DE3942654A1 - Einrichtung zur wankstabilisierung eines fahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zur wankstabilisierung eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE3942654A1
DE3942654A1 DE19893942654 DE3942654A DE3942654A1 DE 3942654 A1 DE3942654 A1 DE 3942654A1 DE 19893942654 DE19893942654 DE 19893942654 DE 3942654 A DE3942654 A DE 3942654A DE 3942654 A1 DE3942654 A1 DE 3942654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
piston
volume
coupling element
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893942654
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942654C2 (de
Inventor
Henning Dr Wallentowitz
Dieter Dr Konik
Johann Kirchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893942654 priority Critical patent/DE3942654C2/de
Publication of DE3942654A1 publication Critical patent/DE3942654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942654C2 publication Critical patent/DE3942654C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wankstabili­ sierung eines Fahrzeugs, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Einrichtung ist durch die DE-OS 20 48 323 bekannt, die an jedem Fahrzeugrad insbesondere ein hydropneumatisches Federbein mit doppelwirkenden Stell­ zylindern vorsieht. Die Druckräume der Stellzylinder an einer Fahrzeugachse sind über Kreuz so verbunden, daß sich bei einer Kurvenfahrt das kurveninnere Federbein wie das kurvenaußen einfedernde Rad verkürzt. Ein in Abhängigkeit von einer Kurvenfahrt verstellbares dop­ pelseitig wirkendes Verdränger-Kolben-Aggregat führt den ersten über Kreuz verbundenen Druckräumen Druckmedium zu und entzieht gleichzeitig den anderen über Kreuz ver­ bundenen Druckräumen derselben Fahrzeugachse Druck­ medium, um durch eine weitere Längenänderung der Feder­ beine einer Wankbewegung des Fahrzeugs entgegenzuwirken. Ein wesentlicher Nachteil dieser Einrichtung ist, daß das Fahrzeug an der Fahrzeugachse abgesenkt wird, an der ein Fahrzeugrad einfedert. Dies erfolgt in Gerade­ ausfahrt bei einseitig einfederndem Fahrzeugrad und bei Kurvenfahrt. Eine Wankstabilisierung bei Kurvenfahrt erfolgt lediglich auf dem Höhenniveau der eingefederten Fahrzeugachse, wodurch das Fahrzeug zwar entgegen der Wankneigung aufgerichtet, der an der eingefederten Fahrzeugachse verminderte Bodenabstand jedoch nicht vergrößert oder auf den ursprünglichen Höhenstand angehoben wird. Nach dem Durchfahren einer Kurve ist der abgesenkte Fahrzeugoberbau von der Einrichtung auf das ursprüngliche Höhenniveau anzuheben, wodurch sich der Energieverbrauch der Einrichtung erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die eine Wankstabilisierung des Fahrzeugs insbesondere bei Kurvenfahrt etwa auf dem ursprünglichen Höhenniveau des Fahrzeugoberbaus bewirken kann. Darüber hinaus soll die Einrichtung nur einen geringen Energiebedarf erfordern und mit geringen Kosten zu fertigen sein.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Beson­ ders vorteilhaft ist, daß über die an einer Fahrzeug­ achse den Federbeinen zugeordneten Ausgleichskammern einem Federbein gezielt ein vorgegebenes Flüssigkeits­ volumen zugeführt und dem anderen Federbein ein vorge­ gebenes Flüssigkeitsvolumen entnommen wird, um das Fahrzeug entgegen einer Wankneigung aufzurichten. Um eine Höhenstandsveränderung des Fahrzeugoberbaus beim Durchfahren einer Kurve zu verhindern, kann einem Federbein ein größeres oder kleineres Flüssigkeits­ volumen zugeführt werden, als dem an einer Fahrzeugachse seitlich gegenüberliegenden Federbein zur Wankstabili­ sierung entnommen wird. Durch die gezielte Zuführung bzw. Entnahme von Flüssigkeitsvolumen zu bzw. von dem betreffenden Federbein können auch die beim Druckaufbau bzw. Druckabbau auftretenden polytropen Zustandsän­ derungen der voneinander getrennten, jeweils einem Federbein zugeordneten Hydraulikflüssigkeiten berück­ sichtigt werden. Diese Polytropen Zustandsänderungen können kein ungewolltes Aufstützen des Fahrzeugoberbaus bewirken, wenn das beim Druckaufbau durch Verringerung des Volumens einer Ausgleichskammer einem Federbein zugeführte Flüssigkeitsvolumen in einem den polytropen Zustandsänderungen entsprechenden Maß geringer ist, als das durch Vergrößerung des Volumens der anderen Aus­ gleichskammer dem betreffenden anderen Federbein bei Druckabbau entnommene Flüssigkeitsvolumen. Ferner kann ein Aufstützen oder Absenken des Fahrzeugoberbaus aufgrund der Achsgeometrie reduziert werden. Die zur Wankstabilisierung bei Kurvenfahrt erforderliche Energie ist gering, wenn die Drücke der beiden Hydraulikflüssig­ keiten an einem von der Stelleinrichtung verstellbaren Koppelglied entgegengerichtet anliegen. In diesem Fall ist zur Wankstabilisierung dem Koppelglied lediglich ein kleiner, den Fahrzeugoberbau aufrichtender Differenz­ druck zwischen den Hydraulikflüssigkeiten zu erzeugen. Die der Geradeausfahrt entsprechende Höhenlage des Fahrzeugoberbaus kann mit der Einrichtung zur Wank­ stabilisierung auch bei Kurvenfahrt aufrecht erhalten werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem dreiarmigen Koppelelement,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Kurvenscheibe als Koppelelement,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einem einen Freigangmechanismus bildenden Koppelelement,
Fig. 4 eine mögliche Ausführung einer bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3, 5 verwendbare Stelleinrichtung und
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel mit von einem Differenzkolben getrennten Ausgleichskammern.
Ein erstes Ausführungsbeispiel weist an einer vorderen Fahrzeugachse und an einer hinteren Fahrzeugachse jeweils eine in Fig. 1 dargestellte Einrichtung zur Wankstabilisierung auf. Ein linkes Fahrzeugrad und ein an derselben Fahrzeugachse seitlich gegenüberliegendes rechtes Fahrzeugrad stützt sich jeweils über ein hydrau­ lisches oder bei dem Ausführungsbeispiel hydropneuma­ tisches Federbein 1, 1′ an dem Fahrzeugoberbau eines Kraftfahrzeugs ab. Die Fahrzeugräder und der Oberbau des Kraftfahrzeugs sind in der Figur nicht und die Feder­ beine 1, 1′ lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet. Jedes Federbein 1, 1′ weist einen in Fig. 2 dargestellten Arbeitskolben auf, der als Differenzkolben ausgebildet ist. Wie in Fig. 1 weiter dargestellt, sind die untereinander in Verbindung stehenden Arbeitskammern der Federbein 1, 1′ jeweils über eine Versorgungsleitung 2, 2′ mit einer zugeordneten, volumenveränderlichen Ausgleichskammer 3, 3′ verbunden. Die Ausgleichskammern 3, 3′ weisen bei dem Ausführungsbeispiel jeweils einen zylindrischen Wandabschnitt auf, in dem ein Trennkolben 4, 4′ axial verlagerbar ist. Beim Auftreten einer Fahrzeugquerbeschleunigung werden von einer Stellein­ richtung 5 axiale Verlagerungen der Trennkolben 4, 4′ bewirkt, von denen jeweils ein Trennkolben 4 oder 4′ ein Volumen einer Ausgleichskammer 3 oder 3′ verringert und der andere Trennkolben 4′ oder 4 gleichzeitig das Volumen der anderen Ausgleichskammer 3′ oder 3 so vergrößert, daß die dadurch bewirkten Längenänderungen der Federbeine 1, 1′ einer Wankbewegung des Fahrzeugs entgegenwirken. Dies kann beispielsweise in Geradeaus­ fahrt beim Auftreten von Seitenwind oder in Kurvenfahrt des Fahrzeugs erfolgen. Jedem Federbein 1, 1′ ist somit eine Hydraulikflüssigkeit zugeordnet, die voneinander getrennt und jeweils teilweise zwischen der betreffenden Ausgleichskammer 3 oder 3′ und den Arbeitskammern der zugeordneten Federbeine 1 oder 1′ verschiebbar sind. Um die polytropen Zustandsänderungen in den getrennten Hydraulikflüssigkeiten beim Druckaufbau bzw. Druckabbau zu berücksichtigen, ist das durch Verringerung des Volumens einer Ausgleichskammer 3 oder 3′ einem Feder­ bein 1 oder 1′ zugeführte Flüssigkeitsvolumen geringer, als das durch Vergrößerung des Volumens der anderen Ausgleichskammer 3′ oder 3 dem zugeordneten anderen Federbein 1′ oder 1 entnommene Flüssigkeitsvolumen. Bei dem Ausführungsbeispiel bewirkt die Differenz der Flüssigkeitsvolumen in besonders vorteilhafter Weise einen vollständigen Ausgleich der polytropen Zustands­ änderungen in den Hydraulikflüssigkeiten beim Druck­ aufbau bzw. Druckabbau, so daß sich der Fahrzeugoberbau nicht in einem den polytropen Zustandsänderungen ent­ sprechenden Maß ungewollt aufstützen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die beiden jeweils einer Ausgleichskammer 3, 3′ zugeordneten Trennkolben 4, 4′ über ein von der Stelleinrichtung 5 verstellbares Koppelelement an die unterschiedlichen Flüssigkeits­ volumen angepaßt verlagerbar. Das Koppelelement ist bei dem Ausführungsbeispiel ein um die Achse 6 schwenkbarer, dreiarmiger Schwenkhebel 7, an dem an einem Hebelarm 8 die Stelleinrichtung 5 gelenkig angreift. Jeder der beiden anderen Hebelarme 8′, 8′′ ist mit einem äußeren Ende einer von dem betreffenden Trennkolben 4, 4′ axial nach außen abstehenden Kolbenstange 9, 9′ verbunden. Der Winkel α, α′, den die Achse der Kolbenstange 9, 9′ mit dem eine Verbindungsgerade zwischen dem jeweiligen Gelenk 10, 10′ und der Achse 6 bildenden Hebelarm 8′, 8′′ einschließt, ist an die einen Ausgleich für die poly­ tropen Zustandsänderungen in den Hydraulikflüssigkeiten bewirkende Differenz der Flüssigkeitsvolumen angepaßt, die zur Wankstabilisierung in ein Federbein 1 oder 1′ zur Druckerhöhung eingebracht bzw. zur Druckminderung dem anderen Federbein 1′ oder 1 entnommen werden.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist eine große Übereinstimmung mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel auf, so daß lediglich auf die in den Ausführungen unterschiedlichen Bauteile einzugehen ist. Dabei wird davon ausgegangen, daß vergleichbare Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, so daß auf diese Teile nicht nochmals einzugehen ist. Im Gegensatz zu Fig. 1 sind in Fig. 2 die an einer Fahrzeugachse jeweils einem Fahrzeugrad zugeordneten Federbeine 1, 1′ dargestellt, die bei dem Ausführungsbeispiel hydropneumatische Federbeine 1, 1, sind. Jedes Federbein 1, 1′ weist einen mit der be­ treffenden Versorgungsleitung 2, 2′ über eine feste oder regelbare Drossel 11, 11′ verbundenen Federspeicher 12, 12′ auf, in dem im Ausführungsbeispiel ein Luftvolumen 13, 13′ eingeschlossen ist. Wie man aus der Figur erkennt, ist jede Versorgungsleitung 2, 2′ mit jeweils den beiden von einem Arbeitskolben 14, 14′ unterteilten Arbeitskammern 15, 15′, 16, 16′ des betreffenden Feder­ beins 1, 1′ verbunden. Eine den polytropen Zustands­ änderungen in den getrennten Hydraulikflüssigkeiten entsprechende unterschiedliche axiale Verlagerung der Trennkolben 4, 4′ bei der Wankstabilisierung des Kraft­ fahrzeugs wird bei diesem Ausführungsbeispiel über ein als Kurvenscheibe 17 ausgebildetes Koppelelement be­ wirkt. Bei dieser Ausführung liegen die äußeren Ende der von den Trennkolben 4, 4′axial abstehenden Kolbenstangen 9, 9′ unter dem Druck der Hydraulikflüssigkeiten an einer Kurvenbahn 18 der um eine Achse 19 schwenkbaren Kolbenscheibe 17 an. Ebenso könnten die Enden oder aber Stützschultern der Kolbenstangen auch unter der Kraft jeweils einer Feder an der Kurvenbahn 18 der Kurven­ scheibe 17 anliegen, an der an einem Hebelarm die Stelleinrichtung 5 gelenkig angreift.
Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ähnlich wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gebildet. Vergleichbare Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, um eine wiederholte Beschreibung dieser Teile zu vermeiden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die in jeweils einer Ausgleichskammer 3, 3′ axial verschieb­ baren Trennkolben 4, 4′ koaxial fluchtend hintereinander angeordnet. Von den von Federn 21, 21′ axial nach außen gegen jeweils einen Anschlag 20, 20′ federbelasteten Trennkolben 4, 4′ steht jeweils eine axial nach innen gerichtete Kolbenstange 9, 9′ ab. Die Enden der Kolben­ stange 9, 9′ greifen jeweils mit einem seitlich ab­ stehenden Bolzen 22, 22′ oder dergleichen in ein in Achsrichtung der Trennkolben 4, 4′ verlaufendes Langloch 23 in einem Arm 25 eines Koppelelements 24 ein, der bei dem Ausführungsbeispiel zwischen den Trennkolben 4, 4′ angeordnet ist. Das parallel zur gemeinsamen Achse 26 der Trennkolben 4, 4′ verschiebbare Koppelelement 24 befindet sich in Normallage, in der keine Wankstabi­ lisierung erfolgt, in einer Position, in der sich die Bolzen 22, 22′ bei an den Anschlägen 20, 20′ anliegenden Trennkolben 4, 4′ gegenüberliegend in den Endbereichen des Langloches 23 befinden. Mit den in das Langloch 23 eingreifenden Bolzen 22, 22′ ist ein Freigangmechanismus gebildet, mit dem in beiden Achsverstellrichtungen des Koppelelements 24 jeweils ein Trennkolben 4 oder 4′ von dem Koppelelement 24 axial nach innen verlagerbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jede der beiden Ausgleichskammern 3, 3′ mit einer weiteren Ausgleichs­ kammer 27, 27′ verbunden. Diese weiteren Ausgleichs­ kammern 27, 27′ sind bei dieser Ausführung durch einen gemeinsamen Ausgleichsraum mit einem zylindrischen Wandabschnitt gebildet, in dem ein parallel zur Achse 26 axial verstellbarer Verdrängerkolben 28 angeordnet ist, der die beiden weiteren Ausgleichskammern 27, 27′ voneinander trennt. Der von der Stelleinrichtung 5 verstellbare Verdrängerkolben bewirkt durch axiale Verlagerung eine Wankstabilisierung, indem in einem den Fahrzeugoberbau aufrichtenden Maß einem Federbein 1 oder 1′ Hydraulikflüssigkeit zugeführt und gleichzeitig dem seitlich gegenüberliegenden Federbein Hydraulikflüssig­ keit entnommen wird. Durch eine gleichzeitige Verla­ gerung eines der beiden Trennkolben 4, 4′ wird einem der Federbeine 1 oder 1′ bei Druckaufbau ein kleineres Flüssigkeitsvolumen zugeführt als unter Druckabbau dem anderen Federbein 1′ oder 1 entnommen wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Federbeine 1, 1′ hydropneumatische Federbeine. Ebenso könnten die Feder­ beine auch hydraulische Federbeine sein, da durch die Federn 21, 21′ Federspeicher gebildet sind, die nach entsprechender Auslegung die Funktion der Luftfeder­ kammern 13′ übernehmen können. Ein Federspeicher kann aber auch bei Verwendung von hydraulischen Federbeinen auf andere Weise beispielsweise durch ein gemeinsames Federelement gebildet sein. Anstelle des hydropneumatischen Federsystems sind auch Luftfeder­ systeme einsetzbar.
Eine bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 3 und nachfolgend bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 verwendbare Stelleinrichtung 5 ist in Fig. 4 dargestellt. In dieser Figur sind die mit den hydro­ pneumatischen Federbeinen 1, 1′ in Verbindung stehenden Ausgleichskammern mit den darin verschiebbaren Trenn­ kolben und das von der Stelleinrichtung 5 verstellbare Koppelglied im einzelnen nicht dargestellt. Durch die strichpunktierte Linie 29 ist angedeutet, daß sich diese Teile in dem durch die Linie 29 abgegrenzten Bereich befinden. In diesen Bereich treten die Versorgungs­ leitungen 2, 2′ und die Stelleinrichtung 5 mit einem Stangenelement 30 ein, das eine Verstellbewegung eines Koppelelementes beispielsweise wie in den Fig. 1 und 3 bewirken kann. Dieses Stangenelement 30 ist mit einem in einem Zylinder 31 doppelwirkenden Stellkolben 32 axial abstehend verbunden. Der in dem Zylinder 31 axial verstellbare Stellkolben 32 ist in Abhängigkeit von den Schaltstellungen eines in einem Hydraulikkreis 33 angeordneten Ventils 34 wechselweise von einer der beiden Stirnseiten druckbelastbar. In einer weiteren Schaltstellung des Ventils 34 ist der Stellkolben 32 zu seiner Arretierung von dem Hydraulikkreis abgekoppelt. Die Stelleinrichtung 5 kann beispielsweise durch einen elektromotorischen Antrieb mit einer Zahnstange oder einer Spindel realisiert sein.
Das in Fig. 5 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie die Einrichtungen zur Wankstabilisierung nach den Fig. 1 bis 3 gebildet. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel sind jedoch die jeweils über eine Versorgungsleitung 2, 2′ mit einem zugeordneten Feder­ bein 1, 1′ verbundenen Ausgleichskammern 3, 3′ durch ein gemeinsames Gehäuse 37 mit einem zylindrischen Wandab­ schnitt gebildet. In dem zylindrischen Wandabschnitt ist ein von einer Stelleinrichtung 5 axial verstellbarer Differenzkolben 35 angeordnet, der die beiden Aus­ gleichskammern 3, 3′ voneinander trennt. Bei dem Aus­ führungsbeispiel ist zwischen den Ausgleichskammern 3, 3′ und den Federbeinen 1, 1′ in beiden Versorgungs­ leitungen 2, 2′ ein gemeinsames Schaltventil 36 ange­ ordnet, über das jeweils eine Ausgleichskammer 3 oder 3′ mit einem beliebigen Federbein 1 oder 1′ und die andere Ausgleichskammer 3′ oder 3 mit dem anderen Federbein 1′ oder 1 zu verbinden sind. Das Schaltventil 36 wird so gesteuert, daß bei einer axialen Verlagerung des Dif­ ferenzkolbens 35 zur Wankstabilisierung einem Federbein 1 oder 1′ unter Druckerhöhung ein kleineres Flüssig­ keitsvolumen zugeführt und dem anderen Federbein 1′ oder 1 bei Druckabbau ein größeres Flüssigkeitsvolumen entnommen wird, um die polytropen Zustandsänderungen in den getrennten Hydraulikflüssigkeiten sowie ein Auf­ stützen und Absenken infolge der Achsgeometrie auszu­ gleichen.
Bei den angegebenen Ausführungsbeispielen ist an jeder Fahrzeugachse eine Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Ebenso kann auch lediglich an der Vorderradachse oder nur an der Hinter­ radachse eine Einrichtung zur Wankstabilisierung vorge­ sehen sein. Die zur Abstützung der Räder gegenüber dem Fahrzeugoberbau vorgesehenen Federbeine sind vorzugs­ weise hydropneumatische Federbeine. Ebenso ist es auch möglich, hydraulische Federbeine oder rein pneumatisch arbeitende Federelemente zu verwenden. Ohne den Er­ findungsgedanken aufzugeben ist es selbstverständlich auch möglich, volumenveränderliche Ausgleichskammern auch auf eine andere Weise vorzusehen. Es ist auch nicht erforderlich, daß die bei den Ausführungsbeispielen vorgesehenen Trennkolben in den Ausgleichskammern über ein gemeinsames Koppelelement bewegungsgekoppelt sind, da die Trennkolben oder vergleichbare Elemente auch separat verstellbar sein können.

Claims (13)

1. Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs, mit an einer Fahrzeugachse zwischen den Fahrzeug­ rädern und dem Fahrzeugoberbau angeordneten Feder­ beinen, die jeweils über eine Versorgungsleitung mit einer volumenveränderlichen Ausgleichskammer verbunden sind, mit einer Stelleinrichtung, die beim Auftreten einer Fahrzeugquerbeschleunigung einer Wankbewegung des Fahrzeugs entgegenwirkende Längenänderungen der Federbeine bzw. Druckänderung in dem Federmedium durch Verringerung des Volumens einer Ausgleichskammer und Vergrößerung des Volumens der anderen Ausgleichskammer bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskolben (14, 14′) der Federbeine (1, 1′) als Differenzkolben ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das durch Verringerung des Volumens einer Ausgleichskammer (3, 3′) einem Federbein (1, 1′) zugeführte Flüssigkeitsvolumen geringer ist, als das durch Vergrößerung des Volumens der anderen Ausgleichskammer (3, 3′) dem zugeordneten anderen Federbein (1, 1′) entnommene Flüssigkeitsvolumen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Differenz der Flüssigkeitsvolumen die polytropen Zustandsänderungen beim Druckaufbau bzw. Druckabbau der die Federbeine (1, 1′) getrennt 5 versorgenden Hydraulikflüssigkeiten sowie ein Aufstützen oder Absenken infolge der Achsgeometrie ausgleicht.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, mit einem zylindrischen Wandabschnitt in der Ausgleichskam­ mer, in dem ein Trennkolben axial verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in jeweils einer Ausgleichskammer (3, 3′) angeordnete Trennkolben (4, 4′) von einem von der Stelleinrichtung ver­ stellbaren Koppelelement (7, 17, 24) an die Flüs­ sigkeitsvolumen angepaßt verlagerbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Koppelelement ein mehrarmiger Schwenk­ hebel (7) ist, der an jeweils einem Hebelarm (8′, 8′′) mit einem äußeren Ende einer von einem Trenn­ kolben (4, 4′) axial abstehenden Kolbenstange (9, 9′) gelenkig verbunden ist, deren Achse mit dem Hebelarm (8′, 8′′) einen an das Flüssigkeitsvolumen angepaßten Winkel (α, α′) einschließt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Koppelelement eine schwenkbare Kur­ venscheibe (17) ist, an der von den Trennkolben (4, 4′) axial abstehende Kolbenstangen (9, 9′) mit ihren äußeren Enden anliegen.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Koppelelement (24) parallel zur Achse (26) der koaxial fluchtenden Trennkolben (4, 4′) verschiebbar ist und über einen Freigangmechanismus so mit von den Trennkolben (4, 4′) abstehenden Kolbenstangen (9, 9′) verbunden ist, daß in beiden Achsverstellrichtungen jeweils ein Trennkolben (4, 4′) von dem Koppelelement (24) verstellbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trennkolben (4, 4′) axial nach außen gegen Anschläge (20, 20′) federbelastet sind und von den Trennkolben (4, 4′) axial nach innen gerichtete Kolbenstangen (9, 9′) mit einem seitlich abstehenden Bolzen (22, 22′) in ein axial verlau­ fendes Langloch (23) im Koppelelement (24) ein­ greifen.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der beiden Ausgleichskammern (3, 3′) mit einer weiteren veränderlichen Ausgleichs­ kammer (27, 27′) verbunden ist und ein von dem Koppelelement (24) parallel zur Achse (26) der Trennkolben (4, 4′) verstellbaren Verdrängerkolben (28) die jeweils einem Federbein (1, 1′) zugeord­ neten weiteren Ausgleichskammern (27, 27′) vonein­ ander trennt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung einen in einem Zylinder (31) doppelwirkenden Stellkolben (32) aufweist, der in Abhängigkeit von den Schaltstellungen eines in einem Hydraulikkreis (33) angeordneten Ventils (34) an einer beliebigen Stirnseite von dem Druckmedium im Hydraulikkreis (33) druckbelastbar oder in einer Schaltstellung des Ventils (34) zur Arretierung des Stellkolbens (32) von dem Hydraulikkreis (33) abgekoppelt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Ausgleichskammern (3, 3′) durch ein gemeinsames Gehäuse (37) mit einem zylindrischen Wandabschnitt gebildet sind, in dem ein axial verstellbarer Differenzkolben (35) die beiden Ausgleichskammern (3, 3′) trennt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den Ausgleichskammern (3, 3′) und den Federbeinen 1, 1′ in den Versorgungsleitungen 2, 2′ ein gemeinsames Schaltventil (36) angeordnet ist, das in Abhängigkeit von den Schaltstellungen jeweils eine der beiden Ausgleichskammern (3, 3′) mit einem Federbein (1, 1′) und die andere Aus­ gleichskammer (3, 3′) mit dem anderen Federbein (1, 1′) verbindet.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Fahrzeugachse eine Einrichtung zur Wankstabilisierung vorgesehen ist.
DE19893942654 1989-12-22 1989-12-22 Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE3942654C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942654 DE3942654C2 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942654 DE3942654C2 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942654A1 true DE3942654A1 (de) 1991-06-27
DE3942654C2 DE3942654C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=6396248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893942654 Expired - Fee Related DE3942654C2 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942654C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201635A1 (de) * 1991-01-22 1992-08-06 Nissan Motor Aktives fahrzeugfederungssystem zur regulierung der fahrzeughoehenlage waehrend der antiquerneigungssteuerung
DE4211628A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
FR2689818A1 (fr) * 1992-04-08 1993-10-15 Peugeot Dispositif de correction d'assiette pour vehicule automobile.
DE4344469C1 (de) * 1993-12-22 1995-02-09 Aeg Schienenfahrzeuge Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE19508611A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Continental Ag Federungssystem zur Verringerung der Wankbewegung eines Fahrzeugs
DE19836658A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-09 Sieben Hans Hermann Achsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu ihrem Betrieb
US6641152B1 (en) * 1999-08-05 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swing suppressing device for industrial vehicle
FR2926249A1 (fr) * 2008-01-10 2009-07-17 Hutchinson Sa Dispositif antiroulis passif pour suspension de vehicule automobile, et suspension l'incorporant
CN111284289A (zh) * 2020-03-24 2020-06-16 马绍忠 车身防倾自调节稳定系统
CN112656670A (zh) * 2020-12-20 2021-04-16 永康市泰琪健身器材有限公司 单驱动多头筋膜枪
US11273682B2 (en) * 2019-04-01 2022-03-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Suspension system and vehicle
US11305603B2 (en) 2019-04-01 2022-04-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Suspension system and vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605836B (de) * Societe DBA SA, Pans, De Dietrich & Cie , Niederbronn Les Bains, Bas Rhin, (Frankreich) Einrichtung zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahnwagens
US3008729A (en) * 1957-09-19 1961-11-14 Daimler Benz Ag Tilting control arrangement for motor vehicles
DE1201698B (de) * 1960-05-28 1965-09-23 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagengestelles bzw. Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, beim Kurvenfahren
DE2048323A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605836B (de) * Societe DBA SA, Pans, De Dietrich & Cie , Niederbronn Les Bains, Bas Rhin, (Frankreich) Einrichtung zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahnwagens
US3008729A (en) * 1957-09-19 1961-11-14 Daimler Benz Ag Tilting control arrangement for motor vehicles
DE1201698B (de) * 1960-05-28 1965-09-23 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagengestelles bzw. Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, beim Kurvenfahren
DE2048323A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201635A1 (de) * 1991-01-22 1992-08-06 Nissan Motor Aktives fahrzeugfederungssystem zur regulierung der fahrzeughoehenlage waehrend der antiquerneigungssteuerung
DE4201635C2 (de) * 1991-01-22 2000-04-06 Nissan Motor System zur aktiven Steuerung der Aufhängungseinheiten eines Fahrzeugs
DE4211628A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
FR2689818A1 (fr) * 1992-04-08 1993-10-15 Peugeot Dispositif de correction d'assiette pour vehicule automobile.
DE4344469C1 (de) * 1993-12-22 1995-02-09 Aeg Schienenfahrzeuge Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE19508611A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Continental Ag Federungssystem zur Verringerung der Wankbewegung eines Fahrzeugs
DE19836658A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-09 Sieben Hans Hermann Achsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0983883A3 (de) * 1998-08-13 2001-02-28 Hans Hermann Sieben Achsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu ihrem Betrieb
US6641152B1 (en) * 1999-08-05 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swing suppressing device for industrial vehicle
FR2926249A1 (fr) * 2008-01-10 2009-07-17 Hutchinson Sa Dispositif antiroulis passif pour suspension de vehicule automobile, et suspension l'incorporant
US8220807B2 (en) 2008-01-10 2012-07-17 Hutchinson Passive antiroll device for the suspension of a motor vehicle, and a suspension incorporating it
US11273682B2 (en) * 2019-04-01 2022-03-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Suspension system and vehicle
US11305603B2 (en) 2019-04-01 2022-04-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Suspension system and vehicle
CN111284289A (zh) * 2020-03-24 2020-06-16 马绍忠 车身防倾自调节稳定系统
CN112656670A (zh) * 2020-12-20 2021-04-16 永康市泰琪健身器材有限公司 单驱动多头筋膜枪
CN112656670B (zh) * 2020-12-20 2023-07-18 永康市泰琪健身器材有限公司 单驱动多头筋膜枪

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942654C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531448T2 (de) Hydraulische aufhängung mit unabhängiger regelung von nick- und rollbewegung
DE69229227T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE69316577T2 (de) Anti-Wanksystem für Radfahrzeuge
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE19637159B4 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
DE60021752T2 (de) Antiroll- und antinicksystem für ein kraftfahrzeug und vorrichtung zu dessen ausführung
EP0426995B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
EP0389828B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
EP1388442B1 (de) Pneumatische Federung und Höhenverstellung für Fahrzeuge
DE3500601C2 (de)
EP1588979B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen
DE2806247C2 (de) Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
WO1996033879A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE3942654C2 (de) Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE9407167U1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem mit Stabilisierung
WO2000030879A1 (de) Vorrichtung zur federung und wankstabilisierung von kraftfahrzeugen
DE3881507T2 (de) Vorrichtung für semi-aktive hydropneumatische Aufhängung und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
DE4135900A1 (de) Luftfeder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1837548A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit druckentlasteter Rollfalte
DE2016540C3 (de) Federung für Kraftfahrzeuge mit Niveauregelung
DE4008831C2 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE3934385A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE102016002761A1 (de) Hydraulisches Wankstabilisierungssystem für eine Achse eines Fahrzeugs
DE4004204C2 (de) Hydropneumatisches Federungssystem mit Kippausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee