DE4204105A1 - Elektrische stromversorgung fuer motorfahrzeuge - Google Patents

Elektrische stromversorgung fuer motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE4204105A1
DE4204105A1 DE4204105A DE4204105A DE4204105A1 DE 4204105 A1 DE4204105 A1 DE 4204105A1 DE 4204105 A DE4204105 A DE 4204105A DE 4204105 A DE4204105 A DE 4204105A DE 4204105 A1 DE4204105 A1 DE 4204105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternator
power supply
electrical power
control
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4204105A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Migdal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENERGATOR TECHNOLOGIES Ltd
Original Assignee
ENERGATOR TECHNOLOGIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENERGATOR TECHNOLOGIES Ltd filed Critical ENERGATOR TECHNOLOGIES Ltd
Publication of DE4204105A1 publication Critical patent/DE4204105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Gleichstromver­ sorgungen und im besonderen auf Stromversorgungen, die für das Nachrüsten anstelle einer konventionellen Wechselstromma­ schine bzw. Drehstromlichtmaschine (nachfolgend als Drehstrom­ lichtmaschine bezeichnet) eines Fahrzeugs geeignet sind.
Es existieren viele verschiedenartige Gleichstromversorgungen, die in Verbindung mit Fahrzeugen brauchbar sind. Beispiele sol­ cher Vorrichtungen wurden in den folgenden US-Patenten beschrie­ ben: 48 53 557, 45 59 687, 33 16 416, 43 30 715, 47 05 934, 38 99 652, 38 94 242, 41 00 474 und 37 70 976.
Die vorliegende Erfindung strebt danach, eine verbesserte elek­ trische Stromversorgung für Motorfahrzeuge bereitzustellen.
So wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine verbesserte elektrische Stromversorgung bereitge­ stellt, die eine Drehstromlichtmaschine enthält, die eingerich­ tet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor aufzunehmen, und eine Steuer- und Schaltvorrichtung mit der Wir­ kung, automatisch vom Betrieb im Drehstromlichtmaschinen-Be­ triebsmodus zum Betrieb im Generator-Betriebsmodus als Antwort auf die Trennung der Drehstromlichtmaschine von einer Fahrzeug­ batterie umzuschalten.
Zusätzlich wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung eine verbesserte Stromversorgung für Motor­ fahrzeuge bereitgestellt, die eine Drehstromlichtmaschine ent­ hält, die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor aufzunehmen, und eine Steuer- und Schaltvor­ richtung, die in Verbindung mit der Drehstromlichtmaschine wirk­ sam ist, um eine Leerlaufversorgungsausgangsspannung (floating mains voltage output) zu liefern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Steuer- und Schaltvorrichtung nur passive Komponenten.
Ferner wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung eine verbesserte Stromversorgung für Motorfahr­ zeuge bereitgestellt, die eine Drehstromlichtmaschine enthält, die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor aufzunehmen, und eine Steuer- und Schaltvorrich­ tung, die in Verbindung mit der Drehstromlichtmaschine wirksam ist und eine Vorrichtung zur Versorgung eines Schweiß-Ausgangs (welding output) und eine Vielzahl von Dioden, die in parallelen Paaren angeordnet sind, enthält.
Ferner wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung eine verbesserte Stromversorgung für Motorfahr­ zeuge bereitgestellt, die eine Drehstromlichtmaschine enthält, die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor aufzunehmen, und eine Steuer- und Schaltvorrich­ tung, die in Verbindung mit der Drehstromlichtmaschine und einem Warnlicht für den Fahrer wirksam ist, um einem Fahrzeugführer anzuzeigen, wenn die Drehstromlichtmaschine von der Fahrzeugbat­ terie getrennt ist.
Zusätzlich wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung eine verbesserte Stromversorgung für Motor­ fahrzeuge bereitgestellt, die eine Drehstromlichtmaschine ent­ hält, die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor aufzunehmen, und eine Steuer- und Schaltvor­ richtung, die in Verbindung mit der Drehstromlichtmaschine wirk­ sam ist, wobei die Drehstromlichtmaschine und die Steuer- und Schaltvorrichtung getrennte Mittel zum Liefern von Betriebsaus­ gangsspannungen bzw. Netzausgangsspannungen (nachfolgend als Be­ triebsausgangsspannung bezeichnet) und Mittel zur Versorgung von Ausgängen mit niederen Spannungen bei hohen Strömen zum Schweißen oder zum Aufladen der Batterie enthalten, wobei die getrenn­ ten Mittel gleichzeitig betrieben werden können, um das Schweißen und die Lieferung von Betriebsausgangsspannungen zu ermögli­ chen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgende ausführliche Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren besser verstanden und eingesehen werden, wobei
Fig. 1 eine verallgemeinerte Blockdiagramm-Darstellung einer Stromversorgung ist, die gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und wirk­ sam ist,
Fig. 2/1 und 2/2 zusammen eine ausführliche schematische Dar­ stellung der Stromversorgung von Fig. 1 sind.
Es wird nun auf die Fig. 1, 2/1 und 2/2 Bezug genommen, die eine Stromversorgung, die gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung aufgebaut und wirksam ist, ver­ anschaulichen. Im allgemeinen umfaßt die Stromversorgung eine Drehstromlichtmaschine 10, die einen einzelnen Rotor 12 und eine damit verbundene Regelung 14 besitzt, wie zum Beispiel eine von der Firma Bosch in Deutschland käufliche 90A-Drehstromlichtma­ schine, welche abgeändert ist, wie es in den Fig. 2/1 und 2/2 gezeigt und nachstehend beschrieben ist.
Wie in den Fig. 2/1 und 2/2 zu sehen, wurde die einzelne Sta­ torwicklung der herkömmlichen Drehstromlichtmaschine durch ein Paar um den ursprünglichen Kern gewickelte Statorwicklungen 16 und 18 ersetzt, welche beide vom Rotor 12 induktiv getrieben werden. Die beiden Statorwicklungen 16 und 18 sind getrennt und induktiv und elektrisch voneinander isoliert, so daß die Lei­ stungsabgabe der Statorwicklung 18 unabhängig von der Leistungs­ abgabe von Fahrzeugbatterie und Fahrzeuggestell oder einer ande­ ren festen Spannungsquelle "treibt" ("floats").
Die Regelungssteuerschaltung 20 und die Gleichrichterbrücken­ schaltung 22, ebenso wie die Schaltung 24 für den Ladungsan­ zeigelampen-Treiber sind mit der Drehstromlichtmaschine 10 ver­ bunden und in einem Steuerungs- und Verbindungsgehäuse 19 ver­ bunden.
Wie in Fig. 2/1 zu sehen ist gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung jede der drei Wicklungen 30, 32 und 34 des Stators 16 mit einem Paar Dioden 36 verbunden, welche miteinander verbunden sind, um Plus- beziehungsweise Mi­ nus-Ausgangsgleichströme entsprechend an positive beziehungswei­ se negative Buchsenklemmen A und C zu liefern. Die Buchsenklem­ men A und C werden zum Schweißen und zum Aufladen der Batterie gebraucht. Normalerweise ist die Fahrzeugbatterie 38 mit der Klemme A mittels einer Schnellverbindungsklemme B, wie zum Bei­ spiel Klemmelemente, die unter den Katalognummern BN 511.01.003 und BN 511.0006 von Alexander Binzel in Deutschland erhältlich sind, verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung ist die Schaltung 24 für den Ladungsanzeigelampen-Treiber wirksam, wenn die Fahrzeugbatterie 38 von der Klemme A abgekop­ pelt ist, um die Lampe 40 einzuschalten, die anzeigt, daß die Batterie 38 nicht geladen wird. Wenn die positive Klemme der Batterie 38 mit der Klemme A verbunden ist, leuchtet die Lampe 40 nicht mehr.
Die Schaltung 24 umfaßt ein Relais 42, das einen Eingangswech­ selstrom von der Wicklung 30 des Stators 16 über die Diode 44 erhält, wenn die Batterie 38 mit der Klemme A verbunden ist. Dieses Relais positioniert in Abwesenheit des Eingangswechsel­ stroms, d. h. wenn die Batterie 38 nicht mit der Klamme A verbun­ den ist, und wenn der Fahrzeugmotor arbeitet, der die Drehstrom­ lichtmaschine treibt, einen Schalter 46, wie in Fig. 2/1 ge­ zeigt, um eine Seite der Lampe 40 zu erden. In diesem Fall, wenn der Fahrzeugzündschalter 48 geschlossen ist, was ein Relais 47 veranlaßt, einen Schalter 49 zu schließen, wodurch Batteriespan­ nung an die andere Seite der Lampe 40 geliefert wird, wird die Lampe erleuchtet, was den Bediener warnt, daß die Batterie 38 nicht verbunden ist.
Die Regelungssteuerschaltung 20 beinhaltet ein Relais 50, das ebenfalls eine Zufuhr von der Wicklung 30 des Stators 16 über eine Diode 51 erhält, und dazu dient, die Position eines Schal­ ters 52 zu steuern, so daß der Schalter 52 offen ist, wie in Fig. 2/1 gezeigt, wenn die Batterie 38 von der Klemme A abgekop­ pelt ist, wodurch die Spannung der Batterie 38 nur mit der Steuerung 14 über eine Diode 54 verbunden wird, so daß die Lei­ stungsabgabe der Statorwicklungen 18 die Batterie 38 nicht laden kann.
Wendet man sich nun der Fig. 2/2 zu, ist zu sehen, daß die Sta­ torwicklungen 18 jeweils mit einer Primärspule 60 eines Trans­ formators 62 verbunden sind, was einen Teil der Regelungssteuer­ schaltung 20 bildet. Die korrespondierenden Sekundärspulen 64 sind über eine Diodenbrücke 66 mit der Steuerung 14 verbunden, um eine Rückkopplungseingangsspannung zur Steuerung 14 zu schaf­ fen, wenn die Fahrzeugbatterie von der Klemme A abgekoppelt ist. Dieser Arbeitsmodus wird "Generator"-Betriebsmodus genannt. Im Generator-Betriebsmodus ist der Transformator 62 in Verbindung mit der Diodenbrücke 66 wirksam, um einen Erhaltungsstrom (maintenance current) an den Rotor 12 zu liefern, wodurch eine Belastung der Fahrzeugbatterie 38 ausgeschlossen wird. Wenn die Stromversorgung im Generator-Betriebsmodus wirksam ist, ist es normalerweise nötig, die Umdrehungen des Motors zu erhöhen. Dies kann durch jede geeignete mechanische oder elektrische Vorrich­ tung erreicht werden.
Wenn die Fahrzeugbatterie 38 mit der Klemme A verbunden ist, be­ stimmt ihre Spannung den Betrieb der Steuerung 14 wie bei übli­ chen Drehstromlichtmaschinen. Dieser Arbeitsmodus wird der "Drehstromlichtmaschinen"-Betriebsmodus genannt. Im "Drehstromlichtmaschinen"-Betriebsmodus werden keine Betriebs­ ausgangsspannungen an den Klemmen E und F bereitgestellt.
Die Statorwicklungen 18 sind jeweils über geeignete Dioden 68 mit den Ausgangsklemmen E und F verbunden, die dazu dienen, Be­ triebsgleichspannungen zu liefern. Beide Statorwicklungen 18 und die Primärspulen 60 sind so gewählt, daß sie der gewünschten Ausgangsspannung an den Klemmen E und F entsprechen, zum Bei­ spiel jede beliebige Gleichspannung von 110V, 220V oder 240V.

Claims (10)

1. Elektrische Stromversorgung für Motorfahrzeuge, die umfaßt: eine Drehstromlichtmaschine (10), die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor auf­ zunehmen, und Steuer- und Schaltmittel mit der Wirkung, automatisch vom Betrieb im Drehstromlichtmaschinen-Be­ triebsmodus zum Betrieb im Generator-Betriebsmodus als Ant­ wort auf die Trennung der Drehstromlichtmaschine (10) von einer Fahrzeugbatterie (38) umzuschalten.
2. Elektrische Stromversorgung für Motorfahrzeuge, die umfaßt: eine Drehstromlichtmaschine (10), die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor auf­ zunehmen, und Steuer- und Schaltmittel, die in Verbindung mit der Drehstromlichtmaschine (10) wirksam sind, um eine Leerlaufversorgungsausgangsspannung zu liefern.
3. Elektrische Stromversorgung nach den Ansprüchen 1 und 2, worin die genannten Steuer- und Schaltmittel nur passive Komponenten umfaßt.
4. Elektrische Stromversorgung für Motorfahrzeuge, die eine Drehstromlichtmaschine (10) enthält, die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor aufzunehmen, und Steuer- und Schaltmittel, die in Verbin­ dung mit der Drehstromlichtmaschine (10) wirksam sind und Mittel zur Versorgung eines Schweißausgangs (means for providing a welding output) und eine Vielzahl von Dioden, die in parallelen Paaren angeordnet sind, enthalten.
5. Elektrische Stromversorgung für Motorfahrzeuge, die eine Drehstromlichtmaschine (10) enthält, die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor aufzunehmen, und Steuer- und Schaltmittel, die in Verbin­ dung mit der Drehstromlichtmaschine (10) und einem Warn­ licht für den Fahrer wirksam sind, um einem Fahrzeugführer anzuzeigen, wenn die Drehstromlichtmaschine (10) von der Fahrzeugbatterie (38) getrennt ist.
6. Elektrische Stromversorgung für Motorfahrzeuge, die eine Drehstromlichtmaschine (10) enthält, die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor aufzunehmen, und eine Steuer- und Schaltvorrichtung, die in Verbindung mit der Drehstromlichtmaschine (10) wirksam ist, wobei die Drehstromlichtmaschine (10) und die Steuer- und Schaltmittel getrennte Mittel zum Liefern von Betriebsaus­ gangsspannungen und Mittel zur Versorgung von Ausgängen mit niederen Spannungen bei hohen Strömen zum Schweißen oder zum Aufladen der Batterie enthalten, wobei die getrennten Mittel gleichzeitig betrieben werden können, um das Schweißen und die Lieferung von Betriebsausgangsspannungen zu ge­ statten.
7. Elektrische Stromversorgung nach Anspruch 1, worin die ge­ nannten Schaltmittel in Verbindung mit der Drehstromlicht­ maschine (10) wirksam sind, um eine Leerlaufversorgungs­ spannung zu liefern.
8. Elektrische Stromversorgung nach den Ansprüchen 1 und 2, die außerdem Mittel zur Versorgung eines Schweißausgangs umfaßt und eine Vielzahl von Dioden, die in parallelen Paa­ ren angeordnet sind, enthält.
9. Elektrische Stromversorgung nach allen vorangegangenen An­ sprüchen, die außerdem ein Warnlicht für den Fahrer umfaßt, um einem Fahrzeugführer anzuzeigen, wenn die Drehstrom­ lichtmaschine (10) von der Fahrzeugbatterie (38) getrennt ist.
10. Elektrische Stromversorgung für Motorfahrzeuge, die eine Drehstromlichtmaschine (10) enthält, die eingerichtet ist, eine Rotationsantriebsenergie von einem Fahrzeugmotor aufzunehmen, und eine Steuer- und Schaltvorrichtung, die in Verbindung mit der Drehstromlichtmaschine (10) wirksam ist, wobei die Drehstromlichtmaschine (10) und die Steuer- und Schaltmittel getrennte Mittel zum Liefern von Betriebsaus­ gangsspannungen und Mittel zur Versorgung von Ausgängen mit niederen Spannungen bei hohen Strömen zum Schweißen oder zum Aufladen der Batterie enthalten, wobei die Drehstrom­ lichtmaschine (10) eine einzelne Steuerung enthält, die sowohl mit den Mitteln zum Liefern von Betriebsausgangs­ spannungen als auch mit den Mitteln zur Versorgung von Aus­ gängen mit niederen Spannungen bei hohen Strömen wirksam ist.
DE4204105A 1991-05-07 1992-02-12 Elektrische stromversorgung fuer motorfahrzeuge Withdrawn DE4204105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/697,217 US5436509A (en) 1991-05-07 1991-05-07 Electrical power supply for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204105A1 true DE4204105A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=24800285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204105A Withdrawn DE4204105A1 (de) 1991-05-07 1992-02-12 Elektrische stromversorgung fuer motorfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5436509A (de)
DE (1) DE4204105A1 (de)
IL (1) IL100659A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503749C1 (de) * 1995-02-04 1996-04-18 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit einem brennstoffzellen- oder batteriegespeisten Energieversorgungsnetz
US5644213A (en) * 1996-04-26 1997-07-01 Ford Motor Company Electrical generating system for a motor vehicle
US6087626A (en) * 1998-02-17 2000-07-11 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for welding
US20100217475A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Ludington Technologies, Inc. Low current vehicle accessory system for trucks and atvs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316416A (en) * 1963-10-23 1967-04-25 Gen Motors Corp Vehicle electrical system
CA871378A (en) * 1968-05-31 1971-05-18 Martens David Zero current transfer device
US3660671A (en) * 1970-07-20 1972-05-02 Edwin R Peterson Electric power takeoff system
US3668514A (en) * 1970-09-15 1972-06-06 Oaks Power Corp Dual voltage power system for use with vehicle alternators and the like
US3676694A (en) * 1971-06-04 1972-07-11 Modern Ind Inc Power output accessory unit
US3770976A (en) * 1972-08-24 1973-11-06 Ralls R System for increasing the output of a multi-phase rectified rotary field system
US3894242A (en) * 1973-06-04 1975-07-08 Gto Enterprises Inc Electrical power converting apparatus
US3899652A (en) * 1973-12-26 1975-08-12 Maremont Corp Extended range inductor alternator arc welder
DE2603783A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-04 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
DE2810201C2 (de) * 1978-03-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
US4330715A (en) * 1980-02-15 1982-05-18 Stroud Lebern W Automatic feedback system
NZ207441A (en) * 1983-03-09 1987-11-27 Ayr Pty Ltd Power conversion (step up) unit
US4705934A (en) * 1985-03-18 1987-11-10 Winkler Harry L Arc welder
US4853557A (en) * 1988-05-17 1989-08-01 Meier Werner A Automotive alternator power generator for welding or use of power tools
FR2605471B1 (fr) * 1986-05-23 1991-05-17 Ducellier & Cie Perfectionnement a un dispositif d'alimentation electrique en regime temporaire des circuits auxiliaires d'un vehicule automobile
ZA874089B (en) * 1986-06-10 1987-12-30 Stefanus Van Der Linde Hendrik Electric power generator
US4692684A (en) * 1986-09-17 1987-09-08 General Motors Corporation High/low DC voltage motor vehicle electrical system
US4973896A (en) * 1987-10-21 1990-11-27 Toyo Densan Company, Ltd. Automobile generator apparatus
US4808842A (en) * 1988-03-30 1989-02-28 Hughes William L Dual voltage generator system

Also Published As

Publication number Publication date
IL100659A0 (en) 1992-09-06
US5436509A (en) 1995-07-25
IL100659A (en) 1995-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719376A1 (de) Stromerzeuger
EP3383692A1 (de) Stromrichter
DE3801478C2 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE102020205494A1 (de) Elektrisches Leistungsumwandlungssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE2101270A1 (de) Batterieladeeinrichtung fuer Fahrzeuge
EP0772904B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit zwei ausgangsspannungen
DE19816918A1 (de) Elektrisches System
DE4204105A1 (de) Elektrische stromversorgung fuer motorfahrzeuge
DE3432127A1 (de) Gleichstromgenerator
DE3520201C2 (de)
DE102020004741A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE4446778C2 (de) Mittelfrequenz-Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter zur Speisung eines Wechselspannungsbordnetzes
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
DE19804693B4 (de) Stromversorgungsaggregat
DE317851C (de) Einrichtung zum Laden von Batterien auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE605925C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Hilfsnetzspannung auf dieselelektrischen Fahrzeugen
DE250899C (de)
DE459982C (de) Fahr- und Bremsschaltanordnung fuer Antriebsmotoren elektrischer Bahnen mit Gleichstrombetrieb
DE555836C (de) Anordnung zum gleichstromseitigen Anlassen von fremderregten Wechselstrom-Gleichstromumformern mittels eines Anlassumformers in Leonardschaltung
DE2735114A1 (de) Steuervorrichtung zum laden von in reihe geschalteten elektrischen batterien
AT322052B (de) Elektrische energieversorgungsanlage
DE2524182A1 (de) Schaltung fuer gleichstromverbraucher, wie blinkleuchten, in einem von wechselstromgeneratoren gespeisten bordnetz von kraftfahrzeugen, insbesondere kraftraedern
DE711667C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Nutzbremsung elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE613835C (de) Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee