurch geschützt ist.
Wenn Flüssigkeitssensoren mit geringer Dicke eingesetzt werden, dann kann das dadurch geschehen, daß nach dem Aufbringen des Hohlraumbildners auf einem Behälterboden in den Hohlraumbildner Schlitze zum Einsetzen von Flüs­ sigkeitssensoren eines Leckanzeigesystems erzeugt werden.
Falls durchmessergrößere Flüssigkeitssensoren verwendet werden sollen oder man im Boden eines Behälters nachträg­ lich ein Gefälle erzeugen will, dann kann man gemäß einer anderen Weiterbildung des Verfahrens auf einem Behälter­ boden eine Kunstharz-Mörtelschicht als Hohlraumbildner mit darin eingelassenen Flüssigkeitssensoren aufbringen und nur die Behälterwände mit dem aus zwei Deckwebschich­ ten und den Stegfäden bestehenden Abstandsbildner ver­ sehen.
Funkenbildung infolge von elektrostatischen Aufladungen lassen sich auf an sich bekannte Weise dadurch ausschlie­ ßen, daß in die aufgebrachte Behälterwand zumindest eine elektrisch leitende Schicht integriert wird.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist in der Zeichnung schematisch ein Schnitt durch einen Teilbereich einer Wandung eines Behälters dargestellt.
Die dargestellte Wandung besteht aus einer ursprünglich vorhandenen Behälterwand 1 aus Beton. Gemäß dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren wird auf diese Behälterwand zu­ nächst eine Grundschicht 2 aufgebracht. Diese besteht beispielsweise aus einer Haftbrücke mit alkalibeständigem Epoxidharz, zwei Lagen Glasfaser-Stapelbindermatten in Polyesterharz laminiert und einem Kohlenstoffaservlies mit elektrischem Leitwert von 10⁵ Ohm.
Auf diese Grundschicht 2 wird ein Hohlraumbildner 3 in Polyesterharz aufgelegt, der aus zwei aus E-Glasfilament­ fasern gebildeten Deckwebschichten besteht, welche durch Stegfäden miteinander verbunden sind. Dieser Hohlraum­ bildner 3 kann flach zusammengedrückt angeliefert werden. Seine Stegfäden stellen sich beim Einlaminieren auf, so daß dann der erforderliche Hohlraum entsteht.
Auf den Hohlraumbildner 3 kommt eine Außenschicht 4, wel­ che beispielsweise aus fünf Lagen Glasfaser-Stapelbinder­ matten in Polyesterharz laminiert, einem Kohlenstoffa­ servlies und einer Oberflächenversiegelung mit Topcoat besteht.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung eines doppelwandigen Behälters durch Erstellen einer zusätzlichen Behälterwand aus glas­ faserverstärktem Kunststoff entlang einer bereits vorhan­ denen Behälterwand auf einem Hohlraumbildner, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hohlraumbildner aus zwei Deckweb­ schichten besteht, welche durch rechtwinklig zur Ebene der Deckwebschichten verlaufende Stegfäden miteinander Verbindung haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumbildner aus E-Glasfilamentfasern besteht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Behälterwand zunächst mit einer Schicht aus in Kunstharz laminierten Glasfasermatten ver­ sehen und darauf der Hohlraumbildner aufgebracht wird und daß anschließend auf dem Hohlraumbildner weitere Glasfa­ sermatten auflaminiert werden.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen des Hohlraumbildners auf einem Behälterboden in den Hohl­ raumbildner Schlitze zum Einsetzen von Flüssigkeitssenso­ ren eines Leckanzeigesystems erzeugt werden.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Behälter­ boden eine Kunstharz-Mörtelschicht als Hohlraumbildner mit darin eingelassenen Flüssigkeitssensoren aufgebracht wird und daß nur die Behälterwände mit dem aus zwei Deck­ webschichten und den Stegfäden bestehenden Abstandsbild­ ner versehen werden.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die aufgebrachte Behälterwand zumindest eine elektrisch leitende Schicht integriert wird.
DE4205177A 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters Withdrawn DE4205177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205177A DE4205177A1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters
EP93102532A EP0556814A1 (de) 1992-02-20 1993-02-18 Verfahren zur Erzeugung eines doppelwandigen Behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205177A DE4205177A1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205177A1 true DE4205177A1 (de) 1993-08-26

Family

ID=6452180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205177A Withdrawn DE4205177A1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0556814A1 (de)
DE (1) DE4205177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924330A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Juettner Hans Ulrich Mehrschicht-Wandstruktur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2402283B1 (es) * 2011-09-28 2014-03-04 Construcciones Biovivenda, S.L. Método para eliminar poros en paredes de depósitos para hidrocarburos.
CN103264848B (zh) * 2013-06-04 2015-06-03 连云港中复连众复合材料集团有限公司 一种采用液媒介质监测的埋地玻璃钢双壁储油罐的制备方法
US11697507B1 (en) 2022-04-28 2023-07-11 Blended Wing Aircraft, Inc. Aircraft with a multi-walled fuel tank and a method of manufacturing

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909138U (de) * 1964-04-14 1965-01-28 Erich M Dr Ing Bayer Huelle fuer heizoelbehaelter.
DE1958092U (de) * 1967-01-19 1967-03-30 Fluessig Kunststoff G M B H Ge Fluessigkeitsbehaelter mit aussen- und innenmantel und stuetzkoerper zum abstuetzen des innenmantels am aussenmantel.
DE1990280U (de) * 1968-07-25 Unionplastik Gesellschaft für Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von Kunststoffen m.b.H., 8192 Gartenberg Kugelfolie zur Herstellung von doppelwandigen Flüssigkeitsbehältern
DE6601000U (de) * 1969-02-27 Hansen Neuerburg & Co Gmbh Doppelwandiger lagerbehaelter mit staehlernem aussenmantel und kunststoff-innenbehaelter
CH499710A (de) * 1970-03-05 1970-11-30 Ironflex Ag Bauwerksflächenabdichtung aus Kunststoff
DE7144165U (de) * 1972-04-06 Unionplastik Gmbh Elektrisch leitfähige Korrosionsschutzschichtbahn für die Tankinnenbeschichtung
DE2658111A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Ermert Dunker Monika Dr Doppelwandiger tank aus glasfaserverstaerktem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
CH618658A5 (en) * 1976-12-10 1980-08-15 Rudolf Grossenbacher Liquid tank with interior and/or exterior petroleum-, oil- and alcohol-resistant coating, and process for the production thereof
EP0069303A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Neo Vac Aktiengesellschaft Doppelwandiger Tank und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638150A5 (en) * 1979-01-12 1983-09-15 Rudolf Grossenbacher Method for lining a liquid tank to be resistant to petrol, heating oil and alcohol
US4844287A (en) * 1987-11-13 1989-07-04 Long Delmar D Leak containment system for underground storage tanks
US4993581A (en) * 1989-05-02 1991-02-19 Mitchell A Ross Dual wall tank
AT399323B (de) * 1991-06-27 1995-04-25 Leitl Beton Gmbh Tank, insbesondere kugelförmiger tank

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990280U (de) * 1968-07-25 Unionplastik Gesellschaft für Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von Kunststoffen m.b.H., 8192 Gartenberg Kugelfolie zur Herstellung von doppelwandigen Flüssigkeitsbehältern
DE6601000U (de) * 1969-02-27 Hansen Neuerburg & Co Gmbh Doppelwandiger lagerbehaelter mit staehlernem aussenmantel und kunststoff-innenbehaelter
DE7144165U (de) * 1972-04-06 Unionplastik Gmbh Elektrisch leitfähige Korrosionsschutzschichtbahn für die Tankinnenbeschichtung
DE1909138U (de) * 1964-04-14 1965-01-28 Erich M Dr Ing Bayer Huelle fuer heizoelbehaelter.
DE1958092U (de) * 1967-01-19 1967-03-30 Fluessig Kunststoff G M B H Ge Fluessigkeitsbehaelter mit aussen- und innenmantel und stuetzkoerper zum abstuetzen des innenmantels am aussenmantel.
CH499710A (de) * 1970-03-05 1970-11-30 Ironflex Ag Bauwerksflächenabdichtung aus Kunststoff
CH618658A5 (en) * 1976-12-10 1980-08-15 Rudolf Grossenbacher Liquid tank with interior and/or exterior petroleum-, oil- and alcohol-resistant coating, and process for the production thereof
DE2658111A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Ermert Dunker Monika Dr Doppelwandiger tank aus glasfaserverstaerktem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0069303A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Neo Vac Aktiengesellschaft Doppelwandiger Tank und Verfahren zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Heizöltanks aus Stahlbeton. In: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, H.20,1974,S.1433-1434 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924330A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Juettner Hans Ulrich Mehrschicht-Wandstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0556814A1 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620976C2 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag für Auffangräume, Behälter oder dergleichen aus Beton
DE4125430C2 (de) Anordnung auf Dichtigkeit kontrollierbarer Dichtungsbahnen aus Kunststoff, insbesondere für Deponien
DE3127265A1 (de) Bauelement mit schutz- und drainagewirkung
WO1992017661A1 (de) Bauteil aus verharztem abstandsgewebe und verfahren zur ausbildung eines hüllkörpers
DE60314551T2 (de) Verfahren zur Wärmedämung
EP0014491B1 (de) Zünd- und korrosionsgesicherter doppelwandiger Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4205177A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters
DE3602537A1 (de) Mehrschichtiges plattenfoermiges fertigteilbauelement
DE2658088A1 (de) Tank zur lagerung von fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE2658111A1 (de) Doppelwandiger tank aus glasfaserverstaerktem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE3539946A1 (de) Leckueberwachungssensor
DE4316436C2 (de) Verbundfolie zur elektrischen Ortung eines Lecks
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE4011259A1 (de) Sensorkabel zur ueberwachung der waermedaemmung von medienfuehrenden versorgungsleitungen, insbesondere fernwaermeleitungen
AT409621B (de) Verfahren zur herstellung einer auffangwannenauskleidung und wanne mit einer flüssigkeitsdichten auskleidung
EP1953094A1 (de) Doppelwandiger Tank
DE4213070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer zweilagigen Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten
DE8616698U1 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
DE1813342C3 (de) Lagerbehalter z B fur Heizöl mit Innenwand sowie Verfahren zum nachträglichen Einbau der Innenwand
CH686722A5 (de) Verfahren zum Abdichten und Schuetzen von Auffangwannen und Behaeltern.
DE4119493C2 (de) Bauschutz
AT379422B (de) Verfahren zum ueberwachen doppelwandiger abdichtungen an bauwerken und material zur herstellung der abdichtungen
DE4000442A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten und verfahren zum anbringen einer behaelterauskleidung
DE7341620U (de) Transparenter Tank aus glasfaserverstärktem Reaktionsharzformstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee