DE2016540C3 - Federung für Kraftfahrzeuge mit Niveauregelung - Google Patents

Federung für Kraftfahrzeuge mit Niveauregelung

Info

Publication number
DE2016540C3
DE2016540C3 DE2016540A DE2016540A DE2016540C3 DE 2016540 C3 DE2016540 C3 DE 2016540C3 DE 2016540 A DE2016540 A DE 2016540A DE 2016540 A DE2016540 A DE 2016540A DE 2016540 C3 DE2016540 C3 DE 2016540C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
level
pressure
air
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016540A1 (de
DE2016540B2 (de
Inventor
Bernard John Troy Finn
Ming-Chih Sterling Heights Yew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2016540A1 publication Critical patent/DE2016540A1/de
Publication of DE2016540B2 publication Critical patent/DE2016540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016540C3 publication Critical patent/DE2016540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • B60G17/0485Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs the springs being pneumatic springs with a flexible wall, e.g. with levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • B60G11/58Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

dungsgegenstandcs sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Hauptfeder auf eine mittlere Normalbelastung des Kraftfahrzeugs abgestimmt gewühlt werden, und die zu simulierenden zusätzlichen oder fehlenden Belastungen werden wahlweise mit Hilfe einer der beiden Druckquellen für die Gasfeder gebildet, 'vobei in vorteilhafter Weise eine übermäßig kräftige Ausbildung dieser Durckquellen entbehrlich ist. So kann z. B. als Unterdruckquelle die Ansauganlage der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs und als L'berdruckquelle eine Luftpumpe zur Beimischung von Nachbrennluft zur Antriebsmaschine verwendet werden, mit deren Hilfe bei erträglichen Abmessungen der Gasfeder ausreichende Federkräfte erziclbar sind.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß auch bei Ausfallen der Druckquelle durch die Hauptfeder eine den Fahrbetrieb ermöglichende Bodenhöhe uewährleistet ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der F.rfindung dargestellt. Es zeigt
{-i g. I eine Teilseilcnansicht einer Hinternidauihängung eines Kraftfahrzeugs mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. I und
F i g. 3 einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform der F.rfindung.
Zu der gefederten Masse eines Kraftfahrzeugs gehört ein Rahincnlängsirägcr 6. der in üblicher Weise im Bereich einer Hinterachse einen nach oben ausgebogenen TeilS enthält. An dem Rahmenlängsträger 6 sitzt eine Konsole 10, an die das vordere Fnde eines Länsis-Lenkers 2 angeschlossen ist, dessen rückwärts ges Linde an einer Konsole 12 gelenkig befestigt ist. welche sich von einem Hinterachstragrohr 14 nach unten erstreckt. Fin Hinterrad 16 ist mit strichpunktierten Linie angedeutet. Zwischen dem Hinterachstragrohr 14 und dem bogenförmigen Teil des Rahmenl.ingsträgers6 ist eine Federeinheit 4 vorgesehen. Diese besteht aus einer Hauptfeder in Form einer Schraubenfeder 20, die so ausgelegt ist. daß sie bei einer Normalbelastimg einen vorgegebenen Abstand zwischen di~r gefederten und ungefederten Masse des Fahrzeugs einstellt. Die Schraubenfeder 20 stützt sich an einem unteren ledersit/ 18 ab, der starr mit dem Hinterachstragrohr 14 unmittelbar über der Konsole 12 befestigt ist, während ihr oberes Ende sich an einem oberen Federsitz 22 abstützt, der fest mit dem ausgebogenen Teil 8 des Rahmenlängsträger 6 verbunden ist. Zwischen der Konsole 12 und einer weiieun Konsole 26 am ausgebogenen Teil 8 des Rahmenlängsträgers 6 ist ein Teleskop-Stoßdämpfer 24 üblicher Bauart vorgesehen. Konzentrisch zur Hauptfeder 20 ist als Zusatzfeder eine Luftfeder 28 angeordnet, die der Regelung der Bodenhöhe des Fahrzeugaufbaus dient.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2 besteht die Luftfeder 28 aus einem in axialer Richtung nachgiebigen Federbalg, der in radialer Richtung verhältnismäßig steif ist und die Schraubenfeder 20 umgibt. Die oberen und unteren Stirnwände 27 bzw. 29 des Federbalges sind abgedichtet gegen die benachbarten Federsitze 18 bzw. 22 der Schraubenfeder 20 gehalten. Der Federbalg der Luftfeder 28 besteht aus einem biegsamen Polyurethan-Kunststoff und hat harmonikaähnliehe Wellen, die einer Längenänderung nur geringen Widerstand eiV-gegensetzen. jedoch eine verhältnismäßig große radiale Steifigkeit ergeben. Die radiale SteiliLikv.it und die Widerstandsfähigkeit gegen Aushiegen ist tür die Arbeitsweise einer derartigen Federeinheit von grotier Bedeutung, da verhindert weiden muß. daß del Federbalg der Luftfeder 28 gegen die Schraubenfeder 20 hin zusammenfällt und damit deren Federkonjo stante beeinflußt. Andererseits muß ein Ausbeulen des Fede/balges nach außen unterbunden sein, damit er nicht mit anderen Teilen der Radaufhängung in Berührung kommt. Bei der bevorzugten Austuhrungsform nach F i g. 2 befindet sich tier Federbalg der Luftfeder 28 außerhalb der Schraubenievier 20. wodurch sich maximale beaufschlagte Flächen lü; den Unterdruck ergeben, der eine zusätzliche Abstützkralt zwischen der gefederten und ungetederlen Masse bewirkt.
Die Luftfeder 28 wird wahlweise entweder mi! einer I berdruckquelle 38 oder einer Unlerdruckquelle 40 verbunden, wobei die Steuerung durch einen Niveauregler 30 erfolul. Der Niveauregler 30 enthält ein Rohr 32. dessen unterer Teil innerhalb des Fjderbalges der Luftfeder 28 liegt und mindestens einen Durchbruch 31 enthalt, durch den die Verbindung zum Innenraum der Luftfeder 28 hergestellt wird. Das untere linde des Rohres 32 ist mit dem Federsitz 18 verbunden, während das obeielinde durch Durchbrüche 34 und 35 in dei Stirnwand 27 des Federbalges bzw. des Federsiizes 22 nach außen tritt. Mit dem Federsitz 22 ist ein zylindrisches Gehäuse 36 fest verbunden, in dem das Rohr 32 verschiebbar geführt ist In dem Gehäuse 36 sind durch Dichlungsiinue 80 voneinander genannte Steueröffnungen 46 und 4ö vorgesehen, an die Leitungen 42 bzw. 44 zur i'berdruckquelle 38 bzw. Inlcrdruckqucllc 40 angeschlossen sind. Die ! berdruckquelle und die l'nterdruckquelle können an Iuliebiger Stelle des Kraltfahrzeuus angeordnet sein; als Unterdiuckquelle kann eine Ansaugleitung einer als Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs verwendeten Brennkraftmaschine benutzt werden. Im oberen Teil des Rohres 32 im Bereich des Gehäuses 36 sind mit axialem Abstand voneinander Steueröffnungen und 51 vorgesehen, und oberhalb dieser SteuerölT-niingen ist das Rohr 32 durch einen Stopfen 53 abgedichtet verschlossen
Die Steueröffnungen 50 und 51 sind so angeordnet, daß bei übermäßiger Belastung des Fahrzeugs die obere Steueröffnung SO des Rohres 32 mit der Steueröffnung 46 im Gehäuse 36 Verbindung erhält, so daß Überdruck über das Rohr 32 in die Luftfeder 28 geleitet wird. Ist also die Belastung des Fahrzeugs größer als die Normalbelastung, so wird die als Hauptfeder dienende Schraubenfeder 20 durch das Fahrzeuggewicht zusammengedrückt, so daß sich der obere Federsitz 22 dem unteren Federsitz 18 nähert. Hierdurch gleitet das Gehäuse 36 am Rohr 32 nach unten, bis die L'berdruckquelle zugeschaltet wird. Ist dagegen die Belastung des Fahrzeugs geringer als die Normalbelastung, so vergrößert die als Hauptfeder dienende Schraubenfeder 20 den Abstand zwischen den Federsitzen 18 und 22, so daß das Gehäuse am Rohr 32 nach oben gleitet, bis die Unterdruckquelle angeschlossen und über das Rohr 32 mit der Luftfeder 28 verbunden wird.
Bei Betrieb mit Unterdruck bewirkt der von außen
5 6
einwirkende Atmosphärendruek. daß sich die Feder- 52 und 54 ist die als Schraubenfeder 20 ausgebildete
sit/e 22 und 18 aufeinander zu bewegen, wodurch Hauptfeder vorgesehen.
eine zusätzliche Belastung der Schraubenfeder 20 si- Die Luftfeder 58 besteht bei dieser Ausführungs-
tmilicrt wird. Bei Betrieb mit Überdruck drückt die- form aus einem ersten einseitig offenen Zylinder 60
ser die Federsitze 22 und 18 auseinander. Durch 5 mit einer geschlossenen Stirnwand 62, die mit dem
diese Arbeitsweise ist der gesamte Regelbereich we- Längslenker 2 über einen Zapfen 64 verbunden ist.
semlich vergrößert gegenüber den bisher bekannten Der erste Zylinder paßt in einen zweiten einseitig of-
Bauweisen. bei denen zur Regelung nur das Druck- fencn Zylinder 66 mit einer geschlossenen Stirnwand
gefälle /wischen einem überdruck oder einem Unter- 68, die über einen Zapfen 70 mit dem gebogenen
druck /um Atmosphäiendruck ausgenutzt wird. Die io Teil 8 des Rahmenlängsträgcrs6 verbunden ist. Die
oben beschriebene Bauweise ermöglicht daher eine Zylinder 60 und 66 dieser Ausführungsform arbeiten
geringe Auslegung der Überdruck- und der Unter- darüber hinaus wie das Rohr 32 und das Gehäuse 36
druckwelle, da ein größerer Druckbereich für den der ersten Ausführungsform als Niveauregler.
Betrieb zur Verfügung steht. Die Federung kann bei- Der Zylinder 66 entspricht hierbei dem Gehäuse
spielsweisc so ausgelegt werden, daß das Fahrzeug 15 36 und hat demzufolge in senkrechtem Abstand von-
bci Normalbelastung mit einer gewünschten Boden- einander zwei Sleueröffnungen 72 und 74, die über
höhe des Fahrzeugaufbaus läuft, wenn keine Regel- Leitungen 42 und 44 mit der IJbcrdruckquclle 38
kraft wirkt, so daß die Regeleinrichtung verhältnis- bzw. der Unterdruckquelle 40 verbunden sind. Der
mäßin wenig in Anspruch genommen wird. Ferner Zylinder 60 hat in senkrechtem Abstand voneinander
kann ein ausreichender Regelbereich geschaffen wer- 10 zwei Steueröffnungen 76 und 78, die den Stcueröff-
den. auch wenn als Unterdruckquelle lediglich der nungen 50 und 51 des Rohres 32 der ersten Ausfüh-
Ansaugdruck der als Antriebsmaschine verwendete- rungsform entsprechen. Die Steueröffnungen 76 und
ten Brennkraftmaschine benutzt wird. Die einzelnen 78 sind so angeordnet, daß die obere Steueröffnung
Teile der Luftfeder werden weniger hoch bean- 76 mit der Steueröffnung 72 des Zylinders 66 zusam-
sprucht. da die Maximaldrückc der Untcrdruckquelle »s menwirkt und die Verbindung mit der Überdruck-
und der Überdruckquelle verhältnismäßig gering ge- quelle 38 herstellt, wenn die Belastung des Fahrzeugs
wählt werden können. größer als die Normalbelastung ist und die Schrau-
Damit die Regeleinrichtung für die Bodenhöhe des bcnfedcr 20 genügend zusammengedrückt wird, so
Fahrzeugaufbaus nicht durch dynamische Belastun- daß der Zylinder 66 über den Zylinder 60 nach un-
gen beeinflußt wird, sind die Stcueröffnungcn 50 und 30 ten gleitet. Ist das Fahrzeug dagegen leichter beia-
51 und das Rohr 32 so bemessen und angeordnet, stet, so vergrößert sich der Abstand zwischen den
daß wesentliche Änderungen des Druckes in der Federsitzen 52 und 54, so daß der Zylinder 60 aus
Luftfeder 28 nicht eintreten, wenn das Rohr 32 rela- dem Zylinder 66 austritt und bei einem bestimmten
tiv zum Gehäuse 36 infolge dynamischer Schwingun- Austrittsweg die untere Steueröffnung 78 mit der
gen zwischen der gefederten und ungefederten Masse 35 Steueröffnung 74 in Übereinstimmung kommt, so
des Fahrzeugs infolge von Straßenunebenheiten hin- daß die Unterdruckquelle 40 angeschlossen wird. Die
und herbewegt wird. Anschlüsse zur Unterdruckquelle und zur Über-
Ferner kann die Anzahl der Stcueröffnungen und druckquelle sind wie bei der ersten Ausführungsform
ihr Querschnitt in verschiedenartigster Weise unter- durch zwischen der. Zylindern 60 und 66 vorgese-
schiedlich gewählt werden, um eine gewünschte Cha- 40 hene Dichtungsringe 80 voneinander getrennt,
rakicristik in der Verbindung der Luftfeder mit der Im Ausführungsbeispiel sind beide Ausführungs-
Unterdruck-oder der Überdruckquelle zu erzielen. formen auf Hinterradaufhängungen angewendet. Die
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Einstellung des Winkels zwischen der Längsachse
Fig.? ist der nachgiebige Fcderbalg der Luftfeder des Fahrzeugs und der Fahrbahn kann im wesentli-
28 der ersten Ausführungsform durch zwei teleskop- 45 chcn durch F.instellung der Höhe an einer der beiden
artig miteinander zusammenarbeitende Zylinder er- Radachsen des Fahrzeugs vorgenommen werden. Es
setzt, die zugleich die Funktion des Niveaureglers sind dann nur zwei Federbälge und verhältnismäßig
übernehmen. kleine Unter- und Überdruckquellen erforderlich, so
Gleiche Teile beider Bauarten sind mit gleichen daß also kleines Gewicht und geringer Kostenauf-Bezugszeichen versehen worden. So der Längsien- 50 wand nötig sind. Gleiche Anordnungen können abei ker 2, der einen napfartigen unteren Federsitz 52 auch an den Vorderrädern des Fahrzeugs vorgeseher trägt, und der nach oben abgebogene Teil 8 des Rah- werden, wodurch auch die Bodenhöhe des Fahrzeugmenlängsträgers 6, der einen napfartigen oberen aufbaus über beiden Radachsen geregelt werder Federsitz 54 trägt. Zwischen den beiden Federsitzen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Federung für Kraftfahrzeuge mit Niveauregelung mit einer Hauptfeder, einer zu dieser parallelen Gasfeder als Zusatzfeder und einem Nivcaurcgler, der zwei zueinander und zur Gasfeder koaxiale rohrförmige Teile aufweist, die jeweils mit einem der beiden Enden der Gasfeder verbunden und teleskopartig incinanderschiebbar sind und jeweils mindestens eine Steueröffnung aufweisen, durch die die Gasfeder bei einem Überschreiten des Sollniveaus mit einer Unterdruckquelle und bei einem Unterschreilen des Sollniveaus mit einer mindestens Atmosphärendruck aufweisenden Druckquellt· verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dal» die in an sich bekannter Weise schieberartig ineinandergleitenden rohrförmigen Teile (Rohr 32 und Gehäuse 36 oder Zylinder 60 und 66) in unterschiedlichem axialen Abstand jeweils zwei Steueröffnungen (50 und 51 bzw. 46 und 48 oder 76 und 78 bzw. 72 und 74) aufweisen, von denen die Sleueröffnungen (50 und 51 oder 76 und 78) des inneren rohrförmigen Teils (Rohr 32 oder Zylinder 60) mit dem Innenraum der Gasfeder (Luftfeder 28 oder 58), die eine Steueröffnung (48 oder 74) des alitieren rohrförmigen Teils (Gehäuse 36 oder Zylinder 66) mit der Untcrdruckquelle (40) und die andere Steueröffnung (46 oder 72) des äußeren rohrförmigen Teils (Gehiiusc 36 oder Zylinder 66) mit einer t berdruckquelle (38) verbunden sind, wobei bei Abweichungen vom Sollniveau entweder die beiden oberen Stcueröffnungen (46 und 50 oder 72 und 76) oder die beiden unteren Steueröffnungen (48 und 51 oder 74 und 78) zur Deckung kommen und bei KinhalUmg des Sollniveaus alle Stcucrnffnungcn verschlossen sind, so daß die Federkraft der Gasfeder (luftfeder 28 oder 58) in Abhängigkeit \on der jeweiligen Last des Kraftfahrzeugs entweder in gleicher Richtung oder in entgegengesetzter Richtung wie die Federkraft der Mauptfeder (Schraubenfeder 20) wirkt.
2. Federung nach Anspruch 1. bei der die als Luftfeder ausgebildete Gasfeder die als Schraubenfedu ausgebildete Hauptfeder koaxial umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das als Rohr (32) ausgebildete innere rohrförmige Teil des Niveaureglers (30) mit einem unteren Federsitz (18) der Schraubenfeder (20) verbunden ist. sich zcn-Irisch durch die in an sich bekannter Weise durch einen flexiblen Federbalg gebildete Luftfeder (28) erstreckt, in der es einen Durchbruch (31) aufweist, und in dem als Gehäuse (36) ausgebildeten und mit einem oberen Federsitz (22) der Schraubenfeder (2C) verbundenen äußeren rohrförmigen Teil des Niveaureglers (30) verschiebbar ist.
3. Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Luftfeder (58) ausgebildet,-Gasfeder in an sich bekannter Weise durch zwei teleskopartig ineinanderschiebbare Zylinder (60 und 66) gebildet wird, die gelenkig mit der ungefederten Masse (Längslenker 2) bzw. mit der gefederten Masse (Rahmenlängsträger6) verbunden sind und die gleichzeitig die beiden rohrförmigen Teile des Niveaureglers bilden.
Bei einer den Ausgangspunkt der Erfindung bildenden Federung für Kraftfahrzeuge (USA.-Patentschrift 3 037 763) der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 genannten Art muß wegen der nur mit Unterdruck arbeitenden Zusatzfeder die Hauptfeder so stark ausgebildet werden, daß sie bei maximaler Belastung das Einhalten des Sollniveaus ermöglicht. Da der der Zusatzfeder zuzuleitende Unterdruck die Differenz zwischen der tatsächlichen Belastung und der maximalen Belastung zu simulieren hat, die bei belastungsfreiem Fahrzeug verhältnismäßig groß ist, muß eine kräftige Unterdruckquelle bereitgestellt werden oder eine große beaufschlagte Fläche in der Zusatzfeder vorgesehen werden. Beides ist nachteilig.
Bei Verwendung einer nur mit Überdruck arbeitenden Gasfeder muß die Hauptfeder auf eine geringe Belastung ausgelegt werden, und es ist eine kräftige Überdruckqucllc vorzusehen, um unter allen Belriebsbedingungen das Sollniveau einhalten zu können.
In beiden Fällen ist die Federkraft der Zusatzfeder über den ganzen Arbeitsbereich in gleicher Richtung wie die Federkraft der Hauptfeder wirksam.
Fs ist zwar bereits eine geschlossene Luflfederiinysanlasic für Fahrzeuge mit Niveauregelung bekannt (USA.-Patentschrift 2 988 378). bei der die Luftfedern durch Niveauregelventilc mit einem Niederdrucktank oder mit einem Hochdrucktank verbunden werden können. Da ein Kompressor aus dem Niederdrucktank in den Hochdrucktank fördert, kann sich im Niederdrucktank auch ein Unterdruck einstellen. Nachteilig ist bei dieser Anlage jedoch, daß der Kompressor dus volle Druckgefälle zwischen Hochdrucktank und Niederdrucktank aufbauen muß und darum ebenso kräfig ausgestaltet sein muß wie bei einer gegen Atmosphärendruek arbeitenden offenen Luftfederungsanlage. Da die Lufifedern volltragend ausgebildet sind, kann sich in den Luftfedern auch dann kein Unterdruck einstellen, wenn im Niederdrucktank ein Unierdruck herrscht. Die Federkraft der Luftfedern ist darum auch bei diesel bekannten Federungsanlage stets in der gleichen Richtung wirksam.
Weiterhin ist eine hydropneumatische Feder für Fahrzeuge bekannt (USA.-Patentschrift 3 I 28 08V). die durch zwei teleskopartig ineinanderschiebbare Zylinder gebildet wird, die gleichzeitig zwei rohrförmige Teile eines Niveaureglers bilden, indem der äußere Zylinder in axialem Abstand zwei Steueröffnungen aufweist, von denen eine mit einer Druckmittelquelle und eine mit einem Ablauf verbunden sind und von denen bei Abweichungen vom Sollniveau jeweils eine mit einer Steueröffnung im inneren Zylinder in Verbindung kommt, die mit dem Innenraum der hydropneumatischen Feder verbunden ist. Diese hydropneumatische Feder ist aber weder mit einer Unterdruckquelle verbindbar, noch ist sie als Zusatzfeder zu einer Hauptfeder vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federung für Kraftfahrzeuge der im Gattungsbegrill des Anspruches 1 genannten Art so auszugestalten, daß weder eine starke Unterdruckquelle noch eine starke Überdruckquelle, noch eine große beaufschlagte Fläche in der Zusatzfeder erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfin-
DE2016540A 1969-05-01 1970-04-01 Federung für Kraftfahrzeuge mit Niveauregelung Expired DE2016540C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82073269A 1969-05-01 1969-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016540A1 DE2016540A1 (de) 1970-11-12
DE2016540B2 DE2016540B2 (de) 1973-08-02
DE2016540C3 true DE2016540C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=25231583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016540A Expired DE2016540C3 (de) 1969-05-01 1970-04-01 Federung für Kraftfahrzeuge mit Niveauregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552767A (de)
DE (1) DE2016540C3 (de)
FR (1) FR2046191A5 (de)
GB (1) GB1244718A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932356B2 (ja) * 1980-04-10 1984-08-08 株式会社昭和製作所 二輪車の車高調整装置
FR2544820B1 (fr) * 1983-04-22 1985-06-21 Caoutchouc Manuf Plastique Support moteur a depression
DE3323026A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Federung fuer kraftfahrzeuge
KR100422551B1 (ko) * 2001-10-08 2004-03-11 현대자동차주식회사 자동차의 공기현가장치
US6957806B2 (en) * 2002-12-12 2005-10-25 The Modern Group Limited Airspring assembly
US7959174B2 (en) * 2004-11-18 2011-06-14 Tlc Suspensions, Llc Air spring/coil spring combination suspension system
US7380800B2 (en) * 2005-06-16 2008-06-03 Chrysler Llc Method and system for controlling a dual mode vehicle suspension system
DE102005052148B4 (de) * 2005-10-28 2009-02-12 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Niveauregelanlage
EP2254761B1 (de) * 2008-03-20 2015-05-06 Tlc Suspensions, Llc Zusammengesetztes aufhängungssystem für ein fahrzeug
DE102010012346B4 (de) * 2010-03-22 2021-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
DE102012214569B3 (de) * 2012-08-16 2013-10-31 Ford Global Technologies, Llc Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Höhenverstellung
FR3025746B1 (fr) * 2014-09-16 2016-11-04 Renault Sa "jambe de force comportant un ressort pneumatique dont un piston est en appui sur l'extremite d'un corps d'amortisseur"
CN104912988B (zh) * 2015-06-30 2017-09-26 贵州精忠橡塑实业有限公司 一种车辆的悬挂系统及其设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3552767A (en) 1971-01-05
DE2016540A1 (de) 1970-11-12
FR2046191A5 (de) 1971-03-05
GB1244718A (en) 1971-09-02
DE2016540B2 (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
EP0932512B1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte achsaufhängung
DE102016001594B3 (de) Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE2016540C3 (de) Federung für Kraftfahrzeuge mit Niveauregelung
DE2806247C2 (de) Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE2820882A1 (de) Motorisiertes fahrzeug
DE3536867C2 (de) Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung
DE4115311C2 (de) Gefederte Aufhängung einer Lenkachse
DE2256934A1 (de) Fahrzeugaufhaengung, insbesondere fuer ein motorfahrzeug
DE2715247C2 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein geländegängiges Fahrzeug mit Knicksteuerung
DE202009019095U1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
EP2435287A1 (de) Wattgestänge-aufhängungseinrichtung mit integrierter federung/dämpfung
DE102018209593A1 (de) Fahrzeuglenksystem, Fahrwerk und Fahrzeug
DE102018131491A1 (de) Aktive-geometriesteuerung-aufhängung
DE102012108552A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE3809995C2 (de)
EP3672817B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE3942654C2 (de) Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
WO2019037946A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten antriebseinheit
DE1939719C3 (de) Steuerungsanordnung für eine niveaugeregelte Federung an Fahrzeugen
DE102016223405A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE3809996C2 (de)
DE102015202208A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE102018215138A1 (de) Aktive federungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)