DE4205080C2 - Wärmeübertragungsröhre - Google Patents

Wärmeübertragungsröhre

Info

Publication number
DE4205080C2
DE4205080C2 DE4205080A DE4205080A DE4205080C2 DE 4205080 C2 DE4205080 C2 DE 4205080C2 DE 4205080 A DE4205080 A DE 4205080A DE 4205080 A DE4205080 A DE 4205080A DE 4205080 C2 DE4205080 C2 DE 4205080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer tube
ratio
height
roughness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4205080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205080A1 (de
Inventor
Louis Joseph Mougin
Floyd Corliss Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE4205080A1 publication Critical patent/DE4205080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205080C2 publication Critical patent/DE4205080C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsröhre mit einer inneren Oberfläche und einem Innendurchmesser (D), wobei die innere Oberfläche eine Mehrzahl von am Kopf ebenen, pyramidenähnlichen Rauhigkeitselementen aufweist, jedes Rauhig­ keitselement zu einem benachbarten Rauhigkeitselement in einem Abstand (P) ent­ fernt angeordnet ist, eine Höhe (e) über der inneren Oberfläche, eine Kopfbreite (a) und eine Grundbreite (b) aufweist und das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum Innen­ durchmesser (D) im Bereich zwischen 0,004 und 0,045 liegt.
Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht (DE-AS 20 32 891), ist eine Wärmeübertragungsröhre bekannt, die mit zwei einander kreuzenden Systemen ge­ gensinnig schraubenförmig verlaufender Innenzüge ausgestattet ist, durch deren Überschneidungen die am Kopf ebenen, pyramidenähnlichen Rauhigkeitselemente gebildet werden. Im allgemeinen sollen Rauhigkeitselemente bei Wärmeübertra­ gungsröhren die zur Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Fläche vergrößern und hierdurch die Wärmeübertragung dieser Wärmeübertragungsröhren verbessern. Die DE-AS 20 32 891 offenbart bestimmte Abmessungen für die Rauhigkeitsele­ mente der bekannten Wärmeübertragungsröhre, insbesondere unter Berücksichti­ gung des Aspektes der Betriebssicherheit dieser Wärmeübertragungsröhre beim Ein­ satz in einem Dampfkessel. Hierbei ist nämlich im Betrieb die äußere Wandfläche der Wärmeübertragungsröhre einer starken Flammenstrahlung ausgesetzt, wodurch die Gefahr gegeben ist, daß lokal ein Zustand auftritt, bei dem die kritische Wärmestrom­ dichte überstiegen ist, was zu einem Ausbrennen der Wärmeübertragungsröhre füh­ ren kann. Dabei ist unter kritischer Wärmestromdichte diejenige Heizflächenbelas­ tung gemeint, bei welcher das sprunghafte Ansteigen der Rohrwandtemperatur eine existierende Blasenverdampfung in Filmverdampfung umschlagen läßt. Es werden daher Abmessungen für die auf der inneren Oberfläche angeordneten Rauhigkeitse­ lemente offenbart, wodurch diese kritische Wärmestromdichte bei einer Wärmeüber­ tragungsröhre erhöht ist. Insbesondere über die Kopfbreite der Rauhigkeitselemente wird nichts ausgesagt. Hier kommt der Dimensionierung der Kopfbreite der pyrami­ denähnlichen Rauhigkeitselemente keine besondere Bedeutung zu.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Wärmeüber­ tragungsröhren bekannt.
So zeigt die JP-Patents Abstracts 62-62 194 (A) und die US 3 684 007 eine glatte, ebene Oberfläche mit einer Vielzahl getrennter, erhöhter Teilabschnitte, welche die allgemeine Form einer Pyramide aufweisen.
Die US 4 794 983 und die US 4 880 054 zeigen auf der inneren Oberfläche eines röhrenförmigen Körpers vorspringende Bereiche mit Zwischenräumen. Diese Bereiche sind in einem Abstand P angeordnet und weisen eine Höhe H auf. Das Ver­ hältnis P/H des Abstandes P zur Höhe H der vorspringenden Bereiche liegt im Be­ reich zwischen 10 und 20.
Die US 4 402 359 zeigt pyramidenähnliche Rippen als integrale Bestandteile auf der äußeren Oberfläche einer zylindrischen Röhre. Die bevorzugte Höhe der pyrami­ denähnlichen Rippen liegt bei ca. 0,56 mm, wobei die pyramidenähnlichen Rippen mit Hilfe eines Rändel-Werkzeuges hergestellt werden, so daß ca. 20 "Reihen" pro 25,4 mm entstehen.
Die US 4 216 826 zeigt beispielhaft die äußere Oberfläche einer Röhre, welche dünne, die Röhre umschließende Rippen mit einem rechteckigen Querschnitt von ca. 1 mm Dicke und ca. 0,25 mm Höhe aufweist.
Die US 4 245 695 zeigt die äußere Oberfläche einer Wärmeübertragungsröhre, welche pyramidenähnliche erhöhte Teilabschnitte mit teilweise zylindrischer Form aufweist. Durch ein Versuchsbeispiel offenbart dieses Patent für die erhöhten Ab­ schnitte eine Höhe von 0,75 mm und einen "kreisförmigen Abstand" von 1,41 mm.
Die US 4 733 698 zeigt eine komplexe Anordnung von inneren Nuten oder Ril­ len, welche hervorspringende Teilbereiche mit dreieckigem Querschnitt aufweisen.
Die US 4 715 436 zeigt auf der inneren Oberfläche einer Wärmeübertragungs­ röhre eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten hervorspringenden Teilbereichen. Jeder Teilbereich weist eine glatte, gekrümmte Oberfläche auf und wird durch eine Verformung der Röhrenwand auf der Außenseite gebildet. Das geringste Verhältnis des Abstandes zur Höhe der Teilbereiche ist ca. 5,6 (Z/E = 2,45/0,45).
Die US 4 330 036 ist der US 4 715 436 ähnlich. Sie zeigt eine Mehrzahl von Wülsten auf der inneren Oberfläche einer Wärmeübertragungsröhre.
Die US 4 660 630 und die US 4 658 892 zeigen die Innenflächen von Röh­ ren mit rippenartiger Struktur. Hierbei sind spiralförmig verlaufende Nuten durch "zu­ sammenhängende" Rippen getrennt.
Die Wärmeübertragung bei der im Stand der Technik bekannten Wärmeübertra­ gungsröhre, von der die Erfindung ausgeht, ist nicht optimal. So kann die Größe, Form und der Abstand der Rauhigkeitselemente noch weiter optimiert werden, um den Wirkungsgrad für den Wärmeübergang in Wärmeübertragungsröhren zu maxi­ mieren. Weiterhin ist die Herstellung der bekannten Wärmeübertragungsröhre, von der die Erfindung ausgeht, nicht nur äußerst aufwendig, sondern aufgrund der - nicht optimal - kreuzenden Systeme gegensinnig schraubenförmig verlaufender Innenzüge wird bei der Herstellung einer solchen Wärmeübertragungsröhre viel Material benö­ tigt, wodurch sich die Kosten für eine solche Wärmeübertragungsröhre erhöhen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Wärmeübertragungs­ röhre, von der die Erfindung ausgeht, derart auszugestalten und weiterzubilden, daß der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung optimiert und der Umfang des zur Herstel­ lung einer Wärmeübertragungsröhre notwendigen Materials verringert ist.
Die Aufgabe ist nun dadurch gelöst (vgl. Patentanspruch 1), daß das Verhältnis der Kopfbreite zur Grundbreite im Bereich zwischen 0,35 und 0,65 liegt. Weiterhin ist die Aufgabe dadurch gelöst (vgl. Patentanspruch 2), daß das Verhältnis des Abstandes zur Höhe im Bereich zwischen 2,5 und 5,0 liegt. Bei der erfindungsgemäßen Wärme­ übertragungsröhre ist nun die Größe, Form und der Abstand der Rauhigkeitselemente optimiert worden, wodurch der Wirkungsgrad für den Wärmeübergang maximiert ist. Gleichzeitig wird durch diese optimale Anordnung und Dimensionierung der pyrami­ denähnlichen Rauhigkeitselemente Material bei der Herstellung der erfindungsgemä­ ßen Wärmeübertragungsröhre eingespart, wodurch die Kosten für die Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsröhre wesentlich minimiert sind. Mit der er­ findungsgemäßen Wärmeübertragungsröhre wird nicht nur ein wirkungsvollerer und wirtschaftlicherer Wärmeübergang erzielt, sondern die erfindungsgemäße Wärme­ übertragungsröhre ist - aufgrund der optimalen Abmessungen der Rauhigkeitsele­ mente - in den unterschiedlichsten Verdampfern bzw. Verflüssigern einsetzbar. Da die erfindungsgemäße Wärmeübertragungsröhre einen im wesentlichen optimalen Wär­ meübergang gewährleistet, ist auch eine kompaktere Bauweise von Verdampfern bzw. Verflüssigern möglich.
Es gibt daher verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist auf die nachgeord­ neten Patentansprüche und die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispie­ len der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläu­ terung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer "im Inneren" verbesserten Wär­ meübertragungsröhre,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße, optimale Anordnung der Rauhigkeitselemente für eine Wärmeübertragungsröhre nach Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung mehrere Rauhigkeitselemente aus Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 4(a) eine empirisch bestimmte grafische Darstellung der Materialeinsparun­ gen als Funktion der relativen Rauhigkeit in einem Koordinatensystem für einen Verflüssiger und einen Verdampfer,
Fig. 4(b) eine empirisch bestimmte grafische Darstellung der Materialeinsparun­ gen als Funktion der relativen Rauhigkeit für einen "Chiller-Verdampfer" und einen "Chiller-Verflüssiger",
Fig. 4(c) eine empirisch bestimmte grafische Darstellung der Materialeinsparun­ gen als Funktion der relativen Rauhigkeit für eine Kühlwasserschlange und
Fig. 5 eine empirisch bestimmte grafische Darstellung des optimalen Bereiches für die Verhältnisse der Form und des Abstandes der Rauhigkeitsele­ mente nach den Fig. 2 und 3.
Fig. 1 zeigt eine "im Inneren" verbesserte Wärmeübertragungsröhre 10, so wie sie für den Wärmeübergang zwischen zwei Strömungsmedien in einem Verdampfer, in einem Verflüssiger, in einer Kühlwasserschlange, in einem Röhrenkesselverdampfer oder in einem Röhrenkesselverflüssiger eines Kühlsystems eingesetzt werden kann. Natürlich kann diese Wärmeübertragungsröhre 10 auch bei anderen Wärmeübertragungsvor­ gängen zum Einsatz kommen, so daß diese verschiedenen Einsatzmöglichkeiten hier auch in Erwägung gezogen werden müssen.
Die Wärmeübertragungsröhre 10 weist eine Längsachse, einen Innendurchmesser D und eine innere Oberfläche 12 auf. Auf der inneren Oberfläche 12 sind Rauhigkeitse­ lemente 14 angeordnet, so daß der Wärmeübergang zwischen der inneren Oberfläche 12 und einem in der Wärmeübertragungsröhre 10 strömenden wärmeübertragenden Strömungsmedium erleichtert wird. Die Größe, der Abstand, die Form und die Dimen­ sionierung der Rauhigkeitselemente 14 relativ zum Innendurchmesser D und zu den benachbarten Rauhigkeitselementen 14 bestimmen die relative Rauhigkeit der inne­ ren Oberfläche 12.
Die Rauhigkeitselemente 14 werden durch Materialverformung ausgehend von der inneren Oberfläche 12 der Wärmeübertragungsröhre 10 gebildet, so daß auf diese Weise nur Rauhigkeitselemente 14 sich über die innere Oberfläche 12 hinaus er­ strecken. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Formung und Gestaltung der Rauhig­ keitselemente 14 durchzuführen. Die US 3 861 462, die US 3 885 622 und die US 3 902 552 offenbaren Verfahren zur Gestaltung von inneren Oberflächen von Röhren. In diesem Verfahren werden Rauhigkeitsele­ mente 14 auf einer ebenen Platte, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, gebildet und dann zu einer Röhre 10, wie in Fig. 1 dargestellt, gerollt. Die Größe der Rauhigkeitselemente 14 relativ zum Innendurchmesser D der Wärmeübertragungsröhre 10 ist so, wie die Fig. 2 und 3, die innere Oberfläche 12 der Wärmeübertragungsröhre 10 darstellend, diese zeigen.
Nach Formung der Rauhigkeitselemente 14, wie in Fig. 3 dargestellt, ragt jedes Rau­ higkeitselement 14 über die innere Oberfläche 12 mit einer Höhe e hinaus. In der be­ vorzugten Ausführungsform ist jedes Rauhigkeitselement 14 gleichmäßig von jeweils einem benachbarten Rauhigkeitselement 14 beabstandet. Jedes Rauhigkeitselement 14 weist im wesentlichen die Form einer am Kopf ebenen Pyramide auf. Die Form ei­ ner am Kopf ebenen Pyramide wird deshalb bevorzugt, weil diese leicht mit einem Arbeitsgang eines Rohr-Rändelwerkzeugs gebildet werden kann.
Die Höhe e jedes Rauhigkeitselementes 14 ist so dimensioniert, daß das Verhältnis e/D der Höhe e zum Innendurchmesser D im Bereich zwischen 0,004 und 0,045 liegt. Der Grund für die Wahl dieses Bereiches ist aus dem dargestellten Graphen für Mate­ rialeinsparungen als Funktion der relativen Rauhigkeit, dargestellt in Fig. 4 (a), (b) und (c), ersichtlich. Die Graphen zeigen die Materialeinsparungen als Funktion der relativen Rauhigkeit für einen "Chiller-Verdampfer" 16, einen "Chiller-Verflüssiger" 18, eine Kühlwasserschlange 20, einen Verflüssiger 22 und einen Verdampfer 24. Der Ausdruck "Chiller" ist ein Fachausdruck für z. B. einen Vorgang, bei dem ein Strö­ mungsmedium auf eine Temperatur gekühlt wird, welche unterhalb der Temperatur liegt, auf welche es abgekühlt werden würde, wenn Wasser als Kühlungsmittel be­ nutzt worden wäre (Perry Chemical Engineer′s Handbook, 6. Aufl., 1984, S. 11-3). Aus den Fig. 4(a) bis 4(c) ist ersichtlich, daß das Verhältnis e/D der optimalen Höhe e der Rauhigkeitselemente 14 zum Innendurchmesser D für Wärmeübertragungsröhren 10 im Bereich zwischen 0,011 und 0,019 liegt. Das Verhältnis e/D der Höhe e zum Innen­ durchmesser D ist für eine Verdampferschlange bei 0,0125, für eine Verflüssiger­ schlange bei 0,0125, für eine Kühlwasserschlange bei 0,019, für eine Röhrenkessel­ verdampferschlange bei 0,015 und für eine Röhrenkesselverflüssigerschlange bei 0,011 optimal. Die Materialeinsparungen stellen die Einsparungen des Röhrenmateri­ als für einen bestimmten Wärmeübertragungseinsatz relativ zu einer Wärmeübertra­ gungsröhre mit einer glatten, inneren Oberfläche dar, welche bei dem gleichen Wär­ meübertragungseinsatz bei gleichem Mindestmaß der Röhrenwandstärke, damit der­ selbe Berstdruck festgelegt ist, verwendet wird. Bei der erfindungsgemäßen Wärme­ übertragungsröhre 10 kann dies beispielsweise durch eine Verringerung des Innen­ durchinessers D und/oder durch eine Verringerung der Länge erreicht werden.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Rauhigkeitselemente 14 auf der inneren Oberfläche 12 gleichmäßig voneinander beabstandet. Dieser Abstand P ist willkürlich, aber zwi­ schen einander korrespondierenden Punkten bei benachbarten Begrenzungselemen­ ten 14 festgelegt. Der Abstand P ist so gewählt, daß das Verhältnis P/e des Abstandes P zur Höhe e im Bereich zwischen 2,5 und 5,0 liegt, wobei das bevorzugte Verhältnis P/e des Abstandes P zur Höhe e 3,0 ist.
Die Form der Rauhigkeitselemente 14 ist also optimiert, wie es in Fig. 5 grafisch dar­ gestellt ist. Hier ist in einem Koordinatensystem das Verhältnis b/P der Grundbreite b zum Abstand P zum Verhältnis a/b der Kopfbreite a zur Grundbreite b dargestellt. Das optimale Verhältnis a/b der Kopfbreite a zur Grundbreite b ist 0,45 und der optimale Bereich für das Verhältnis a/b liegt zwischen 0,35 und 0,65. Das optimale Verhältnis b/P der Grundbreite b zum Abstand P ist 0,67 und der optimale Bereich für das Ver­ hältnis b/P ist bevorzugt zwischen 0,3 und 0,8. Dadurch ist die Seitenwandneigung s der Rauhigkeitselemente 14 eindeutig durch die Gleichung tan s = (b - a)/2e definiert. Dies entspricht auch der Gleichung tan s = (b/P) (P/e) (1 - a/b)/2. Bevorzugt weist die Seitenwand eine Neigung von näherungsweise 32° auf.
Schließlich weist, in der bevorzugten Ausführungsform, jedes pyramidenähnliche Rauhigkeitselement 14 Ecken 26 auf. Bevorzugt zeigt eine Ecke 26 in Richtung auf das das Rauhigkeitselement 14 anströmende Strömungsmedium, wie es in Fig. 2 durch den Pfeil F dargestellt ist.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine "im Inneren" verbesserte Wärmeübertra­ gungsröhre, wodurch der Wärmeübergang optimiert wird. Es ist offensichtlich, daß Veränderungen des Gegenstandes der Erfindung, wie er hier beschrieben ist, möglich sind. So ist z. B. eine Veränderung der Form der bevorzugten am Kopf ebenen Pyra­ mide für die Rauhigkeitselemente 14 möglich, so daß auch andere geometrische For­ men, welche die Grenzwertbedingungen erfüllen, möglich sind. Zusätzlich ist es auch möglich, daß der gleichmäßige Abstand der Rauhigkeitselemente, so wie er in Verbin­ dung mit der bevorzugten Ausführungsform beschrieben ist, verändert werden kann. So können Rauhigkeitselemente auch nur "eindimensional" beabstandet werden, vergleichbar zu den Rauhigkeitselementen, welche wie in Fig. 2 dargestellt "zweidi­ mensional" beabstandet sind. Alle diese Veränderungen müssen für den Gegenstand der Erfindung in Erwägung gezogen werden.

Claims (16)

1. Wärmeübertragungsröhre mit einer inneren Oberfläche (12) und einem Innen­ durchmesser (D), wobei die innere Oberfläche (12) eine Mehrzahl von am Kopf ebe­ nen, pyramidenähnlichen Rauhigkeitselementen (14) aufweist, jedes Rauhigkeitsele­ ment (14) zu einem benachbarten Rauhigkeitselement (14) in einem Abstand (P) ent­ fernt angeordnet ist, eine Höhe (e) über der inneren Oberfläche (12), eine Kopfbreite (a) und eine Grundbreite (b) aufweist und das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum In­ nendurchmesser (D) im Bereich zwischen 0,004 und 0,045 liegt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis (a/b) der Kopfbreite (a) zur Grundbreite (b) im Bereich zwischen 0,35 und 0,65 liegt.
2. Wärmeübertragungsröhre mit einer inneren Oberfläche (12) und einem Innen­ durchmesser (D), wobei die innere Oberfläche (12) eine Mehrzahl von am Kopf ebe­ nen, pyramidenähnlichen Rauhigkeitselementen (14) aufweist, jedes Rauhigkeitsele­ ment (14) zu einem benachbarten Rauhigkeitselement (14) in einem Abstand (P) ent­ fernt angeordnet ist, eine Höhe (e) über der inneren Oberfläche (12), eine Kopfbreite (a) und eine Grundbreite (b) aufweist und das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum In­ nendurchmesser (D) im Bereich zwischen 0,004 und 0,045 liegt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis (P/e) des Abstandes (P) zur Höhe (e) im Bereich zwi­ schen 2,5 und 5,0 liegt.
3. Wärmeübertragungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum Innendurchmesser (D) im Bereich zwischen 0,011 und 0,019 liegt.
4. Wärmeübertragungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum Innendurchmesser (D) im Bereich zwischen 0,004 und 0,019 liegt.
5. Wärmeübertragungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum Innendurchmesser (D) im Bereich zwischen 0,011 und 0,045 liegt.
6. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum Innendurchmesser (D) nähe­ rungsweise gleich 0,0125 ist.
7. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum Innendurchmesser (D) nähe­ rungsweise gleich 0,019 ist.
8. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum Innendurchmesser (D) nähe­ rungsweise gleich 0,015 ist.
9. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis (e/D) der Höhe (e) zum Innendurchmesser (D) nähe­ rungsweise gleich 0,011 ist.
10. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rauhigkeitselemente (14) gleichmäßig beabstandet sind.
11. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis (P/e) des Abstandes (P) zur Höhe (e) näherungsweise gleich 3,0 ist.
12. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis (a/b) der Kopfbreite (a) zur Grundbreite (b) näherungs­ weise gleich 0,45 ist.
13. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis (b/P) der Grundbreite (b) zum Abstand (P) im Bereich zwischen 0,3 und 0,8 liegt.
14. Wärmeübertragungsröhre nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (b/P) der Grundbreite (b) zum Abstand (P) näherungsweise gleich 0,67 ist.
15. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Rauhigkeitselement (14) eine Seitenwandneigung (s) aufweist und daß die Seitenwandneigung (s) durch die Gleichung tan s = (b - a)/2e definiert ist.
16. Wärmeübertragungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Rauhigkeitselement (14) mindestens eine Ecke (26) aufweist und die Ecke (26) in Richtung auf das innerhalb der Wärmeübertragungsröhre (10) das Rauhigkeitselement (14) anströmende Strömungsmedium zeigt.
DE4205080A 1991-02-21 1992-02-20 Wärmeübertragungsröhre Expired - Fee Related DE4205080C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/660,330 US5070937A (en) 1991-02-21 1991-02-21 Internally enhanced heat transfer tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205080A1 DE4205080A1 (de) 1992-08-27
DE4205080C2 true DE4205080C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=24649072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205080A Expired - Fee Related DE4205080C2 (de) 1991-02-21 1992-02-20 Wärmeübertragungsröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5070937A (de)
JP (1) JPH04278193A (de)
CA (1) CA2053627C (de)
DE (1) DE4205080C2 (de)
FR (1) FR2673274B1 (de)
GB (1) GB2253048B (de)
IT (1) IT1250118B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253457B3 (de) * 2002-11-16 2004-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungswandung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351397A (en) * 1988-12-12 1994-10-04 Olin Corporation Method of forming a nucleate boiling surface by a roll forming
US5285845A (en) * 1991-01-15 1994-02-15 Nordinvent S.A. Heat exchanger element
US5332034A (en) * 1992-12-16 1994-07-26 Carrier Corporation Heat exchanger tube
US5361828A (en) * 1993-02-17 1994-11-08 General Electric Company Scaled heat transfer surface with protruding ramp surface turbulators
DE4333404A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger mit vertikal angeordneten Verdampferrohren
US5375654A (en) * 1993-11-16 1994-12-27 Fr Mfg. Corporation Turbulating heat exchange tube and system
US5415225A (en) * 1993-12-15 1995-05-16 Olin Corporation Heat exchange tube with embossed enhancement
US6067712A (en) * 1993-12-15 2000-05-30 Olin Corporation Heat exchange tube with embossed enhancement
US5458191A (en) * 1994-07-11 1995-10-17 Carrier Corporation Heat transfer tube
DE19510124A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Km Europa Metal Ag Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
WO1998022772A1 (de) 1996-11-15 1998-05-28 Martin Schade Verfahren zur verbesserung des wärmeübergangs und vorrichtung zum wärmeaustausch
US6427767B1 (en) 1997-02-26 2002-08-06 American Standard International Inc. Nucleate boiling surface
DE19800269C2 (de) * 1998-01-07 2001-04-26 Wilhelm Bauer Gmbh & Co Kg Walze zur Herstellung und/oder Verarbeitung von thermoplastischen Folien oder dergleichen
US6182743B1 (en) * 1998-11-02 2001-02-06 Outokumpu Cooper Franklin Inc. Polyhedral array heat transfer tube
US6382311B1 (en) 1999-03-09 2002-05-07 American Standard International Inc. Nucleate boiling surface
DK1194712T3 (da) * 1999-07-14 2005-02-07 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Rörledninger og ledningselementer til transport af fritflydende medier
US6675746B2 (en) 1999-12-01 2004-01-13 Advanced Mechanical Technology, Inc. Heat exchanger with internal pin elements
FI115998B (fi) * 2000-10-17 2005-08-31 Andritz Oy Laite mustalipeän syöttämiseksi talteenottokattilaan
US6644388B1 (en) * 2000-10-27 2003-11-11 Alcoa Inc. Micro-textured heat transfer surfaces
DE10156374C1 (de) * 2001-11-16 2003-02-27 Wieland Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10244150A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Schmidt + Clemens Gmbh & Co. Kg Rohrabschnitt für eine Rohrschlange
US6923216B2 (en) * 2003-04-15 2005-08-02 Entegris, Inc. Microfluidic device with ultraphobic surfaces
US6845788B2 (en) * 2003-04-15 2005-01-25 Entegris, Inc. Fluid handling component with ultraphobic surfaces
US20050121177A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Chiung-Chuan Wang Radiation tube structure
US7587901B2 (en) 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
US7464537B2 (en) * 2005-04-04 2008-12-16 United Technologies Corporation Heat transfer enhancement features for a tubular wall combustion chamber
DK1715196T3 (da) * 2005-04-22 2012-03-05 Agru Kunststofftechnik Gmbh Kunststofplade til beklædning af betonkonstruktionselementer
FR2890435B1 (fr) * 2005-09-07 2007-09-28 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur comprenant un circuit de dioxyde de carbonne supercritique
US20070259156A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Lucent Technologies, Inc. Hydrophobic surfaces and fabrication process
WO2008032198A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 L'air Liquide-Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Variable tube diameter for methane steam reformer (smr)
US20080087316A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
JP4860531B2 (ja) * 2007-03-30 2012-01-25 株式会社クボタ 熱分解管
WO2009036077A1 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Amerigon, Inc. Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
US20090095368A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Baker Hughes Incorporated High friction interface for improved flow and method
JP2011514180A (ja) 2008-02-01 2011-05-06 アメリゴン インコーポレイティド 熱電デバイスのための凝縮体センサ及び湿度センサ
CN102098947B (zh) 2008-07-18 2014-12-10 阿美里根公司 气候受控床组件
FR2938637B1 (fr) * 2008-11-18 2013-01-04 Cie Mediterraneenne Des Cafes Conduit de circulation d'un fluide
CN101839662A (zh) * 2009-03-21 2010-09-22 富瑞精密组件(昆山)有限公司 热管
TW201128141A (en) * 2009-12-16 2011-08-16 Eclipse Burner with improved heat recuperator
US8875780B2 (en) * 2010-01-15 2014-11-04 Rigidized Metals Corporation Methods of forming enhanced-surface walls for use in apparatae for performing a process, enhanced-surface walls, and apparatae incorporating same
CH703820A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-30 Alstom Hydro France Luftgekühlter generator.
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods
WO2012141320A1 (ja) * 2011-04-13 2012-10-18 日本電気株式会社 冷却装置の配管構造、その製造方法、及び配管接続方法
WO2013052823A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Gentherm Incorporated Thermoelectric device controls and methods
US9989267B2 (en) 2012-02-10 2018-06-05 Gentherm Incorporated Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems
AU2014239576A1 (en) 2013-03-14 2015-11-05 Duramax Marine, Llc Turbulence enhancer for keel cooler
JP2016512320A (ja) 2013-03-15 2016-04-25 タール・エネルギー・エル・エル・シー 対向流式熱交換器/反応器
CN104515425B (zh) * 2013-09-27 2016-06-22 安徽明腾永磁机电设备有限公司 一种基于紊流原理的热交换风管
US9624779B2 (en) * 2013-10-15 2017-04-18 General Electric Company Thermal management article and method of forming the same, and method of thermal management of a substrate
US9662962B2 (en) 2013-11-05 2017-05-30 Gentherm Incorporated Vehicle headliner assembly for zonal comfort
US20150231946A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Unique Fabricating, Inc. Noise attenuated air duct
KR102051617B1 (ko) 2014-02-14 2019-12-03 젠썸 인코포레이티드 전도식 대류식 기온 제어 시트
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
EP3726594B1 (de) 2014-11-14 2022-05-04 Gentherm Incorporated Heiz- und kühltechnologien
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
FR3042228B1 (fr) * 2015-10-12 2017-10-27 Centre Nat Detudes Spatiales Cnes Systeme de propulsion a transferts thermiques ameliores
EP3390948B1 (de) 2015-12-16 2020-08-19 Carrier Corporation Wärmeübertragungsrohr für wärmetauscher
US9982915B2 (en) 2016-02-23 2018-05-29 Gilles Savard Air heating unit using solar energy
US10584923B2 (en) 2017-12-07 2020-03-10 General Electric Company Systems and methods for heat exchanger tubes having internal flow features
US10991869B2 (en) 2018-07-30 2021-04-27 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having a plurality of sealing materials
DE112019005983T5 (de) 2018-11-30 2021-09-09 Gentherm Incorporated Thermoelektrisches konditionierungssystem und verfahren
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565027A (en) * 1943-03-03 1944-10-24 W G Jenkinson Ltd Improvements in and relating to lead and lead-alloy pipes and tubes
GB878916A (en) * 1958-04-25 1961-10-04 Andre Huet Improvements in heat exchanger tubes
BE576669A (fr) * 1958-05-16 1959-07-01 Andre Huet Echangeur de chaleur à tubes rainures et surfaces déflectrices.
JPS4931863B1 (de) * 1969-07-02 1974-08-26
US3684007A (en) * 1970-12-29 1972-08-15 Union Carbide Corp Composite structure for boiling liquids and its formation
US3885622A (en) * 1971-12-30 1975-05-27 Olin Corp Heat exchanger tube
US3861462A (en) * 1971-12-30 1975-01-21 Olin Corp Heat exchange tube
US3902552A (en) * 1973-05-10 1975-09-02 Olin Corp Patterned tubing
DE2340711A1 (de) * 1973-08-11 1975-03-13 Wieland Werke Ag Verwendung eines rohres als waermeuebertragungsrohr fuer ueberkritische stroemung
US4044797A (en) * 1974-11-25 1977-08-30 Hitachi, Ltd. Heat transfer pipe
CH610395A5 (de) * 1976-08-11 1979-04-12 Escher Wyss Gmbh
DE2808080C2 (de) * 1977-02-25 1982-12-30 Furukawa Metals Co., Ltd., Tokyo Wärmeübertragungs-Rohr für Siedewärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5813837B2 (ja) * 1978-05-15 1983-03-16 古河電気工業株式会社 凝縮伝熱管
US4223539A (en) * 1978-06-02 1980-09-23 The Trane Company Apparatus for absorbing a vapor in a liquid and absorption refrigeration system incorporating same
US4314587A (en) * 1979-09-10 1982-02-09 Combustion Engineering, Inc. Rib design for boiler tubes
US4330036A (en) * 1980-08-21 1982-05-18 Kobe Steel, Ltd. Construction of a heat transfer wall and heat transfer pipe and method of producing heat transfer pipe
US4402359A (en) * 1980-09-15 1983-09-06 Noranda Mines Limited Heat transfer device having an augmented wall surface
DE3048959C2 (de) * 1980-12-24 1985-08-29 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres für Wärmeübertrager o.dgl.
JPS60142195A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 Hitachi Cable Ltd 内面溝付伝熱管
JPH06100432B2 (ja) * 1984-06-20 1994-12-12 株式会社日立製作所 伝熱管
JPS6189497A (ja) * 1984-10-05 1986-05-07 Hitachi Ltd 伝熱管
JPH0124537Y2 (de) * 1984-11-14 1989-07-25
US4621953A (en) * 1984-12-14 1986-11-11 Foster Wheeler Energy Corporation Anti-erosion protrusions for wear surfaces in fluid conduits
US4660630A (en) * 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
US4733698A (en) * 1985-09-13 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat transfer pipe
US4700771A (en) * 1987-01-13 1987-10-20 Air Products And Chemicals, Inc. Multi-zone boiling process and apparatus
JPS63189793A (ja) * 1987-02-02 1988-08-05 Mitsubishi Electric Corp 蒸発・凝縮用伝熱管
GB2212899B (en) * 1987-11-30 1991-11-20 American Standard Inc Heat exchanger tube having minute internal fins
MY110330A (en) * 1991-02-13 1998-04-30 Furukawa Electric Co Ltd Heat-transfer small size tube and method of manufacturing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253457B3 (de) * 2002-11-16 2004-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungswandung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2053627C (en) 1995-03-21
GB2253048A (en) 1992-08-26
FR2673274B1 (fr) 1994-02-25
DE4205080A1 (de) 1992-08-27
ITRM910787A1 (it) 1993-04-16
CA2053627A1 (en) 1992-08-22
ITRM910787A0 (it) 1991-10-16
JPH04278193A (ja) 1992-10-02
GB2253048B (en) 1995-09-06
US5070937A (en) 1991-12-10
IT1250118B (it) 1995-03-30
FR2673274A1 (fr) 1992-08-28
GB9121228D0 (en) 1991-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205080C2 (de) Wärmeübertragungsröhre
DE2903079C2 (de) Wärmeaustauscherrohr für einen Sprühwasser-Plattenverdampfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2403538C3 (de) Wärmerohr
DE4442040A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
DE2209325A1 (de) Waermeaustauschrohr mit innenrippen und verfahren zu seiner herstellung
EP1790933B1 (de) Koaxial oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wàrmetauscher
DE3900744A1 (de) Waermetauscher
EP2253922B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE4129573C2 (de) Wärmetauscher
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE2520817A1 (de) Waermeaustauscher
DE10100241A1 (de) Wärmetauscherrohr für flüssige oder gasförmige Medien
DE3937463A1 (de) Waermetauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen seitenflaechen angebrachten backe, insbesondere ein kuehler, sowie das verfahren zur herstellung eines solchen austauschers
DE4345045A1 (de) Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
DE3441074C2 (de)
EP0444595A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP0745813A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für einen Heizkessel
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE2615977C2 (de)
DE10210016B9 (de) Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
EP3800418B1 (de) Wärmeübertrager, kälte- oder wärmeanlage mit einem solchen wärmeübertrager
DE3625809A1 (de) Fuellkoerper zur intensivierung des kontaktes zwischen sich direkt beruehrenden oder durchdringenden medien fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider und dgl.
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee