CH684230A5 - Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt. Download PDF

Info

Publication number
CH684230A5
CH684230A5 CH2670/92A CH267092A CH684230A5 CH 684230 A5 CH684230 A5 CH 684230A5 CH 2670/92 A CH2670/92 A CH 2670/92A CH 267092 A CH267092 A CH 267092A CH 684230 A5 CH684230 A5 CH 684230A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
data
rail
phase
voltage
Prior art date
Application number
CH2670/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Anders
Rudolf Schmidtke
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen Gmbh filed Critical Zinser Textilmaschinen Gmbh
Publication of CH684230A5 publication Critical patent/CH684230A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/542Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using zero crossing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5441Wireless systems or telephone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

1
CH 684 230 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt, insbesondere einer automatischen Fadenansetzvorrichtung für Ringspinnmaschinen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Bei Spinnereimaschinen und hier insbesondere bei Ringspinnmaschinen mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen wurde in jüngerer Zeit der Vorgang des Fadenansetzens nach einem Fadenbruch automatisiert. Hierzu patroulliert eine üblicherweise auf Schienen laufende automatische Fadenansetzvorrichtung um die Maschine, die eine räumliche Ausdehnung von bis zu 60 m und mehr erreichen kann. Wird entweder durch die Fadenansetzvorrichtung selbst oder durch an der Spinnereimaschine angeordnete Detektoren ein Fadenbruch an einer bestimmten Arbeitsstelle festgestellt, so wird die Fadenansetzvorrichtung, falls sie sich nicht bereits dort befindet, an die entsprechende Stelle bewegt und setzt den Faden erneut an. Dabei kann nach einer vorbestimmten Anzahl von vergeblichen Versuchen ein Bedienerrufsignal erzeugt werden.
Zur Gewinnung von Statistiken, beispielsweise über die Fehlerhäufigkeit einzelner Arbeitsstellen, können die hierzu benötigten Daten von der Fadenansetzvorrichtung an eine zentrale Maschinensteuerung übertragen und im Sinne einer üblichen Betriebsdatenerfassung weiterverarbeitet werden.
In jedem Fall muss die Möglichkeit einer im Normalfall bidirektionalen Übertragung von Daten zwischen der Maschinensteuerung und der Fadenansetzvorrichtung gegeben sein. Dabei ist die Anforderung an die Datenübertragungsgeschwindigkeit gering. Üblicherweise reicht eine Übertragungsrate von etwa 100 bit/sec im Fall einer digitalen Übertragung bzw. einer dementsprechenden Bandbreite bei analogen Übertragungsverfahren völlig aus.
Bei entsprechend grossen Maschinen können dabei selbstverständlich auch mehrere Fadenansetzvorrichtungen gleichzeitig um eine Ringspinnmaschine patroullieren, um die Ausfallzeit einer Arbeitsstelle bei einem Fadenbruch in vertretbaren Grenzen zu halten.
Die Datenübertragung zwischen der normalerweise ortsfesten Zentraleinheit, also der zentralen Maschinensteuerung, und den beweglichen Objekten, z.B. den Fadenansetzvorrichtungen, erfolgt im Stand der Technik üblicherweise durch Verbindung der Sende/Empfangseinheiten der Teilnehmer über eine Zwei- oder Vierdrahtleitung. Der Bewegung mindestens eines der Teilnehmer auf einer üblicherweise geschlossenen Bahn Rechnung tragend, muss hierzu die Verbindung der Teilnehmer über Schienen und Schleifer erfolgen.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist der damit verbundene Aufwand und die daraus resultierenden relativ hohen Herstellungskosten. Dabei sind ausser den notwendigen Schienen für die Datenübertragung teure Leistungsverstärker erforderlich, die durch die Erzeugung entsprechend hohe Signalströme die Überbrückung der zwischen Schleifern und Schienen auftretenden Übergangswiderstände gewährleisten.
Neben diesen Verfahren besteht die Möglichkeit der Datenübertragung über die in jedem Fall erforderlichen Stromversorgungsschienen dadurch, dass der Versorgungswechselspannung ein moduliertes Trägersignal überlagert wird.
Dabei ist jedoch nachteilig, dass zusätzlich zu dem erforderlichen Aufwand für den Modulator/De-modulator aufwendige Entstörmassnahmen zur Unterdrückung der in der Umgebung derartig grosser Maschinen auftretenden Störungen notwendig sind.
Neben den vorstehend aufgeführten leitungsgebundenen Übertragungsverfahren besteht prinzipiell noch die Möglichkeit, drahtlose Übertragungsverfahren, wie z.B. Infrarot- oder Funkübertragungsverfahren, einzusetzen.
Ausser dem damit verbundenen Aufwand ist jedoch die Störanfälligkeit dieser Verfahren zu gross, um die geforderte Betriebssicherheit einer solch grossen Maschine zu gewährleisten. Insbesondere wäre vor jeder Installation zu prüfen, ob am geplanten Standort der Maschine die benutzte Trägerfrequenz nicht bereits belegt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt, insbesondere einer automatischen Fadenansetzvorrichtung für Ringsspinnmaschinen, zu schaffen, welches eine hohe Störsicherheit aufweist und mit möglichst geringem zusätzlichen Aufwand realisierbar ist.
Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 und 8.
Durch die Mitbenutzung der ohnehin erforderlichen Stromschienen ist bei dem erfindungsgemäs-sen Verfahren bzw. der Vorrichtung nach der Erfindung lediglich eine einzige zusätzliche Schiene für die Datenübertragung notwendig. Durch die Verwendung von relativ preiswerten Thyristoren bzw. Triacs als steuerbare elektronische Schalter in der Sendeeinheit werden auf einfache Weise durch entsprechende Belastung des Stromnetzes ausreichend hohe Signalströme zur Überbrückung der Übergangswiderstände zwischen Schleifern und Schienen realisiert.
Das Verfahren bzw. die Vorrichtung nach der Erfindung kann dabei selbstverständlich nicht nur für Ringspinnmaschinen eingesetzt werden, sondern eignet sich für alle Maschinen, bei denen eine Kommunikation zwischen beweglichen Objekten erfolgen muss.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer orts5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 230 A5
4
festen Zentral einheit und n mit der Zentraleinheit kommunizierende bewegte Objekte;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der sowohl in der Zentraleinheit als auch in jedem bewegten Objekt enthaltenen Sende-/Empfangseinheit und
Fig. 3 eine Darstellung der bei der Datenübertragung auftretenden Signale.
In Fig. 1 sind schematisch die Komponenten dargestellt, zwischen denen die Übertragung der Daten erfolgt. Dabei ist die Sende-/Empfangseinheit SE der zentralen Maschinensteuerung oder Zentraleinheit ZE einer nicht näher dargestellten Ringsspinnmaschine über die beiden Stromschienen 1 und 3 sowie über die Signalschiene 2 mit den Sende-/ Empfangseinheiten der beweglichen Objekten OBi bis OBn, z.B. den Fadenansetzvorrichtungen, verbunden. Dabei ist die heisse Phase der Versorgungswechselspannung mit der Stromschiene 1 und die kalte Phase mit der als Masseschiene dienenden Stromschiene 3 verbunden.
Die Sende-/Empfangseìnheiten SE der Zentraleinheit ZE und der bewegten Objekte OBi bis OBn sind dabei aus Kostengründen identisch aufgebaut und befinden sich vorzugsweise auf einer separaten Platine.
Der Aufbau der erfindungsgemässen Sende-/ Empfangseinheit SE ist in Fig. 2 gezeigt. Die Sendedaten werden von der Steuerung der Zentraleinheit ZE bzw. der Steuerung des bewegten Objektes BOi (1 < i < n) der Steuereinheit 6 des Sendeteils S zugeführt. Die Steuereinheit 6 ist darüber hinaus mit dem Ausgang des Phasendetektors 5 verbunden, dessen Eingänge ihrerseits mit den Stromschienen 1 und 3 verbunden sind, zwischen welchen die Versorgungswechselspannung anliegt. Zur Potentialtrennung können die Eingänge des Phasendetektors 5 beispielsweise mittels eines Opto-Transistors entkoppelt werden. Der Ausgang der Steuereinheit 6 des Sendeteils steuert einen steuerbaren elektronischen Schalter an, welcher vorzugsweise als Triac oder zur Potentialtrennung als Opto-Triac ausgeführt ist. Wird der steuerbare elektronische Schalter in den geschlossenen Zustand gesteuert, so wird dadurch die Stromschiene 1 mit der Signalschiene 2 verbunden, d.h., die heisse Phase der Versorgungswechselspannung wird an die Signalschiene gelegt.
Der Phasendetektor 5 ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Nullspannungsdetektor ausgebildet, wobei sich zur Unterdrückung des Störeinflusses von Spannungsspitzen insbesondere die Verwendung eines Schwellwertschalters als Nullspannungsdetektor anbietet. Es ist jedoch selbstverständlich ebenfalls möglich, den Phasendetektor beispielsweise als PLL (Phase-Lok-ked-Loop) oder jede andere bekannte Schaltungsanordnung auszuführen, welche möglichst unabhängig von eventuell auftretenden Störungen, wie z.B. Spannungsspitzen, ein mit der Phase der Versorgungswechselspannung synchrones Rechtecksignal erzeugt.
Der Empfangsteil E des Sende-/Empfangsteils SE besteht ebenfalls aus einem Phasendetektor 5, einer Eingangsschaltung 7 und einem Signalregenerator 8. Dabei gelten für den Phasendetektor, dessen Ausgangssignal dem Signalregenerator 8 zugeführt ist, die gleichen Aussagen wie im Fall der Sendeeinheit S. Anstelle der Verwendung eines zweiten Phasendetektors kann dabei in vorteilhafter Weise das Ausgangssignal des Phasendetektors 5 des Sendeteils S auch dem Signalregenerator 8 des Empfangsteils E zugeführt werden.
Neben diesem Signal wird das Ausgangssignal der Eingangsschaltung 7, deren Eingänge mit der Signalschiene 2 und der Stromschiene oder Masseschiene 3 verbunden sind, dem Signalregenerator 8 zugeführt. Die Eingangsschaltung 7 kann dabei an ihrem Eingang zur Potentialtrennung ebenfalls einen Opto-Transistor aufweisen und zur Unterdrük-kung von Störungen aus einem Bandpass- oder Tiefpassfilter bestehen.
Neben der vorstehend skizzierten Möglichkeit zur synchronen Signalregenerierung kann der Empfangsteil E zur asynchronen Signalregenerierung auch lediglich aus der Eingangsschaltung 7 bestehen, welche in diesem Fall neben dem Photo-Transistor zur Potentialtrennung und dem Filter zur Störunterdrückung einen einfachen Schwellwertschalter aufweist.
Das auf diese Weise detektierte Empfangssignal wird dann zur Weiterverarbeitung der nicht näher dargestellten Steuerung der Zentraleinheit ZE oder des Objektes OB, zugeführt.
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemässen Übertragungsverfahrens anhand der in Fig. 3 dargestellten Signale für den Fall der bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Der Phasendetektor 5 ist in diesem Fall als Schwellwertschalter ausgebildet, welcher ausserhalb eines Bereichs von ±U§ anspricht. Das demzufolge von der Versorgungsspannung Si abgeleitete Ausgangssignal S2 des Nullspannungsdetektors weist die doppelte Frequenz der Versorgungsspannung (d.h. 100 Hz bei der üblichen Versorgungs-spannungsfrequenz von 50 Hz) bei einem durch den Wert der Schwellenspannung Us bestimmten Tastverhältnis auf.
Die der Steuereinheit 6 des Sendeteils S von der Steuerung der Zentraleinheit ZE oder der Steuerung des bewegten Objektes OBi zugeführten Daten S3 werden durch die Steuereinheit 6 derart mit dem Ausgangssignal S2 des Nullspannungsdetektors zu einem Ausgangssignal S4 verknüpft, dass für jedes gesetzte Bit des Datenstroms - die umgekehrte Logik ist selbstverständlich ebenso möglich -ein Steuerimpuls für den als Triac oder Opto-Triac ausgebildeten steuerbaren elektronischen Schalter 4 erzeugt wird.
Für den im folgenden beschriebenen phasensynchronen Sendevorgang, bei dem die Bitdauer mit der Dauer einer Halbwelle der Phasenspannung übereinstimmt, sollten im Idealfall die ansteigenden Flanken der als Zündimpulse für den Triac dienenden Impulse des Ausgangssignals S4 der Steuereinheit 6 zeitlich mit jeweils einem Nulldurchgang der Versorgungswechselspannung Si zusammenfallen. Die Dauer eines Steuerimpulses muss dabei geringer sein als eine halbe Periode der Versorgungswechselspannung, d.h. die fallende Flanke
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 684 230 A5
6
des Zündimpulses muss vor dem nächsten Nulldurchgang der Phasenspannung Si liegen.
Dies kann auf einfache Weise durch die Verwendung eines Triacs mit Nullpunktschalter erfolgen. Solche Triacs zünden nach Ansteuerung mit einem Zündimpuls erst dann, wenn die zu schaltende Spannung den nächsten Nulldurchgang aufweist. Nachdem die positiven Flanken der Ansteuerimpul-se bei der Verwendung von Triacs mit Nullpunktschalter nicht notwendigerweise mit Nulldurchgängen der Phasenspannung zusammenfallen müssen, können in diesem Fall die Zündimpulse auf einfache Weise von den fallenden Flanken des Ausgangssignals S2 des Schwellwertschalters abgeleitet werden, welche geringfügig vor dem nächsten Nulldurchgang liegen. D.h., die Steuereinheit 6 erzeugt mit der fallenden Flanke eines Impulses des Signals S2 einen Zündimpuls, wenn als nächstes Bit eine logische «1» (bzw. eine logische «0» bei umgekehrter Logik») übertragen werden soll.
Demzufolge wird der Triac im darauffolgenden Nulldurchgang gezündet und im nächsten Nulldurchgang wieder gelöscht, d.h. für die Dauer einer positiven oder negativen Halbwelle wird die auf der heissen Phase der Versorgungsspannung liegende Stromschiene 1 mit der Datenschiene 2 verbunden. Somit entspricht ein gesetztes Bit (bzw. ein ungesetztes Bit bei umgekehrter Logik) einer positiven oder negativen Halbwelle des Datensignals S5 auf der Datenschiene.
Allerdings ist es bei dem nachstehend beschriebenen synchronen Empfangsverfahren nicht zwingend notwendig, dass eine «Halbwelle» des Empfangssignals exakt im Nulldurchgang beginnt und endet. Vielmehr kann dies auch in einem gewissen Bereich um den Nulldurchgang erfolgen, der jedoch dadurch begrenzt ist, dass zum Abtastzeitpunkt, d.h. zu dem Zeitpunkt zu dem der Scheitelwert der Spannung auftritt, keine Verfälschung des Sendesignals auftreten darf.
Das Regenerieren der gesendeten Daten im Empfangsteil E geschieht folgendermassen: Das Datensignal S5 wird in der Eingangsschaltung 7 über einen Opto-Transistor einem Filter zugeführt. Das gefilterte Signal wird zusammen mit dem Signal S2 des Nullspannungsdetektors an die Eingänge des Signalregenerators 8 gelegt, der aus dem Signal S2 des Phasendetektors die Abtastzeitpunkte bestimmt, an denen die Abtastung des gefilterten Datensignals erfolgen soll. Die Abtastzeitpunkte werden vorzugsweise in die Zeitpunkte der Scheitelspannungen der Halbwellen des Empfangssignals S5 gelegt. Anhand der Abtastwerte wird die Entscheidung getroffen, ob ein Bit gesetzt ist oder nicht. Die Abtastzeitpunkte werden dabei zum Erzielen eines optimalen Signal/Störverhältnisses vorteilhafterweise in die Mitte eines Bits gelegt. Die Entscheidung wird in üblicher Weise durch die Verwendung einer Schwellenspannung Us getroffen, welche ca. die Hälfte der maximalen Spannung beträgt. Entsprechend wird am Ausgang des Signalregenerators 8 zum Abtastzeitpunkt im Fall einer Abtastspannung grösser als die Schwellenspannung Us ein Impuls mit der Dauer einer Periode des Signals S2 des Nullspannungsdetektors erzeugt. Ist die Spannung im Abtastzeitpunkt kleiner als Us, so wird das Ausgangssignal auf dem Low-Pegel gehalten.
Prinzipiell lässt sich die Übertragungsgeschwindigkeit durch die Erzeugung eines phasensynchronen Signals mit einer 3-, 4- oder p-fachen Frequenz der Versorgungsspannung steigern, d.h. eine Halbwelle entspricht nicht einem, sondern p Bit, wobei die Synchronisation derart erfolgen muss, dass ein Nulldurchgang der Signalspannung während eines Bit vermieden wird. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass durch die sinusförmig Signalspannung das Signal/Störverhältnis nicht konstant bleibt und insbesondere für grössere p zu gering wird. Für die meisten Fälle ist jedoch die Übertragungsgeschwindigkeit von 100 bit/sec im oben beschriebenen Fall völlig ausreichend, da üblicherweise keine grossen Datenmengen zu übertragen sind und die Übertragung der Daten im allgemeinen nicht zeitkritisch ist.
Neben den bis hier beschriebenen synchronen Sende- und synchronen und asynchronen Empfangsverfahren ist prinzipiell auch ein asynchrones Senden möglich, wobei jedoch ein empfangsseitig geringfügig höherer Schaltungsaufwand verursacht würde.
Weiterhin ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem nur zwei Stromversorgungsschienen und eine einzige Datenschiene zur Verbindung der Zentraleinheit und der bewegten Objekte verwendet werden. Vielmehr ist auch, beispielsweise für den Fall der Versorgung der bewegten Objekte mit Drehstrom, die Möglichkeit gegeben, die Zentraleinheit und die bewegten Objekte mittels einer Masseschiene und drei weiteren Schienen, die mit jeweils einer Phasenspannung beaufschlagt werden, sowie einer einzigen Datenschiene zu verbinden. Dabei kann jeweils eine der mit einer Phasenspannung beaufschlagten Schienen mittels eines steuerbaren elektronischen Schalters mit der Datenschiene verbunden werden.
Darüber hinaus besteht in diesem Fall die Möglichkeit der Verwendung von bis zu drei Datenschienen, von denen jede mittels eines eigenen steuerbaren Schalters mit jeweils einer eine Phasenspannung führende Schiene verbunden werden kann. D.h., das vorstehend beschriebene System zur Datenübertragung ist im wesentlichen dreifach vorhanden, wobei einige Komponenten der entsprechenden Sende- und Empfangseinheiten gemeinsam verwendbar sind, wie z.B. die - dann geringfügig abgewandelte - Steuereinheit.
Zur Regelung der Sendeberechtigung der einzelnen Teilnehmer, insbesondere bei Vorhandensein mehrerer bewegter Objekte, eignen sich einfache Verfahren, wie z.B das reine Master/Slave-Prinzip, oder auch kompliziertere Verfahren, wie z.B. SCMA/CD (Single Carrier Multiple Access/Collision Detection) Protokolle.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt, insbesondere einer automatischen Fadenansetzvorrichtung für Ringspinnmaschinen, das einfach und kostengünstig zu realisie-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 684 230 A5
8
ren ist und durch die hohe Signalspannung auf der Datenschiene ein günstiges Signal/Störverhältnis aufweist. Zusätzlich schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche die vorgenannten Vorteile aufweist.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt, insbesondere einer automatischen Fadenansetzvorrichtung für Ringspinnmaschinen, bei dem
- das bewegte Objekt mittels Schienen und Schleifern mit elektrischer Energie versorgt wird und bei dem
- die Zentraleinheit über Datenleitungen mit dem bewegten Objekt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- als übertragenes Signal ein digitales Signal verwendet wird, dass
- die Steuereinheit mittels einer als Nulleiter dienenden spannungslosen Masseschiene (3), mindestens einer spannungsführenden Schiene (1) und mindestens einer Datenschiene (2) mit dem bewegten Objekt verbunden wird, dass
- das Senden der Daten derart erfolgt, dass für jedes gesetzte Bit eine der spannungsführenden Schienen (1) und für jedes nicht gesetzte Bit die Masseschiene (3) oder umgekehrt für eine vorbestimmte Zeitdauer (x) elektrisch leitend mit der Datenschiene (2) verbunden wird, und dass
- das Empfangen der Daten durch Auswertung der zwischen den Datenschienen (2) und der Masseschiene (3) anliegenden Signalspannungen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung der beweglichen Objekte eine ein- oder mehrphasige Wechselspannungsquelle verwendet wird und dass jede der spannungsführenden Schienen (1) mit jeweils einer Phase der Wechselspannungsquelle beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (t) gleich der halben Periodendauer der Versorgungswechselspannung gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das phasensynchrone Senden jedes Bit zum Zeitpunkt eines Nulldurchgangs der Versorgungsspannung beginnt und zum Zeitpunkt des darauf folgenden Nulldurchgangs endet.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Datenschiene (2) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangssignal phasensynchron aus der Signalspannung regeneriert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangssignal (S5) in der Mitte einer Halbwelle abgetastet wird und anhand der abgetasteten Spannung die Empfangsdaten gewonnen werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthaltend eine bewegte oder ortsfeste Zentraleinheit und mindestens ein weiteres bewegtes Objekt, insbesondere für eine automatische Fadenansetzvorrichtung für Ringspinnmaschinen, wobei
- das bewegte Objekt mittels Schienen und Schleifern mit elektrischer Energie versorgt wird und
- die Zentraleinheit über Datenleitungen mit dem bewegten Objekt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zentraleinheit (ZE) über eine als Nulleiter dienende Masseschiene (3), über mindestens eine spannungsführende Schiene (1) und mindestens eine Datenschiene (2) mit den bewegten Objekten (OBi bis OBn) verbunden ist, dass
- die Zentraleinheit (ZE) und die bewegten Objekte (OBi bis OBn) eine Empfangseinheit (E) und/oder eine Sendeeinheit (S) aufweisen, dass
- die Sendeeinheit (S) aus mindestens einem jeweils eine spannungsführende Stromversorgungsschiene (1) und eine Datenschiene (2) verbindenden steuerbaren elektronischen Schalter (4) und einer Steuereinheit (6) besteht, wobei die Steuereinheit (6) die Schalter (4) entsprechend dem ihr zugeführten zu sendenden Signal (S3) in den geöffneten oder geschlossenen Zustand steuert und dass
- die Empfangseinheit (E) aus einem die zwischen den Datenschienen (2) und der Masseschiene (3) anliegenden Spannungen auswertenden Eingangsschaltung (7) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die spannungsführenden Schienen (1) mit den Phasen einer ein- oder mehrphasigen Wechselspannungsquelle verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Datenschiene (2) vorhanden ist, welche mittels eines steuerbaren elektronischen Schalters (4) mit einer spannungsführenden Schiene (1) verbindbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (S) einen Phasendetektor (5) aufweist, welcher mit der Steuereinheit (6) verbunden ist, und dass die Steuereinheit (6) für das phasensynchrone Senden der Daten das die Phaseninformation beinhaltende Signal des Phasendetektors (5) auswertet und die Schalter (4) entsprechend dem ihr zugeführten zu sendenden Signal (S3) in den geöffneten oder geschlossenen Zustand steuert, wobei ein Bit jeweils in einem Nulldurchgang der Phasenspannung beginnt und im darauffolgenden Nulldurchgang endet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasendetektor (5) als Schwellwertschalter ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare elektronische Schalter (4) als Triac oder Opto-Triac mit Nullpunktschalter ausgebildet ist, dass die Steuereinheit (6) von jeder negativen Flanke des Ausgangssignals einen Zündimpuls (S4) für den steuerbaren elektronischen Schalter (4) ableitet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsschaltung (7) ein Signalregenerator (8) nachgeschaltet ist und ein Phasendetektor (5) vorhanden ist, dessen die Phaseninformation beinhalten-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
CH 684 230 A5
des Signal dem Signalregenerator (8) zugeführt wird und dass der Signalregenerator (8) aus dem Signal der Eingangsschaltung (7) und dem Signal des Phasendetektors (5) die Empfangsdaten phasensynchron regeneriert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sendeeinheit (S) und die Empfangseinheit (E) nur ein einziger Phasendetektor (5) vorhanden ist, dessen Signal sowohl der Steuereinheit (6) der Sendeeinheit (S) als auch dem Signalregenerator (8) der Empfangseinheit (E) zugeführt wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (E) für das asynchrone Empfangen der Daten nur aus einem Schwellwertschalter besteht, dessen Eingänge mit der Masseschiene (3) und der Datenschiene (2) verbunden sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
CH2670/92A 1992-01-28 1992-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt. CH684230A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202275A DE4202275C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684230A5 true CH684230A5 (de) 1994-07-29

Family

ID=6450402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2670/92A CH684230A5 (de) 1992-01-28 1992-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH05279932A (de)
CH (1) CH684230A5 (de)
DE (1) DE4202275C2 (de)
IT (1) IT1255621B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547068B4 (de) * 1995-12-16 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
DE19548667A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinensteuerung
DE10142976A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilanlage mit einer Steuereinrichtung zur Bereitstellung partiebezogener Betriebsdaten
DE102006014654A1 (de) * 2006-03-28 2007-11-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnereimaschine mit Sensoren und Aktoren
DE102013013017A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen, insbesondere Konfigurieren, eines Systems, umfassend eine Schleifleitung und ein Gerät, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503679C2 (de) * 1975-01-30 1983-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fernwirksystem zum selektiven Ansteuern von Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2654026A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
FR2399349A1 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Fata Sa Installation electrique de convoyage par mobiles automoteurs asservis en vitesse
DK362277A (da) * 1977-08-15 1979-02-16 Medibit A S Elektronisk informationssystem
EP0038877B1 (de) * 1980-04-28 1985-06-26 Paul Rouet Verfahren und Anlage zur Nachrichten- und Steuerübertragung auf ein Versorgungsnetz für Wechselstrom
DE3146918A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Vorrichtung zur einstellung der hoehe des befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems
DE3701554A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Duerr Gmbh & Co Maschinenanlage mit mehreren aktoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202275C2 (de) 1995-06-08
ITMI922282A0 (it) 1992-10-01
ITMI922282A1 (it) 1994-04-01
JPH05279932A (ja) 1993-10-26
IT1255621B (it) 1995-11-09
DE4202275A1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066690B1 (de) Verfahren zur steuerung wenigstens eines mit einer steuerungseinrichtung verbundenen elektrischen verbrauchers und entsprechende schaltungsanordnung
DE3237405C2 (de) Datenübertragungssystem
AT513542B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit
EP0304799A2 (de) Einrichtung zum Demodulieren eines Biphasesignales
DE3030503C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung
CH684230A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einer bewegten oder ortsfesten Zentraleinheit und mindestens einem weiteren bewegten Objekt.
EP0029607A1 (de) Zeitmultiplexsystem
DE3214978C2 (de)
EP0826917A2 (de) Verfahren und Stillstandswächter zum Überwachen einer Drehstrom-Machine
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE2927594A1 (de) Uebertragungssystem zur digitalen steuerung von geraeten
EP1396072B1 (de) Stromrichter synchronisation
EP0205016A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von in parallelen Nachrichtenkanälen auftretenden Nachrichten
DE19539915B4 (de) Verfahren zur Überwachung wie Stillstands- und/oder Einrichtdrehzahlüberwachung eines Antriebs, insbesondere hochdynamischen Servoantriebs, sowie Lastrelais insbesondere zur Verwendung bei einem entsprechenden Verfahren
DE2702551C2 (de) Schaltung zum Überwachen von Signalen
EP1357680B1 (de) Netzleitungsübertragungssystem
DE4344321C2 (de) Betriebsverfahren eines Lichtschrankenmoduls für automatisch arbeitende Türsysteme und hierfür geeignetes Lichtschrankenmodul
DE2817646B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
DE915822C (de) Multiplex-Pulsmodulations-Verfahren fuer Telegraphie
DE102016206439A1 (de) Schnittstelleneinheit, System und Verfahren zum Übertragen von Daten über eine Energieversorgungsleitung
DE3133724A1 (de) Betriebsueberwachung von digitalen uebertragunssystemen
EP1388955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE2021953B2 (de) Zeitmultiplexuebertragungssystem mit einem sender und einem empfaenger zur uebertragung von signalen mit hilfe von impulskodemodulation
DE1286536B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung binaerer im NRZ-Code vorliegender Daten
EP0222682A1 (de) Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased