DE4201694A1 - Stabile kosmetische mittel - Google Patents

Stabile kosmetische mittel

Info

Publication number
DE4201694A1
DE4201694A1 DE4201694A DE4201694A DE4201694A1 DE 4201694 A1 DE4201694 A1 DE 4201694A1 DE 4201694 A DE4201694 A DE 4201694A DE 4201694 A DE4201694 A DE 4201694A DE 4201694 A1 DE4201694 A1 DE 4201694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycine
zinc salts
skin
weight
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201694C2 (de
Inventor
Guenther Dr Schneider
Wolfgang Dr Pape
Annegret Haubus
Uta Meiring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4201694A priority Critical patent/DE4201694C2/de
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to EP92903592A priority patent/EP0570405B1/de
Priority to JP4503461A priority patent/JPH06504719A/ja
Priority to DE59202355T priority patent/DE59202355D1/de
Priority to AT92903592T priority patent/ATE122876T1/de
Priority to ES92903592T priority patent/ES2073286T3/es
Priority to PCT/DE1992/000066 priority patent/WO1992013518A1/de
Publication of DE4201694A1 publication Critical patent/DE4201694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201694C2 publication Critical patent/DE4201694C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft stabile kosmetische Mittel, insbesondere Wasser-in-Öl-Emulsionen, welche gegen physikalische Zersetzung geschützt sind.
Unter Hautpflege im Sinne der Erfindung ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Fremdstoffe, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, Elektrolyte, natür­ liche feuchtigkeitsbindende Stoffe) gestärkt, unterstützt und, falls nötig, wiederhergestellt wird.
Wird die natürliche Funktion der Haut gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Fremd­ stoffe oder zum Befall mit pathogenen Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Die menschliche Haut verliert durch körpereigene Mecha­ nismen, ebenso wie durch die Transpiration ständig eine gewisse Menge an Feuchtigkeit. Aber auch durch äußere Einflüsse wie die tägliche Körperwäsche, Wind und Wetter verliert die Haut wichtige funktionale Bestandteile.
Obwohl die gesunde Haut durchaus imstande ist, diesen Verlust auszugleichen, ist es Ziel der Hautpflege, die Haut beim Ausgleich dieses Verlustes zu unterstützen. Gerade dann aber, wenn das natürliche Regenerationsvermö­ gen, zum Beispiel infolge starker Belastung oder gar einer Erkrankung, nicht ausreicht, ist die Regulation der Hautfeuchtigkeit bzw. anderer relevanter Inhaltsstoffe unerläßlich.
Folgende Methoden der Hautpflege sind an sich bekannt:
  • a) Okklusion der Haut
    Wird die Haut mit einem Lipid- oder Lipid/Wasser-Film (herkömmliche Salben oder Cremes) bedeckt, wird die Barrierefunktion der Haut nicht wiederhergestellt. Der Lipidfilm stellt nur eine äußere physikalische Schutz­ schicht dar, die zwar verhindert, daß die Haut austrock­ net. Mit Reinigungsmitteln kann dieser Film aber leicht abgewaschen werden, so daß wieder der ursprüngliche, beeinträchtigte Zustand erreicht ist.
  • b) Behandlung der Haut mit essentiellen Fettsäuren
    Essentielle Fettsäuren werden derzeit gelegentlich in dermatologischen Präparaten zur Behandlung von trockener Haut eingesetzt. Eindeutige Beweise zu deren Wirksamkeit stehen aber noch aus.
  • c) Behandlung der Haut mit keratolytisch wirksamen Sub­ stanzen (z. B. Harnstoff, Salicylsäure, Hydroxycarbonsäuren usw.). Diese Substanzen wirken je nach verwendeter Konzentration keratolytisch, proteolytisch, wasserbindend, penetrationsfördernd, epidermisverdünnend oder juckreiz­ stillend. Ihre Verwendung ist im wesentlichen auf medizi­ nische Indikationen beschränkt.
  • d) Behandlung mit feuchtigkeitsregulierenden Substanzen (z. B. Glycerin, Sorbit usw.) Die Gruppe dieser Substanzen ist von besonderem Interesse, da sie viele gut wirksame Vertreter enthält. Nachteilig ist indes, daß die meisten dieser Stoffe entweder kostspielig oder aber nur unter aufwendigen Bedingungen in kosmetische Zubereitungen einzuarbeiten sind. Zudem gilt für manche Vertreter dieser Gruppe das unter Punkt c) Gesagte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbe­ sondere sollten hautpflegende Zubereitungen zur Verfügung gestellt werden, welche den durch die tägliche Reinigung der Haut und andere äußere Einflüsse verursachten Feuch­ tigkeitsverlust der Haut ausgleichen, zumal dann, wenn die natürliche Regeneration nicht ausreicht. Weiterhin soll die Haut vor Umwelteinflüssen wie Sonne und Wind geschützt werden.
Ziel der Hautpflege ist die Wiederherstellung und Förde­ rung eines normalen Funktionsbildes der Haut und der Hautanhangsgebilde.
Ganz besonders nachteilig an vielen Wasser-in-Öl- Emulsionen des Standes der Technik ist ferner, daß sie nicht stabil gegen physikalische Zersetzung sind. Übli­ cherweise bezeichnet man das am häufigsten auftretende unerwünschte Verhalten als "Ausölen". Dies besagt, daß sich Wasserphase und Ölphase allmählich trennen. Dies äußert sich beispielsweise darin, daß aus einer W/O-Creme (= Wasser-in-Öl-Creme) Öltropfen austreten. Beginnt aber eine Emulsion erst einmal, sich zu zersetzen, so ist dieser Vorgang nicht mit einfachen Mitteln wieder rück­ gängig zu machen. Zumindest stehen dem Verbraucher solcher Mittel nicht zur Verfügung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also auch, die Nachteile des Standes der Technik in dieser Hinsicht zu beseitigen. Insbesondere sollten stabile hautpflegende kosmetische Mittel zur Verfügung gestellt werden.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, und darin liegt die Lösung der Aufgabe, daß W/O-Emulsionen, enthaltend Gemische aus
  • a) Zinksalzen und
  • b) Glycin und/oder
  • c) einem oder mehreren Zinksalzen oder Komplexen von Glycin
den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen und gegen physikalische Zersetzung geschützt sind.
Erfindungsgemäß ist also die Verwendung von Gemischen aus
  • a) Zinksalzen und
  • b) Glycin und/oder
  • c) einem oder mehreren Zinksalzen oder Komplexen von Glycin
als gegen physikalische Zersetzung schützendes Prinzip in W/O-Emulsionen.
Die Zinksalze werden gewählt aus der Gruppe der wasserlöslichen pharmazeutisch und kosmetisch unbedenk­ lichen Salze. Einbezogen in diese Gruppe ist die Gruppe der Zinkkomplexe. Es ist auch möglich und gegebenenfalls von Vorteil, statt der Kombination von Glycin und Zink­ salzen Zinksalze oder Zinkkomplexe von Glycin einzusetzen.
Besonders bevorzugt ist Zinksulfat.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind nach derzei­ tiger Kenntnis absolut unbedenklich. Glycin ist ein wertvoller Bestandteil der menschlichen Nahrung. Zink ist ein wichtiges Spurenelement und essentielles Bestandteil der menschlichen Ernährung.
Die erfindungsgemäßen Gemische können allen üblichen pharmazeutischen bzw. kosmetischen W/O-Emulsionen und solchen Emulsionen mit ähnlichen Eigenschaften wie W/O-Emulsionen einverleibt werden, z. B. als multiplen Emulsionen, Milchen, Lotionen, Cremes usw.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen
  • - Zinksalze entsprechend einem Zn2+-Gehalt von 0.05- 10,00 Gewichts-%,
  • - Glycin in einem Gehalt von 0,05-10,00 Gewichts-%,
bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
  • - Zinksalze entsprechend einem Zn2+-Gehalt von 0.10- 5,00 Gewichts-%,
  • - Glycin in einem Gehalt von 0,10-5,00 Gewichts-%
bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Ganz besonders vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
  • - Zinksalze entsprechend einem Zn2+-Gehalt von 0.30- 1,30 Gewichts-%,
  • - Glycin in einem Gehalt von 0,50-2,50 Gewichts-%,
bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfum, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Sub­ stanzen usw.
Entsprechend können die erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnen­ schutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharma­ zeutische Formulierungen zu verwenden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu­ tern, ohne daß aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Vielmehr ist der Fachmann aufgrund seines Fachwissens in der Lage, Modifikationen vorzunehmen, die den Bereich der vorliegenden Erfindung nicht verlassen.
Die Mengenangaben in den Beispielen beziehen sich auf Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Beispiel 1
W/O-Emulsion I
Polyglyceryl-3-diisostearat
1,50
PEG-40-Sorbitanperisostearat 1,50
Wollwachsalkohol 3,00
Paraffinöl DAB 9 14,00
Vaseline 8,00
Paraffinwachs 8,00
2-Octyldodecanol 8,00
Aluminiumstearat 0,50
"Blauöl" 8,00
Butylenglycol-1,3 2,50
ZnSO₄ 0,90
Glycin 1,00
NaOH (10%ig) zum Einstellen auf pH 6,0
Parfum nach Belieben
Wasser VES auf 100,00
Beispiel 2
W/O-Emulsion II
Polyglyceryl-3-diisostearat
2,00
PEG-40-Sorbitanperisostearat 2,50
Paraffinöl DAB 9 7,00
Isopropylpalmitat 2,00
Ethylhexylisostearat 10,00
Butylenglycol-1,3 2,50
ZnSO₄ 0,90
Glycin 1,00
NaOH (10%ig) zum Einstellen auf pH 6,0
Parfum nach Belieben
Wasser VES auf 100,00
Beispiel 3
W/O-Emulsion III
Polyglyceryl-3-dioleat
2,80
Paraffinwachs 3,00
Paraffinöl DAB 9 9,50
Cetearyloctanoat 10,50
Bienenwachs 2,50
Glycerin 4,00
ZnSO₄ 0,90
Glycin 1,20
NaOH (10%ig) zum Einstellen auf pH 6,0
Parfum nach Belieben
Wasser VES auf 100,00

Claims (11)

1. W/O-Emulsionen, enthaltend Gemische aus
  • a) Zinksalzen und
  • b) Glycin und/oder
  • c) einem oder mehreren Zinksalzen oder Komplexen von Glycin.
2. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinksalz Zinksulfat ist.
3. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinksalz und das Glycin als Zinkglycinat vorlie­ gen.
4. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • - Zinksalze entsprechend einem Zn2+-Gehalt von 0.05- 10,00 Gewichts-%,
  • - Glycin in einem Gehalt von 0,05-10,00 Gewichts-%
bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
5. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • - Zinksalze entsprechend einem Zn2+-Gehalt von 0.10- 5,00 Gewichts-%,
  • - Glycin in einem Gehalt von 0,10-5,00 Gewichts-%
bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
6. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • - Zinksalze entsprechend einem Zn 2+-Gehalt von 0.30- 1,30 Gewichts-%,
  • - Glycin in einem Gehalt von 0,50-2,50 Gewichts-%,
bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
7. Verwendung von Gemischen aus
  • a) Zinksalzen und
  • b) Glycin
als gegen physikalische Zersetzung schützendes Prinzip von W/O-Emulsionen.
DE4201694A 1991-02-06 1992-01-23 Stabile kosmetische Mittel Expired - Fee Related DE4201694C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201694A DE4201694C2 (de) 1991-02-06 1992-01-23 Stabile kosmetische Mittel
JP4503461A JPH06504719A (ja) 1991-02-06 1992-02-04 安定な化粧剤
DE59202355T DE59202355D1 (de) 1991-02-06 1992-02-04 Stabile kosmetische mittel.
AT92903592T ATE122876T1 (de) 1991-02-06 1992-02-04 Stabile kosmetische mittel.
EP92903592A EP0570405B1 (de) 1991-02-06 1992-02-04 Stabile kosmetische mittel
ES92903592T ES2073286T3 (es) 1991-02-06 1992-02-04 Productos cosmeticos estables.
PCT/DE1992/000066 WO1992013518A1 (de) 1991-02-06 1992-02-04 Stabile kosmetische mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103557 1991-02-06
DE4201694A DE4201694C2 (de) 1991-02-06 1992-01-23 Stabile kosmetische Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201694A1 true DE4201694A1 (de) 1992-08-13
DE4201694C2 DE4201694C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=6424482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201694A Expired - Fee Related DE4201694C2 (de) 1991-02-06 1992-01-23 Stabile kosmetische Mittel
DE59202355T Expired - Fee Related DE59202355D1 (de) 1991-02-06 1992-02-04 Stabile kosmetische mittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202355T Expired - Fee Related DE59202355D1 (de) 1991-02-06 1992-02-04 Stabile kosmetische mittel.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4201694C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611602A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Juergen Drespe Emulgatoren auf Schellackbasis, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US5804167A (en) * 1995-10-24 1998-09-08 Beiersdorf Ag Emulsifier-free, finely disperse cosmetic or dermatological formulations of the water-in-oil type
WO2002092044A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Beiersdorf Ag Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut
EP2926801A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 Beiersdorf AG Kosmetische wasser-in-öl-emulsion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109685A (en) * 1981-11-09 1983-06-08 Colgate Palmolive Co Deodorant composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109685A (en) * 1981-11-09 1983-06-08 Colgate Palmolive Co Deodorant composition

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr. 112:62380p, 1990 *
FALBE, J., Prof. Dr. - REGITZ, M., Prof. Dr.: in Römpp Chemie Lexikon, Bd. 2, 9. erw. u. neubearb. Auflage 1990, Georg Thieme Verlag Stuttgart, S. 1158 *
JP 57-2 09 211 A,Derwent Abstr. 83-13037K (06) *
RO 87 347 A, Derwent Abstr. 86-067028/10 *
RO 87 351 A, Derwent Abstr. 86-067029/10 *
RO 87 352 A, Derwent Abstr. 86-067030/10 *
RO 87 619 A, Derwent Abstr. 86-195004 (30) *
RO 87 960 A, Derwent Abstr. 86-181300 (28) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804167A (en) * 1995-10-24 1998-09-08 Beiersdorf Ag Emulsifier-free, finely disperse cosmetic or dermatological formulations of the water-in-oil type
DE19611602A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Juergen Drespe Emulgatoren auf Schellackbasis, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19611602C2 (de) * 1996-03-23 1998-07-16 Juergen Drespe Schellack-Glycerin-Emulgator und seine Verwendung
WO2002092044A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Beiersdorf Ag Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut
WO2002092044A3 (de) * 2001-05-16 2003-12-11 Beiersdorf Ag Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut
EP2090283A1 (de) * 2001-05-16 2009-08-19 Beiersdorf AG Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
EP2926801A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 Beiersdorf AG Kosmetische wasser-in-öl-emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202355D1 (de) 1995-06-29
DE4201694C2 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE2019226C3 (de) Kosmetisches Mittel
DE3203260A1 (de) Feuchthaltemittel auf der grundlage von natriumlactat, glycerin, harnstoff und nativem kollagen
DE4022644A1 (de) Hautpflegende wirkstoffkombinationen
DE4131678A1 (de) Stabile multiple emulsionen
DE3634152A1 (de) Neue kosmetische oder dermatologische zusammensetzungen, die reich sind an gleichzeitig in form der triglyceride und in freier form oder salzform vorliegenden, essentiellen fettsaeuren
DE19841385A1 (de) Verwendung von Kreatin und/oder Kreatin-derivaten als Feuchthaltemittel in kosmetischen Zubereitungen
DE10033717A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung zur Beseitigung von Sebum
EP0660702B1 (de) Wasser-in-öl emulsionen, die ein wasserlösliches alkylglycosid enthalten
DE69727239T2 (de) Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen
DE4201694C2 (de) Stabile kosmetische Mittel
EP0570405B1 (de) Stabile kosmetische mittel
DE60012068T2 (de) Zusammensetzung mit kontinuierlicher wässeriger Phase, die L-2-Oxothiazolidin- 4-carbonsäure enthält".
DE2153386B2 (de) Haarpflegemittel, enthaltend lab
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE3029263A1 (de) Kosmetisches praeparat
CH667806A5 (de) Kosmetische mittel mit hautberuhigender und hautregenerierender wirkung und ein verfahren zu deren herstellung.
DE1492071A1 (de) Antiseborrhoeisch wirksame Mittel
DE2130485A1 (de) Hautreinigungs- und -pflegemittel
DE1922233C2 (de) Kosmetische Salbe, Creme oder Paste, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung gegen Faltenbildung
EP0346582B1 (de) Haarpflegeemulsion
DE2749960A1 (de) Kosmetische mittel
DE2733851A1 (de) Arzneimittel zur perkutanen anwendung
DE19811329C2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Flöhen
DE10306451B4 (de) Verwendung von einem oder mehreren Phytosiderophoren zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/48

8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee