DE4201635A1 - Aktives fahrzeugfederungssystem zur regulierung der fahrzeughoehenlage waehrend der antiquerneigungssteuerung - Google Patents

Aktives fahrzeugfederungssystem zur regulierung der fahrzeughoehenlage waehrend der antiquerneigungssteuerung

Info

Publication number
DE4201635A1
DE4201635A1 DE4201635A DE4201635A DE4201635A1 DE 4201635 A1 DE4201635 A1 DE 4201635A1 DE 4201635 A DE4201635 A DE 4201635A DE 4201635 A DE4201635 A DE 4201635A DE 4201635 A1 DE4201635 A1 DE 4201635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
vehicle body
lateral acceleration
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201635C2 (de
Inventor
Itaru Fujimura
Naoto Fukushima
Yosuke Akatsu
Masaharu Sato
Kensuke Fukuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3005722A external-priority patent/JP2765241B2/ja
Priority claimed from JP3290088A external-priority patent/JP2765311B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4201635A1 publication Critical patent/DE4201635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201635C2 publication Critical patent/DE4201635C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • B60G2400/1042Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle using at least two sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/63Location of the center of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einem aktiven Fede­ rungssteuersystem für ein Fahrzeug zum Unterdrücken von Fahr­ zeugquerneigungs- bzw. Wankbewegungen, welche durch eine Quer­ beschleunigung verursacht werden, die auf eine Fahrzeugkarosse­ rie einwirkt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein aktives Federungssteuersystem, welches derart arbeiten kann, daß eine Fahrzeughöhenlage während der Antiquerneigungsbewe­ gungssteuerung einstellbar ist.
In der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 62-2 95 714, welche der US Ser. No. 07/6 57 946 entspricht, ist ein aktives Federungssteuersystem für ein Fahrzeug angegeben. Dieses Fe­ derungssteuersystem umfaßt im allgemeinen Hydraulikzylinder, die zwischen den Aufhängungs- bzw. Fahrwerkteilen und einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, und Schraubenfedern, die parallel hierzu angeordnet sind, so daß die Innendrücke der Hydraulikzylinder unter einem vorwählbaren neutralen Druck konstant gehalten werden können, wenn keine Fahrzeugquernei­ gungsbewegung bzw. Fahrzeugwankbewegung auftritt, um Druck­ kräfte bereitzustellen, welche erforderlich sind, um einen Teil der statischen Last bzw. des statischen Gewichts eines Fahrzeugs abzustützen. Wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, wird bewirkt, daß eine Querneigungsbewegung bzw. eine Wank­ bewegung auftritt. Das System erfaßt die Querbeschleunigung, welche auf die Fahrzeugkarosserie wirkt, um die Drücke in den Hydraulikzylindern für die außenliegenden Räder anzuheben und die Drücke in den Hydraulikzylindern für die innenliegenden Räder basierend auf einer Größe der erfaßten Querbeschleunigung herabzusetzen, um ein Antiquerneigungsmoment bzw. ein Antiwank­ moment zu erzeugen, welches einen Ausgleich für ein Quernei­ gungsmoment schafft, welches durch die Fahrzeugquerbelastungs­ verlagerung verursacht wird, die proportional zu auf die Fahr­ zeugkarosserie wirkenden Querbeschleunigungen erzeugt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein dreigliedriges Modell ge­ zeigt, bei welchem eine Fahrzeugkarosserie und rechte und linke Aufhängungen verdeutlicht sind, um hierdurch die Kräfte zu er­ läutern, die auf eine Fahrzeugkarosserie von einer Fahrbahn­ oberfläche während des Kurvenfahrens bei dem vorstehend ange­ gebenen aktiven Federungssystem einwirken.
An einer Fläche eines eine Fahrbahnoberfläche berührenden Rei­ fens wird eine Kraft zur Aufnahme der Querverlagerung der Fahr­ zeugkarosserie erzeugt, um diese in Gleichgewicht mit der Zen­ trifugalkraft zu bringen. Von dieser Kontaktfläche wird eine Reaktionskraft oder eine Seitenführungskraft in einer Richtung des Querneigungsbewegungszentrums bzw. des Wankbewegungszen­ trums erzeugt. Eine vertikale Komponente der Reaktionskraft, gesehen gegen ein außenliegendes Rad während der Kurvenfahrt, wirkt als eine Wagenhebekraft WU, wodurch die Fahrzeugkarosse­ rie angehoben wird, während eine vertikale Komponente an einem innenliegenden Rad als eine Wagensenkkraft WD wirkt, welche die Fahrzeugkarosserie absenkt. Während des Kurvenfahrens wird in­ folge der Querbelastungsverlagerung der Fahrzeugkarosserie ei­ ne vertikale Belastung, welche auf das außenliegende Rad wirkt, erhöht, während eine vertikale Belastung, die auf das innenlie­ gende Rad wirkt, herabgesetzt wird, woraus resultiert, daß ei­ ne Seitenführungskraft CFO, erzeugt an dem außenliegenden Rad, größer als eine Seitenführungskraft CFI ist, die am innenlie­ genden Rad erzeugt wird. Wenn daher das Querneigungsbewegungs­ zentrum wie in der Zeichnung gezeigt oberhalb des Fahrbahnkon­ taktpunktes der Reifen liegt, und die Verbindungswinkel der linken und rechten Verbindungsglieder im wesentlichen unter ein und denselben Werten konstant gehalten werden, was durch die Antiquerneigungssteuerung erreicht wird, wird die Wagen­ hebekraft WU größer als die Wagensenkkraft Wn. Die resultie­ rende zusätzliche Wagenhebekraft wirkt dann derart, daß die Fahrzeugkarosserie gehoben wird. Diese die Fahrzeugkarosserie hebende Kraft nimmt nach Maßgabe der Zunahme der Querbeschleu­ nigung während des Kurvenfahrens zu. Es ist noch zu erwähnen, daß infolge der vorstehend angegebenen Wagenhebekraft, durch die eine Fahrzeughöhenlage während des Kurvenfahrens nach oben hin verändert wird, eine Hubgröße einer außenliegenden Radauf­ hängung größer als ein gewünschter Wert wird, um einen Sturz­ winkel bzw. Spurwinkel zu variieren. Wenn zusätzlich das Fahr­ zeug auf einer unebenen Fahrbahnoberfläche fährt, wird die aus­ senliegende Radaufhängung vollständig ausgefahren, wodurch sich die Griffigkeit eines Reifens verschlechtert. Wenn das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit und einer großen Querbeschleu­ nigung, welche auf das Fahrzeug wirkt, eine Kurve fährt, wird die Fahrzeugkarosserie weiter angehoben, so daß die Griffig­ keit eines Reifens des innenliegenden Rades noch weiter schlech­ ter wird. Hierdurch ergeben sich Fahrinstabilitäten. Zur Über­ windung der vorstehend angegebenen Schwierigkeiten können Glie­ deranordnungen einer typischen mechanischen Federung einge­ setzt werden, um das Querneigungsbewegungszentrum bei einer Drehrichtung nach innen nach Maßgabe einer Querneigungsbewegung einer Fahrzeugkarosserie nach unten zu verlagern. Ein aktives Federungssystem unterdrückt jedoch praktisch die Fahrzeugquer­ neigungsbewegung, so daß daher das Querneigungsbewegungszen­ trum verschoben wird, um zu verhindern, daß die Fahrzeugkaros­ serie angehoben wird, was bei diesen Systemen aber praktisch nicht möglich ist.
Die Erfindung zielt daher hauptsächlich darauf ab, die vorste­ hend angegebenen Schwierigkeiten und Nachteile bei den übli­ chen Auslegungen zu überwinden.
Insbesondere soll nach der Erfindung ein aktives Federungs­ steuersystem bereitgestellt werden, welches dazu dient, eine eine Fahrzeugkarosserie hebende Kraft zu kompensieren, wel­ che durch die Antiquerneigungsbewegungssteuerung während der Kurvenfahrt verursacht wird, um eine geeignete Fahrstabilität bereitzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird ein aktives Federungssystem für ein Fahrzeug bereitge­ stellt, welches folgendes aufweist: Aufhängungseinheiten bzw. Federbeine, welche Beaufschlagungseinrichtungen umfassen, wel­ che zwischen einer Fahrzeugkarosserie und Aufhängungsteilen bzw. Fahrwerksteilen angeordnet sind, welche jeweils die Rä­ der drehbar lagern, wobei jede Beaufschlagungseinrichtung mit einem veränderbaren Fluiddruck für die aktive Federungssteue­ rung beaufschlagbar ist; eine Druckquelle, welche Fluiddruck an die Beaufschlagungseinrichtungen der Federungseinheiten anlegt; Drucksteuereinrichtungen zum Steuern des von der Druck­ quelle den Beaufschlagungseinrichtungen der Federungseinheiten jeweils zugeleiteten Fluiddrucks; Sensoreinrichtungen zum De­ tektieren der auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Querbe­ schleunigung, um ein dieselbe wiedergebendes Signal wiederzuge­ ben; und Steuereinrichtungen, welche auf das Signal von den Sensoreinrichtungen ansprechen, um ein Steuersignal für die Drucksteuereinrichtung bereitzustellen, welches erste und zwei­ te Drucksteuersignale umfaßt, wobei das erste Drucksteuersignal die Drucksteuereinrichtung steuert, um einen ersten Fluiddruck zum Unterdrücken der Querneigungsbewegung bereitzustellen, wel­ che durch die auf die Fahrzeugkarosserie einwirkende Querbe­ schleunigung verursacht wird, das zweite Drucksteuersignal die Drucksteuereinrichtung steuert, um einen zweiten Fluiddruck zur Einstellung einer vorwählbaren Fahrzeughöhenlage bereitzu­ stellen, und wobei die Steuereinrichtung anspricht, um die Zu­ nahme der mittels der Sensoreinrichtung erfaßten Querbeschleu­ ngiugn zu erhöhen und das zweite Steuersignal derart zu kor­ rigieren, daß der zweite Fluiddruck um eine vorwählbare Rate herabgesetzt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findungs wird ein aktives Federungssystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, welches folgendes aufweist: Aufhängungsein­ heiten bzw. Federbeine, welche Beaufschlagungseinrichtungen umfassen, welche zwischen einer Fahrzeugkarosserie und Auf­ hängungsteilen bzw. Fahrwerksteilen angeordnet sind, welche die jeweiligen Räder drehbar lagern, wobei jede Beaufschla­ gungseinrichtung mit einem veränderbaren Fluiddruck für eine aktive Federungssteuerung beaufschlagbar ist; eine Druckquelle, welche einen Fluiddruck an die Beaufschlagungseinrichtungen der Aufhängungseinheiten anlegt; Drucksteuereinrichtungen zum Steuern des Fluiddruckes, welcher von der Druckquelle an die Beaufschlagungseinrichtungen der Aufhängungseinheiten jeweils angelegt werden; Sensoreinrichtungen zum Erfassen der auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Querbeschleunigung, um eine diese Größe wiedergebendes Signal bereitzustellen; und Steuereinrich­ tungen, welche auf das Signal von der Sensoreinrichtung an­ sprechen um ein Steuersignal für die Drucksteuereinrichtung bereitzustellen und den Fluiddruck zu den Beaufschlagungsein­ richtungen um eine vorwählbare Rate nach Maßgabe der Verände­ rung der auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Beschleunigung zu verändern, um ein Antiquerneigungsmoment bereitzustellen, wobei die Steuereinrichtung ferner derart anspricht, daß die Querbeschleunigung erhöht wird, um das Steuersignal zu kor­ rigieren, so daß der Hydraulikdruck an den Beaufschlagungsein­ richtungen herabgesetzt wird, um Kräfte zu kompensieren, wel­ che ihre Ursache in der auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Querbeschleunigung haben und um zu bewirken, daß die Fahrzeug­ karosserie über eine vorgewählte Höhenlage angehoben wird, um die Fahrzeugkarosserie in der gewünschten Höhenlage zu halten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefüg­ te Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht zur Verdeutlichung eines dreiglie­ drigen Modells zur Erläuterung der Kräfte von einer fahrbaren Oberfläche, die auf eine Fahr­ zeugkarosserie während der Kurvenfahrt wirken,
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung ei­ nes aktiven Federungssystems nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines Zusammen­ hangs zwischen dem Abgabedruck eines Drucksteuer­ ventils und einem zugeführten Strom,
Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammen­ hangs zwischen der auf eine Fahrzeugkarosserie wirkenden Beschleunigung und einem Wert der de­ tektierten Querbeschleunigung,
Fig. 5 ein Blockdiagram, zur Verdeutlichung einer Steu­ ereinheit eines aktiven Federungssystems nach der Erfindung,
Fig. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der auf eine Fahrzeugkarosserie wirken­ den, detektierten Querbeschleunigung und einem Abgabewert einer Neutraldruckvorgabeschaltung ei­ nes aktiven Federungssystems nach der Erfindung,
Fig. 7 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der auf eine Fahrzeugkarosserie wirken­ den und detektierten Querbeschleunigung und dem in einem Hydraulikzylinder für ein Vorderrad erzeugten Druck,
Fig. 8 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der auf eine Fahrzeugkarosserie wirken­ den, detektierten Querbeschleunigung und dem in einem Hydraulikzylinder für ein Hinterrad er­ zeugten Druck,
Fig. 9 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines Zusammen­ hangs der auf eine Fahrzeugkarosserie wirkenden, erfaßten Querbeschleunigung und dem in einem Hydraulikzylinder für ein Vorderrad erzeugten Druck bei einem üblichen aktiven Federungssystem,
Fig. 10 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammen­ hangs zwischen der auf eine Fahrzeugkarosserie wirkenden, detektierten Querbeschleunigung und dem in einem Hydraulikzylinder für ein Hinter­ rad erzeugten Druck bei einem üblichen aktiven Federungssystem,
Fig. 11 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung ei­ ner alternativen Ausführungsform eines aktiven Federungssystems nach der Erfindung, und
Fig. 12 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung einer Steuer­ einheit bei einem aktiven Federungssystem nach Fig. 11.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung und insbesondere auf Fig. 1 ist ein aktives Federungssystem 16 nach der Erfindung für ein Fahrzeug gezeigt. Dieses System arbeitet derart, daß eine Fe­ derungssteuerung derart bewirkt wird, daß eine Fahrzeughöhen­ lage und eine Fahrzeughöhenlagenänderung dadurch reguliert wird, daß relative Verschiebungen zwischen einer Fahrzeug­ karosserie 14 und Aufhängungsteilen 12 bzw. Fahrwerkstei­ len 12 jeweils unterdrückt werden, mittels welchen das vor­ dere linke, das vordere rechte, das hintere linke und das hin­ tere rechte Rad 10FL, 10FR, 10RL und 10RR gelagert werden.
Das aktive Federungssystem 16 umfaßt im allgemeinen Federungs­ einheiten bzw. Federbeine 15FL, 15FR, 15RL und 15RR für die zugeordneten Räder. Die Aufhängungseinheiten umfassen Arbeits­ fluidzylinder 18FL bis 18RR, wie einen Hydraulikzylinder, welcher als eine Beaufschlagungseinrichtung wirkt und zwischen den Aufhängungsteilen bzw. Fahrwerksteilen 12 und der Fahr­ zeugkarosserie 14 angeordnet ist. Schraubenfedern 36 sind pa­ rallel zu den Hydraulikzylindern angeordnet, und Drucksteuer­ ventile 20FL bis 20RR dienen dazu, den an die Hydraulikzy­ linder 18FL bis 18RR jeweils angelegten Druckmitteldruck ein­ zustellen. Die Schraubenfedern 36 haben eine relativ niedri­ ge Federkonstante, um einen Teil eines statischen Gewichts bzw. einer statischen Belastung der Fahrzeugkarosserie 14 auf­ zunehmen.
Das aktive Federungssystem 16 umfaßt ferner eine Druckquelle 22, zwei Akkumulatoren 24, einen Querbeschleunigungssensor 26 und eine Steuereinheit 30. Die Akkumulatoren 24 sind zwischen der Druckquelle 22 und den vorderen Drucksteuerventilen 20FL und 20FR angeordnet, und die Drucksteuerventile 20RL und 20RR sind jeweils zum Speichern des Druckmitteldrucks von der Druckquelle 22 vorgesehen. Der Querbeschleunigungssensor 26 überwacht und erfaßt die Querbeschleunigung, welche auf die Fahrzeugkarosserie 14 wirkt, um ein und dieselbe Größe wie­ dergebendes Signal für die Steuereinheit 30 bereitzustellen. Die Steuereinheit 30 spricht dann auf das Signal von dem Quer­ beschleunigungssensor 26 an, um den von den Drucksteuerven­ tilen 20FL bis 20RR zu den Hydraulikzylindern 18FL bis 18RR abgegebenen Hydraulikdruck unabhängig von der Steuerung der Querneigungsbewegung bzw. Wankbewegung der Fahrzeugkarosse­ rie 14 zu steuern.
Die Federungseinheiten 15FL bis 15RR umfassen ferner Drossel­ einrichtungen oder Öffnungen 32, welche mit den Druckkammern L in Verbindung stehen, wie dies nachstehend noch näher er­ läutert wird. Hierbei handelt es sich um die Druckkammern der Hydraulikzylinder 18FL bis 18RR und die Akkumulatoren 34 zur Schwingungsabsorption, welche eine relativ hohe Frequenz ha­ ben, die von den Rädern jeweils übertragen wird.
Jeder Hydraulikzylinder 18FL bis 18RR umfaßt ein Zylinderrohr 18a, welches eine obere Druckkammer L begrenzt, welche mittels eines Kolbens 18c geschlossen ist. Ein oberer Teil des Zylin­ derrohrs 18a ist an der Fahrzeugkarosserie 14 angebracht, wäh­ rend ein unteres Teil eine Kolbenstange 18b an dem Aufhän­ gungsteil bzw. dem Fahrwerksteil 12 angebracht ist.
Jedes Drucksteuerventil 20FL bis 20RR ist als ein proportiona­ les elektromagnetisches Druckreduzierventil mit drei Anschlüs­ sen ausgelegt, welche Versorgungs-, Rücklauf- und Auslaßanschlüs­ se hat. Beispielsweise ist in der US-PS 49 67 360, Veröffent­ lichung der Erteilung am 30. Oktober 1990 und auf die vorlie­ gende Anmelderin übertragen, ein Ventil dieser Bauart an­ gegeben. Durch diese Bezugnahme ist zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung der volle Inhalt dieser Druckschrift zu rechnen. Das Drucksteuerventil umfaßt ein Ventilgehäuse, wel­ ches eine zylindrische Ventilbohrung hat, in welcher ein Steu­ erschieber bzw. Ventilschieber gleitbeweglich angeordnet ist, und einen proportionalen Magneten, welcher im Ventilgehäuse vorgesehen ist. Die Versorgungs- und Rücklaufanschlüsse stehen jeweils mit der Hydraulikdruckversorgung und den Rücklaufan­ schlüssen der Druckquelle 22 über Hydraulikleitungen 38 und 39 jeweils zum Versorgen und zum Rückleiten des Hydraulikdruckes zu und von den Drucksteuerventilen in Verbindung. Der Auslaß­ anschluß hingegen steht in Verbindung mit der Druckkammer L des Hydraulikzylinders über eine Hydraulikleitung 40.
Bei dieser Auslegung bewirkt eine Einstellung eines Steuer­ signals oder eine Veränderung eines Erregerstroms i, welche an dem Magneten anliegt, eine Verschiebung des Ventilschie­ bers in gesteuerter Weise derart, daß bewirkt wird, daß der Steuerdruck PC, welcher über den Ausgangsanschluß des Druck­ steuerventils 20FL (-20RR) an die Druckkammer L des Hydrau­ likzylinders 18FL (-18RR) anzulegen ist, nach Maßgabe der Stärke des Erregerstroms i gesteuert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist der Zusammenhang zwischen dem Erregerstrom i und dem gesteuerten Druck PC verdeutlicht. Wenn der Erregerstrom i etwa Null ist, liefert das Drucksteu­ erventil einen minimalen Steuerdruck PMIN. Wenn der Erreger­ strom in positiver Richtung, ausgehend von dieser Größe grö­ ßer wird, wird der Steuerdruck PC stark proportional mit einer vorbestimmten Verstärkung K1 größer und er sättigt sich dann bei einem maximalen Vorgabewert PMAX der Hydraulikdruckquelle 22. Wenn zusätzlich der Erregerstrom iN nach Maßgabe eines Neutraldrucksteuersignals VNO bereitgestellt wird, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird, gibt das Drucksteuer­ ventil einen Neutraldruck PCN ab.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird der Zusammenhang zwischen der auf die Fahrzeugkarosserie 14 wirkenden Querbeschleunigung und einem Wert G der Querbeschleunigung verdeutlicht, welcher mittels des Querbeschleunigungssensors 26 festgestellt wird. Wenn ein Fahrzeug eine Rechtskurve fährt, stellt der Querbe­ schleunigungssensor ein eine Querbeschleunigung wiedergebendes Signal nach Maßgabe des Detektionswertes G bereit, welches ei­ ne positive Spannung proportional zur auf die Fahrzeugkarosse­ rie wirkenden Querbeschleunigung hat, während dann, wenn das Fahrzeug eine Linkskurve fährt, ein Signal bereitgestellt wird, welches eine negative Spannung hat.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 umfaßt die Steuereinheit 30 im allgemeinen Neutraldruckvorgabeschaltungen 50F und 50R, Schaltungen für eine veränderliche Verstärkung für die vorde­ ren und hinteren Aufhängungseinheiten 52F und 52R, Addier­ schaltungen 54FL, 54RL, 54FR und 54RR, und Treiberschaltungen 58FL bis 58RR.
Die Neutraldruckvorgabeschaltungen 50F und 50R sprechen auf ein eine Querbeschleunigung wiedergebendes Signal detektiert durch den Wert G von dem Querbeschleunigungssensor 26 an, um Neutraldrucksteuerwerte VNF und VNR bereitzustellen, welche eine Spannung nach Maßgabe des detektierten Wertes der Quer­ beschleunigung haben. Die Verstärkungsschaltungen 52F und 53R mit einem variablen Verstärkungsfaktor sprechen ebenfalls auf das Signal von dem Querbeschleunigungssensor 26 an, um den detektierten Wert G für die Querbeschleunigung mit den Anti­ querneigungsbewegungssteuerverstärkungsfaktoren KF und KR für die vorderen und hinteren Aufhängungseinheiten bereitzustellen, um Antiquerneigungsbewegungssteuerwerte VLF und VLR jeweils bereitzustellen. Diese Antiquerneigungsbewegungssteuerwerte VLF und VLR werden dann jeweils an einen der Eingangsanschlüs­ se der Addierschaltungen 54FL und 54RL direkt angelegt, wäh­ rend an den anderen Eingangsanschlüssen derartige Schaltungen 54FL und 54FR die Neutraldrucksteuerwerte VNF und VNR von den Neutraldruckvorgabeschaltungen 50F und 50R angelegt werden. Zusätzlich werden die Antiquerneigungssteuerwerte VLF und VLR ferner an einen der Eingangsanschlüsse der Addierschaltungen 54FR und 54RR mit umgekehrten Polaritäten, konvertiert mit­ tels Invertern 56F und 56R jeweils angelegt, während an die anderen Eingangsanschlüsse die Neutraldrucksteuersignale VNL und VNR von den Neutraldruckvorgabeschaltungen 50F und 50F angelegt werden. Die Addierschaltungen 54FL und 54RR geben die addierten Steuerwerte an die Treiberschaltungen 58FL bis 58RR jeweils ab. Die Treiberschaltungen 58FL bis 58RR sind als Konstantspannungsschaltung der Schwebebauart beispiels­ weise derart ausgelegt, daß die Erregerströme iFL bis iRR an die Proportionalmagnete der Drucksteuerventile 20FL bis 20RR nach Maßgabe der jeweiligen addierten Steuerwerte an­ gelegt werden.
Die Neutraldruckvorgabeschaltungen 50F und 50R stellen eine Neutraldrucksteuerwertkorrektureinrichtung jeweils dar, wel­ che einen Funktionsgenerator enthalten können, welcher der­ art arbeitet, daß die Neutraldrucksteuerwerte VNF und VNR nach Maßgabe des detektierten Querbeschleunigungswertes G ausgegeben werden können.
Die vorstehend angegebene Steuereinheit 30 kann einen Mikro­ prozessor haben, welcher die arithmetischen Bearbeitungen ausführt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist der Zusammenhang zwischen der auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Querbeschleunigung und Signalwerten gezeigt, die von den Neutraldruckvorgabeschal­ tungen 50F und 50R ausgegeben werden. Die Neutraldruckvor­ gabeschaltung 50F für die vorderen Aufhängungseinheiten spricht auf den erfaßten Querbeschleunigungswert G von Null an, um einen vorgewählten, positiven Wert VNO bereitzustellen, um einen Teil einer statischen Belastung bzw. eines statischen Gewichts der Fahrzeugkarosserie abzustützen. Wenn der Querbe­ schleunigungsdetektionswert G ausgehend von diesem Wert posi­ tiv oder negativ verändert wird, wird der Neutraldrucksteuer­ wert VNF ausgegeben, welcher allmählich mit einer ersten vor­ wählbaren Rate kleiner wird, wie dies mit einer durchgezogenen Linie in der Zeichnung verdeutlicht ist. Zusätzlich gibt die Neutraldruckvorgabeschaltung 50R für die hinteren Aufhängungs­ einheiten den gleichen, vorbestimmten positiven Wert VNO wie die Neutraldruckvorgabeschaltung 50F ab, um einen Teil der sta­ tischen Belastung bzw. des statischen Gewichts der Fahrzeug­ karosserie abzustützen, wenn der detektierte Querbeschleu­ nigungswert G Null ist. Wenn der detektierte Querbeschleuni­ gungswert G sich ausgehend von dieser Größe positive oder ne­ gativ ändert, wird der Neutraldrucksteuerwert VNR ausgegeben, welcher allmählich um eine zweite vorbestimmte Rate abnimmt, welche kleiner als die erste vorbestimmte Rate ist, wie dies mit einer gebrochenen Linie in der Figur verdeutlicht ist. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß die Neu­ traldruckvorgabeschaltung 50F für die vorderen Aufhängungs­ einheiten auf eine Zunahme der auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Querbeschleunigung anspricht, um einen Neutraldruck­ steuerwert VNF bereitzustellen, welcher kleiner als der Wert VNR für die hinteren Aufhängungseinheiten ist.
Eine Gesamtverstärkung K (= KF + KR) der Verstärkungen KF und KR der variablen und verstellbaren Verstärkungschaltungen 52F und 52R für die vorderen und die hinteren Aufhängungseinhei­ ten wird bereitgestellt, um eine Fahrzeugquerneigungsbewegung von etwa Null zu erhalten, wenn die Querbeschleunigung auf die Fahrzeugkarosserie einwirkt. Zusätzlich wird die Verstär­ kung KF auf einen Wert gesetzt, welcher größer als jener der Verstärkung KR ist (KF < KR) bei dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform. Somit wird eine Querbelastungsverschiebung zwischen den vorderen linken und rechten Rädern, welche durch die Quer­ neigungsbewegungssteuerung verursacht wird, wenn eine Quer­ beschleunigung auf die Fahrzeugkarosserie wirkt, relativ zu einer Querbelastungsverlagerung zwischen den hinteren linken und rechten Rädern derart größer, daß die Fahrzeuglenkcharak­ teristika in eine Untersteuerungsrichtung verstellt werden.
Die Treiberschaltungen 58FL bis 58RR geben Erregerströme i aus, die basierend auf Werten bestimmt sind, die von den Addier­ schaltungen 54FL bis 54RR abgegeben werden, an die Drucksteu­ erventile 20FL bis 20RR jeweils ab, um den an die Hydraulik­ zylinder 18FL bis 18RR angelegten Hydraulikdruck einzustel­ len.
Wenn man im Betriebszustand annimmt, daß ein Fahrzeug mit ei­ ner konstanten Geschwindigkeit und auf einer ebenen Fahrbahn ohne jegliche Vorsprünge geradeausfährt, liefert der Quer­ beschleunigungssensor 26 ein Signal, welches den detektier­ ten Querbeschleunigungswert G von Null wiedergibt, wodurch angegeben wird, daß keine Querbeschleunigung auf die Fahr­ zeugkarosserie wirkt. Die Neutraldruckvorgabeschaltungen 50F und 50R der Steuereinheit 30 sprechen dann auf das Signal von dem Querbeschleunigungssensor 26 an, um die Neutraldruck­ steuerwerte VNF und VNR darzustellen, welche den vorbestimm­ ten positiven Wert VN0 jeweils darstellen, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Zusätzlich stellen die variabel veränderbaren Verstärkungsschaltungen 52F und 52R die Antiquerneigungsbe­ wegungs-Drucksteuerwerte VLF und VLR mit einem Wert von Null jeweils bereit. Somit geben alle Addierschaltungen 54FL bis 54RR den vorbestimmten Wert VNO als ein Ergebnis der Addition an die Treiberschaltungen 58FL bis 58RR ab. Die Treiberschal­ tungen 58FL bis 58RR geben dann Erregerströme iFL bis iRR als den Neutraldrucksteuerstrom iN ab, wie dies in Fig. 3 ge­ zeigt ist. Die Drucksteuerventile 20FL bis 20RR sprechen dann auf die Neutraldrucksteuerströme iN jeweils an, um den gesteuer­ ten Druck PC auszugeben, welcher den Neutraldruck PCN dar­ stellt. Die Innendrücke der Hydraulikzylinder 18FL bis 18RR werden ebenfalls auf den Neutraldruck PCN modifiziert, wodurch die Fahrzeugkarosserie in einer Höhenlage mit einer Sollfahr­ zeughöhe verharrt.
Wenn das Fahrzeug ausgehend von einer Geradeausfahrt eine Kur­ ve fährt, versucht die Fahrzeugkarosserie eine Neigungsbewe­ gung auszuführen, und der Querbeschleunigungssensor 26 de­ tektiert die Querbeschleunigung, die auf die Fahrzeugkaros­ serie wirkt, um ein Signal zu erhalten, welches einen detek­ tierten Querbeschleunigungswert G wiedergibt, der einen po­ sitiven oder negativen Wert hat, und diesen an die Steuerein­ heit 30 abgibt. Die Neutraldruckvorgabeschaltungen 50F und 50R der Steuereinheit 30 setzen dann die Neutraldrucksteuer­ werte VNF und VNR mit unterschiedlichen Raten entsprechend den voranstehenden Ausführungen herab und gibt diese nach Maß­ gabe einer Zunahme des detektierten Querbeschleunigungswertes G aus.
Zusätzlich sprechen die variabel veränderbaren Verstärkungs­ schaltungen 52F und 52R für die vorderen und hinteren Aufhän­ gungseinheiten auf das Signal von dem Querbeschleunigungssen­ sor 26 an, um den detektierten Querbeschleunigungswert G mit den Antiquerneigungsbewegungssteuerverstärkungsgrößen KF und KR zu multiplizieren und dann Antiquerneigungsbewegungssteu­ erwerte VLF und VLR bereitzustellen.
Wenn daher das Fahrzeug eine Kurve nach rechts fährt, stellt der detektierte Querbeschleunigungswert G einen positiven Wert dar. Die Addierschaltung FL addiert daher den positiven Anti­ querneigungsbewegungssteuerwert VLF zu dem positiven Neutral­ drucksteuerwert VNF, um einen Wert bereitzustellen, welcher um die Größe VLF größer als der Wert VNF ist. Im Gegensatz hierzu stellen die Addierschaltungen 54FR einen Wert bereit, welcher um den Antiquerneigungsbewegungssteuerwert VLF kleiner als der Neutraldrucksteuerwert VNF ist, da der an die Addier­ schaltung 54FR angelegte Wert VLF hinsichtlich der Polarität mittels des Inverters 56F umgekehrt wird. In ähnlicher Weise stellt die Addierschaltung 54FL einen Wert bereit, welcher um den Antiquerneigungsbewegungssteuerwert VLR größer als der Neutraldrucksteuerwert VNR ist, während die Addierschaltung 54RR einen Wert bereitstellt, welcher um den Antineigungsbe­ wegungssteuerwert VLR kleiner als der Neutraldrucksteuerwert VNR ist. Wenn diese Werte von den Addierschaltungen ausgege­ ben werden, geben die Drucksteuerventile 20FL und 20RL jeweils einen gesteuerten Druck PC ab, welcher größer als der Neutral­ druck PCN ist, an die Hydraulikzylinder 18FL und 18RL für die vorderen linken und die rechten linken Räder (außenliegende Räder während der Kurvenfahrt nach rechts) ab, so daß die Drücke in denselben ansteigen, um der Fahrzeugquerneigungs­ bewegung entgegenwirkende Drückkräfte bereitzustellen. Die Drucksteuerventile 20FR und 20RR geben jeweils einen gesteu­ erten Druck PC, welcher kleiner als der Neutraldruck PCN ist, an die Hydraulikzylinder 18FR und 18RR für die vorderen rech­ ten und die hinteren rechten Räder (die innenliegenden Räder während der Kurvenfahrt nach rechts) ab, wodurch bewirkt wird, daß die darin herrschenden Drücke herabgesetzt werden, um Druck­ kräfte zu erzeugen, welche die Querneigungsbewegungen nicht un­ terstützen. Als Folge hiervon wird die Fahrzeugkarosserie im wesentlichen in einer gegebenen Höhenausrichtung konstant ge­ halten.
Die Neutraldrucksteuerwerte VNF und VNR, die von den Neutral­ druckvorgabeschaltungen 50F und 50R entsprechend den voran­ stehenden Ausführungen ausgegeben werden, werden nach Maßgabe der Zunahme des Querbeschleunigungsdetektionswertes G kleiner gemacht. Somit werden die Neutraldrücke PNF und PNR entspre­ chend den Werten VNF und VNR ebenfalls herabgesetzt, wie dies in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Somit ändern sich der ge­ steuerte Druck PCFL, welcher durch das Drucksteuerventil 20FL für das vordere, außen liegende Rad erhöht ist, und der gesteuerte Druck PCFR, welcher durch das Drucksteuerventil 20FR für das vordere, innen liegende Rad herabgesetzt wird, in der in gebrochenen und durchgezogenen Linien in Fig. 7 verdeutlichte Weise nach Maßgabe der Änderungen des Neutral­ drucks PNF in Gegenrichtungen um dieselbe Größe (diese Größe entspricht den voranstehenden Ausführungen des Antiquerneigungs­ drucksteuerwerts VLF) bezüglich eines Wertes des Neutraldruckes PNF. Wie bei der Steuerung der hinteren Aufhängungseinheiten wird der Neutraldruck PNR um eine Rate verändert, welche klei­ ner als jene des Neutraldruckes PNF für die vorderen Aufhän­ gungseinheiten ist, wie dies in Fig. 8 verdeutlicht ist. So­ mit ändern sich der gesteuerte Druck PCRL, welcher durch das Drucksteuerventil 20RL für das hintere, außen liegende Rad er­ höht wird, und der gesteuerte Druck PCRR, welcher durch das Drucksteuerventil 20RR für das hintere, innen liegende Rad ver­ mindert wird, nach Maßgabe der in gebrochenen und in durchge­ zogenen Linien in der Zeichnung verdeutlichten Weise in Ab­ hängigkeit von der Änderung des Neutraldruckes PNR um Raten, welcher kleiner als jene von PCFL und PCFR sind.
Es ist noch zu erwähnen, daß der Mitteldruck der linken und rechten Hydraulikzylinder (entsprechend dem Neutraldruck) nach Maßgabe der Zunahme der auf die Fahrzeugkarosserie wir­ kenden Querbeschleunigung herabgesetzt wird, wodurch die Druck­ kräfte vermindert werden, die von den Hydraulikzylindern 18FL bis 18RR zur Abstützung eines Teils einer statischen Belastung der Fahrzeugkarosserie herabgesetzt wird, um eine Kompensa­ tion für die Zunahme der Wagenhebekraft WU zu schaffen, wie dies voranstehend beschrieben wurde. Daher wird eine Fahrzeug­ querneigungsbewegung in geeigneter Weise unterdrückt und die Höhe des Schwerpunktes der Fahrzeugkarosserie bleibt konstant auf einem vorbestimmten konstanten Wert während der Kurven­ fahrt, und zwar unabhängig von der Veränderung der auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Querbeschleunigung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 wird beispielsweise ein übliches System erläutert. Da bei dem üblichen System der Neu­ traldruck PCN auf einem konstanten Wert unabhängig von der Änderung einer auf eine Fahrzeugkarosserie einwirkenden Quer­ beschleunigung bleibt, ändern sich die Abgabedrücke PCFL und PCRL für die linken Räder von den Hydraulikzylindern 18FL und 18RL und die Ausgangsdrücke PCFR und PCRR für die rechten Räder von den Hydraulikzylindern 18FR und 18RR um dieselben Raten je­ weils unabhängig von den Neutraldrücken PNF und PNR in Abhän­ gigkeit von einer Veränderung der Antiquerneigungsbewegungs­ steuerverstärkungsfaktoren KF und KR für die vorderen und hin­ teren Aufhängungseinheiten. Bei dieser Steuerung wird die Wa­ genhebekraft WU, welche auf die außen liegenden Räder während der Kurvenfahrt wirkt, vergrößert, um zu bewirken, daß die Fahrzeugkarosserie sich hebt. Hierdurch wird die Höhe des Schwer­ punktes der Fahrzeugkarosserie nach Maßgabe der Zunahme der auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Querbeschleunigung nach oben hin verändert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 11 ist eine alternative Ausführungs­ form eines aktiven Federungssystems nach der Erfindung verdeut­ licht. Wie voranstehend angegeben wurde, hängt die Größe der Hebekräfte, die an den vorderen und hinteren Rädern erzeugt wer­ den, von den Querbeschleunigungen ab, welche jeweils an den vor­ deren und hinteren Rädern einwirken. Daher dient das nachste­ hend näher beschriebene aktive Federungssystem dazu, die Quer­ beschleunigungen, die auf die vorderen und hinteren Räder wir­ ken, gesondert zu bestimmen, um die an die vorderen und hinte­ ren Hydraulikzylinder angelegten Neutraldrücke unabhängig zu steuern und die Wagenhebekräfte vollständig in einem Übergangs­ zustand während der Kurvenfahrt zu unterdrücken, während der unterschiedliche Querbeschleunigungen auf die vorderen und hinteren Räder wirken.
Das gezeigte aktive Federungssystem unterscheidet sich von der forstehend beschriebenen, ersten bevorzugten Ausführungsform dahingehend, daß zwei Sensoren oder vordere und hintere Quer­ beschleunigungssensoren 26a und 26b vorgesehen sind. Ansonsten ist die Auslegung ähnlich wie bei der ersten bevorzugten Aus­ führungsform getroffen, so daß eine nähere Erläuterung des weiteren entfallen kann.
Der vordere Querbeschleunigungssensor 26a ist an einer vorbe­ stimmten Stelle einer Fahrzeugkarosserie 14 angeordnet, welche von dem Schwerpunkt der Fahrzeugkarosserie um einen vorbe­ stimmten Abstand LA nach vorne liegt. Beispielsweise kann er an einem Teil in der Nähe einer Vorderachse vorgesehen sein und dazu dienen, die auf eine vordere Seite der Fahrzeugka­ rosserie wirkende Querbeschleunigung zu detektieren und ein Signal bereitzustellen, welches einen detektierten Querbe­ schleunigungswert GA darstellt, welches einer Steuereinheit 30 zugeleitet wird. Der hintere Querbeschleunigungssensor 26b ist an einer vorbestimmten Stelle der Fahrzeugkarosserie 14 ange­ bracht, welche von dem Schwerpunkt um einen vorbestimmten Ab­ stand LB nach hinten liegend angeordnet ist. Beispielsweise kann er an einem Teil in der Nähe einer Hinterachse angeordnet werden und dazu dienen, die auf die hintere Seite der Fahrzeug­ karosserie einwirkende Querbeschleunigung zu detektieren und ein Signal bereitzustellen, welches einen detektierten Querbe­ schleunigungswert GB wiedergibt und dieser an die Steuerein­ heit übergeben wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 ist die Steuereinheit 30 der vor­ stehend angegebenen alternativen bevorzugten Ausführungsform verdeutlicht. Die Steuereinheit 30 umfaßt eine Querbeschleuni­ gungsbestimmungsschaltung 55 (G-Ermittlungseinrichtung). Die Querbeschleunigungsbestimmungsschaltung 55 spricht auf die Signale von den vorderen und hinteren Querbeschleunigungssen­ soren 26a und 26b an, um einen Querbeschleunigungswert GY zu bestimmen, welcher die Größe der am Schwerpunkt der Fahrzeug­ karosserie einwirkenden Querbeschleunigung wiedergibt, bestimmt ferner einen Querbeschleunigungswert GF, welcher die Größe der auf eine vordere Radachswelle wirkenden Querbeschleunigung wie­ dergibt und einen Querbeschleunigungswert GR, welcher die Grö­ ße der an einer hinteren Radachse einwirkenden Querbeschleuni­ gung wiedergibt. Die Querbeschleunigungsbestimmungsschaltung 55 gibt dann ein Signal aus, welches den Querbeschleunigungs­ wert GY wiedergibt und gibt diesen an die vorderen und hinteren, variabel veränderbaren Verstärkungsschaltungen 52F und 52R ab, ab, wobei man ein den Querbeschleunigungswert GF wiedergeben­ des Signal erhält, das an die Neutraldruckvorgabeschaltung 50F abgegeben wird, und ein Signal, welches den Querbeschleu­ nigungswert GR wiedergibt und dieses an die Neutraldruckvor­ gabeschaltung 50R jeweils abgegeben wird.
Die Querbeschleunigungsbestimmungsschaltung 55 ermittelt die Querbeschleunigungswerte GF, GR und GY nach Maßgabe der fol­ genden Gleichung, basierend auf der Querbeschleunigung, die als Werte GA und GB als Eingabegröße detektiert wurden,
GF = {(LB - LF)/(LB - LA)} GA - {(LA - LF) - (LB - LA)} GB
GR = {(LB - LR)/(LB - LA)} GA - {(LA - LR) - (LB - LA)} GB
GY = (LR · GA + LA · GB)/(LB - LA)
wobei LA ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt einer Fahrzeug­ karosserie und einer Position ist, an welcher der vordere Quer­ beschleunigungssensor 26a vorgesehen ist, LB ist ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt und einer Stelle, an der der hintere Querbeschleunigungssensor 26b vorgesehen ist, LF ist ein Ab­ stand zwischen dem Schwerpunkt und einer Vorderachse und LF ist ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt und einer Vorderachse und LR ist ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt einer Hinterachse.
Die vorstehend angegebenen Gleichungen werden aus den folgenden Zusammenhängen abgeleitet: Eine Position vor dem Schwerpunkt einer Fahrzeugkarosserie ist positiv, eine Position hinter dem Schwerpunkt ist negativ und Φ ist eine Gerade.
GA = GY + LA Φ (1)
GB = GY + LB Φ (2)
aus
(1) × LB - (2) × LA
LB · GA - LA · GB = (LB - LA) GY
somit
GY = {1/(LB - LA)} (LB · GA - LA · GB) (3)
aus
(1) - (2)
somit
GA - GB = (LA - LB) Φ
Φ = {1/(LA - LB)} (GA - GB) (4)
GF = GY + LF Φ
GR = GY + LR Φ
substituieren (3) und (4) für vorstehende Gleichungen,
GF = {1/(LB - LA)} (LB · GA - LA · GB) + LF {1/(LA - LB)} (GA - GB)
= {(LB - LF)/(LB - LA)} GA - {(LA - LF) - (LB - LA)} GB
GR = {1/(LB - LA)} (LB · GA - LA · GB) + LR {1/(LA - LB)} (GA - GB)
= {(LB - LR)/(LB - LA)} GA - {(LA - LR) - (LB - LA)} GB
Der Querbeschleunigungswert GY kann eine Querbeschleunigung an einer anderen Stelle als der Schwerpunkt der Fahrzeugka­ rosserie sein.
Die variabel einstellbaren Verstärkungsschaltungen 52F und 52R sprechen auf das den Querbeschleunigungswert GY wieder­ gebende Signal an, um Antiquerneigungsbewegungssteuerwerte VLF und VLR jeweils auf dieselbe im Zusammenhang mit der er­ sten bevorzugten Ausführungsform beschriebene Weise bereit­ zustellen. Die Neutraldruckvorgabeschaltungen 50F und 50R sprechen ebenfalls auf die die Querbeschleunigungswerte GF und GR wiedergebenden Signale an, um Neutraldrucksteuerwerte VNF und VNR bereitzustellen.
Aus der vorstehend beschriebenen Auslegungsform ergibt sich, daß die variabel veränderbaren Verstärkungsschaltungen 52F und 52R dazu dienen, ein Antiquerneigungsbewegungsmoment über die vorderen und hinteren Hydraulikzylinder 18FL bis 18RR basierend auf der am Schwerpunkt einer Fahrzeugkarosserie wirkenden Querbeschleunigung bereitzustellen. Die Neutraldruck­ vorgabeschaltungen 50F und 50R dienen dazu, die den vorderen und hinteren Hydraulikzylindern zugeleiteten Neutraldrücken in eng nachlaufender Weise herabzusetzen, wenn die an den vorderen und hinteren Achsen wirkenden Querbeschleunigungen je­ weils zunehmen. Selbst wenn folglich die an den vorderen und hinteren wirkenden Querbeschleunigungen sich in einem Über­ gangszustand während der Kurvenfahrt voneinander unterscheiden, werden die vorderen und hinteren Wagenhebekräfte WU in effek­ tiver Weise kompensiert, so daß die Fahrzeugkarosserie in ei­ ner vorbestimmten, konstanten Höhenlage während der Kurven­ fahrt verharrt.
Bei der vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Querbeschleunigungssensoren 26a und 26b in Längsrichtung um einen vorbestimmten Abstand voneinander ent­ fernt angeordnet, um an den vorderen und hinteren Achsen auftretende Querbeschleunigungen basierend auf den je­ weiligen detektierten Querbeschleunigungswerten zu ermitteln. Jedoch können auch andere geeignete Meßeinrichtungen, bei­ spielsweise ein Querbeschleunigungssensor und ein Gierraten­ sensor eingesetzt werden, um die an den vorderen und hinteren Achsen wirkenden Querbeschleunigungen zu bestimmen. Zusätz­ lich können die Drucksteuerventile 20FL bis 20RR durch ein Durchflußsteuerventil ersetzt werden, welches derart betreib­ bar ist, daß man eine Rückführungssteuerung des Drucks im Hy­ draulikzylinder erhält.
Ferner stellt das vorstehend genannte System nach der Erfindung eine Antiquerneigungsbewegungssteuerverstärkungsgröße KF für die vorderen Aufhängungseinheiten bereit, welche größer als die Antiquerneigungsbewegungssteuerverstärkungsgröße KR für die hinteren Aufhängungseinheiten ist, um Untersteuerungscharak­ teristika einzuhalten. Jedoch können die Antiquerneigungsbewe­ gungssteuerverstärkungsgrößen KF und KR basierend auf den ge­ wünschten Lenkcharakteristika verändert werden. Beispielsweise kann eine manuelle Verstärkungswähleinrichtung in der Nähe ei­ nes Fahrers angeordnet werden, welche dazu dient, die Anti­ querneigungsbewegungssteuerverstärkungsgrößen auf von dem Fah­ rer gewählte Werte zu verändern und einzustellen.
Zusätzlich wird die Wagenhebekraft WU, welche auf die außen liegenden Räder während der Kurvenfahrt wirkt, in Abhängigkeit von einer Größe der Querbelastungsverlagerung zwischen den außen liegenden und den innen liegenden Rädern und der Geome­ trie des Aufhängungsgliedersystems bestimmt, so daß es erfor­ derlich ist, die charakteristischen Größen zu bestimmen, d. h. die Größe oder die Veränderung der Neutraldrucksteuerwerte VNF und VNR zu bestimmen, wenn man voraussetzt, daß die Neu­ traldruckvorgabeschaltungen 50F und 50R unabhängig für die vor­ deren und hinteren Aufhängungseinheiten nach Maßgabe der Anti­ querneigungssteuerverstärkungsgrößen und/oder der Bauart der Aufhängungen bereitgestellt werden. Wenn beispielsweise die Antiquerneigungsbewegungssteuerverstärkungsgröße KF für die vorderen Aufhängungseinheiten auf einen größeren Wert ein­ gestellt wird, wird in bevorzugter Weise eine Veränderung bei dem Neutraldrucksteuerwert VNF nach Maßgabe der Querbeschleu­ nigung in zweckmäßiger Weise vergrößert.

Claims (11)

1. Aktives Federungssystem für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch,
Aufhängungseinheiten (15FL-15RR), welche Beauf­ schlagungseinrichtungen (18FL-18RR) umfaßt, die zwischen ei­ ner Fahrzeugkarosserie (14) und Aufhängungsteilen (12) an­ geordnet sind, welche jeweils die Räder drehbar lagern, wo­ bei jede Beaufschlagungseinrichtung für die aktive Fede­ rungssteuerung hinsichtlich des Fluiddrucks veränderbar ist, eine Druckquelle (16), welche Fluiddruck an die Be­ aufschlagungseinrichtungen (18FL-18RR) der Aufhängungsein­ heiten (15FL-15RR) anlegt,
Drucksteuereinrichtungen (20FL-20RR) zum Steuern des von der Druckquelle (16) den Beaufschlagungseinrichtungen (18FL-18RR) der Aufhängungseinheiten (15FL-15RR) jeweils zugeführten Fluiddrucks,
Sensoreinrichtungen (26; 26a, 26b) zum Detektieren der Querbeschleunigung (G), welche auf die Fahrzeugkarosse­ rie (14) wirkt, m ein dieselbe wiedergebendes Signal bereit­ zustellen, und
eine Steuereinrichtung (30), welche auf das Signal von der Sensoreinrichtung (26; 26a, 26b) anspricht, um ein Steuersignal für die Drucksteuereinrichtung (20FL-20RR) be­ reitzustellen, welche erste und zweite Drucksteuersignale umfaßt, wobei das erste Steuersignal die Drucksteuereinrich­ tung derart steuert, daß ein erster Fluiddruck zum Unter­ drücken der Querneigungsbewegung bereitgestellt wird, die durch die auf die Fahrzeugkarosserie (14) wirkende Querbe­ schleunigung zurückgeht, das zweite Drucksteuersignal die Drucksteuereinrichtung derart steuert, daß der zweite Fluid­ druck zur Einstellung einer vorbestimmten Fahrzeughöhenlage bereitgestellt wird, wobei die Steuereinrichtung auf eine Zunahme der mittels der Sensoreinrichtung (26; 26a, 26b) er­ faßten Querbeschleunigung anspricht, um das zweite Steuersignal zu korrigieren und den zweiten Fluiddruck um eine vorbestimmte Rate herabzusetzen.
2 Aktives Federungssyetem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuereinrichtung vordere und hintere Raddrucksteuerventile (20FL-20RR) umfaßt, welche den von der Druckquelle (16) an die Beaufschlagungseinrichtung (18FL-18RR) für die Vorder- und Hinterräder (10FL-10RR) jeweils steuern, wobei die Steuereinrichtung (30) jeweils erste und zweite Steuersignale für die vorderen und hinteren Raddruck­ steuerventile (20FL-20RR) mit der ersten Rate nach Maßgabe der Zunahme der auf die Fahrzeugkarosserie (14) einwirkenden Querbeschleunigung bereitstellt, und das zweite Steuersignal das zweite Drucksteuersignal umfaßt, welches daß Vorderrad­ drucksteuerventil steuert, um den zweiten Fluiddruck um eine zweite Rate nach Maßgabe der Zunahme der auf die Fahrzeugkaros­ serie (14) einwirkenden Querbeechleunigung zu reduzieren, und das zweite Steuersignal ebenfalls das zweite Drucksteuersignal umfaßt, das das Hinterraddrucksteuerventil (20RL-20RR) zur Korrektur des zweiten Steuersignals und zum Herabsetzen des zweiten Fluiddrucks mit einer zweiten Rate nach Maßgabe der Zunahme der auf die Fahrzeugkarosserie (14) einwirkenden Querbeschleunigung steuert.
3. Aktives Federungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Rate größer als die zweite Rate ist, um den zweiten Fluiddruck für die Beaufschlagungseinrichtung (18FL, 18FR) für das Vorderrad stärker als jenen für die Be­ aufschlagungseinrichtung (18RL, 18RR) für das Hinterrad herab­ zusetzen.
4. Aktives Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (30) auf die Zunahme der mittels der Sensoreinrichtung (26; 26a, 26b) detektierten Quer­ beschleunigung anspricht, um das zweite Steuersignal zur Herab­ setzung des zweiten Fluiddruckes derart zu korrigieren, daß die Fahrzeugkarosserie (14) in einer vorbestimmten konstanten Höhen­ lage bleibt, wenn die Querbeschleunigung auf die Fahrzeugka­ rosserie einwirkt.
5. Aktives Federungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (30) das Signal von der Sensoreinrichtung (26; 26a, 26b) anspricht, um einen Wert des Signales mit ersten und zweiten Verstärkungsgrößen (KF, KR) zu multiplizieren und die ersten Drucksteuersignale für die ersten und zweiten Steuersignale jeweils bereitzu­ stellen, wobei die erste Verstärkungsgröße (KF) größer als die zweite Verstärkungsgröße (KR) ist, um den Fluiddruck für die Beaufschlagungseinrichtungen (18FL, 18FR) für die Vorder­ räder (15FR, 15FL) bereitzustellen, der größer als jener der Beaufschlagungseinrichtungen (18RL, 18RR) für die Hinter­ räder (15RL, 15RR) ist.
6. Aktives Federungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung vordere und hin­ tere Querbeschleunigungssensoren (26a, 26b) umfaßt, der vordere Querbeschleunigungssensor (26a) an einem Teil der Fahrzeugkarosserie (14) angeordnet ist, welcher von dem Fahr­ zeugschwerpunkt um einen vorbestimmten Abstand nach vorne liegt, um ein die Querbeschleunigung wiedergebendes Signal bereitzustellen, welche auf die Vorderradseite wirkt, der hintere Querbeschleunigungssensor (26b) an einem Teil der Fahrzeugkarosserie (14) angeordnet ist, welches von dem Fahr­ zeugschwerpunkt um einen vorbestimmten Abstand nach hinten liegt, um ein die Querbeschleunigung wiedergebendes Signal bereitzustellen, welche an der Hinterradseite wirkt, die Steuereinrichtung (30) auf das Signal von dem vorderen Quer­ beschleunigungssensor (26a) anspricht, um das erste Steuer­ signal einschließlich des zweiten Drucksteuersignales, wel­ ches das Vorderraddrucksteuerventil (20FL, 20FR) steuert, bereitzustellen und den zweiten Fluiddruck mit einer ersten Rate nach Maßgabe der Zunahme der Querbeschleunigung an der Vorderradseite herabsetzt und das zweite Steuersignal ein­ schließlich des zweiten Drucksteuersignales, welches das Hinterraddrucksteuerventil (20RL, 20RR) steuert, derart be­ reitzustellen, daß der zweite Fluiddruck um eine zweite Rate herabgesetzt wird, die sich von der ersten Rate unterschei­ det, und zwar nach Maßgabe der Zunahme der Querbeschleunigung an der Hinterradseite.
7. Aktives Federungssystem nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (30) eine am Schwer­ punkt der Fahrzeugkarosserie (14) wirkende Querbeschleuni­ gung, basierend auf den Signalen von den vorderen und hinteren Beschleunigungssensoren (26a, 26b) ermittelt, die Steuerein­ richtung (30) einen Wert der ermittelten Querbeschleunigung um erste und zweite Verstärkungsgrößen (KF, KR) modifiziert, um erste Drucksteuersignale der ersten und zweiten Steuer­ signale jeweils bereitzustellen.
8. Aktives Federungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verstärkungsgröße (KF) größer als die zweite Verstärkungsgröße (KR) ist, um einen Fluid­ druck für die Beaufschlagungseinrichtung (18FL, 18FR) für die Vorderräder bereitzustellen, welcher größer als jener für die Beaufschlagungseinrichtungen (18RL, 18RR) für die Hinterräder (15RL, 15RR) ist.
9. Aktives Federungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (30) eine Quer­ beschleunigung (GF), welche an einer Vorderradachswelle wirkt, eine Querbeschleunigung (GR), welche an einer Hin­ terradachse wirkt, und die Querbeschleunigung (GY), welche an dem Fahrzeugschwerpunkt wirkt, nach Maßgabe der folgen­ den Beziehungen ermittelt: GF = {(LB - LF)/(LB - LA)} GA - {(LA - LF) - (LB - LA)} GBGR = {(LB - LR)/(LB - LA)} GA - {(LA - LR) - (LB - LA)} GBGY = (LB · GA + LA · GB)/(LB - LA)wobei (LA) ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt der Fahr­ zeugkarosserie (4) und einer Stelle ist, an der der vordere Querbeschleunigungssensor (26a) angebracht ist, (LB) ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt und einer Stelle ist, an der der hintere Querbeschleunigungssensor (26b) angebracht ist, (LF ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt der Vorderradachs­ welle ist, und LR ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt und der Hinterradachswelle ist, wobei diese Steuereinrichtung (30) erste und zweite Drucksteuersignale basierend auf der jeweils ermittelten Querbeschleunigung bereitstellt.
10. Aktives Federungssystem für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch,
Aufhängungseinheiten (15FL-15RR), welche Beaufschla­ gungseinrichtungen (18FL, 18FR) umfassen, die zwischen einer Fahrzeugkarosserie (14) und Aufhängungsteilen (12) angeordnet sind, welche jeweils die Räder drehbar lagern, wobei die Beaufschlagungseinrichtung zur aktiven Federungssteuerung mit veränderbarem Fluiddruck versorgbar ist,
eine Druckquelle (16), welche den Beaufschlagungs­ einrichtungen (18FRL-18RR) der Aufhängungseinheiten (15FL- 15RR) einen Fluiddruck zuleitet;
Drucksteuereinrichtungen (20FL-20RR) zum Steuern des von der Druckquelle (16) an die Beaufschlagungseinrichtungen (18FL-18RR) angelegten Fluiddrücke jeweils zu steuern;
eine Sensoreinrichtung (26; 26a, 26b) zum Detektie­ ren der auf die Fahrzeugkarosserie (14) einwirkenden Quer­ beschleunigung, um ein diese Größe wiedergebendes Signal bereitzustellen, und
eine Steuereinrichtung (30), die auf das Signal von der Sensoreinrichtung (26; 26a, 26b) anspricht, um ein Steuer­ signal der Drucksteuereinrichtung (20FL-20RR) bereitzustellen und den Fluiddruck an den Beaufschlagungseinrichtungen mit einer vorbestimmten Rate nach Maßgabe der Änderung der auf die Fahrzeugkarosserie (14) einwirkenden Querbeschleunigung zu ver­ ändern, um ein Antiquerneigungsbewegungsmoment zu erzeugen, wobei die Steuereinrichtung (30) ferner auf die Zunahme der Querbeschleunigung anspricht, um das Steuersignal derart zu korrigieren, daß der Hydraulikdruck an den Beaufschlagungsein­ richtungen zur Kompensation von Kräften herabgesetzt wird, wel­ che durch die auf die Fahrzeugkarosserie (14) wirkende Quer­ beschleunigung verursacht werden, um die Fahrzeugkarosserie (14) über eine vorbestimmte Höhenlage anzuheben und die Fahr­ zeugkarosserie (14) in der vorbestimmten Höhenlage zu halten.
11. Aktives Federungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (30) das Steuer­ signal einschließlich ersten und zweiten Steuersignalen be­ reitstellt, das erste Drucksteuersignal die Drucksteuerein­ richtung steuert, um einen ersten Fluiddruck zum Unterdrücken der Querneigungsbewegung bereitzustellen, die durch die auf die Fahrzeugkarosserie (14) wirkende Querbeschleunigung ver­ ursacht wird, das zweite Drucksteuersignal die Drucksteuer­ einrichtung steuert, um einen zweiten Fluiddruck zur Herstel­ lung der vorbestimmten Höhenlage bereitzustellen, und wobei die Steuereinrichtung (30) auf die Zunahme der Querbeschleu­ nigung anspricht, welche mittels der Sensoreinrichtung (26; 26a, 26b) erfaßt wurde, um das zweite Steuersignal zum Herab­ setzen des zweiten Fluiddrucks mit einer vorbestimmten Rate zu korrigieren.
DE4201635A 1991-01-22 1992-01-22 System zur aktiven Steuerung der Aufhängungseinheiten eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4201635C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3005722A JP2765241B2 (ja) 1991-01-22 1991-01-22 能動型サスペンション
JP3290088A JP2765311B2 (ja) 1991-11-06 1991-11-06 能動型サスペンション

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201635A1 true DE4201635A1 (de) 1992-08-06
DE4201635C2 DE4201635C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=26339716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201635A Expired - Fee Related DE4201635C2 (de) 1991-01-22 1992-01-22 System zur aktiven Steuerung der Aufhängungseinheiten eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5396423A (de)
DE (1) DE4201635C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3778269A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Parker Hannifin Corporation Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines abbiegenden fahrzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317429C2 (de) * 1993-05-26 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur drehfesten im Phasenwinkel stufenlos einstellbaren Befestigung eines Greiferanschlages
US5610575A (en) * 1994-08-25 1997-03-11 Automotive Systems Laboratory, Inc. Method and system for detecting vehicle roll-over
WO1998036923A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-27 Kinetic Limited Control arrangement for vehicle suspension system
DE10140604C1 (de) * 2001-08-18 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen
GB2390580B (en) * 2002-06-11 2006-02-15 Harvey Bailey Eng Ltd Roll control system
US7831354B2 (en) * 2004-03-23 2010-11-09 Continental Teves, Inc. Body state estimation of a vehicle
DE102004014576A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Fahrwerksanordnung zur Fahrstabilitätsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102004060467A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung von Fahrwerkseinstellungen in einem Kraftfahrzeug
US7715965B2 (en) * 2004-10-15 2010-05-11 Ford Global Technologies System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions
US7668645B2 (en) 2004-10-15 2010-02-23 Ford Global Technologies System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system
US8165749B2 (en) * 2005-03-31 2012-04-24 Honda Motor Co., Ltd Control system for adjustable damping force damper
KR100830664B1 (ko) * 2006-04-13 2008-05-20 유제우 3륜 이상의 차에 적용되는 무게중심 이동장치
KR100702188B1 (ko) * 2006-04-18 2007-04-02 유제우 3륜 이상의 차에 적용되는 무게중심 이동장치
JP4670800B2 (ja) * 2006-11-30 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 車両のロール剛性制御装置
DE102007050187B4 (de) * 2007-10-04 2015-06-25 Daimler Ag Gasfedersystem mit Mehrkammer-Gasfedern
GB2511827B (en) * 2013-03-14 2015-08-12 Jaguar Land Rover Ltd Control unit for a vehicle suspension

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249246A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Nissan Motor Co., Ltd. Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit regelbarer Rollstabilität
DE3830129A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Mitsubishi Motors Corp Kraftfahrzeugaufhaengung
US4967360A (en) * 1987-11-05 1990-10-30 Nissan Motor Company, Limited Actively controlled suspension system with power supply control
DE3942654A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur wankstabilisierung eines fahrzeugs
US5144558A (en) * 1986-06-13 1992-09-01 Nissan Motor Company, Limited Actively controlled automotive suspension system with adjustable rolling-stability and/or pitching-stability

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6445515U (de) * 1987-05-11 1989-03-20
JPH01122716A (ja) * 1987-11-05 1989-05-16 Hitachi Ltd 自動車のアクティブサスペンション制御方式
DE68909257T2 (de) * 1988-01-29 1994-04-28 Nissan Motor Aktiv geregeltes Aufhängungssystem mit Ausgleich für Phasenverzögerung im Regelungssystem.
JPH0764175B2 (ja) * 1989-04-14 1995-07-12 トヨタ自動車株式会社 流体圧式アクティブサスペンション
JPH07102768B2 (ja) * 1989-04-14 1995-11-08 トヨタ自動車株式会社 流体圧式アクティブサスペンション
JP2509328B2 (ja) * 1989-04-28 1996-06-19 日産自動車株式会社 車両用流体圧供給装置
JP2509333B2 (ja) * 1989-05-30 1996-06-19 日産自動車株式会社 車高制御装置
JP2623861B2 (ja) * 1989-09-29 1997-06-25 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
JP3017512B2 (ja) * 1990-04-27 2000-03-13 アイシン精機株式会社 車輌のロール制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249246A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Nissan Motor Co., Ltd. Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit regelbarer Rollstabilität
JPS62295714A (ja) * 1986-06-13 1987-12-23 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン
US5144558A (en) * 1986-06-13 1992-09-01 Nissan Motor Company, Limited Actively controlled automotive suspension system with adjustable rolling-stability and/or pitching-stability
DE3830129A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Mitsubishi Motors Corp Kraftfahrzeugaufhaengung
US4967360A (en) * 1987-11-05 1990-10-30 Nissan Motor Company, Limited Actively controlled suspension system with power supply control
DE3942654A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur wankstabilisierung eines fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3778269A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Parker Hannifin Corporation Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines abbiegenden fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US5396423A (en) 1995-03-07
DE4201635C2 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201635C2 (de) System zur aktiven Steuerung der Aufhängungseinheiten eines Fahrzeugs
DE4024305C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3414257C2 (de) Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
DE4017223C2 (de)
DE4019732C2 (de)
DE3502334C2 (de) Steuereinrichtung zur Wanksteuerung eines Fahrzeuges
US5630623A (en) Vehicle roll control system
DE4138831C2 (de) Verfahren und System zum Regeln einer aktiven Aufhängung eines Fahrzeuges
DE4201496C2 (de) Aktivgesteuertes Federungssystem für Fahrzeuge
DE69737036T2 (de) Passives kraftfahrzeugaufhängungssystem mit rollregelungsmechanismus
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
DE3943216C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drift eines Fahrzeugs in der Kurve
DE4132276C2 (de) Verfahren und System zum Überwachen aktiver Aufhängungen für ein Fahrzeug
DE3414258A1 (de) Vorrichtung zum steuern der federhaerte eines fahrzeugs i
JPH02208107A (ja) アクティブサスペンション制御装置
EP1814747A2 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems
EP1040943A2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4017222A1 (de) Verfahren und system zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeugs
DE10112082B4 (de) Hydropneumatische niveaugeregelte Achsfederung an Fahrzeugen insbesondere für vollgefederte Fahrzeuge
DE4136262A1 (de) Fahrwerk eines kraftfahrzeuges
JP2559769B2 (ja) 能動型サスペンション
DE3816486C2 (de)
DE4323552C2 (de) Aufhängungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4010277C2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer hydraulischen Aufhängung
EP1743786A2 (de) Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee