DE4201902C3 - Schaltkreis zur automatischen Gleichlaufsteuerung und Steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Schaltkreis zur automatischen Gleichlaufsteuerung und Steuerungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE4201902C3
DE4201902C3 DE4201902A DE4201902A DE4201902C3 DE 4201902 C3 DE4201902 C3 DE 4201902C3 DE 4201902 A DE4201902 A DE 4201902A DE 4201902 A DE4201902 A DE 4201902A DE 4201902 C3 DE4201902 C3 DE 4201902C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track data
slow speed
envelope
frame
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4201902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201902A1 (de
DE4201902C2 (de
Inventor
Hyung Nam Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4201902A1 publication Critical patent/DE4201902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201902C2 publication Critical patent/DE4201902C2/de
Publication of DE4201902C3 publication Critical patent/DE4201902C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/24Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing noise

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Videobandaufzeichnungsgerät oder ein Verfahren zur Verarbeitung eines Videobildes gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 3.
Aus der US-PS 47 37 864 ist ein Videocassettenrecorder mit einer Standbildfunktion bekannt. Der Videorecorder umfaßt eine Einrichtung zum intermittierenden Antrieb eines Capstan-Motors, wenn von einem normalen Wiedergabemodus in den Standbildmodus umgeschaltet wird. Wenn ein Bediener das Gerät in den Standbildmodus umschaltet, wird ein Steuersignal auf einer Leitung von einem niedrigen Pegelzustand in einen hohen Pegelzustand gebracht, wodurch ein Feinsteuerungsschaltkreis initialisiert wird. Ein Antriebsschaltkreis des Capstan-Motors liefert geeignete Steuerpulse, um diesen intermittierend anzutreiben. Ein Videokopf erzeugt ein Videobildsignal und führt es einem Rauscherfassungsschaltkreis zu. Wenn durch die intermittierende Antriebsweise des Capstan-Motors sich ein Rauschen in dem Videobildsignal entwickelt, bricht die Amplitude der Einhüllenden des Videobildsignals zusammen. Dieser Einbruch wird von der Rauscherfassungseinrichtung detektiert und ein entsprechender Initialisierungsimpuls an den Feinsteuerschaltkreisen ausgegeben. Die Position des Magnetbandes wird von einem Steuersignaldetektor bestimmt und in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches ebenfalls dem Feinsteuerschaltkreis zugeführt wird. Auf der Grundlage dieses Signals erzeugt der Feinsteuerschaltkreis Korrektursignale, welche den Capstan-Motor bremsen bzw. beschleunigen. Der Capstan-Motor erhält die korrigierten Steuersignale solange, bis kein Einbruch in der Einhüllenden des Videobildsignals mehr festzustellen ist, was bedeutet, daß das Standbild nunmehr rauschfrei ist.
Die US-PS 45 81 659 beschreibt einen Videocassettenrecorder für die Wiedergabe von aufgenommenen Videobildsignalen mit verschiedenen Geschwindigkeiten. In einem Standbildmodus wird ein Capstan-Motor intermittierend angetrieben, um dadurch ein rauschfreies Standbild zu erzeugen. Ein Videokopf erzeugt Steuersignale und führt diese Signale einem Schaltkreis zur Erzeugung eines Spurfehlersignals aus den Steuersignalen zu. Diese Fehlersignale werden durch eine entsprechende Signalumwandlung in Befehlssignale (CMRUN und REVERSE) umgewandelt, um den Capstan-Motor intermittierend anzutreiben. Durch die Bestimmung des Spurfehlers und die Umwandlung dieses Signals in ein Antriebssignal für den Capstan-Motor wird der Spurfehler minimiert und Rauschen im Standbildmodus verringert.
Im allgemeinen wird der Langsamlauf des Videobandes er­ reicht durch Wiederholen des Schnellaufs und des Stoppens des Bandes entsprechend extern eingegebenen Regelungssigna­ len. Das heißt, wenn externe Regelungssignale eingegeben werden, werden die Regelungssignale an einen Capstanmotor angelegt, so daß das Band so schnell laufen sollte wie ein Bild des Videosignals.
Nach Beendigung des Durchlaufs eines Bildes des Videosi­ gnals dreht sich der Capstanmotor in der umgekehrten Rich­ tung, um den Schnelldurchlauf des Bandes anzuhalten. Zu die­ sem Zeitpunkt, wenn der Capstanmotor beginnt, rückwärts zu drehen, um den Capstanmotor vollständig anzuhalten, beginnt der Capstanmotor wieder die Vorwärtsumdrehungen, um das Band vollständig anzuhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, und so wird der Langsamlauf des Bandes durchgeführt. Unter diesen Bedingungen werden Rauschkomponenten, die während des Anhal­ tens des Capstanmotors auftreten, in den oberen und unteren Bereichen eines Bildes gezeigt.
Das heißt, wie in Fig. 3a gezeigt, daß, wenn die Größe der Einhüllenden des Eingangsvideosignals gleich der Größe der steigenden und fallenden Bereiche eines Langsamlauftrei­ berimpulses P im 5 ms-Bereich ist, das Bild Rauschen auf­ weist.
Wie in Fig. 3B gezeigt, erscheinen, wenn die Größe sei­ ner linken Einhüllenden größer ist als die der rechten Ein­ hüllenden, die Rauschkomponenten im oberen Bereich des Bil­ des, während, wenn die Größe seiner linken Einhüllenden kleiner ist als die der rechten Einhüllenden, die Rauschkom­ ponenten im unteren Bereich des Bildes erscheinen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Videocassettenrecorder mit einem automatischen Gleichlaufsteuerungsschaltkreis und ein Steuerungsverfahren dafür zur Verfügung zu stellen, bei dem die in einem Bild wie­ dergegebenen Rauschkomponenten während des Langsamlaufs des Videobandes minimiert werden, um eine hohe Bildqualität zu erreichen.
Diese Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Videorecorder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird auch von den erfindungsgemäßen Verfahren mit den Schritten gemäß Patentanspruch 3 gelöst.
Die oben angegebene Aufgabe und Vorteile der vorliegen­ den Erfindung werden deutlicher durch die detaillierte Be­ schreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorlie­ genden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen automatischen Gleichlaufsteuerungsschaltkreis nach der vorliegenden Erfin­ dung zeigt.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das ein automatisches Spur­ steuerungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 zeigt einen Spurstopp-Zustand während des Lang­ samlaufs eines Videobands in einem Videobandaufzeichnungsge­ rät.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, das einen automatischen Gleichlaufsteuerungsschaltkreis nach der vorliegenden Erfin­ dung zeigt, und, wie in dieser Zeichnung gezeigt, umfaßt der Schaltkreis einen Servomotor 1, einen Vorverstärker 2, einen Verstärkerschaltkreis 3, einen Formschaltkreis 4, einen Mi­ krocomputer 5 und einen Treiberschaltkreis 6.
Der Vorverstärker 2, durch den die detektierten Signale verstärkt werden, ist mit der Ausgangsseite des Servomotors 1 verbunden, und die Ausgangsseite des Vorverstärkers 2 ist mit dem Verstärkerschaltkreis 3 verbunden, von dem die de­ tektierten Videosignale ausgegeben werden. Weiterhin ist die Ausgangsseite des Verstärkerschaltkreises 3 mit dem Form­ schaltkreis 4 verbunden, durch den die Einhüllenden, die Gleichstromkomponenten des verstärkten Videosignals, nach der Detektion geformt werden. Die Ausgangsseite des Form­ schaltkreises ist mit dem Mikrocomputer 5 verbunden, durch den die linken und rechten Seiten der Gleichstromkomponenten der Videosignale miteinander verglichen werden, um sie auf die gleichen Größen zu korrigieren, und durch den die Lang­ samlauf-Spurdaten ausgegeben werden. Die Ausgangsseite des Mikrocomputers 5 ist mit dem Treiberschaltkreis 6 verbunden, um den Servomotor 1 entsprechend den Langsamlauf-Spurdaten des Mikrocomputers 5 anzutreiben.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das ein automatisches Spur­ steuerungsverfahren für ein Videobandaufzeichnungsgerät nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der Zeichnung ge­ zeigt, umfaßt das Steuerungsverfahren eine Signaldetektions­ routine L1, einen Korrektursignalauswahlschritt P1 und einen Korrekturschritt P2. Die Signaldetektionsroutine L1 umfaßt einen Entscheidungsunterschritt S1, um festzustellen, ob das Band nach dem Durchlauf eines Bildes des Videosignals ge­ stoppt ist, und Unterschritte S2-S5, um die Eingangsgrößen der Einhüllenden, der Gleichstromkomponenten des eingegebe­ nen Videosignals entsprechend den ansteigenden und fallenden Bereichen des Langsamlauf-Treiberpulses zu speichern, wenn das Stoppen des Bandes im Entscheidungsunterschritt S1 fest­ gestellt wurde.
Der Korrektursignalauswahlschritt P1 umfaßt eine Ver­ gleichsroutine L2, um die beiden Signale der gespeicherten Signale nach der Ausgabe durch die Signaldetektionsroutine L1 zu vergleichen, um ein Flag "1" zu setzen, wenn festge­ stellt wird, daß die Größe der linken Seite größer ist als die Größe der rechten Seite, und um ein Flag "0" zu setzen, wenn festgestellt wird, daß die Größe der linken Seite klei­ ner ist als die Größe der rechten Seite, und eine Ausgangs­ korrektursignal-Auswahlroutine L3, um Korrektursignale aus­ zugeben, um eine Variation von 2 msec zu korrigieren, wenn ein Betrag von 2 msec beim Vergleich der beiden Seiten in der Vergleichsroutine gefunden wurde, um Korrektursignale auszugeben, um eine Variation von 1,5 msec zu korrigieren, wenn ein Betrag von 1,5 msec beim Vergleich der beiden Sei­ ten in der Vergleichsroutine gefunden wurde, um Korrektursi­ gnale auszugeben, um eine Variation von 1 msec zu korrigie­ ren, wenn ein Betrag von 1 msec beim Vergleich der beiden Seiten in der Vergleichsroutine gefunden wurde, und um Kor­ rektursignale auszugeben, um eine Variation von 0,5 msec zu korrigieren, wenn ein Betrag von 0,5 msec beim Vergleich der beiden Seiten in der Vergleichsroutine gefunden wurde.
Der Korrekturschritt P2 umfaßt einen Entscheidungsunter­ schritt S16, um den Zustand des Flags im Unterschritt S6 der Vergleichsroutine festzustellen, und einen Unterschritt S19, um die Langsamlauf-Spurdaten der Korrektursignale, die von der Korrektursignalauswahlroutine L3 ausgewählt wurden, beim Antreffen des auf "1" gesetzten Flags im Entscheidungsunter­ schritt S16 zu erhöhen und um die Langsamlauf-Spurdaten, die von der Korrektursignalauswahlroutine L3 ausgewählt wurden, beim Antreffen des auf "0" gesetzten Flags im Entscheidungs­ unterschritt S16 an den Servomotor 1 auszugeben.
Die Ausgangssignale des Servomotors 1 werden, wie in Fig. 1 gezeigt, durch den Vorverstärker 2 verstärkt, und der Verstärkerschaltkreis 3 detektiert die Videosignale der von dem Vorverstärker 3 verstärkten Signale. Die von dem Ver­ stärkerschaltkreis 3 verstärkten Videosignale werden an den Formschaltkreis 4 angelegt, wo die Gleichstromkomponenten geformt werden, bevor sie an den Mikrocomputer 5 angelegt werden. Der Mikrocomputer 5 vergleicht die Größen der einge­ gebenen Gleichstromkomponenten mit einem extern eingegebenen Referenzsignal und gibt die korrigierten Langsamlauf-Spurda­ ten nach ihrer Auswahl aus den verglichenen Signalen aus. Dann werden die Langsamlauf-Spurdaten von dem Mikrocomputer 5 an den Treiberschaltkreis 6 angelegt, so daß der Servomo­ tor 1 entsprechend den Langsamlauf-Spurdaten angetrieben wird.
Der Ablauf wird in größerem Detail unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Es werden also die Größen der linken und rechten Seiten der Gleichstromkomponenten der von dem Form­ schaltkreis 4 der Fig. 1 ausgegebenen Videosignale in den Unterschritten S2, S4 detektiert, und die festgestellten Größen werden zeitweilig in den Unterschritten S3, S5 der Si­ gnaldetektionsroutine L1 gespeichert.
Dann werden die Größen der linken und rechten Seiten der Gleichstromkomponenten, die in den Unterschritten S3, S5 der Signaldetektionsroutine L1 gespeichert wurden, im Feststel­ lungsunterschritt S6 der Vergleichsroutine L2 miteinander verglichen, und, wenn die Größe der linken Seite größer ist als die der rechten Seite, wird im Unterschritt S7 der Ver­ gleichsroutine L2 das Flag auf "0" gesetzt. Wenn hingegeben die Größe der linken Seite kleiner ist als die der rechten Seite, wird im Unterschritt S8 der Vergleichsroutine L2 das Flag auf "1" gesetzt.
Eine Unterscheidung wird durchgeführt, ob die Variation zwischen der linken und der rechten Seite wie sie im Unter­ schritt S9 der Korrektursignalauswahlroutine verglichen wer­ den, 2 msec beträgt, und wenn die Größen der linken und rechten Seiten 2 msec betragen, werden die Korrektursignale in der Korrektursignalauswahlroutine L3 auf 2 msec gesetzt. Wenn jedoch die Größen der linken und rechten Bereiche im Entscheidungsunterschritt S9 nicht 2 msec betragen, wird eine Unterscheidung durchgeführt, ob die Variation zwischen der im Entscheidungsunterschritt S11 der Korrektursignalaus­ wahlroutine L3 verglichenen linken und der rechten Seite 1,5 msec beträgt. Wenn die Größen der linken und rechten Seiten 1,5 msec betragen, werden die Korrektursignale bei Unter­ schritt S12 in der Korrektursignalauswahlroutine L3 auf 1,5 msec gesetzt.
Wenn jedoch die Größen der linken und rechten Bereiche im Entscheidungsunterschritt S11 der Korrektursignalauswahl­ routine L3 nicht 1,5 msec betragen, wird eine Unterscheidung durchgeführt, ob die Variation im Entscheidungsunterschritt S13 der Korrektursignalauswahlroutine L3 1,0 msec beträgt. Wenn die Variation im Entscheidungsunterschritt S13 1,0 msec beträgt, wird das Korrektursignal im Unterschritt S14 auf 1,0 msec gesetzt. Wenn jedoch die verglichene Variation beim Entscheidungsunterschritt S13 nicht 1,0 msec beträgt, werden die Korrektursignale im Unterschritt S15 auf 0,5 msec einge­ stellt.
Nach der Auswahl eines Wertes aus 1,0 msec, 1,5 msec und 2,0 msec für die Korrektursignale wird festgestellt, ob das Flag im Entscheidungsunterschritt S16 des Korrekturschritts P2 auf "1" gesetzt wurde. Wenn das Flag auf "1" gesetzt wurde, werden die Korrektursignale, die in der Korrekturaus­ wahlroutine L3 ausgewählt wurden, erhöht und im Unterschritt S17 des Korrekturschritts P2 ausgegeben. Wenn das Flag nicht auf "1" gesetzt wurde, werden die Korrektursignale, die in der Korrekturauswahlroutine L3 ausgewählt wurden, erniedrigt und im Unterschritt S18 des Korrekturschritts P2 ausgegeben. Die Langsamlauf-Spurdaten, die in den Unterschritten S17, S18 ausgegeben werden, werden im Unterschritt S19 des Kor­ rekturschritts P2 an den Servomotor 1 angelegt, und der Ser­ vomotor 1 wird entsprechend den daran angelegten Langsam­ lauf-Spurdaten gesteuert.
Entsprechend der oben beschriebenen, vorliegenden Erfin­ dung werden die Größen der linken und rechten Seite der Gleichstromkomponenten der eingegebenen Videosignale miteinander verglichen, und die Langsamlauf-Spurdaten, die ent­ sprechend der Variation zwischen den verglichenen Signalen korrigiert werden, werden in den Servomotor 1 eingegeben. Also wird der Servomotor 1 derart gesteuert, daß der Stop­ punkt des Langsamlaufbetriebs dem Punkt entspricht, an dem die linke und die rechte Seite der Gleichstromkomponenten der Videosignale in ihrer Größe gleich sind. Demzufolge wer­ den die Rauschkomponenten, die in dem Bild während des Lang­ samlaufs auftreten, entfernt, so daß eine hohe Bildqualität erreicht wird.

Claims (4)

1. Videocassettenrecorder zur Aufnahme und Wiedergabe eines Videobildsignals mit einer automatischen Spursteuerung, einer Detektiereinrichtung zur Bestimmung der Einhüllenden des Videobildsignals, und einer Steuereinrichtung zur Erzeugung von Langsamlaufspurdaten für einen Capstan-Motor, gekennzeichnet durch
eine Zwischenspeichereinrichtung (5), welche die Amplituden der Anfangsabschnitte und der zeitlich nachfolgenden Endabschnitte der Einhüllenden eines Vollbildes speichert,
eine Vergleichseinrichtung (5), welche die Amplituden der Anfangsabschnitte und der Endabschnitte eines Vollbildes miteinander vergleicht, und
eine Korrekturschaltung (5, 6), welche korrigierte Langsamslaufspurdaten ausgibt, derart, daß die Beträge der Anfangsabschnitte und der Endabschnitte der Einhüllenden eines Vollbildes im wesentlichen miteinander übereinstimmen.
2. Videocassettenrecorder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verstärkungseinrichtung (2, 3), die das von einem Videokopf erzeugte Videobildsignal verstärkt.
3. Verfahren zur automatischen Spursteuerung eines Videocassettenrecorders in einem Langsammodus, welcher einen Capstan-Motor aufweist, der in Übereinstimmung mit ihm zugeführten Langsamlaufspurdaten intermittierend angetrieben wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Bestimmen der Einhüllenden des Videobildsignals und Erzeugen von Langsamlaufspurdaten für den Capstan-Motor,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Speichern der Amplituden der Anfangsabschnitte und der zeitlich nachfolgenden Endabschnitte der Einhüllenden eines Vollbildes,
Vergleichen der Amplituden der Anfangsabschnitte und der Endabschnitte der Einhüllenden eines Vollbildes, und
Ausgeben von korrigierten Langsamlaufspurdaten derart, daß die Amplituden der Anfangsabschnitte und der Endabschnitte der Einhüllenden eines Vollbildes im wesentlichen übereinstimmen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturschritt die folgenden Schritte umfaßt:
Erhöhen des aus den korrigierten Langsamlaufspurdaten gebildeten Langsamlaufspurdatensignals, wenn im Vergleichsschritt festgestellt wurde, daß die Amplitude des Endabschnitts größer als diejenige des Anfangsabschnitts der Einhüllenden eines Vollbildes ist,
Erniedrigen des korrigierten Langsamlaufspurdatensignals, wenn im Vergleichsschritt festgestellt wurde, daß die Amplitude des Anfangsabschnitts größer als diejenige des Endabschnitts der Einhüllenden ist, und
Anlegen des Langsamlaufspurdatensignals als ein Geschwindigkeitssteuersignal an den Capstan-Motor.
DE4201902A 1991-01-24 1992-01-24 Schaltkreis zur automatischen Gleichlaufsteuerung und Steuerungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE4201902C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910001206A KR920015278A (ko) 1991-01-24 1991-01-24 자동 트랙킹 제어장치 및 그 제어방법

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4201902A1 DE4201902A1 (de) 1992-07-30
DE4201902C2 DE4201902C2 (de) 1993-03-25
DE4201902C3 true DE4201902C3 (de) 1996-09-26

Family

ID=19310256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201902A Expired - Fee Related DE4201902C3 (de) 1991-01-24 1992-01-24 Schaltkreis zur automatischen Gleichlaufsteuerung und Steuerungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04302839A (de)
KR (1) KR920015278A (de)
DE (1) DE4201902C3 (de)
GB (1) GB2252865A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853824B2 (ja) * 1977-12-13 1983-12-01 松下電器産業株式会社 回転ヘッド型磁気録画再生装置
JPS57210783A (en) * 1981-06-19 1982-12-24 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic reproducing device
JPH0644368B2 (ja) * 1982-12-24 1994-06-08 株式会社日立製作所 Vtrの可変速再生装置
JPS61182622A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動トラツキング装置
JPH0746859B2 (ja) * 1985-02-20 1995-05-17 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置の静止画再生装置
JPH01119946A (ja) * 1987-11-02 1989-05-12 Sony Corp 再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04302839A (ja) 1992-10-26
GB2252865A (en) 1992-08-19
KR920015278A (ko) 1992-08-26
DE4201902A1 (de) 1992-07-30
GB9201586D0 (en) 1992-03-11
DE4201902C2 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645747C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von einzelnen Bildern von auf bandförmigen Trägern aufgezeichneten Fernsehsignalen
DE19818501C2 (de) Verfahren zur Feinaufzeichnung von Videorahmen
DE2642019C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger - vorzugsweise Magnetband - in einzelnen Spuren aufgezeichneten Videosignalen
DE3051160C2 (de)
DE3735539C2 (de)
DE2850363C2 (de) Direktzugriffsanordnung für ein Gerät zur Wiedergabe von Information von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium
DE3713397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenaufnahme und -wiedergabe auf speicherplatten
DE4143090C2 (de)
DE3922214C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen und Schaltungsanordnung hierfür
DE69737584T2 (de) Gerät und Verfahren zur Unterscheidung der Aufzeichnungsbetriebsart
DE4201902C3 (de) Schaltkreis zur automatischen Gleichlaufsteuerung und Steuerungsverfahren dafür
DE3211080A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungseinrichtung
EP0676080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer bandgeschwindigkeit
EP0166861A2 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Fernsehsignals
DE3144229A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung und -wiedergabe"
DE1909429B2 (de) Verfahren zur optimierung der banderregung bei magnetband geraeten mit rotierenden koepfen und geraet zur durchfueh rung des verfahrens
DE2740316C2 (de) Überblendvorrichtung für Tonfilmkameras
DE4202829C2 (de)
DE4208684C2 (de) Videorekorder mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kopftrommelwinkels und ein entsprechendes Verfahren
DE4100617C2 (de) Wiedergabe-System und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19652771A1 (de) Adaptive Bandantriebssteuerung in einem Videorecorder
DE3600475C2 (de)
DE3042274C2 (de) Verfahren und Videoanlage zur wahlweisen Aufzeichnung von aus zwei Halbbildern bestehenden Einzel- und Laufbildern
DE19536414C2 (de) Automatisches Kopfumschaltungs-Steuerungsverfahren und Vorrichtung hierfür für Mehrnormen-Videokassettenrekorder
DE4020948A1 (de) Servoschaltung fuer bandantriebsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee