DE4202275C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt

Info

Publication number
DE4202275C2
DE4202275C2 DE4202275A DE4202275A DE4202275C2 DE 4202275 C2 DE4202275 C2 DE 4202275C2 DE 4202275 A DE4202275 A DE 4202275A DE 4202275 A DE4202275 A DE 4202275A DE 4202275 C2 DE4202275 C2 DE 4202275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
phase
voltage
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4202275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202275A1 (de
Inventor
Martin Anders
Rudolf Dipl Ing Schmidtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE4202275A priority Critical patent/DE4202275C2/de
Priority to CH2670/92A priority patent/CH684230A5/de
Priority to ITMI922282A priority patent/IT1255621B/it
Priority to JP4334637A priority patent/JPH05279932A/ja
Publication of DE4202275A1 publication Critical patent/DE4202275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202275C2 publication Critical patent/DE4202275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/542Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using zero crossing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5441Wireless systems or telephone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalübertragung zwi­ schen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und minde­ stens einem weiteren bewegten Objekt, insbesondere einer automa­ tischen Fadenansetzvorrichtung für Ringspinnmaschinen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Spinnereimaschinen und hier insbesondere bei Ringspinnma­ schinen mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen wurde in jüngerer Zeit der Vorgang des Fadenansetzens nach einem Fadenbruch auto­ matisiert. Hierzu patrouilliert eine üblicherweise auf Schienen laufende automatische Fadenansetzvorrichtung um die Maschine, die eine räumliche Ausdehnung von bis zu 60 m und mehr erreichen kann. Wird entweder durch die Fadenansetzvorrichtung selbst oder durch an der Spinnereimaschine angeordnete Detektoren ein Faden­ bruch an einer bestimmten Arbeitsstelle festgestellt, so wird die Fadenansetzvorrichtung, falls sie sich nicht bereits dort befindet, an die entsprechende Stelle bewegt und setzt den Faden erneut an. Dabei kann nach einer vorbestimmten Anzahl von ver­ geblichen Versuchen ein Bedienerrufsignal erzeugt werden.
Zur Gewinnung von Statistiken, beispielsweise über die Fehler­ häufigkeit einzelner Arbeitsstellen, können die hierzu benötig­ ten Daten von der Fadenansetzvorrichtung an eine zentrale Ma­ schinensteuerung übertragen und im Sinne einer üblichen Be­ triebsdatenerfassung weiterverarbeitet werden.
In jedem Fall muß die Möglichkeit einer im Normalfall bidirek­ tionalen Übertragung von Daten zwischen der Maschinensteuerung und der Fadenansetzvorrichtung gegeben sein. Dabei ist die An­ forderung an die Datenübertragungsgeschwindigkeit gering. Übli­ cherweise reicht eine Übertragungsrate von etwa 100 bit/sec im Fall einer digitalen Übertragung bzw. einer dementsprechenden Bandbreite bei analogen Übertragungsverfahren völlig aus.
Bei entsprechend großen Maschinen können dabei selbstverständ­ lich auch mehrere Fadenansetzvorrichtungen gleichzeitig um eine Ringspinnmaschine patrouillieren, um die Ausfallzeit einer Ar­ beitsstelle bei einem Fadenbruch in vertretbaren Grenzen zu halten.
Die Datenübertragung zwischen der normalerweise ortsfesten Zen­ traleinheit, also der zentralen Maschinensteuerung, und den be­ weglichen Objekten, z. B. den Fadenansetzvorrichtungen, erfolgt im Stand der Technik üblicherweise durch Verbindung der Sende- /Empfangseinheiten der Teilnehmer über eine Zwei- oder Vier­ drahtleitung. Der Bewegung mindestens eines der Teilnehmer auf einer üblicherweise geschlossenen Bahn Rechnung tragend, muß hierzu die Verbindung der Teilnehmer über Schienen und Schleifer erfolgen.
Nachteilig bei diesem Verfahren sind der damit verbundene Aufwand und die daraus resultierenden relativ hohen Herstellungskosten. Dabei sind außer den notwendigen Schienen für die Datenübertra­ gung teure Leistungsverstärker erforderlich, die durch die Er­ zeugung entsprechend hoher Signalströme die Überbrückung der zwischen Schleifern und Schienen auftretenden Übergangswider­ stände gewährleisten.
Neben diesen Verfahren besteht die Möglichkeit der Datenüber­ tragung über die in jedem Fall erforderlichen Stromversorgungs­ schienen dadurch, daß der Versorgungswechselspannung ein modu­ liertes Trägersignal überlagert wird.
Dabei ist jedoch nachteilig, daß zusätzlich zu dem erforderli­ chen Aufwand für den Modulator/Demodulator aufwendige Entstör­ maßnahmen zur Unterdrückung der in der Umgebung derartig großer Maschinen auftretenden Störungen notwendig sind.
Neben den vorstehend aufgeführten leitungsgebundenen Übertra­ gungsverfahren besteht prinzipiell noch die Möglichkeit, draht­ lose Übertragungsverfahren, wie z. B. Infrarot- oder Funkübertra­ gungsverfahren, einzusetzen.
Außer dem damit verbundenen Aufwand ist jedoch die Störanfäl­ ligkeit dieser Verfahren zu groß, um die geforderte Betriebssi­ cherheit einer solch großen Maschine zu gewährleisten. Insbeson­ dere wäre vor jeder Installation zu prüfen, ob am geplanten Standort der Maschine die benutzte Trägerfrequenz nicht bereits belegt ist.
Aus der DE 25 03 697 C2 bzw. der DE 26 54 026 A1 ist des weiteren ein Fernwirksystem zum selektiven Ansteuern von Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen bekannt, bei dem mittels zweier Leitungen, die zusätzlich zu den Stromversorgungsleitungen vorhanden sind, eine Adressierung und damit Aktivierung eines oder mehrerer ausgewählter Verbraucher erfolgt. Die Auswahl eines Verbrauchers erfolgt dabei durch das Anlegen von Impulszyklen auf eine der beiden zusätzlichen Leitungen, wobei die Impulsanzahl je Zyklus der Gesamtanzahl der anzusteuernden Verbraucher entspricht, und das Anlegen von Impulsen auf die andere der beiden Leitungen derart, daß ein Verbraucher adressiert bzw. aktiviert wird, wenn eine in jedem Verbraucher Nr. n vorgesehene Koinzidenzschaltung über einen Vergleich der beiden Signale das Vorhandensein des Impulses Nr. n detektiert.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß selbst bei Anwendung dieses Verfahrens auf Schienen und Schleifer Systeme (vgl. z. B. DE 28 33 532 A1) zwei zusätzliche Leitungen erforderlich sind. Darüber hinaus gewährleistet dieses System keine Datenübertragung im eigentlichen Sinne, sondern lediglich die Möglichkeit einer Adressierung ausgewählter Verbraucher.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt, insbesondere einer automatischen Fadenansetzvorrichtung für Ringspinnmaschinen, zu schaffen, welches gegenüber nicht-leitungsgebundenen Verfahren eine hohe Störsicher­ heit aufweist und gegenüber bekannten leitungsgebundenen Verfahren mit geringem Aufwand realisierbar ist.
Darüberhinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkma­ len der Patentansprüche 1 bzw. 8.
Durch die Mitbenutzung der ohnehin erforderlichen Stromschienen ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Vorrichtung nach der Erfindung lediglich eine einzige zusätzliche Schiene für die Datenübertragung notwendig. Durch die Verwendung von relativ preiswerten Thyristoren bzw. Triacs als steuerbare elektronische Schalter in der Sendeeinheit werden auf einfache Weise durch entsprechende Belastung des Stromnetzes ausreichend hohe Signalströme zur Überbrückung der Übergangswiderstände zwischen Schleifern und Schienen realisiert.
Die Erfindung ermöglicht, je nach dem, ob die betreffenden Objekte bzw. die Zentraleinheit nur Sender bzw. Empfänger oder sowohl Sender als auch Empfänger aufweisen, in an sich bekannter Weise eine uni- oder bidirektionale Datenübertragung (z. B. DE 37 01 554 A1).
Das Verfahren bzw. die Vorrichtung nach der Erfindung kann dabei selbstverständlich nicht nur für Ringspinnmaschinen eingesetzt werden, sondern eignet sich für alle Maschinen, bei denen eine Kommunikation zwischen beweglichen Objekten erfolgen muß.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Stromversorgung ein Wechselspannungsnetz verwendet und die Datenübertragung durch das Verbinden einer Stromschiene mit der Datenschiene für die Dauer jeweils einer Halbwelle für ein gesetztes bzw. nicht gesetztes Bit bewirkt.
Zwar ist die Datenübertragung durch eine direkte Beeinflussung der Halbwellen des Stromversorgungsnetzes an sich bekannt (z. B. DE 28 35 549 A1 oder EP 0 038 877 B1), jedoch führten diese Verfahren wegen des Fehlens einer Datenschiene immer zu Änderungen des Spektrums der Versorgungswechselspannung, die bei deren direkter Aufschaltung auf Verbraucher, z. B. Motoren, nachteilig ist. Demgegenüber gewährleistet das Verfahren nach der Erfindung eine Datenübertragung ohne Beeinflussung der Versorgungsspannung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ortsfesten Zentral­ einheit und n mit der Zentraleinheit kommunizierende be­ wegte Objekte;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der sowohl in der Zentraleinheit als auch in jedem bewegten Objekt enthaltenen Sende-/Emp­ fangseinheit und
Fig. 3 eine Darstellung der bei der Datenübertragung auftreten­ den Signale.
In Fig. 1 sind schematisch die Komponenten dargestellt, zwischen denen die Übertragung der Daten erfolgt. Dabei ist die Sende- /Empfangseinheit SE der zentralen Maschinensteuerung oder Zen­ traleinheit ZE einer nicht näher dargestellten Ringspinnmaschi­ ne über die beiden Stromschienen 1 und 3 sowie über die Signal­ schiene 2 mit den Sende-/Empfangseinheiten der beweglichen Ob­ jekten OB1 bis OBn, z. B. den Fadenansetzvorrichtungen, verbunden. Dabei ist die heiße Phase der Versorgungswechselspannung mit der Stromschiene 1 und die kalte Phase mit der als Masseschiene dienenden Stromschiene 3 verbunden.
Die Sende-/Empfangseinheiten SE der Zentraleinheit ZE und der bewegten Objekte OB1 bis OBn sind dabei aus Kostengründen iden­ tisch aufgebaut und befinden sich vorzugsweise auf einer separa­ ten Platine.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Sende-/Empfangseinheit SE ist in Fig. 2 gezeigt. Die Sendedaten S3 werden von der Steuerung der Zentraleinheit ZE bzw. der Steuerung des bewegten Objektes OBi (1in) der Steuereinheit 6 des Sendeteils S zugeführt. Die Steuereinheit 6 ist darüberhinaus mit dem Ausgang des Phasende­ tektors 5 verbunden, dessen Eingänge ihrerseits mit den Strom­ schienen 1 und 3 verbunden sind, zwischen welchen die Versor­ gungswechselspannung anliegt. Zur Potentialtrennung können die Eingänge des Phasendetektors 5 beispielsweise mittels eines Opto-Transistors entkoppelt werden. Der Ausgang der Steuerein­ heit 6 des Sendeteils steuert einen steuerbaren elektronischen Schalter an, welcher vorzugsweise als Triac oder zur Potential­ trennung als Opto-Triac ausgeführt ist. Wird der steuerbare elektronische Schalter in den geschlossenen Zustand gesteuert, so wird dadurch die Stromschiene 1 mit der Signalschiene 2 ver­ bunden, d. h., die heiße Phase der Versorgungswechselspannung wird an die Signalschiene gelegt.
Der Phasendetektor 5 ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Nullspannungsdetektor ausgebildet, wobei sich zur Unterdrückung des Störeinflusses von Spannungsspitzen ins­ besondere die Verwendung eines Schwellwertschalters als Null­ spannungsdetektor anbietet. Es ist jedoch selbstverständlich ebenfalls möglich, den Phasendetektor beispielsweise als PLL (Phase-Locked-Loop) oder jede andere bekannte Schaltungsanordung auszuführen, welche möglichst unabhängig von eventuell auftre­ tenden Störungen, wie z. B. Spannungsspitzen, ein mit der Phase der Versorgungswechselspannung synchrones Rechtecksignal er­ zeugt.
Der Empfangsteil E des Sende-/Empfangsteils SE besteht ebenfalls aus einem Phasendetektor 5, einer Eingangsschaltung 7 und einem Signalregenerator 8. Dabei gelten für den Phasendetektor, dessen Ausgangssignal dem Signalregenerator 8 zugeführt ist, die glei­ chen Aussagen wie im Fall der Sendeeinheit S. Anstelle der Ver­ wendung eines zweiten Phasendetektors kann dabei in vorteilhaf­ ter Weise das Ausgangssignal des Phasendetektors 5 des Sende­ teils S auch dem Signalregenerator 8 des Empfangsteils E zuge­ führt werden.
Neben diesem Signal wird das Ausgangssignal der Eingangsschal­ tung 7, deren Eingänge mit der Signalschiene 2 und der Strom­ schiene oder Masseschiene 3 verbunden sind, dem Signalregene­ rator 8 zugeführt. Die Eingangsschaltung 7 kann dabei an ihrem Eingang zur Potentialtrennung ebenfalls einen Opto-Transistor aufweisen und zur Unterdrückung von Störungen aus einem Band­ paß- oder Tiefpaßfilter bestehen.
Neben der vorstehend skizzierten Möglichkeit zur synchronen Signalregenerierung kann der Empfangsteil E zur asynchronen Si­ gnalregenerierung auch lediglich aus der Eingangsschaltung 7 bestehen, welche in diesem Fall neben dem Photo-Transistor zur Potentialtrennung und dem Filter zur Störunterdrückung einen einfachen Schwellwertschalter aufweist.
Das auf diese Weise detektierte Empfangssignal wird dann zur Weiterverarbeitung der nicht näher dargestellten Steuerung der Zentraleinheit ZE oder des Objektes OBi zugeführt.
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Über­ tragungsverfahrens anhand der in Fig. 3 dargestellten Signale für den Fall der bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Der Phasendetektor 5 ist in diesem Fall als Schwellwertschalter ausgebildet, welcher außerhalb eines Bereichs von ±Uδ anspricht. Das demzufolge von der Versorgungsspannung S1 abgeleitete Aus­ gangssignal S2 des Nullspannungsdetektors weist die doppelte Frequenz der Versorgungsspannung (d. h. 100 Hz bei der üblichen Versorgungsspannungsfrequenz von 50 Hz) bei einem durch den Wert der Schwellenspannung Uδ bestimmten Tastverhältnis auf.
Die der Steuereinheit 6 des Sendeteils S von der Steuerung der Zentraleinheit ZE oder der Steuerung des bewegten Objektes OBi zugeführten Daten S3 werden durch die Steuereinheit 6 derart mit dem Ausgangssignal S2 des Nullspannungsdetektors zu einem Aus­ gangssignal S4 verknüpft, daß für jedes gesetzte Bit des Daten­ stroms - die umgekehrte Logik ist selbstverständlich ebenso möglich - ein Steuerimpuls für den als Triac oder Opto-Triac ausgebildeten steuerbaren elektronischen Schalter 4 erzeugt wird.
Für den im folgenden beschriebenen phasensynchronen Sendevor­ gang, bei dem die Bitdauer mit der Dauer einer Halbwelle der Phasenspannung übereinstimmt, sollten im Idealfall die anstei­ genden Flanken der als Zündimpulse für den Triac dienenden Im­ pulse des Ausgangssignals S4 der Steuereinheit 6 zeitlich mit je­ weils einem Nulldurchgang der Versorgungswechselspannung S1 zu­ sammenfallen. Die Dauer eines Steuerimpulses muß dabei geringer sein als eine halbe Periode der Versorgungswechselspannung, d. h. die fallende Flanke des Zündimpulses muß vor dem nächsten Null­ durchgang der Phasenspannung S1 liegen.
Dies kann auf einfache Weise durch die Verwendung eines Triacs mit Nullpunktschalter erfolgen. Solche Triacs zünden nach An­ steuerung mit einem Zündimpuls erst dann, wenn die zu schaltende Spannung den nächsten Nulldurchgang aufweist. Nachdem die posi­ tiven Flanken der Ansteuerimpulse bei der Verwendung von Triacs mit Nullpunktschalter nicht notwendigerweise mit Nulldurchgängen der Phasenspannung zusammenfallen müssen, können in diesem Fall die Zündimpulse auf einfache Weise von den fallenden Flanken des Ausgangssignals S2 des Schwellwertschalters abgeleitet werden, welche geringfügig vor dem nächsten Nulldurchgang liegen. D.h., die Steuereinheit 6 erzeugt mit der fallenden Flanke eines Im­ pulses des Signals S2 einen Zündimpuls, wenn als nächstes Bit eine logische "1" (bzw. eine logische "0" bei umgekehrter "Lo­ gik") übertragen werden soll.
Demzufolge wird der Triac im darauffolgenden Nulldurchgang ge­ zündet und im nächsten Nulldurchgang wieder gelöscht, d. h. für die Dauer einer positiven oder negativen Halbwelle wird die auf der heißen Phase der Versorgungsspannung liegende Stromschiene 1 mit der Datenschiene 2 verbunden. Somit entspricht ein gesetztes Bit (bzw. ein ungesetztes Bit bei umgekehrter Logik) einer posi­ tiven oder negativen Halbwelle des Datensignals S5 auf der Daten­ schiene.
Allerdings ist es bei dem nachstehend beschriebenen synchronen Empfangsverfahren nicht zwingend notwendig, daß eine "Halbwelle" des Empfangssignals exakt im Nulldurchgang beginnt und endet. Vielmehr kann dies auch in einem gewissen Bereich um den Null­ durchgang erfolgen, der jedoch dadurch begrenzt ist, daß zum Abtastzeitpunkt, d. h. zu dem Zeitpunkt zu dem der Scheitelwert der Spannung auftritt, keine Verfälschung des Sendesignals auf­ treten darf.
Das Regenerieren der gesendeten Daten im Empfangsteil E ge­ schieht folgendermaßen: Das Datensignal S5 wird in der Eingangs­ schaltung 7 über einen Opto-Transistor einem Filter zugeführt. Das gefilterte Signal wird zusammen mit dem Signal S2 des Null­ spannungsdetektors an die Eingänge des Signalregenerators 8 gelegt, der aus dem Signal S2 des Phasendetektors die Abtastzeit­ punkte bestimmt, an denen die Abtastung des gefilterten Daten­ signals erfolgen soll. Die Abtastzeitpunkte werden vorzugsweise in die Zeitpunkte der Scheitelspannungen der Halbwellen des Empfangssignals S5 gelegt. Anhand der Abtastwerte wird die Ent­ scheidung getroffen, ob ein Bit gesetzt ist oder nicht. Die Abtastzeitpunkte werden dabei zum Erzielen eines optimalen Si­ gnal/Störverhältnisses vorteilhafterweise in die Mitte eines Bits gelegt. Die Entscheidung wird in üblicher Weise durch die Verwendung einer Schwellenspannung Us getroffen, welche ca. die Hälfte der maximalen Spannung beträgt. Entsprechend wird am Ausgang des Signalregenerators 8 zum Abtastzeitpunkt im Fall einer Abtastspannung größer als die Schwellenspannung Us ein Impuls mit der Dauer einer Periode des Signals S2 des Nullspan­ nungsdetektors erzeugt. Ist die Spannung im Abtastzeitpunkt kleiner als Us, so wird das Ausgangssignal auf dem Low-Pegel gehalten.
Prinzipiell läßt sich die Übertragungsgeschwindigkeit durch die Erzeugung eines phasensynchronen Signals mit einer 3-, 4- oder p-fachen Frequenz der Versorgungsspannung steigern, d. h. eine Halbwelle entspricht nicht einem, sondern p Bit, wobei die Syn­ chronisation derart erfolgen muß, daß ein Nulldurchgang der Signalspannung während eines Bit vermieden wird. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß durch die sinusförmige Signalspannung das Signal/Störverhältnis nicht konstant bleibt und insbesondere für größere p zu gering wird. Für die meisten Fälle ist jedoch die Übertragungsgeschwindigkeit von 100 bit/sec im oben beschriebe­ nen Fall völlig ausreichend, da üblicherweise keine großen Da­ tenmengen zu übertragen sind und die Übertragung der Daten im allgemeinen nicht zeitkritisch ist.
Neben den bis hier beschriebenen synchronen Sende- und synchro­ nen und asynchronen Empfangsverfahren ist prinzipiell auch ein asynchrones Senden möglich, wobei jedoch ein empfangsseitig geringfügig höherer Schaltungsaufwand verursacht würde.
Weiterhin ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebe­ ne Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem nur zwei Stromver­ sorgungsschienen und eine einzige Datenschiene zur Verbindung der Zentraleinheit und der bewegten Objekte verwendet werden. Vielmehr ist auch, beispielsweise für den Fall der Versorgung der bewegten Objekte mit Drehstrom, die Möglichkeit gegeben, die Zentraleinheit und die bewegten Objekte mittels einer Masse­ schiene und drei weiterer Schienen, die mit jeweils einer Pha­ senspannung beaufschlagt werden, sowie einer einzigen Daten­ schiene zu verbinden. Dabei kann jeweils eine der mit einer Phasenspannung beaufschlagten Schienen mittels eines steuerbaren elektronischen Schalters mit der Datenschiene verbunden werden.
Darüberhinaus besteht in diesem Fall die Möglichkeit der Ver­ wendung von bis zu drei Datenschienen, von denen jede mittels eines eigenen steuerbaren Schalters mit jeweils einer eine Pha­ senspannung führende Schiene verbunden werden kann. D.h., das vorstehend beschriebene System zur Datenübertragung ist im we­ sentlichen dreifach vorhanden, wobei einige Komponenten der entsprechenden Sende- und Empfangseinheiten gemeinsam verwendbar sind, wie z. B. die - dann geringfügig abgewandelte - Steuerein­ heit.
Zur Regelung der Sendeberechtigung der einzelnen Teilnehmer, insbesondere bei Vorhandensein mehrerer bewegter Objekte, eignen sich einfache Verfahren, wie z. B. das reine Master/Slave-Prinzip, oder auch kompliziertere Verfahren, wie z. B. SCMA/CD (Single Carrier Multiple Access/Collision Detection) Protokolle.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und min­ destens einem weiteren bewegten Objekt, insbesondere einer auto­ matischen Fadenansetzvorrichtung für Ringspinnmaschinen, das einfach zu realisieren ist und durch die hohe Signalspannung auf der Datenschiene ein günstiges Signal/Stör­ verhältnis aufweist. Zusätzlich schafft die Erfindung eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens, welche die vorgenann­ ten Vorteile aufweist.

Claims (15)

1. Verfahren, zur uni- oder bidirektionalen Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt bei dem
  • - das bewegte Objekt (OB1 bis OBn) mittels Schienen (1, 3) und Schleifern mit einem Stromversorgungsnetz verbunden wird, an das auch die Zentraleinheit (ZE) angeschlossen ist,
  • - als übertragenes Signal ein digitales Signal verwendet wird,
  • - die Zentraleinheit (ZE) zusätzlich zu den Stromversorgungsschienen (1, 3) über eine einzige als Datenleitung dienende Datenschiene (2) mit dem mindestens einen bewegten Objekt (OB₁ bis OBn) verbunden wird,
  • - das Senden der Daten derart erfolgt, daß für jedes gesetzte oder nicht gesetzte Bit eine der spannungsführenden Stromversorgungsschienen (1) für eine vorbestimmte Zeitdauer (τ) elektrisch leitend mit der einzigen Datenschiene (2) verbunden wird, und
  • - das Empfangen der Daten durch Auswertung der zwischen der Datenschiene (2) und der Masseschiene (3) anliegenden Signalspannung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der beweglichen Objekte eine ein- oder mehrphasige Wechselspannungsquelle verwendet wird und daß jede der spannungsführenden Schienen (1) mit jeweils einer Phase der Wechselspannungsquelle beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer (τ) gleich der halben Periodendauer der Versorgungswechselspannung gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das phasensynchrone Senden jedes Bit zum Zeitpunkt eines Nulldurchgangs der Versorgungsspannung beginnt und zum Zeitpunkt des darauf folgenden Nulldurchgangs endet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangssignal phasensynchron aus der Signalspannung regeneriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangssignal (S₅) in der Mitte einer Halbwelle abgetastet wird und anhand der abgetasteten Spannung die Empfangsdaten gewonnen werden.
7. Vorrichtung zur uni- oder bidirektionalen Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt bestehend aus einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit (ZE) und aus mindestens einem weiteren bewegten Objekt (OB₁ bis OBn), bei der
  • - das bewegte Objekt (OB₁ bis OBn) mittels Schienen (1, 3) und Schleifern mit einem Stromversorgungsnetz verbunden ist, an das auch die Zentraleinheit (ZE) angeschlossen ist
  • - die Zentraleinheit (ZE) zusätzlich zu den Stromversorgungsschienen (1, 3) über eine einzige als Datenleitung dienende Datenschiene (2) mit den bewegten Objekten (OB₁ bis OBn) verbunden ist,
  • - die Zentraleinheit (ZE) und die bewegten Objekte (OB₁ bis OBn) eine Empfangseinheit (E) und/oder eine Sendeeinheit (S) aufweisen,
  • - die Sendeeinheit (S) aus mindestens einem jeweils eine spannungsführende Stromversorgungsschiene (1) und die einzige Datenschiene (2) verbindenden steuerbaren elektronischen Schalter (4) und einer Steuereinheit (6) besteht, wobei die Steuereinheit (6) den mindestens einen Schalter (4) entsprechend dem ihr zugeführten zu sendenden Signal (S₃) in den geöffneten oder geschlossenen Zustand steuert und
  • - die Empfangseinheit (E) aus einer die zwischen den Datenschienen (2) und der spannungslosen Stromversorgungsschiene (3) anliegenden Spannungen auswertenden Eingangsschaltung (7) besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsführenden Schienen (1) mit den Phasen einer ein- oder mehrphasigen Wechselspannungsquelle verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinheit (S) einen Phasendetektor (5) aufweist, welcher mit der Steuereinheit (6) verbunden ist, und daß die Steuereinheit (6) für das phasensynchrone Senden der Daten das die Phaseninformation beinhaltende Signal des Phasendetektors (5) auswertet und die Schalter (4) entsprechend dem ihr zugeführten zu sendenden Signal (S₃) in den geöffneten oder geschlossenen Zustand steuert, wobei ein Bit jeweils in einem Nulldurchgang der Phasenspannung beginnt und im darauf folgenden Nulldurchgang endet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendetektor (5) als Schwellwertschalter ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare elektronische Schalter (4) als Triac oder OptoTriac mit Nullpunktschalter ausgebildet ist und daß die Steuereinheit (6) von jeder negativen Flanke des Ausgangssignals einen Zündimpuls (S₄) für den steuerbaren elektronischen Schalter (4) ableitet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsschaltung (7) ein Signalregenerator (8) nachgeschaltet ist und ein Phasendetektor (5) vorhanden ist, dessen die Phaseninformation beinhaltendes Signal dem Signalregenerator (8) zugeführt wird und daß der Signalregenerator (8) aus dem Signal der Eingangsschaltung (7) und dem Signal des Phasendetektors (5) die Empfangsdaten phasensynchron regeneriert.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sendeeinheit (S) und die Empfangseinheit (E) nur ein einziger Phasendetektor (5) vorhanden ist, dessen Signal sowohl der Steuereinheit (6), der Sendeeinheit (S) als auch dem Signalregenerator (8) der Empfangseinheit (E) zugeführt wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (E) für das asynchrone Empfangen der Daten nur aus einem Schwellwertschalter besteht, dessen Eingänge mit der Masseschiene (3) und der Datenschiene (2) verbunden sind.
15. Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einer Spinnereimaschine als ortsfestes Objekt und einer Fadenansetzvorrichtung als bewegtes Objekt nach einem der Ansprüche 7 bis 14.
DE4202275A 1992-01-28 1992-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt Expired - Fee Related DE4202275C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202275A DE4202275C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt
CH2670/92A CH684230A5 (de) 1992-01-28 1992-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt.
ITMI922282A IT1255621B (it) 1992-01-28 1992-10-01 Procedimento e dispositivo per trasmettere segnali fra una unita' centrale in movimento o stazionaria ed almeno un ulteriore oggetto in movimento
JP4334637A JPH05279932A (ja) 1992-01-28 1992-12-15 移動するあるいは位置固定された中央ユニットと少なくとも一個の他の移動物体の間の信号を伝送する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202275A DE4202275C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202275A1 DE4202275A1 (de) 1993-07-29
DE4202275C2 true DE4202275C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=6450402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202275A Expired - Fee Related DE4202275C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH05279932A (de)
CH (1) CH684230A5 (de)
DE (1) DE4202275C2 (de)
IT (1) IT1255621B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142976A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilanlage mit einer Steuereinrichtung zur Bereitstellung partiebezogener Betriebsdaten
CN105377618A (zh) * 2013-08-06 2016-03-02 索尤若驱动有限及两合公司 用于建立、特别是配置包括接触线路和装置的系统的方法和用于实施该方法的设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547068B4 (de) * 1995-12-16 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
DE19548667A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinensteuerung
DE102006014654A1 (de) * 2006-03-28 2007-11-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnereimaschine mit Sensoren und Aktoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503679C2 (de) * 1975-01-30 1983-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fernwirksystem zum selektiven Ansteuern von Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2654026A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
FR2399349A1 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Fata Sa Installation electrique de convoyage par mobiles automoteurs asservis en vitesse
DK362277A (da) * 1977-08-15 1979-02-16 Medibit A S Elektronisk informationssystem
ATE14055T1 (de) * 1980-04-28 1985-07-15 Paul Rouet Verfahren und anlage zur nachrichten- und steueruebertragung auf ein versorgungsnetz fuer wechselstrom.
DE3146918A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Vorrichtung zur einstellung der hoehe des befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems
DE3701554A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Duerr Gmbh & Co Maschinenanlage mit mehreren aktoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142976A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilanlage mit einer Steuereinrichtung zur Bereitstellung partiebezogener Betriebsdaten
CN105377618A (zh) * 2013-08-06 2016-03-02 索尤若驱动有限及两合公司 用于建立、特别是配置包括接触线路和装置的系统的方法和用于实施该方法的设备
CN105377618B (zh) * 2013-08-06 2017-07-28 索尤若驱动有限及两合公司 用于建立包括接触线路和装置的系统的方法和用于实施该方法的设备

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI922282A0 (it) 1992-10-01
ITMI922282A1 (it) 1994-04-01
DE4202275A1 (de) 1993-07-29
JPH05279932A (ja) 1993-10-26
IT1255621B (it) 1995-11-09
CH684230A5 (de) 1994-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237405C2 (de) Datenübertragungssystem
DE2635039A1 (de) Sicheres fernsehuebertragungssystem
DE2742696C2 (de) Schaltung zur Synchronisation eines empfängerseilig angeordneten Pseudozufallsgenerators für Nachrichtenübertragungssysteme mit pseudozufälliger Phasensprungmodulation
DE1755204A1 (de) Signaluebertragungssystem
DE2114250C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung
DE4202275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt
DE4325210A1 (de) Vorrichtung zum Neustarten eines Umrichters zum Antreiben eines Synchronmotors nach vorübergehender Unterbrechung
EP0029607A1 (de) Zeitmultiplexsystem
DE2808762C2 (de)
EP0826917A2 (de) Verfahren und Stillstandswächter zum Überwachen einer Drehstrom-Machine
DE2927594A1 (de) Uebertragungssystem zur digitalen steuerung von geraeten
EP0155472B1 (de) Antriebssteuerung für elektrische Maschinen
DE1240919B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines zeilenfrequenten Umschalters in einem Farbfernsehempfaenger
DE2738648C3 (de) Schaltung zur Regeneration für insbesondere digitale Signale
DE4410008C1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Sendenormidentifikation
DE2021953C3 (de) Zeitmultiplexübertragungssystem mit einem Sender und einem Empfänger zur Übertragung von Signalen mittels Pulscodemodulation
DE19813965C1 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen Datenimpulsen mit einem in seiner Taktfrequenz steuerbaren Datenübernahmetaktgenerator
DE4344321C2 (de) Betriebsverfahren eines Lichtschrankenmoduls für automatisch arbeitende Türsysteme und hierfür geeignetes Lichtschrankenmodul
DE2702551C2 (de) Schaltung zum Überwachen von Signalen
EP0588050B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mit bitgenauen Lücken
DE2912854A1 (de) Demodulationsverfahren fuer binaere frequenzmodulierte signale
DE2155600C3 (de) Synchronisieranordnung für eine Fernsehabtasteinrichtung
DE4029214C1 (en) Clock generator for video signal measuring device - has frequency divider based upon counter and EPROM that stores frequency values
DE2817646B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
EP0111704A1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee