DE4203314A1 - Fadenbruch-kontrollvorrichtung zur ueberwachung von fadenscharen an textilmaschinen, insbesondere fuer wirkmaschinen, raschelmaschinen o. dgl. - Google Patents

Fadenbruch-kontrollvorrichtung zur ueberwachung von fadenscharen an textilmaschinen, insbesondere fuer wirkmaschinen, raschelmaschinen o. dgl.

Info

Publication number
DE4203314A1
DE4203314A1 DE19924203314 DE4203314A DE4203314A1 DE 4203314 A1 DE4203314 A1 DE 4203314A1 DE 19924203314 DE19924203314 DE 19924203314 DE 4203314 A DE4203314 A DE 4203314A DE 4203314 A1 DE4203314 A1 DE 4203314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
thread
light barrier
blowing
blowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924203314
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Koelbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXCON TEXTILE CONTROLLING ELE
Original Assignee
TEXCON TEXTILE CONTROLLING ELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXCON TEXTILE CONTROLLING ELE filed Critical TEXCON TEXTILE CONTROLLING ELE
Priority to DE19924203314 priority Critical patent/DE4203314A1/de
Publication of DE4203314A1 publication Critical patent/DE4203314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0324Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/02Stop motions
    • D02H13/04Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads
    • D02H13/08Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads electrical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • D04B35/16Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage with detectors associated with a series of threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/50Means for protecting parts of handling machine
    • B65H2407/51Means for making dustproof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenbruch-Kontrollvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Stand der Technik, Problemstellung:
Es ist z. B. an Wirkmaschinen bereits bekannt geworden, Fadenbruch durch Lichtschranken festzustellen und die Maschinen bei Feststellung eines Fadenbruches durch eine mit dem Ausgang der Lichtschranke verbundene Abschaltvorrichtung zu stoppen. Dabei ist parallel zur überwachenden Lichtschranke eine Blaseinrichtung mit einem Blasrohr befestigt welche die Fadenschar seitlich derart anbläst, daß ein abgerissener Faden mit einem seiner Enden durch die Lichtschranke hindurch geschwenkt wird. Der Lichtstrahl wird dadurch unterbrochen und die Abschaltvorrichtung aktiviert. Durch den Einsatz derartiger Lichtschranken-Kontrollvorrichtungen lassen sich Brüche auch relativ dünner Fäden mit Stärken ab ca. 16 dtex mit relativ hoher Rate registrieren.
Aus Sicherheitsgründen ist man bereits dazu übergegangen, zwei parallele Lichtschranken vorzusehen, die beispielsweise unter Einsatz von Laserstrahlen ausgebildet sein können und eine Abschaltung in der Maschine nur dann vorzunehmen, wenn ein Fadenbruchsignal bei beiden Laserstrahlen anliegt. Ein Hauptproblem der Fadenbruch-Überwachung mit Lichtschranken ist nämlich der extrem hohe Staubanfall, der in Arbeitsbereichen auftritt, in denen Textilmaschinen laufen. Stäube, textile Fasern und Faserbündel werden durch die hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Textilmaschinen aufgewirbelt und treten naturgemäß auch im Bereich der Lichtschranken auf, so daß Fehlabschaltungen, d. h. Maschinenstop ohne Vorliegen eines Fadenbruches, relativ häufig vorkommen, wodurch die Produktivität von Textilmaschinen herabgesenkt wird. Darüber hinaus sind die als Stand der Technik bekannten Vorrichtungen insoweit teuer, als sie aus Sicherheitsgründen zwei Lichtschranken einsetzen, also im Bereich der Lichtschranken doppelter baulicher Aufwand zu tätigen ist.
Auch im Bereich der die Blaseinrichtungen versorgenden drucklufterzeugenden Vorrichtungen sind die Kontrolleinrichtungen nach dem Stand der Technik insofern nachteilig, als die im Bereich der Textilmaschinen angeordneten Ansaugvorrichtungen der drucklufterzeugenden Geräte Staub ansaugen, der entweder eingangsseitig angeordnete Filteranlagen im Lauf der Zeit zusetzt und dabei die Effektivität der Blaseinrichtungen mindert oder gar Stäube, die in den Bereich der Ausblasdüsen gelangen, eine Düse völlig verstopfen können, was dann zur Folge haben kann, daß ein gerissener Faden nicht mehr ordnungsgemäß durch die ihm zugeordnete Lichtschranke geschwenkt wird und mithin ein Fadenbruch gar nicht mehr erkannt wird. Folge sind unter Umständen fehlerhafte Produkte, die Wirkfehler über weite Strecken aufweisen.
Aufgabenstellung, Lösung, Vorteile:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbruch-Kontrollvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 derart weiterzubilden, daß sie auf Stäube im Bereich von Textilmaschinen wenigen empfindlich reagiert und mit geringerem baulichen Aufwand auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches 1 und des Nebenanspruches 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erstes Hauptmerkmal der Erfindung ist zunächst die Ausgliederung des druckluft­ erzeugenden Gerätes aus dem unmittelbaren Arbeitsbereich der überwachten Textilmaschine, d. h. in einen Bereich, in dem weniger Stäube auftreten. Vorzugsweise wird das Gebläse in einem gesonderten Raum untergebracht und über ein Leitungssystem mit einer Mehrzahl von mit der Kontrollvorrichtung versehenen Textilmaschinen verbunden. Dabei kann nicht nur Energie eingespart werden, es wird zusätzlich auch im Bereich der Textilmaschinen zusätzliche maschinelle Abwärme vermieden, die die im Bereich der Textilmaschinen notwendigen Klimatisierungsmaßnahmen nicht unerheblich reduziert. Einzelne Filteranlagen an den Maschinen, die in regelmäßigem Turnus zu warten sind, können entfallen. Dadurch wird nicht nur maschineller, sondern auch personeller Aufwand eingespart.
In vorteilhafter Weise ist dem Zentralkompressor ein Druckluftspeicher zugeordnet, der so ausreichend bemessen ist, daß auch bei längerem Kompressorstillstand die an die drucklufterzeugende Anlage angeschlossenen Blaseinrichtungen weiterarbeiten können. So ist es beispielsweise möglich, einen Kompressor auszutauschen, ohne die gesamte Textilmaschinen-Anlage, die über den Kompressor versorgt wird, stillzulegen.
Ein weiterer Kern der Erfindung ist die Taktung des Blasluftstromes in vorzugsweise regelmäßigen Abständen. Wird der Blasluftstrom nämlich nicht kontinuierlich aufrechterhalten, sondern beispielsweise alle fünf Sekunden ein relativ kurzer Druckluftimpuls auf die Fadenschar abgegeben, so kann dabei beispielsweise 70- 80% der zu Drucklufterzeugung aufzuwendenden Gesamtenergie eingespart werden. Dadurch kann die gesamte drucklufterzeugende Anlage kompakter und preisgünstiger ausgebildet sein. Ein vorteilhafter Nebeneffekt der Drucklufttaktung stellt sich ferner bei solchen Textilmaschinen ein, bei denen die Fadenschar schräg verläuft und ein abgerissener Faden nicht ohnehin aufgrund seines Eigengewichtes durch die Lichtschranke geschwenkt wird. Der Druckluftimpuls wird nämlich den nach unten hängenden Faden erfassen und mit einer gewissen Verzögerung gegenüber der ansteigenden Druckluftimpulsflanke durch die Lichtschranke blasen, nachdem der Druckluftimpuls abgeschaltet hat, wird wiederum mit einer gewissen Verzögerung der gerissene Faden aufgrund der nun wegfallenden Druckluftunterstützung in seine ursprüngliche Lage zurückschwenken und dabei ein zweites Mal durch die selbe Lichtschranke zurückschwenken. Daraus resultiert ein gewissermaßen an die Flanken des Druckluftintervalles gekoppeltes doppeltes Lichtschrankenunterbrechungssignal, das besonders sicher detektiert werden kann und sich ganz besonders deutlich von Staubsignalen unterscheiden läßt.
Aber auch an Textilmaschinen, bei denen die Fadenschar schräg verläuft und mithin ein abgerissener Faden bereits aufgrund seines Eigengewichtes durch die Lichtschranke hindurchschwenkt läßt sich ein impulsgetakteter Druckluftstrom dadurch vorteilhaft ausnützen, daß man mit ansteigender Druckluftimpulsflanke das gerissene Fadenende nochmals durch die Lichtschranke zurückbläst und nach Abschalten des Druckluftimpulses dem gerissenen Faden ein abermaliges Durchschreiten der Lichtschranke ermöglicht. Die Druckluftimpulstaktung läßt sich mithin je nach Ausbildung und Art der Textilmaschine unterschiedlich vorteilhaft ausnutzen. Allerdings ist die erfindungsgemäß Drucklufttaktung auch an solchen Textilmaschinen vorteilhaft, bei denen eine Maschinenabschaltung bereits beim erstmaligen Durchtreten eines abgerissenen Fadenendes durch die Lichtschranke vorgenommen wird.
Besonders vorteilhaft und sicher gegen Fehlabschaltungen wird die Vorrichtung dann, wenn bei Feststellen eines Fadenbruches sofort noch einmal nachgemessen wird. Die das Druckluftschaltventil taktende Elektronik wird im Falle eines Fadenbruchsignals unmittelbar nach der Druckluft-Abschaltflanke eine Druckluft- Einschaltflanke bewirken, um nochmals gezielt festzustellen, ob wirklich ein Fadenbruch vorliegt. Ein Maschinenstop wird nur dann eingeleitet, wenn Fadenbruchsignale über zwei nachfolgende Intervalle registriert wurden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Anlage zur Fadenbruchkontrolle,
Fig. 2 eine Darstellung der Druckluftimpulsfolgen und Lichtschrankenimpulse bei Normalbetrieb und bei Feststellen eines Fadenbruches.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Fadenbruchkontrollvorrichtung dient zur Überwachung von Fadenscharen 2 an fadenverarbeitenden Maschinen, ins besondere Wirkmaschinen, Raschelmaschinen und dergleichen. Die Maschinen selbst sind nicht im einzelnen dargestellt. Die Fadenbruchkontrollvorrichtung weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Lichtschranken 3 auf, von denen jede eine Laserlichtquelle 4 und einen optischen Empfängers beispielsweise in Form einer Fotodiode oder dergleichen aufweist. Etwa parallel zur Richtung der Fadenscharen 2 oder der Lichtschranke 3 ist eine Blaseinrichtung 6 vorgesehen, die die zugeordnete Fadenschar 2 seitlich anbläßt und im Falle des Reißens eines oder mehrerer Fäden der Fadenschar 2 das abgerissene Fadenende durch die Lichtschranke hindurchschwenkt. Mit dem Ausgang 7 eines jeden optischen Empfängers 5 ist eine Abschaltvorrichtung 8 verbunden, die mit ihrem Ausgangssignal 9 den Lauf der zugeordneten Maschine stoppt, falls ein Fadenbruch festgestellt wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blaseinrichtungen 6 über einen von den Maschinen beabstandeten, in einem gesonderten Raum 10 angeordneten Zentralkompressor 11 angeschlossen und werden von diesem mit Druckluft versorgt wobei zwischen dem Zentralkompressor 11 und den daran angeschlossenen Blaseinrichtungen 6 ein Leitungsnetz 12 mit mindestens einem Druckluftpuffer 13 vorgesehen ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel führt zunächst vom Zentralkompressor 11 ein Hauptleitungsabschnitt 12 zu einem Druckminderer 14, an den eine Mehrzahl von Stichleitungen 12′′ angeschlossen sind, die zu den jeweiligen Druckluftpuffern 13 führen. Die Ausgänge der Druckluftpuffer sind an pneumatische Riegelventile 15 angeschlossen, durch welche die Druckluftzufuhr zu den Blaseinrichtungen 6 in regelmäßigen Abschnitten getaktet wird. Beispielsweise kann ein Luftstoß von 300 msec mit Abständen von etwa 5 sec. erzeugt werden. Druckluftimpulslänge, -höhe- und -abstand lassen sich durch eine Einstellvorrichtung 16 manuell eingeben. Ferner sind die Abschalteinrichtungen 8 über eine Steuerleitung 17 mit einem weiteren Ausgang der Einstellvorrichtung 16 verbunden.
Im gesonderten Raum 10, in dem sich der Zentralkompressor 11 befindet, ist darüber hinaus noch ein höherkapazitives Druckluftreservoir 18 vorgesehen, das bei längerfristigem Kompressorstillstand die einzelnen Kontrolleinheiten über einen längeren Zeitraum mit Druckluft versorgen kann.
In Zeichnungsfigur 2 sind übereinander auf Zeitachsen die Druckluftimpulse Pd und die Lichtschrankenimpulse Pl aufgetragen, wobei sich letztere nur dann ergeben, wenn ein Fadenbruch an einer der Maschinen registriert wird.
Zunächst werden durch die Einstellvorrichtung 16 und die damit angesteuerten Regelventile 15 Druckluftimpulse Pd erzeugt wobei über die beiden ersten dargestellten Druckluftimpulse Pd1 und Pd2 keine Fadenbrüche registriert worden sind und demnach auch keine Lichtschrankenimpulse vorliegen.
Im Zeitintervall tf ist nun ein Faden der durch die Lichtschranke 3 kontrollierten Fadenschar 2 gerissen, das hat zur Folge, daß der Druckluftimpuls P3 das abgerissene Fadenende durch die Lichtschranke hindurchschwenkt, wodurch der Lichtschrankenimpuls Pl erzeugt wird und nach Abschalten des Druckluftimpulses P3 das Fadenende durch die Lichtschranke 3 zurückschwenkt, wodurch ein Lichtschrankenimpuls Pl2 erzeugt wird. Sobald ein derartiges Lichtschrankenimpulsverhalten durch die zugeordnete Abschalteinrichtung 8 registriert wird, wird über die Steuerleitung 17, Einstellvorrichtung 16 und das zugeordnete Regelventil 15 mit weit kürzerem Zeitabstand tk ein weiterer Druckluftimpuls Pd geschaltet, der zum Auftreten der Impulse Pl3 und Pl4 führt. Werden auch diese von der Abschaltvorrichtung 8 registriert, wird die zugeordnete Maschine abgeschaltet.
Es wird betont, daß natürlich auch eine Abschaltung der Maschine lediglich bei Vorliegen der beiden Lichtschrankenimpulse Pl1 und Pl2 im Rahmen der Erfindung liegt die Nachschaltung eines Kontrolldruckluftimpulses Pd4, der dann zum Vorliegen der Lichtschrankenimpulse Pl3 und Pl4 führt, ist nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme.
Besonders vorteilhaft an der Erfindung ist, daß die Lichtschrankenimpulse Pl1 und Pl2 bzw. Pl3 und Pl4 einen durch apparative und materielle Parameter vorgegebenen Abstand von der ansteigenden bzw. abfallenden Flanke der Druckluftimpulse haben. Apparative Parameter sind beispielsweise die Länge und Stärke des Druckluftimpulses, Materialparameter sind die Fadenstärke, das Fadengewicht und die Fadenfestigkeit.
Aus dem Impuls-Zeitdiagramm gemäß Fig. 2 wird ferner ersichtlich, daß es möglich ist, über die Steuerleitung 17 die Abschaltvorrichtung 8 nur während eines gewissen Zeitfensters zu aktivieren, beispielsweise durch die ansteigende Impulsflanke eines Druckluftimpulses. Sofern nach einer gewissen Zeit kein Lichtschrankenimpuls vorliegt kann das Aktivierungsfenster wieder geschlossen werden, so daß die Lichtschranke beeinflussende Stäube, Wärmeschlieren und dergleichen, nicht zu einer Abschaltung der Maschine führen. Das Aktivierungsfenster kann solange geschlossen bleiben, bis der nächste ansteigende Druckluftimpuls geschaltet wird. Wird hingegen nach der positiven Druckluftimpulsflanke ein Lichtschrankenimpuls (beispielsweise Pl1) registriert, bleibt das Aktivierungsfenster geöffnet und überprüft, ob die Lichtschranke innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalles durch den rückschwenkenden Faden ein zweites Mal durchbrochen wird und dabei einen weiteren Lichtschrankenimpuls erzeugt. Wird ein solcher Impuls nicht erzeugt wird das Aktivierungsfenster über die Steuerleitung 17 wieder geschlossen.

Claims (9)

1. Fadenbruch-Kontrolleinrichtung (1) zur Überwachung von Fadenscharen (2) an fadenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Wirkmaschinen mit
  • - einer Lichtschranke (3), die im wesentlichen aus einer Lichtquelle (4) und einem optischen Empfänger (5) besteht,
  • - einer etwa parallel zur Lichtschranke (3) angeordneten Blasvorrichtung (6), die die Fadenschar (2) seitlich anbläst und im Falle des Reißens eines oder mehrerer Fäden das/die Fadenende(n) durch die Lichtschranke (3) hindurchschwenkt sowie
  • - einer den Maschinenlauf stoppenden Abschaltvorrichtung (8), die mit dem Ausgang (7) des optischen Empfängers (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blaseinrichtung (6) über einen von der Maschine beabstandet vorzugsweise in einem gesonderten Raum (10) angeordneten Zentral-Kompressor (11) mit Druckluft versorgt wird, wobei zwischen dem Zentral-Kompressor und den daran angeschlossenen Blaseinrichtungen (6) ein Leistungsnetz (12) mit einem Druckluftpuffer (13) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zentralkompressor (11) und den Blaseinrichtungen (6) ein Druckminderer (14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Blaseinrichtung (6) einer jeden Maschine ein gesonderter Druckluftpuffer (13) vorgesehen ist.
4. Fadenbruch-Kontrollvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzufuhr zur Blaseinrichtung (6) durch ein Regelventil (15) getaktet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckluftzufuhr taktende Regelventil (15) zwischen dem der Maschine zugeordneten Druckluftpuffer (13) und dem Eingang der zugeordneten Blaseinrichtung (6) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung (6) etwa im Abstand von 4-8 sec mit Druckluftimpulsen (Pd) beaufschlagt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellen eines Fadenbruches durch die Lichtschranke (3) dem den Fadenbruch erstmalig feststellenden Druckluftim­ puls (Pd3) weitere Druckluftimpulse (Pd4) mit geringem Intervallabstand (tk) folgen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (8) durch den Ausgang der Lichtschranke (3) erst dann aktiviert wird, wenn ein Fadenbruch über mindestens zwei nacheinander folgende Druckluftimpulse (Pd3, Pd4) registriert wurde.
DE19924203314 1992-01-10 1992-02-06 Fadenbruch-kontrollvorrichtung zur ueberwachung von fadenscharen an textilmaschinen, insbesondere fuer wirkmaschinen, raschelmaschinen o. dgl. Withdrawn DE4203314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203314 DE4203314A1 (de) 1992-01-10 1992-02-06 Fadenbruch-kontrollvorrichtung zur ueberwachung von fadenscharen an textilmaschinen, insbesondere fuer wirkmaschinen, raschelmaschinen o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200441 1992-01-10
DE19924203314 DE4203314A1 (de) 1992-01-10 1992-02-06 Fadenbruch-kontrollvorrichtung zur ueberwachung von fadenscharen an textilmaschinen, insbesondere fuer wirkmaschinen, raschelmaschinen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203314A1 true DE4203314A1 (de) 1993-07-15

Family

ID=25910876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203314 Withdrawn DE4203314A1 (de) 1992-01-10 1992-02-06 Fadenbruch-kontrollvorrichtung zur ueberwachung von fadenscharen an textilmaschinen, insbesondere fuer wirkmaschinen, raschelmaschinen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203314A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049629A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Memminger-Iro Gmbh Betriebseinheit für maschenbildende Maschine
CN102442586A (zh) * 2011-09-30 2012-05-09 青岛纺联控股集团有限公司 一种自动络筒机防纱线断头乱线装置和方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049629A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Memminger-Iro Gmbh Betriebseinheit für maschenbildende Maschine
CN102442586A (zh) * 2011-09-30 2012-05-09 青岛纺联控股集团有限公司 一种自动络筒机防纱线断头乱线装置和方法
CN102442586B (zh) * 2011-09-30 2013-03-27 青岛纺联控股集团有限公司 一种自动络筒机防纱线断头乱线装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699396A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE3939226A1 (de) Bahnreissschalter
EP3164532B1 (de) Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in oder zwischen fasermaterial bei einer spinnereivorbereitung oder ginnerei
DE4203314A1 (de) Fadenbruch-kontrollvorrichtung zur ueberwachung von fadenscharen an textilmaschinen, insbesondere fuer wirkmaschinen, raschelmaschinen o. dgl.
EP1573098B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
CH649325A5 (de) Schussfadenueberwachungseinrichtung an einer duesenwebmaschine.
CH636143A5 (de) Verfahren zum einfuehren eines transportfluids in das webfach einer duesenwebmaschine aus einer anzahl hilfsduesen.
DE4004717C2 (de) Absaugsystem für den Bereich der Holzverarbeitung
CH623084A5 (de)
DE2105559A1 (en) Weft thread detector - fitted to air jet shuttless looms
DE3936554C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flusen an einer Rundstrickmaschine
EP1473391B1 (de) System und verfahren zum eintragen eines schussfadens
DE4312823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter
EP1982162B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer tuftinganlage sowie entsprechende tuftinganlage
DE2060908C3 (de) Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen
DE1233779C2 (de) Lichtschranke zur Steuerung der Weiterbewegung von Werkstuecken, insbesondere zur Kontrolle des Werkstueckstaus vor einer Verarbeitungsmaschine
DE1130202B (de) Elektrooptisches UEberwachungsgeraet fuer Fadenscharen
EP1225149A2 (de) Vorrichtung an einem Direkt-Rovingwickler zum berührungslosen Erfassen des Istdurchmessers der Rovingspule und Direkt-Rovingwickler mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zum Steuern eines Rovingwicklers und Verfahren zum Steuern einer Spinnvorrichtung
DD148967A1 (de) Pneumatische reinigungsvorrichtung,vorzugsweise fuer jacquardwebmaschinen mit elastischen harnischrueckzugselementen
EP0340729A1 (de) Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
DE3502164C2 (de)
DE3313361C2 (de)
DE3105487C2 (de)
DE2829210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der abscheideleistung von elektrofiltern
DE4039486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer spinnereimaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee